• Keine Ergebnisse gefunden

Wirksamkeit von Selbstdiagnose beim Üben

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Wirksamkeit von Selbstdiagnose beim Üben"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Waldemar STRAUMBERGER, Universität Bielefeld, DE

Wirksamkeit von Selbstdiagnose beim Üben

Selbstdiagnosebögen sollen es den Lernenden ermöglichen Übungsphasen individuell zu strukturieren. Erste Erfahrungsberichte zum Einsatz von Selbstdiagnosebögen im deutschsprachigen Raum berichten über die Nut- zung zur individuellen Prüfungsvorbereitung (Reiff, 2008). Für die Einschät- zung der Kompetenzen werden prototypische Items als Repräsentanten ver- wendet, anhand derer die Lernenden ihren Lernstand bestimmen und mittels der Übungsempfehlungen die Übungsphase nach ihren Bedürfnissen gestal- ten. Beim Einsatz von Selbstdiagnosebögen wurde von Reiff (2008) berich- tet, dass zu Beginn bei Lernenden Über- und Unterschätzungen vorliegen, die jedoch im Laufe des Einsatzes zurückgehen. Im Rahmen der vorliegen- den Studie soll diese Beobachtung untersucht und weitere Perspektiven auf das Üben mittels Selbstdiagnose eröffnet werden.

Aus der Forschung zu Classroom Assessment liegen Erkenntnisse zur Nut- zung von Selbsteinschätzung für das Lernen vor. Beim Classroom Assess- ment werden die im Kontext des Unterrichts vorgenommenen Leistungsmes- sungen nach ihren Funktionen unterschieden. Für den Unterricht relevant sind die summative und formative Leistungsmessung. Neben diesen beiden existiert auch die evaluative Funktion, die den Erfolg von pädagogischen Maßnahmen misst. Für die summative Funktion wird davon ausgegangen, dass sich die Schülerleistung objektiv messen lässt und dementsprechend für Selektionsprozesse genutzt werden kann (Maier, 2010). Bei der formativen Funktion hingegen wird davon ausgegangen, dass eine mehrperspektivische Erfassung von Leistung notwendig ist, um die Lernprozesse zu optimieren (Maier, 2010). Die summative Funktion entspricht im deutschsprachigen Raum der traditionellen Leistungsmessung mittels Klassenarbeiten oder mündlichen Prüfungen. Die formative Funktion entspricht den Methoden der alternativen Leistungsmessung, wie die Verwendung von Lerntagebüchern oder Portfolios. Im deutschsprachigen Raum existieren bisher nur wenige Studien zum formativen Assessment. Im angloamerikanischen Raum hinge- gen, existieren Studien zum formativen Assessment, die auch eine Steige- rung von Lernleistung durch formatives Assessment belegen, aber anmer- ken, dass die Erhebung komplex und vielfältig ist (McGatha & Bush, 2013).

Des Weiteren ist bekannt, dass formatives Assessment nur wirksam wird, wenn es sich von Lehrkräften in den regulären Unterricht integrieren lässt (Wiliam, 2006). Das self-assessment wird dabei als Teil des formativen As- sessments betrachtet, welches die Nutzung von Selbsteinschätzung zum Op- timieren des Lernprozesses beschreibt (Brown & Harris, 2013). Bei der Nut- zung von Selbsteinschätzung für das formative Assessment wurde ebenfalls ein Anstieg der Lernleistung beobachtet allerdings variierte die Größe der

U. Kortenkamp & A. Kuzle (Hrsg.),

Beiträge zum Mathematikunterricht 2017. Münster: WTM-Verlag.

Seite 957

(2)

Erfolge in den Studien (Brown & Harris, 2013). Folglich sind weitere Un- tersuchungen sinnvoll. Bei der Genauigkeit der Einschätzung wurden Ver- besserungen beobachtet, die sowohl mit zunehmender kognitiver Entwick- lung als auch mit pädagogischer Praxis einhergingen (Brown & Harris, 2013). Dabei konnte allgemein ein Anstieg der Leistung beobachtet werden (Brown & Harris, 2013; Maier, 2010). Insbesondere leistungsschwächere Lerner hatten zu Beginn eine geringe Genauigkeit und zeigten durch die Nut- zung von Selbsteinschätzung die größten Verbesserungen (Brown & Harris, 2013; Maier, 2010).

Ausgehend von der Theorie sollten praxisnahe Studiendesigns verwendet werden, um eine Implementierung in den Unterrichtsalltag zu ermöglichen.

Bei der Auswertung sollte geprüft werden, ob Lernende mit ähnlichen Leis- tungsentwicklungen zu identifizieren sind.

Design der Studie

Vor jeder Klassenarbeit werden vier Stunden als Übungsphase genutzt. Am Anfang der Übungsphase steht die Selbsteinschätzung, die die Basis für das anschließende Üben bildet. Zu Beginn der dritten Stunde findet eine erneute Selbsteinschätzung statt, gefolgt von einem Test, der die Inhalte des Selbst- diagnosebogens abbildet. Die Korrektur des Tests wird von den Lernenden mittels einer Musterlösung selbst vorgenommen. Die Musterlösung enthält zusätzlich Verweise auf die Kompetenzen des Selbstdiagnosebogens.

Im Folgenden werden die Daten zu vier Übungsphasen mit der oben be- schriebenen Struktur dargestellt. Die Daten beziehen sich dabei auf 48 Ler- nende aus der 5. Jahrgangsstufe einer Realschule in Bielefeld Mitte.

Methoden zur Auswertung

Zum Beschreiben der Genauigkeit wurden Methoden aus der Forschung zu metakognitiven Urteilen verwendet, der Absolute Accuracy Index (AAI) und der Bias. Beim AAI werden die quadrierten Differenzen zwischen Urteilen und Leistungen aufsummiert und durch die Anzahl der Urteils-Leistungs- Paare geteilt (Schraw, 2009). Genutzt wird der AAI, um über die Abwei- chung der Einschätzung von der Leistung zu informieren. Beim Bias werden die Differenzen aufsummiert und durch die Anzahl der Urteils-Leistungs- Paare geteilt (Schraw, 2009). Somit gibt der Bias die Richtung der Urteils- fehler wieder, positive Werte für Überschätzung und negative für Unter- schätzung. Für Aussagen über die Genauigkeit von Urteilen sollten der AAI und Bias in Verbindung zueinander interpretiert werden.

U. Kortenkamp & A. Kuzle (Hrsg.),

Beiträge zum Mathematikunterricht 2017. Münster: WTM-Verlag.

Seite 958

(3)

Die Einschätzung und die Testleistung wurden zur besseren Vergleichbarkeit in der vorliegenden Studie mittels 0; 0,33;

0,67 und 1 codiert. Dabei steht 0 für keine Aufgabe richtig bearbeitet, 0,33 für weniger als die Hälfte richtig bear- beitet, 0,67 für mindestens die Hälfte der Aufgaben richtig bearbeitet, aber nicht alle, und 1 für alle Aufgaben richtig be- arbeitet.

Zum Gruppieren der Lernenden wurde

auf Basis der Testleistung an den vier Messzeitpunkten eine hierarchische Clusteranalyse durchgeführt. Dabei konnten zwei markante Gruppen identi- fiziert werden, eine Leistungsstrake Gruppe (Cluster 3) und eine zu Beginn Leistungsschwache Gruppe mit positiver Entwicklung (Cluster 2). Das ver- bleibende Cluster beinhaltet Lernende im mittleren Leistungsbereich (Clus- ter 1). Cluster 1 umfasst ungefähr die Hälfte der Probanden und die beiden anderen umfassen jeweils ungefähr ein

Viertel.

Ergebnisse

Betrachtet man die Entwicklung beim AAI und Bias in den Clustern, fällt bei Cluster 2 und 3 auf, dass sich die Abwei- chungen zwischen Urteilen und Test- leistung (AAI) reduzieren und die Ten- denz zur Überschätzung (Bias) ab- nimmt. Beim Cluster 1 steigen die Werte des AAI und Bias an, jedoch mit einer leichten Abnahme zum letzten Mess- zeitpunkt.

Zusätzlich wird die Selbsteinschätzung vor und nach der Übungsphase betrach- tet. Im Laufe des Schuljahres steigt die Differenz zwischen beiden Selbstein- schätzungen vor allem bei Cluster 2 und 3 an, wenn auch bei Cluster 1 weniger

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0

1 2 3 4

Testleistung

Cluster 1 Cluster 2 Cluster 3 Abbildung 1: durchschnittliche Testleistung in den Clustern

0,0 0,1 0,2 0,3

1 2 3 4

Absolute Accuracy Index

Cluster 1 Cluster 2 Cluster 3 Abbildung 2: Durchschnittlicher AAI in den Clustern

-0,1 0,0 0,1 0,2 0,3

1 2 3 4

Bias

Cluster 1 Cluster 2 Cluster 3 Abbildung 3: Durchschnittlicher Bias in den Clustern

U. Kortenkamp & A. Kuzle (Hrsg.),

Beiträge zum Mathematikunterricht 2017. Münster: WTM-Verlag.

Seite 959

(4)

intensiv. Die Sicherheit nach der Übungsphase nahm bei Cluster 2 am stärksten zu.

Diskussion und Ausblick

In den präsentierten Ergebnissen ist zu erkennen, dass neben einer Gruppe von leistungsstarken Lernenden auch eine Gruppe von leistungsschwächeren Ler- nenden von dem Einsatz des Selbstdiag- nosebogens profitierte. Neben der Leis- tungsverbesserung, nahm auch die Si-

cherheit bei den Lernenden nach dem Üben zu. Was eine bessere Nutzung der Übungsphasen andeutet.

Neben den leistungsstärkeren und den leistungsschwächeren Gruppen exis- tiert eine weitere Gruppe von Lernenden, die nicht in demselben Maß vom Einsatz der Selbstdiagnosebögen profitierten. Daher sollten weitere Teile des formativen Assessment zur Optimierung des Lernprozesses eingesetzt wer- den.

Literatur

Brown, G. T. L., & Harris, L. R. (2013). Student Self-Assessment. In J. H. McMillan (Ed.), SAGE handbook of research on classroom assessment (pp. 367–393). Los An- geles [u.a.]: SAGE.

Maier, U. (2010). Formative Assessment – Ein erfolgversprechendes Konzept zur Reform von Unterricht und Leistungsmessung? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 13(2), 293–308.

McGatha, M. B., & Bush, W. S. (2013). Classroom Assessment in Mathematics. In J. H.

McMillan (Ed.), SAGE handbook of research on classroom assessment (pp. 449–460).

Los Angeles [u.a.]: SAGE.

Reiff, R. (2008). Selbst- und Partnerkontrolle.: Ein effizientes Verfahren zur produktbe- zogenen Diagnostik. Mathematik Lehren, 150, 47–51.

Schraw, G. (2009). Measuring Metacognitive Judgements. In D. J. Hacker, J. Dunlosky,

& A. C. Graesser (Eds.), The educational psychology series. Handbook of metacogni- tion in education (pp. 415–429). New York: Routledge.

Wiliam, D. (2006). Formative Assessment: Getting the Focus Right. Educational Asses- sment, 11(3 & 4), 283–289.

0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5

1 2 3 4

Zunahme Sicherheit

Cluster 1 Cluster 2 Cluster 3

Abbildung 4: positive Differenzen der Selbsteinschätzung

U. Kortenkamp & A. Kuzle (Hrsg.),

Beiträge zum Mathematikunterricht 2017. Münster: WTM-Verlag.

Seite 960

Abbildung

Abbildung  4:  positive  Differenzen  der  Selbsteinschätzung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

I beim Lösen algorithmischer Probleme unter Verwendung von Lern- und Programmierumgebungen besser zu unterstützen, wird untersucht, inwieweit deren Vorgehensweisen automatisch

Bestimmen Sie in allen drei Gebieten das elektrische Feld mithilfe zweier unterschiedli- cher Methoden:.. (a) Bestimmen Sie alle Polarisationsladungen und berechnen Sie das

tümer befindliche Land und schließlich, wenn dieses Areal zur Befriedigung der Kleinpächter nicht ausreichte, das Land, welches an Großpächter verpachtet war 20 ). Der

Der Vergleich zwischen den beiden Gruppen zeigt, dass mittels der SSK-Anlage eine suffiziente Analgesie erzielt werden kann, die der interskalenären Blockade nahezu entspricht (Abb..

Andererseits gab es Gemeinsam- keiten wie das Nutzen von Maus oder Tastatur, die bei mehreren Übungen beobachtet werden konnten, weil alle Übungen am Computer durchgeführt

Welcher Zusammenhang besteht bei Lernenden zwischen ihren Kompetenzen bezüglich der Übersetzung verschiedener Repräsenta- tionen, ihren Präferenzen für einzelne

relative Häufigkeiten zum Schätzen von Wahrscheinlichkeiten und umgekehrt Wahrscheinlichkeiten zur Vorhersage von relativen Häufigkeiten einsetzen („Gesetz der großen

This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0