• Keine Ergebnisse gefunden

Roheisengewinnung im Hochofen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Roheisengewinnung im Hochofen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Roheisengewinnung im Hochofen

Rohstoffe für die Eisengewinnung

• oxidische Eisenerze und Carbonate (können direkt im Hochofen umgesetzt werden):

Name Hauptbestandteil Eisenanteil in % Vorkommen

Magnetit Fe3O4 50 – 70 Russland, Schweden

Hämatit Fe2O3 35 – 60 Spanien, USA, Russland

Siderit FeCO3 25 – 40 Österreich, Spanien

• sulfidische Erze (werden vorher durch „Abrösten“ in Oxide umgewandelt):

z. B. Pyrit (FeS2): 4 FeS2 + 11 O2 −→2 Fe2O3 + 8 SO2

Bau und Arbeitsweise des Hochofens

(2)

Ablaufende Reaktionen im Hochofen

Der Hochofen wird abwechselnd mit Koks und Eisenerz mit Zuschlagstoffen beschickt. In Winderhitzern auf ca. 1300 °C vorgeheizte Luft wird in den unteren Teil des Hochofens ein- geblasen und entzündet die unterste Koksschicht. Die weitere Beschickung mit Rohstoffen erfolgt kontinuierlich während des Betriebes.

Das gebildete Roheisen wird aller 4 bis 6 Stunden abgestochen, die Schlacke fließt konti- nuierlich ab oder wird ebenfalls abgestochen. Das entweichende heiße Gichtgas (N2, CO, CO2, Staub) dient u.a. zum Vorheizen der Luft in den Winderhitzern.

Die entstehende Schlacke (v. a. Ca-Al-Silikate) wird vorrangig für Straßen- und Gleisschotter und für die Betonherstellung verwendet. Das Roheisen enthält im allgemeinen 2,5 – 4 % Kohlenstoff, 0,5 – 3 % Silizium, 0,5 – 6 % Mangan, 0 – 2 % Phosphor und Spuren Schwefel (0,01 – 0,05 %).

Im Hochofen laufen folgende wesentliche Reaktionen ab:

1. Erzeugung von Kohlenmonoxid durch unvollständige Verbrennung von Koks (in Form- ebene und Rast):

2. Reduktion der Eisenerze (z.B. Eisen(III)-oxid) durch Kohlenmonoxid (indirekte Reduk- tion in Schacht und Kohlensack):

3. Reduktion der Eisenerze (z.B. Eisen(II)-oxid) durch feinverteilten Kohlenstoff (direkte Reduktion im Kohlensack):

4. Regenerierung des Kohlenmonoxids durch Reaktion des entstandenen Kohlendioxids mit feinverteiltem Kohlenstoff:

Arbeitsprinzipien:

• Die feste Beschickung durchläuft den Hochofen von oben nach unten und die heißen Gase strömen von unten nach oben und erwärmen dabei die Ausgangsstoffe:

à

• Der Hochofen bleibt etwa 15 Jahre ununterbrochen in Betrieb, wobei er ständig mit Rohstoffen beschickt und regelmäßig abgestochen wird:

à

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beim Vergleich der Ergebnisse dieser Arbeit mit jenen Literaturwerten, die bei einer ähnlichen Gleichgewichtstemperatur, sowie vergleichbaren Kohlenstoffdifferenzen

Bei dieser Methode handelt es sich zwar um eine simple Methode Cyanid zu entfernen, es können jedoch nur freie Cyanide entfernt werden.. Eine hohe Temperatur, ein hoher

Die Überschreitung ist hauptsächlich darauf zurückzuführen, dass die Verdiensterhöhungs- beiträge auf dem Konto 304000 (Arbeitgeberbeiträge an die Bernische Pensionskasse)

Nach einer Volladung, die zirka zwei Stunden benötigt, ist das Implantat für rund 50 Stunden konti- nuierlich betriebsbereit.. D as Ladegerät wird ähnlich wie bei Mobiltele- fonen

 Gemeinsamkeiten zwischen der Analogie und dem Stromkreis: Der Stromkreis muss geschlossen sein, dass die Elektronen in Bewegung kommen und das Lämpchen leuchtet.  Beim

Dieses Bild ist falsch, weil es hier so aussieht, als würde von beiden Seiten der Batterie Elektrizität zum Lämpchen fließen. Das

Schneide aus und klebe die Bilder zu den passenden Sätzen in das

(European Food Safety Authority EFSA, 2004, 2005)... Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope