• Keine Ergebnisse gefunden

1. Aufgabe: ZG X - zufällige Zeit in der Warteschlange in min - exponentialverteilt geg.: EX = 4[min]

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "1. Aufgabe: ZG X - zufällige Zeit in der Warteschlange in min - exponentialverteilt geg.: EX = 4[min]"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

4. Lösungen weitere Übungsaufgaben Statistik für Ingenieure WiSe 19/20

1. Aufgabe: ZG X - zufällige Zeit in der Warteschlange in min - exponentialverteilt geg.: EX = 4[min]

allgemein gilt: EX = λ 1 λ = 1 4 X Exp ¡ 1

4

¢

a) P(X = 3) = 0

b) P(X < 2) = F X (2) = 1 e

14

·2 = 0, 3935 c) P(2 < X < 7) = F X (7) F X (2) = 0, 4328

d) p-Quantil (x p ): Lösung x p der Gleichung F X (x p ) = p der ZG X Median (x 0,5 ): F X (x 0,5 ) = 0, 5 = 1 e

14

x

0,5

x 0,5 = 2, 7726

oberes Quartil (x 0,75 ): F X (x 0,75 ) = 0, 75 = 1 e

14

x

0,75

x 0,75 = 5, 5452 e) Skizze Verteilungsfuntkion (strikt monoton wachsend)

mit Werten F X (2) = 0, 39 und F X (2, 77) = 0, 5 sowie F X (5, 55) = 0, 75

2. Aufgabe: Solldurchmesser = 250mm, Toleranz = ± 0,75mm

X 1 - zufälliger Durchmesser eines von Maschine 1 produzierten Werkstückes, X 1 ∼ N (250; 0, 16)

X 2 - zufälliger Durchmesser eines von Maschine 2 produzierten Werkstückes, X 2 ∼ N (249, 8; 0, 09)

a) Schätzung liefert eine bei Maschine 1 größere Ausschusswahrscheinlichkeit b) Mit X

1

σ −µ

X1

X1

=: Z 1 ∼ N (0, 1) P(249, 25 X 1 250, 75) = P

³ 249,25−250

0,4 Z 1 250,75−250 0,4

´

= P (−1, 875 Z 1 1, 875) = Φ(1, 875) Φ(−1, 875)

= Φ(1, 875) (1 Φ(1, 875)) = 2Φ(1, 875) 1 = 0, 9386

die Ausschusswahrscheinlichkeit für Maschine 1 = 1 0, 9386 = 0, 0614 Analog für Maschine 2. Hier beträgt die Ausschusswahrscheinlichkeit 0, 0344.

3. Aufgabe: X Bin(n, p) mit n = 5000 und p = 0, 35.

Approximation der Binomialverteilung durch die Normalverteilung nach Zentralen Grenzwertsatz - im zentralen Wahrscheinlichkeitsbereich.

X ∼ N (µ, σ 2 ) mit µ = n · p und σ 2 = n · p · (1 p)

Für seltene Ereignisse (kleines p, z.B. p = 0,0005 ) ist die Poissonverteilung als Näherungsverteilung zu verwenden.

X Poi(λ) mit λ = n · p = 5000 · 0,0005 = 2,5.

1

(2)

Auch am oberen Rand des Wahrscheinlichkeitsbereiches [0, 1], also für großes p (z.B.

p = 0,9995) kann man die Poisonapproximation, dann aber für das Gegenereignis, nutzen.

X Bin(n, p) mit n = 5000 und p = 0,9995.

Y := n X Bin(n, 1 p) mit n = 5000 und 1 p = 0,0005.

approximativ = Y Poi(λ) mit λ = n · (1 p) = 5000 · 0,0005 = 2,5.

4. Aufgabe: X - zufällige Wartezeit in min, X U[0, 30]

a) P(X > 10) = 1 P(X 10) = 1 F X (10) = 1 10−0 30−0 = 1 1 3 = 2 3 b) EX = a+b 2 = 0+30 2 = 15[min] = x 0,5

c) σ 2 = (a−b) 12

2

= (0−30) 12

2

= 75[min 2 ]

σ =

σ 2 = 8, 66[min](= 8[min]40[s])

5. Aufgabe: X - zufällige Dauer eines Lötvorganges, X ∼ N (90s, (16s) 2 )

Z = X−µ σ mit µ = 90s und σ = 162 a)

P(40 < X < 80) = P

µ 40 90

16 < Z < 80 90 16

= P(−3, 125 < Z < −0, 625)

= Φ(−0, 625) Φ(−3, 125)

= (1 Φ(0, 625)) (1 Φ(3, 125))

= Φ(3, 125) Φ(0, 625)

= 0, 9991 0, 734 = 0, 2651

b) P(X > a) 0, 1 P(X a) > 0, 9 P ¡

Z a−90 16 ¢

> 0, 9

Φ ¡ a−90

16

¢ > 0, 9 a−90 16 > z 0,9 = 1, 2816 a > 110, 5056

6. Aufgabe: X: zufällige Lebensdauer , X Wei(0, 10, 2)

F (x) = 1 e −(

x−αβ

)

m

= 1 e −(

x−010

)

2

a)

P(X 1) = 1 e −(

101

)

2

= 0, 00995

2

(3)

b)

P(X 10) = 1 P(X < 10) = 1 F (10) = 1 (1 e −(

1010

)

2

)

= e (−(

1010

)

2

) = e −1

2

= 0, 3679 c)

P(5 X 10) = P(X 10) P(X 5) = F (10) F (5) = 1 e −1

2

(1 e −0,5

2

)

= e −0,5

2

e −1

2

= 0, 4109 7. Aufgabe:

X: Füllmenge in ml, X ∼ N (502, 1) Z = X−µ σ mit µ = 502 und σ = 1

a)

P(500 X 503) = P

µ 500 502

1 Z 503 502 1

= P(−2 Z 1)

= Φ(1) Φ(−2) = Φ(1) + Φ(2) 1 = 0, 8413 + 0, 9772 1 = 0, 8185 b)

µ = 502 ml, σ gesucht P(X 500) = P

µ

Z 500 502 σ

= Φ µ

2 σ

0, 01 Anwendung von Φ −1 :

2

σ Φ −1 (0, 01) = z 0,01 = −z 0,99 = −2, 3263

σ −2

−2, 3263 = 0, 8597 ml 8. Aufgabe:

X: Durchmesser in mm, X ∼ N (22 mm, 0, 64 mm 2 ) Z = X−µ σ mit µ = 22 mm und σ = 0, 8 mm

a)

P(21 X 23) = P

µ 21 22

0, 8 Z 23 22 0, 8

= P(−1, 25 Z 1, 25)

= Φ(1, 25) Φ(−1, 25) = Φ(1, 25) (1 Φ(1, 25)) = 2 · Φ(1, 25) 1

= 2 · 0, 8944 1 = 0, 7888 b)

P(X 21) = P µ

Z 21 22 σ

= Φ µ

1 σ

0, 05 Anwendung von Φ −1 :

1

σ Φ −1 (0, 05) = z 0,05 = −z 0,95 = −1, 6449

σ −1

−1, 6449 = 0, 608 mm

3

(4)

9. Aufgabe: X: Wartezeit in s, λ = EX 1 = 15 1 , X Exp( 15 1 )

a)

P(X > 30) = 1 P(X 30) = 1 (1 e

151

·30 ) = e −2 = 0, 1353 b)

P(12 X 18) = P(X 18) P(X 12) = F (18) F (12) = (1 e

1815

) (1 e

1215

) = e

45

e

65

= 0, 1481

c)

0, 25 = P (X x 0,25 ) = 1 e

151

·x

0,25

0, 75 = e

151

·x

0,25

ln µ 3

4

= −x 0,25 15

x 0,25 = −15 · (ln(3) ln(4)) = 4, 3152

4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Lösungen weitere Übungsaufgaben Statistik für Ingenieure WiSe

An der Universit¨at Kassel wurde eine neue Herstellungsweise von besonders hartem Beton entwickelt. Um festzustellen, ob andere Institutionen auch in der Lage sind diesen

• IQR bei Darmstadt, Dresden und Leipzig etwa gleich und deutlich kleiner als bei Aachen, Karlsruhe und Kassel.. • Whisker bei Aachen und Kassel sehr groß, bei Darmstadt sehr

[r]

Nennen Sie drei klassische Verfahren und deren Bemessungsparameter (% CO2, [m³/m x h], [wh/m³]).. 3.6 (2 min): Nennen Sie wichtige Verfahren der Desinfektion und erläutern Sie

1.3 Ermitteln Sie das Behältervolumen [m³] unter der Annahme geeigneter Werte und Spitzenfaktoren für den Wasserverbrauch?. AUFGABE – WASSERVERSORGUNG

Für die Wasserversorgung einer Stadt mit 14.000 EW ist das Volumen des Wasserbehälters aus der gegebenen Verbrauchsganglinie und der Verwendung geeigneter Annahmen für

Die biologische Stufe einer Kläranlage für 30.000 EW soll als simultane Denitrifikation mit gleichzeitiger Fällung / Flockung durch Eisen (Fe) berechnet werden. 4.4 Ermitteln Sie