• Keine Ergebnisse gefunden

Arbeitsblatt Biologie Klassen 5 16./17. Kalenderwoche Säugetiere - Einführung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Arbeitsblatt Biologie Klassen 5 16./17. Kalenderwoche Säugetiere - Einführung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Arbeitsblatt Biologie Klassen 5 16./17. Kalenderwoche

Säugetiere - Einführung

Wir haben in der Klasse 5 bisher verschiedene Ordnungen (so nennen wir die einzelnen Gruppen) von Wirbeltieren kennengelernt.

Von heute an werden wir uns mit den Säugetieren beschäftigen.

Die Bezeichnung Säugetiere kommt daher, dass diese Tiere lebende Junge zur Welt bringen, die nach ihrer Geburt zunächst mit Muttermilch ernährt werden – sie werden „gesäugt“.

Die Körpergliederung ist bei allen Säugetieren gleich. Sie bestehen aus dem Kopf, dem Rumpf und den Schwanz. Diese Gliederung gilt sowohl für die kleine Spitzmaus als auch für den Elefant oder auch für das größte Säugetier der Erde – den Blauwal.

Die Körperbedeckung der Säugetiere besteht aus dem Fell. Dabei handelt es sich bei den meisten Säugetierarten um Haare. Aber es gibt auch Ausnahmen.

Der Igel besitzt neben dem Bauchfell auch einen Stachelpanzer. Die Stacheln bestehen aus dem gleichen Material wie das Fell, sind aber sehr hart und spitz. Dieser Stachelpanzer schützt den ansonsten sehr wehrlosen Igel vor dem Fuchs und anderen Feinden.

Natürlich besitzen Säugetiere auch Gliedmaßen. Wir finden bei ihnen immer zwei Vordergliedmaßen und zwei Hintergliedmaßen.

Diese Gliedmaßen erlauben den Säugetieren die Fortbewegung. Und je nachdem, wo Säugetiere leben, sind die Gliedmaßen an diesen Lebensraum angepasst.

Bei Meeressäugetieren wie Walen und Delphinen, die ständig im Wasser leben, sind die Gliedmaßen zu Schwimmflossen umgebildet. So können Wale und Delphine sehr gut schwimmen. Aber an Land wären sie bewegungsunfähig. Sie könnten sich nicht mit ihren Flossen fortbewegen.

Robben können mit ihren Schwimmbeinen ebenfalls sehr gut im Wasser schwimmen. Doch auch an Land können sie sich damit fortbewegen. Allerdings klappt das nicht sehr gut. Deshalb fliehen Robben bei Gefahr immer möglichst schnell in das Wasser, wo sie sich viel besser fortbewegen können.

Landsäugetiere nutzen ihre Gliedmaßen meist zum Laufen. So sind sie in der Lage, vor Feinden davonzulaufen oder auch neue Nahrungsgründe aufzusuchen. Aber auch hier gibt es Tiere, die ihre Gliedmaßen sehr unterschiedlich nutzen. Rehe können sehr schnell laufen und entziehen sich so ihren Feinden. Das trifft auch für Rothirsch, Damhirsch und Feldhasen zu. Andere Tierarten können mit ihren Gliedmaßen sehr gut klettern. Daher können sie Lebensräume nutzen, die anderen Lebewesen verschlossen bleiben, wie eben Bäume, Felswände, Gebäude (Dachböden).

Und schließlich gibt es auch Säugetiere, deren Gliedmaßen so umgebildet sind, dass sie sogar fliegen können.

(2)

Aufgaben:

1) Erkläre den Begriff „Säugetiere“!

2) Beschreibe die Körpergliederung der Säugetiere.

3) Beschreibe die Aufgabe der Gliedmaßen bei den Meeressäugetieren!

4) Nenne Säugetierarten unserer Heimat, die besonders gut klettern können!

5) Stelle eine Vermutung an, welche Teile der Gliedmaßen dafür sorgen, dass diese Tiere so gut klettern können!

6) Nenne Säugetiere, die fliegen können!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Säugetiere leben überall auf der Erde. Manche leben unter der Erde. Andere leben im Wasser oder fliegen in der Luft. Fast alle Säugetiere wachsen im Körper der Mutter bis sie

Wildtiere sind zum Beispiel Gorillas, Eisbären oder Kängurus.. Viele andere Säugetiere leben mit

Wissenschaftler schätzen: Auf der Erde leben bis zu 50 Millionen Tierarten.

Unsere eigenen Untersuchungen im Berg- und Regenwald im östlichen Kongo in der Gegend des zentralafrikanischen Grabens, lassen den Schluß zu, daß auch hier unter den

Rinder reißen mit ihrer Zunge und dem Unterkiefer das Gras und die Pflanzen aus, welche dann durch die Speiseröhre in den Pansen des Rindes geschluckt werden. Die Nährstoffe im

Quelle Bild: Public domain by wikicommonsuser LadyofHats - Muchas Gracias http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Occipital_ridge.gif... Die Knochen des

Die Diasporen dieser Arten können entweder über das Wasser (nautochor v.a. Carex spp., Polygonum amphibium u.a.), über die Luft (Phragmites australis, Typha spp. Standörtlich

Ebenfalls nicht in der Roten Liste geführt werden Arten, die mit Einzel- exemplaren außerhalb ihres eigentlichen Areals nach- gewiesen wurden und nicht zum etablierten Arten-