• Keine Ergebnisse gefunden

Universität des Saarlandes

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Universität des Saarlandes"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universität des

Saarlandes

FR Informatik

Kurt Mehlhorn WiSe 2018/19

Übungen zu Ideen der Informatik

https://www.mpi- inf.mpg.de/departments/algorithms- complexity/teaching/winter18/ideen/

Blatt 10 Abgabeschluss: 14.1.2019

In dieser Übung lernen wir die Grundzüge des inneren Aufbaus von Rechenanlagen.

Ein Schaltnetz besteht aus Gattern. Wir arbeiten mit drei Arten von Gattern, Und-Gatter, Oder-Gatter, und Nicht-Gatter. Und-Gatter (∧) und Oder-Gatter (∨) haben je zwei Eingänge und einen Ausgang, Nicht-Gatter (¬) haben einen Eingang und einen Ausgang. Die Gatter operieren auf den booleschen Werten (auch Bits genannt) 0 und 1 gemäß folgenden Regeln.

x y x∧y x∨y ¬x

0 0 0 0 1

0 1 0 1 1

1 0 0 1 0

1 1 1 1 0

Aufgabe 1(5 Punkte) Welche Funktionen wird durch den Ausdruck(x∨y)∧ ¬(x∧y)berechnet? Geben Sie die Funktionstafel an. Gibt es für diese Funktion einen gebräuchlichen Namen?

Aufgabe 2(5 Punkte) Betrachte den folgenden Schaltkreis mit zwei Eingängenxundyund zwei Ausgängen cunds. Die Information fließt von unten nach oben.

x y

Und Oder

Neg Und

c s

a) Geben Sie die Funktionstabellen fürcundsan.

b) Verifizieren Sie, dass giltx+y= 2c+s. Dabei werden Bits als Zahlen interpretiert.

c) Welchen Namen würden Sie dem Schaltkreis geben?

Aufgabe 3 (7 Punkte) Wir bezeichnen nun den Schaltkreis aus der zweiten Aufgabe durch HA. Das steht für Halbaddierer. HA hat zwei Eingänge und zwei Ausgänge. Betrachte folgenden Schaltkreis mit drei Ein- gängen x,y undz. Die Ausgänge heißen wieder c unds. Beachten Sie dass das Summenbit des unteren Halbaddierers eine Eingabe für den oberen Halbaddierer ist.

(2)

Oder

x y z

c s

HA1 HA2

Zeigen Sie

x+y+z= 2c+s.

Aufgabe 4(8 Punkte) Wir bezeichnen den Schaltkreis aus der dritten Aufgabe mit VA. Das steht für Vol- laddierer. Ein Volladdierer hat drei Eingänge und zwei Ausgänge. Betrachte folgenden Schalkkreis mit 8 Eingängen und 5 Ausgängen.

y3 x3

y2 y1 y0 x2 x1 x0 s4 s3 s2 s1 s0

VA

VA

VA

HA

Was macht dieser Schaltkreis?

Aufgabe 5(5 Punkte) In der Vorlesung sahen wir eine Turingmaschine, die zählt. Dabei war die Annahme, dass das Band mit

. . .0000000BBBBBBB . . .

initialisiert ist und der Kopf der Maschine am Anfang auf der rechtesten Null steht. Modifizieren Sie die Turingmaschine so, dass sie für den Anfangsbandinhalt

. . . BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB . . . funktioniert.

Zur Erinnering: in der Vorlesung nahmen wir an, dass das Band am Anfang mit ....00000BBBBBB... beschrif- tet ist, der Kopf auf der rechtesten Null steht und die Maschine im Zustand q1 ist. Das Program war

q1 0 q2 1 S

(3)

q1 1 q1 0 L q2 0 q2 0 R q2 1 q2 1 R q2 B q1 B L

Rechner und Quantenrechnerwar spannend okay langweilig schwierig okay einfach

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Manipulation eines Bits wird in der Informatik durch Gatter erreicht.. Ein Gatter, das als Input ein Bit nimmt, und als Output wiederum ein Bit liefert, heißt un¨

Anschließend wird eine XOR-Funktion aus vier NAND- Gattern aufgebaut.. Der Schaltungsplan ist

Die Einheit ist an dieser Stelle eigentlich zu Ende, das Ziel erreicht: Die Schüler haben vom AND-Gatter bis zum Compiler auf jeder Abstraktionsebene selbst Hand angelegt, nach und

Bei diesem Gatter muß der eine UND der andere Eingang high sein (Spannung führen), damit der Ausgang positiv wird..

Ritters Theorie vom Entzweiungscharakter der modernen Welt und des in ihm aufgehobenen Ganzen gewinnt Überzeugungskraft gerade dort, wo Ritter seine als modern begriffene

So ist ein ¬-Gatter ein Bauteil mit einem Ausgang und einem Eingang, und am Aus- gang liegt genau dann Spannung an, wenn am Eingang keine anliegt. Ein ∨-Gatter hat zwei Eing¨ ange

= ⇒-Gatter ist ein Bauteil mit zwei Eing¨ angen A und B und einem Ausgang; am Ausgang liegt genau dann Spannung an, wenn am Eingang B Spannung anliegt oder an A keine Spannung

Ein ∨-Gatter hat zwei Eing¨ ange und einen Ausgang; am Ausgang liegt genau dann Spannung an, wenn an mindestens einem Eingang Spannung anliegt.. a) Uberlegen Sie sich, was unter