• Keine Ergebnisse gefunden

Zusammenhänge beim Umgang von Lernenden mit graphi-schen und numerischen Repräsentationen von Funktionen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Zusammenhänge beim Umgang von Lernenden mit graphi-schen und numerischen Repräsentationen von Funktionen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

In J. Roth & J. Ames (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2014 (S. 1343–1344).

Münster: WTM-Verlag

Ulrike DREHER, Timo LEUDERS, Lars HOLZÄPFEL, Freiburg

Zusammenhänge beim Umgang von Lernenden mit graphi- schen

und

numerischen Repräsentationen von Funktionen

In den letzten Jahren wurden zahlreiche Studien zur Erfassung und Be- schreibung von Kompetenzen zum Umgang mit Funktionen und deren ver- schiedenen Repräsentationen vorgelegt (Bayrhuber et al. 2010; Acevedo Nistal et. al. 2012). Während Bayrhuber et al. (2010) die Übersetzungsfä- higkeit zwischen verschiedenen Repräsentation bei Siebt- und Achtkläss- lern erfassten und in Kompetenzdimensionen einteilen konnten, ging es Acevedo Nistal et al. (2012) um die Erfassung des flexiblen Umgangs mit Repräsentationen von Neunt- bis Elftklässlern. Beide Studien zeigen, dass sich der Umgang mit Repräsentationen über die Schuljahre hinweg verän- dert und dass verschiedene Fähigkeitsfacetten messbar und trennbar sind.

In einer Interviewstudie von Acevedo Nistal et al. (2013) mit linearen Funktionen konnten zudem aufgrund selbstberichteter Urteile der Schüle- rinnen und Schüler verschiedene Wirkfaktoren (individuums-, aufgaben-, kontextspezifisch) auf die Nutzung herausgestellt werden, aber noch nicht systematisch mit den tatsächlichen Leistungen in Beziehung gesetzt wer- den. Als weiteren Einflussfaktor auf die Leistungen im Umgang mit Reprä- sentationen konnten Gagatsis et al. (2009) im Themengebiet Bruchrech- nung die Bedeutung von Selbstwirksamkeitsüberzeugungen herausstellen und auch zeigen, dass sich die Selbstwirksamkeitsüberzeugungen bezüglich der verschiedenen Repräsentationen von Primar- zu Sekundarstufe tenden- ziell rückläufig entwickeln. Dieser Aspekt soll als weiterer Moderator im Wirkgefüge repräsentationaler Kompetenzen untersucht werden. Das Kon-

strukt des „M

etarepräsentati

onalen Wissens“ (d

iSessa et al. 2000) ist dazu geeignet den Umgang mit Repräsentationen umfassend zu beschreiben.

Unklar ist bisher, in welchem Zusammenhang die verschiedenen Kompe- tenzfacetten (Übersetzungsfähigkeiten, adaptive Kompetenzen, Metawis- sen, Präferenzen, Selbstwirksamkeit) stehen. Gezielt soll zunächst folgende explorative Forschungsfrage verfolgt werden:

Metarepräsenta- tionales Wissen

Überzeugungen:

 Präferenz

 Selbstwirksamkeit Umgang mit & Überset-

zung zw. Repräsentationen

Repräsentationale Kompetenz

Abb.1: mögliches Konstruktnetz

1343

(2)

Welcher Zusammenhang besteht bei Lernenden zwischen ihren Kompetenzen bezüglich der Übersetzung verschiedener Repräsenta- tionen, ihren Präferenzen für einzelne Repräsentationen und der fle- xiblen Nutzung mehrerer Repräsentationen im Bereich Funktionen?

Dazu wird ein dreischrittiges Mixed-Methods-Design angestrebt. In der Vorstudie (n=6) werden aufgabenbasierte Interviews mit einzelnen Schüle- rinnen und Schülern der achten Klasse an Realschulen durchgeführt. Dabei werden die Präferenzen für einzelne Visualisierungen sowohl allgemein erfragt und eine Erklärung dazu eingefordert, als auch spezifisch bei ein- zelnen Aufgaben im Nachhinein begründet gelassen, um Aufschluss über die bewusste und unbewusste Nutzung bestimmter Visualisierungen zu be- kommen. Auch das Wissen über den Nutzen der einzelnen Repräsentatio- nen (Metawissen) soll dabei abgefragt werden. Des Weiteren werden Fra- gebogenskalen zu Selbstwirksamkeitsüberzeugungen und Präferenzen mit- tels Comprehension Probing optimiert.

In einer umfangreicheren Stichprobe (n=100-150) wird in der Hauptstudie eine Messung der verschiedenen Facetten vorgenommen. Bestandteile sind dabei geschlossene Items, offene Aufgabenformate und Skalen zu den Mo- deratoren Präferenz, Selbstwirksamkeit und Metawissen.

Bei der Auswertung wird eine Extremgruppenbildung vorgenommen, diese dient der Rekrutierung der in einer dritten Phase geplanten Interviewstudie.

Einzelinterviews dienen zur Rekonstruierung der Prozesse beim einzelnen Lernenden und der Validierung der Instrumente.

Literatur

Acevedo Nistal, A.; van Dooren, W.; Verschaffel, L. (2013): Students' reported justifi- cations for their representational choices in linear function problems: an interview study. In: Educational Studies in Mathematics 39 (1), S. 104–117.

Bayrhuber, M.; Leuders, T.; Bruder, R.; Wirtz, M. (2010): Repräsentationswechsel beim Umgang mit Funktionen - Identfikation von Kompetenzprofilen auf der Basis eines Kompetenzstrukturmodells. Projekt HEUREKO. In: Zeitschrift für Pädagogik;

Beiheft 56 (56), S. 28–39.

diSessa, A.; Sherin, B. (2000): Meta-representation: an introduction. In: Journal of Mathematical Behavior (19), S. 385–398.

Gagatsis, A.; Panaoura, A.; Deliyianni, E.; Elia, I. (2009): Student's Belief about the Use of Representations in the Learning of Fractions. In: Proceedings of CERME 6.

CERME. Lyon, France, 28.1.-1.2., S. 64–73.

van Acevedo Nistal, A.; Dooren, W.; Verschaffel, L. (2012): What counts as a flexible representational choice? An evaluation of students' representational choices to solve linear function problems. In: Instructional Science 40 (6), S. 999–1019.Kirsch, A.

(1977). Aspekte des Vereinfachens im Mathematikunterricht. In: Didaktik der Ma- thematik, 5, 87–101.

1344

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sicht- weisen zum Nutzen vielfältiger Repräsentationen betreffen eine übergrei- fende Idee, die für Mathematik und mathematischen Wissensaufbau gleich- ermaßen von Bedeutung ist

Dies betrifft nicht nur fachdidaktisches Wissen zu Vor- und Nachteilen einzelner Repräsentationen, sondern umfasst auch Kompetenzaspekte im Sinne eines fachdidaktischen Noticing

Es wird erörtert, welche Erfassungsformate für diese Überzeugungen ange- wendet werden können und ob ein Zusammenhang zwischen der Leistung im Umgang mit Repräsentationen

messbar bei den Schülerinnen und Schülern ändern, wenn durch eine Lehrerfortbildung an den Konzepten der Lehrkräfte gearbeitet wird (Cobb 1991).. Design

Eine weitere Repräsentation wird erzeugt, indem eine Repräsentation selektiert und mit Maus-Rechts-Klick eine neue erzeugt wird...

Institut für Allgemeine Pädagogik – Bildung und Technik | Prof.. Präsentationen

An diesen Punkt knüpft diese Arbeit an und untersucht, ob das, was Paasonen hier für die Analyse von Heteropornographie fordert, nämlich auf einer ersten Ebene eine

Schönborn & Bögeholz (2009) berichten, dass für eine vollständige Interpretation einer MER jede einzelne darin enthaltene Repräsentation in ihren Konventionen zunächst für