• Keine Ergebnisse gefunden

Auszug aus dem Curriculum Physik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Auszug aus dem Curriculum Physik"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Auszug aus dem Curriculum Physik

2.3 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrück- meldung

Auf der Grundlage von § 48 SchulG, § 13 APO-GOSt sowie Kapitel 3 des Kernlehrplans Physik hat die Fachkonferenz im Einklang mit dem entspre- chenden schulbezogenen Konzept die nachfolgenden Grundsätze zur Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung beschlossen. Die nach- folgenden Absprachen stellen die Minimalanforderungen an das lerngrup- penübergreifende gemeinsame Handeln der Fachgruppenmitglieder dar.

Bezogen auf die einzelne Lerngruppe kommen ergänzend weitere der in den Folgeabschnitten genannten Instrumente der Leistungsüberprüfung zum Einsatz.

Überprüfungsformen

In Kapitel 3 des KLP Physik Lehrplan werden Überprüfungsformen ange- geben, die Möglichkeiten bieten, Leistungen im Bereich der „sonstigen Mitarbeit“ oder den Klausuren zu überprüfen.

Lern- und Leistungssituationen

In Lernsituationen ist das Ziel der Kompetenzerwerb. Fehler und Umwe- ge dienen den Schülerinnen und Schülern als Erkenntnismittel, den Lehr- kräften geben sie Hinweise für die weitere Unterrichtsplanung. Das Erken- nen von Fehlern und der konstruktiv-produktive Umgang mit ihnen sind ein wesentlicher Teil des Lernprozesses.

Bei Leistungs- und Überprüfungssituationen steht dagegen der Nach- weis der Verfügbarkeit der erwarteten bzw. erworbenen Kompetenzen im Vordergrund.

Beurteilungsbereich Sonstige Mitarbeit

Folgende Aspekte können bei der Leistungsbewertung der sonstigen Mit- arbeit eine Rolle spielen

Postanschrift

email Internet

Breddestr. 8 58452 Witten

schillergy.s@witten.de www.schiller-witten.de

(2)

2

Sicherheit, Eigenständigkeit und Kreativität beim Anwenden fach- spezifischer Methoden und Arbeitsweisen

Verständlichkeit und Präzision beim zusammenfassenden Darstel- len und Erläutern von Lösungen einer Einzel-, Partner-, Gruppen- arbeit oder einer anderen Sozialform sowie konstruktive Mitarbeit im Unterricht

Klarheit und Richtigkeit beim Veranschaulichen, Zusammenfassen und Beschreiben physikalischer Sachverhalte

sichere Verfügbarkeit physikalischen Grundwissens (z. B. physika- lische Größen, deren Einheiten, Formeln, fachmethodische Verfah- ren)

situationsgerechtes Anwenden geübter Fertigkeiten

angemessenes Verwenden der physikalischen Fachsprache

konstruktives Umgehen mit Fehlern

fachlich sinnvoller, sicherheitsbewusster und zielgerichteter Um- gang mit Experimentalmedien

fachlich sinnvoller und zielgerichteter Umgang mit Modellen, Hilfs- mitteln und Simulationen

zielgerichtetes Beschaffen von Informationen

Klarheit, Strukturiertheit, Fokussierung, Zielbezogenheit und Adres- satengerechtigkeit von Präsentationen, auch mediengestützt

sachgerechte Kommunikationsfähigkeit in Unterrichtsgesprächen und Kleingruppenarbeiten

Einbringen kreativer, sinnvoll zum aktuellen Unterricht passender Ideen

fachliche Richtigkeit bei kurzen, auf die Inhalte weniger vorange- gangener Stunden beschränkten schriftlichen Überprüfungen

Qualität und Quantität außerschulisch angefertigter Ausarbeitungen sowie deren Präsentation im Unterricht (u.A. Hausaufgaben, Refe- rate).

(3)

3 Beurteilungsbereich Klausuren

Verbindliche Absprache:

Dauer und Anzahl richten sich nach den Angaben der APO-GOSt.

Einführungsphase:

Je 1 Klausur im ersten und zweiten Halbjahr (2 Unterrichtsstunden)

Qualifikationsphase 1:

2 Klausuren pro Halbjahr (je 2 Unterrichtsstunden im GK und je 2 Unterrichtsstunden im LK), wobei in einem Fach eine Klausur durch 1 Facharbeit ersetzt werden kann.

Qualifikationsphase 2.1:

2 Klausuren (je 3 Unterrichtsstunden im GK und je 4 Unterrichtsstunden im LK)

Qualifikationsphase 2.2:

1 Klausur, die – was den formalen Rahmen angeht – unter Abiturbedin- gungen geschrieben wird (3 Zeitstunden im Gk und 4,25 Zeitstunden im LK).

In der Qualifikationsphase werden die Notenpunkte in der Regel nach den gültigen Vorgaben für die schriftliche Abiturprüfung ermittelt.

Grundsätze der Leistungsrückmeldung und Beratung

Für Präsentationen, Arbeitsprotokolle, Dokumentationen und andere Lernprodukte der sonstigen Mitarbeit erfolgt eine Leistungsrückmel- dung, bei der inhalts- und darstellungsbezogene Kriterien angesprochen werden. Hier werden zentrale Stärken als auch Optimierungsperspektiven für jede Schülerin bzw. jeden Schüler hervorgehoben.

Die Leistungsrückmeldungen bezogen auf die mündliche Mitarbeit erfol- gen auf Nachfrage der Schülerinnen und Schüler außerhalb der Unter- richtszeit, spätestens aber in Form von mündlichem Quartalsfeedback oder Eltern-/Schülersprechtagen.

(4)

4

Mündliche Abiturprüfungen

Auch für das mündliche Abitur (im 4. Fach oder bei Abweichungs- bzw.

Bestehensprüfungen im 1. bis 3. Fach) wird ein Kriterienraster für den ers- ten und zweiten Prüfungsteil vorgelegt, aus dem auch deutlich wird, wann eine gute oder ausreichende Leistung erreicht wird.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Berufskolleg der Stadt Bottrop versteht sich als eine Schule, die die berufliche Zukunft für und mit ihren Schülerinnen und Schülern gestaltet. Als Qualitätsanerkennung wurde

  Eine der zwei Turnübungen kann durch eine selbsterar- Eine der zwei Turnübungen kann durch eine selbsterar- beitete Bewegungskomposition im Bereich Gymnastik /

Auch für das mündliche Abitur (im 4. Fach oder bei Abweichungs- bzw. Fach) wird ein Kriterienraster für den ers- ten und zweiten Prüfungsteil vorgelegt, aus dem auch

 Die Formel zur Berechnung der kinetischen Energie eines Elektrons, das von der Oberfläche durch den Fotoeffekt gelöst wird, angeben und anwenden können:.. h ⋅ f = E kin +W A = e

 Die Formel für die Zentripetalkraft einer gleichförmigen Kreisbewegung angeben und anwenden können:.  Das newtonsche Gravitationsgesetz angeben, diskutieren und

 Das Hubblesche Gesetz anführen, diskutieren und anwenden können (v ist die durch die Expansion des Universums bedingte Geschwindigkeit, und d ist der Abstand

manchmal variabler sprachlicher Ausdruck; teilweise differenzierter Wortschatz; nicht immer angemes- sen und treffsicher; öfter Umschrei- bungen notwendig; selten störender

o weitgehend selbstständig Texte nach Muster abhängig von Nutzung, Adressaten und Medium erstellen und überarbeiten (z.B. Leserbrief, Zeitungstext, Bewerbungsschreiben,