• Keine Ergebnisse gefunden

Arbeitsblatt Biologie Klassen 6 16./17. Kalenderwoche Leben auf Kosten Anderer

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Arbeitsblatt Biologie Klassen 6 16./17. Kalenderwoche Leben auf Kosten Anderer"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Arbeitsblatt Biologie Klassen 6 16./17. Kalenderwoche

Leben auf Kosten Anderer

Der Fuchsbandwurm – ein gefährlicher Innenparasit

In der letzten Woche habt Ihr Euch mit der Zecke beschäftigt. Ihr habt erfahren, dass die Zecke ein sogenannter Außenparasit ist und gefährliche Krankheiten auf den Menschen übertragen kann.

Ihr habt auch erfahren, wie man sich vor Zecken schützen kann.

Aber es gibt auch Innenparasiten, die gefährlich sein können für uns. Der Fuchsbandwurm gehört dazu.

Lebensweise des Fuchsbandwurmes

Der Fuchsbandwurm ist nur etwa 4mm lang. Er lebt als Innenparasit häufig im Dünndarm des Fuchses. Dort produziert der Fuchsbandwurm viele Eier. Die Eier verlassen gemeinsam mit dem Kot den Körper des Fuchses. Sie sind so leicht, dass sie durch den Wind fortgeweht werden können. So gelangen sie unter anderem auf Waldfrüchte wie Heidelbeeren und Brombeeren oder

Waldhimbeeren.

Diese Früchte werden unter anderem von Mäusen gefressen. So nehmen die Mäuse mit den Beeren auch die Eier des Fuchsbandwurmes aus. In den Mäusen schlüpfen aus den Eiern Larven. Diese Larven wandern zur Leber der Mäuse und zerstören dieses wichtige Organ. Dadurch werden die befallenen Mäuse krank und können sich nicht mehr so schnell bewegen.

Der Fuchs als Mäusefresser hat nun leichtes Spiel und fängt vor allem solche kranken Mäuse. Mit den gefressenen Mäusen gelangt die Larve des Fuchsbandwurmes in den Verdauungstrakt des Fuchses.

Hier setzt sich die Larve im Darm des Fuchses fest und verwandelt sich zum erwachsenen Bandwurm, der dann wiederum Bandwurmeier produziert.

Der Fuchsbandwurm ist ein Parasit, genauer gesagt ein Innenparasit. Sowohl der Fuchs als auch die Maus sind sogenannte Wirte.

Da der Fuchs die Endstation innerhalb der Entwicklung des Fuchsbandwurmes ist, wird der Fuchs auch als Endwirt bezeichnet. Die Maus stellt innerhalb der der Entwicklung des Fuchsbandwurmes eine Zwischenstation dar – sie ist also ein Zwischenwirt!

Auch Hund und Katze sind Endwirte des Fuchsbandwurmes!

Katzen aber auch Hunde fangen gern Mäuse und erwischen dabei regelmäßig auch solche erkrankten Mäuse. Damit können auch in diesen Haustieren Fuchsbandwürmer Eier produzieren, die Eure Haustiere mit dem Kot abgeben. Die Eier des Fuchsbandwurmes kleben damit häufig auch im Fell von Hund und Katze!

Der Mensch kann dann die Fuchsbandwurmeier schnell aufnehmen. Die Larven, die dann schlüpfen wandern auch beim Menschen zur Leber und führen zu schwerwiegenden gesundheitlichen Schäden!

Im schlimmsten Fall kann die Leber total zerstört werden. Dann besteht für den Menschen Lebensgefahr!

(2)

So schützen wir uns vor dem Fuchsbandwurm:

Wer Haustiere hält, geht mit ihnen regelmäßig zum Tierarzt. Der Tierarzt kann sowohl Katzen als auch Hunde mit einem Mittel gegen den Fuchsbandwurm behandeln. Das ist in regelmäßigen Abständen sehr wichtig! Wie oft Euer Hund oder Eure Katze behandelt werden muss, erklärt Euch der Tierarzt!

Hygiene ist wichtig! Dazu gehört, dass man sich nach dem Kontakt mit Hund und Katze sehr gründlich die Hände wäscht.

Auch beim Kuscheln mit Euren vierbeinigen Freunden könnt Ihr die Fuchsbandwurmeier aufnehmen (einatmen).

Verzichtet bei Freigängerkatzen darauf, sie in Eurem Bett schlafen zu lassen. Das gilt auch für Euren Hund, wenn dieser Gelegenheit hat, Mäuse zu jagen!

Waldfrüchte solltet Ihr lieber nur gekocht oder gebacken essen. Zumindest aber sollten sie vor dem Verzehr sehr gründlich gewaschen werden!

***

Den Kreislauf der Entwicklung des Fuchsbandwurmes bezeichnen wir als Entwicklungszyklus. Diesen kann man bildlich darstellen:

Eipaket im Fuchskot

Bandwurmei auf Waldfrüchten

Waldfrüchte mit Bandwurmeiern werden durch Maus gefressen.

Aus den Eiern entwickeln sich Bandwurmlarven

Kranke Maus mit Bandwurmlarve wird vom Fuchs gefressen.

Auch Hund und Katze fressen Mäuse! Die Bandwurmlarve wird auch hier erwachsen und produziert Eier!

(3)

Aufgaben:

1) Nenne Haustiere, die als Endwirt den ausgewachsenen Fuchsbandwurm in sich tragen können!

2) Erläutere mit Hilfe des gelesenen Textes die Begriffe Innenparasit, Endwirt und Zwischenwirt!

3) Erläutere mit Hilfe des Textes, warum der Fuchsbandwurm auch für den Menschen sehr gefährlich sein kann!

4) Nenne Maßnahmen, mit denen Du Dich vor dem Fuchsbandwurm schützen kannst!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da Pferdeallergene zu den ag- gressivsten inhalativen Allerge- nen gehören und im schwersten Fall auch lebensbedrohliche As- thmaanfälle auslösen können, wird nachdrücklich vor

Die Infektion mit Wurmeiern erfolgt durch mangelnde Hygiene nach Arbeiten im Freien, Streicheln von Tieren, in deren Fell Wurmeier kleben oder beim Spielen in konta- minierten

▪ Eine detaillierte Einweisung in Haltung, Ernährung und Pflege sollte bereits einige Wochen vor Reisebeginn erfolgen, wobei einige Testläufe (Wochenende) von Vorteil sind, in

David hat vier Geschwister, zwei kleine Brüder und zwei kleine Schwestern.. Er ist

Anschliessend lies die rot schriebenen Tiernamen der unteren Reihe – welches Tier fehlt. Trage den fehlenden Tiernamen in das leere

Wenn du fertig bist, drehe das Blatt um und vergleiche ob du alles richtig hast... Lies die

Hat sich bereits Zahnstein gebildet, ist eine professionelle Zahnbehandlung und gründliche Untersuchung der Mund- höhle beim Tierarzt nötig, denn nur bei einem plaque- und

Sie sprach zur Maus: "Du mußt mir den Gefallen tun und nochmals das Hauswesen allein besorgen; ich bin zum zweitenmal zum Gevatter gebeten, und da das Kind einen weißen Ring um