• Keine Ergebnisse gefunden

Christoffel-Blindenmission: Recherchetipps zu Nachhaltiger Entwicklung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Christoffel-Blindenmission: Recherchetipps zu Nachhaltiger Entwicklung"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Recherchetipps zum Thema:

„Nachhaltige Entwicklung: Wie inklusiv sind wir schon – und was geht da noch?“

1 von 3

Allgemein zum Thema SDG 10, Inklusion und Barrieren:

-

Informationen des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zum Thema „Teilhabe und Inklusion": bmas.de | Schwerpunkte | Inklusion.

-

Download des Weltbehindertenberichts der Weltgesundheitsorganisation und der Weltbank von 2011: bar-frankfurt.de | Suche: Weltbericht Behinderung.

-

Die Christoffel-Blindenmission hat Informationen zum Thema „2030 Agenda für nachhaltige Entwicklung" zusammengestellt unter: cbm.de | Suche: Themenpaket Agenda 2030.

-

Der gemeinnützige Verein „Sozialhelden“ initiiert verschiedene Projekte im Bereich der Inklusion, um die Gesellschaft zu sensibilisieren und zum Umdenken zu

bewegen: sozialhelden.de.

-

Das Projekt leidmedien.de der „Sozialhelden“ beschäftigt sich mit Persönlichkeiten mit Behinderungen und der Berichterstattung auf Augenhöhe.

-

Die Broschüre „Leave no one behind“ der Christoffel-Blindenmission stellt

beispielhafte Inklusions-Projekte aus dem Globalen Süden vor: cbm.org.au | Suche: Publications | LeaveNoOneBehind.

-

Das Projekt „End the Cycle“ hilft, das Bewusstsein für inklusive Entwicklung zu schärfen und diese zu praktizieren. Auf der Internetseite findet man zahlreiche Fakten und Videos zu beispielhaften Projekten aus dem Globalen Süden:

endthecycle.info | Resources.

Sport:

-

Berichterstattung über Menschen mit Behinderungen im Sport: leidmedien.de | Aktuelles| Sport.

-

Landkarte für inklusive Projekte und Sportangebote: inklusionslandkarte.de.

-

Beispielhafte Projekte von Inklusion im und durch Sport: inklusion.dosb.de | good-practice.

-

Das Projekt ramp-up.me gibt Tipps, wie Veranstaltungsorte barrierefreier werden können.

-

Die Broschüre des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung setzt sich mit dem Thema „Die Rolle des Sports in der deutschen

(2)

Recherchetipps zum Thema:

„Nachhaltige Entwicklung: Wie inklusiv sind wir schon – und was geht da noch?“

2 von 3

Arbeitswelt:

-

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat einen Leitfaden für die Praxis

erstellt: „Inklusion in Unternehmen und Institutionen“: gemeinsam-einfach-machen.de | Suche: Leitfaden Inklusion.

-

Informationen und weiterführende Links zur behindertengerechten Ausstattung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hier zusammengestellt: einfach-teilhaben.de | Suche: Artikel Ausstattung Arbeitsplatz.

-

Artikel von Raul Krauthausen zum Thema Behindertenwerkstätten: raul.de | Suche:

Behinderteneinrichtungen.

-

Das Forschungsprojekt der Pädagogischen Hochschule Heidelberg „Erfolgreiche gehörlose und schwerhörige Menschen im Beruf“ beschäftigt sich mit Arbeits- und Lebenswelten, Bildungsgeschichten und Personen: egsb-projekt.de.

-

Das Projekt „JOBinklusive“ möchte dazu beitragen, den Zugang zum Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderungen zu verbessern und stellt hierfür u. a. Leitfäden zur Verfügung: sozialhelden.de | Suche: jobinklusive.

Politische Teilhabe:

-

„Informationen über die Barrierefreiheit von Wahlräumen – Empfehlungen für Gemeinden“ vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales: gemeinsam-einfach-machen.de | Suche: Wahlräume.

-

Das Projekt "Bürgerbeteiligung online" hat ein Empfehlungskatalog für die

Entwicklung von Online-Abstimmungen und Beteiligungsangeboten entwickelt, um die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen zu verbessern: gemeinsam-einfach-machen.de | Suche: Bürgerbeteiligung online.

-

Die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte hat 28

Menschenrechtsindikatoren aufgestellt, um die politische Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in der EU zu bewerten: fra.europa.eu/de | Suche: Indikatoren

Teilhabe.

-

Artikel zum Thema Inklusion und politische Teilhabe: leidmedien.de | Aktuelles | Politik.

-

Das Projekt ramp-up.me gibt Tipps, wie Veranstaltungsorte barrierefreier werden können.

(3)

Recherchetipps zum Thema:

„Nachhaltige Entwicklung: Wie inklusiv sind wir schon – und was geht da noch?“

3 von 3

Kommunikation/Information:

-

Ratgeber zum Schreiben von Texten in Leichter Sprache: gemeinsam-einfach-machen.de | Suche: Ratgeber Sprache.

-

Der Blindenschrift-Übersetzer der Christoffel-Blindenmission wandelt Texte online in Braille-Schrift um: cbm.de | Suche: Blindenschrift-Übersetzer.

-

Artikel zum Thema Inklusion und technische Hilfsmittel: leidmedien.de | Aktuelles | Technik.

-

Das Projekt „End the Cycle“ bietet ein Toolkit für die barrierefreie Videoerstellung: endthecycle.info | Contribute a video.

Lebenswelten:

Blogger/Journalisten mit Behinderungen, die Einblicke in ihr Leben geben:

-

Fabiana (blinde YouTuberin): youtube.com | Suche: Ypsilon

-

Bloggerin Jule (Rollstuhlfahrerin): jule-stinkesocke.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hier könnte eine erste Recherche ansetzen und auch eine Erkenntnis, denn die Unerfahrenheit der SuS im Umgang mit Menschen mit Behinderungen ist ein Symptom dafür, dass diese

Neben den 27 Mitgliedsländern der Europäischen Union haben sich 155 Staaten darin verpflichtet, dafür zu sorgen, dass behinderte Menschen die gleichen Rechte wahrnehmen können

Die Jugendlichen untersuchen, inwieweit Menschen mit Behinderungen in Deutschland und weltweit eine Ungleichbehandlung erfahren und welche Barrieren es gibt, die eine

Menschen mit Behinderungen würden für ganz alltägliche Dinge (wie das morgendliche Aufstehen) übermäßig bewundert. Dadurch fühlten sich Menschen ohne Behinderungen besser –

Überlegt euch, welche weiteren Barrieren es für Menschen mit anderen Behinderungen oder andere gesellschaftliche Gruppen gibt.. • Befragt Lehrkräfte, Eltern und Mitschüler:

Ein weiterer Grund für Armut kann sein, dass Menschen mit psychischen Erkrankungen als dauerhaft arbeitsunfähig eingestuft werden und eine oftmals niedrige Pension erhalten

Noch nicht abgeschätzt werden kann, wie sich das Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen (Bundesteilhabegesetz - BTHG),

Wer wegen einer Behinderung Unterstützung braucht, um gleichberechtigt eine allgemeine oder berufliche Schule oder eine Hochschule besuchen zu können, hat ein ​Recht auf Leistungen