• Keine Ergebnisse gefunden

7.2.1 Allgemeine Theorie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "7.2.1 Allgemeine Theorie"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

7.2 Differentialgleichungssysteme

7.2.1 Allgemeine Theorie

System von Differentialgleichungen erster Ordnung

u0(t) =f(t, u(t)), u= (u1, . . . , un)t, f :R×Rn→Rn Anfangsbedingung: u(t0) = a

autonomes System: f =f(u)

Transformation eines Differentialgleichungssystems auf Standardform

Differentialgleichung n-ter Ordnung

y(n)(t) =g(t, y(t), . . . , y(n1)(t)) Elimination h¨oherer Ableitungen via u(t) = (y(t), . . . , y(n−1)(t))

¨aquivalentes System erster Ordnung

u01 = u2 ...

u0n1 = un

u0n = g(t, u(t))

Satz von Peano

f in einer UmgebungD von (t0, a)∈R×Rn stetig

=⇒ Existenz mindestens einer L¨osung des Anfangswertproblems u0(t) =f(t, u(t)), u(t0) = a in D

Lemma von Gronwall

ϕ stetig,c, L ≥0,

0≤ϕ(t)≤c+L Zt

t0

ϕ(x)dx, t0 ≤t ≤t1

=⇒ ϕ(t)≤cexp(L(t−t0)) insbesondere: ϕ= 0 f¨ur c= 0

141

(2)

Eindeutigkeit der L¨osung eines Differentialgleichungssystems f(t, u) in einer UmgebungD∈R×Rn von (t0, a) Lipschitz-stetig bzgl.u

=⇒ eindeutige L¨osung des Anfangswertproblems

u0(t) =f(t, u(t)), u(t0) = a in D

Abh¨angigkeit von Anfangsbedingungen f Lipschitz-stetig

u0k =f(t, uk), k = 1,2

=⇒

|v(t)−w(t)| ≤ |v(t0)−w(t0)|exp(L(t−t0)) stetige Abh¨angigkeit von den Anfangswerten

Ableitung nach Anfangsbedingungen

u0 =f(t, u), u(t0) = a partielle Ableitung nach den Anfangsbedingungen (a1, . . . , an)t

Differentialgleichungssystem f¨ur die Jacobi-Matrix

u0a=fu(t, u)ua, ua(t0) = E , mit der Einheitsmatrix E und

ua= ∂u

∂a1

, . . . , ∂u

∂an

Abh¨angigkeit von der rechten Seite f Lipschitz-stetig in D,

u0 =f(t, u), v0 =g(t, v), u(t0) =v(t0)

=⇒

|u(t)−v(t)| ≤ε(t−t0) exp(L(t−t0)), mit ε = max(s,w)∈D|f(s, w)−g(s, w)| und u(t), v(t)∈D

142

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

The occupation number of a magnetically trapped Bose-Einstein condensate is limited for atoms with attractive interactions.. It has been predicted that, as this limit is approached,

Das konstante Feld in Rich- tung des geraden Drahtes erf¨ullt trivialerweise alle Bedingungen... Um Vollausschlag zu bekommen, muß dieser I =

Bestimmen Sie f¨ ur die folgenden Gase die Anzahl der Freiheitsgrade, die innere Energie sowie die W¨ armekapazit¨ at unter der Annahme, dass alle Freiheitsgrade aktiv sind. K¨

Bestimmen Sie f¨ ur die folgenden Gase die Anzahl der Freiheitsgrade, die innere Energie sowie die W¨ armekapazit¨ at unter der Annahme, dass alle Freiheitsgrade aktiv sind. K¨

Ein Kegelstumpf soll die Einheitskugel als Inkugel haben und das doppelte Volumen der Einheitskugel.. 3

Die Figur kann auch als Rollen- oder Kugellager gedeutet werden. a) Wie schnell drehen sich die rosa Kreise um die eigene Achse? Im System Son- ne-Erde entspricht dies

In dieser Arbeit wird erstmals die vollst¨andige Struktur einer Theorie f¨ur magnetische Fl¨ussigkeiten gegeben, die sich ¨uber einen weiten Frequenzbereich und damit von

Online Motion Planning, WT 13/14 Exercise sheet 5.. University of