• Keine Ergebnisse gefunden

Dr.Silke Eckstein

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Dr.Silke Eckstein"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dr.Silke Eckstein

Relationale Datenbanksysteme II (INF-IS-036) Erfasste Fragebögen = 11

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Legende

Fragetext Linker Pol Rechter Pol

1 2 3 4 5

Mittelwert Relative Häufigkeiten der Antworten

Skala

Std.-Abw.

Histogramm

n=Anzahl mw=Mittelwert s=Standardabweichung E.=Enthaltung

Persönliche Angaben

1.1) n=11

In welchem Fachsemester studieren Sie?

18.2%

1./2.

27.3%

3./4.

27.3%

5./6.

9.1%

7./8.

9.1%

9./10.

9.1%

> 10

1.2) Welchen Abschluss streben Sie derzeit an? n=11

18.2%

Diplom

63.6%

Bachelor

18.2%

Master

1.3) n=11

In welchem Studiengang studieren Sie?

72.7%

Informatik

27.3%

Wirtschaftsinformatik

Wie häufig waren Sie in der ...?Große Übung: Hörsaal Kleine Übung: Seminarraum(Bitte nur kleine und große Übungen bewerten, wenn sie angeboten wurden)

2.1) Vorlesung (Anwesenheit) immer 55% nie

1 36%

2 0%

3 0%

4 9%

5

n=11 mw=1.7 s=1.2

2.2) Großen Übung (Anwesenheit) immer nie

55%

1 36%

2 0%

3 0%

4 9%

5

n=11 mw=1.7 s=1.2

2.3) Kleinen Übung (Anwesenheit) immer nie

100% 0% 0% 0% 0%

n=1

mw=1

s=0

(2)

Der/Die Lehrende war gut vorbereitet

3.1) Vorlesung (Vorbereitung) trifft zu trifft nicht zu

18%

1 45%

2 27%

3 9%

4 0%

5

n=11 mw=2.3 s=0.9

3.2) Große Übung (Vorbereitung) trifft zu trifft nicht zu

73%

1 27%

2 0%

3 0%

4 0%

5

n=11 mw=1.3 s=0.5

3.3) Kleine Übung (Vorbereitung) trifft zu trifft nicht zu

100%

1 0%

2 0%

3 0%

4 0%

5

n=1 mw=1 s=0

Der/Die Lehrende wirkte kompetent

4.1) Vorlesung (Kompetenz) trifft zu trifft nicht zu

18%

1 64%

2 18%

3 0%

4 0%

5

n=11 mw=2 s=0.6

4.2) Große Übung (Kompetenz) trifft zu trifft nicht zu

64%

1 36%

2 0%

3 0%

4 0%

5

n=11 mw=1.4 s=0.5

4.3) Kleine Übung (Kompetenz) trifft zu trifft nicht zu

100%

1 0%

2 0%

3 0%

4 0%

5

n=1 mw=1 s=0

Der/Die Lehrende vermittelte die Inhalte verständlich

5.1) Vorlesung (Inhaltsvermittlung) trifft zu trifft nicht zu

9%

1 73%

2 18%

3 0%

4 0%

5

n=11 mw=2.1 s=0.5

5.2) Große Übung (Inhaltsvermittlung) trifft zu trifft nicht zu

30%

1 70%

2 0%

3 0%

4 0%

5

n=10 mw=1.7 s=0.5

5.3) Kleine Übung (Inhaltsvermittlung) trifft zu trifft nicht zu

100%

1 0%

2 0%

3 0%

4 0%

5

n=1

mw=1

s=0

(3)

Zwischenfragen wurden verständlich beantwortet

6.1) Vorlesung (Zwischenfragen) trifft zu trifft nicht zu

27%

1 55%

2 9%

3 9%

4 0%

5

n=11 mw=2 s=0.9

6.2) Große Übung (Zwischenfragen) trifft zu trifft nicht zu

64%

1 36%

2 0%

3 0%

4 0%

5

n=11 mw=1.4 s=0.5

6.3) Kleine Übung (Zwischenfragen) trifft zu trifft nicht zu

100%

1 0%

2 0%

3 0%

4 0%

5

n=1 mw=1 s=0

Die Veranstaltung war gut strukturiert

7.1) Vorlesung (Struktur) trifft zu trifft nicht zu

82%

1 18%

2 0%

3 0%

4 0%

5

n=11 mw=1.2 s=0.4

7.2) Große Übung (Struktur) trifft zu trifft nicht zu

73%

1 27%

2 0%

3 0%

4 0%

5

n=11 mw=1.3 s=0.5

7.3) Kleine Übung (Struktur) trifft zu trifft nicht zu

100%

1 0%

2 0%

3 0%

4 0%

5

n=1 mw=1 s=0

Kann der Dozent begeistern?

8.1) Vorlesung (Begeisterung) ja, sehr nein, gar nicht

18%

1 36%

2 45%

3 0%

4 0%

5

n=11 mw=2.3 s=0.8

8.2) Große Übung (Begeisterung) ja, sehr nein, gar nicht

36%

1 45%

2 18%

3 0%

4 0%

5

n=11 mw=1.8 s=0.8

8.3) Kleine Übung (Begeisterung) ja, sehr nein, gar nicht

100%

1 0%

2 0%

3 0%

4 0%

5

n=1

mw=1

s=0

(4)

Bewerten Sie die Lehrveranstaltung insgesamt!

9.1) Vorlesung (allg. Bewertung) sehr gut sehr schlecht

18%

1 73%

2 9%

3 0%

4 0%

5

n=11 mw=1.9 s=0.5

9.2) Große Übung (allg. Bewertung) sehr gut sehr schlecht

36%

1 64%

2 0%

3 0%

4 0%

5

n=11 mw=1.6 s=0.5

9.3) Kleine Übung (allg. Bewertung) sehr gut sehr schlecht

100%

1 0%

2 0%

3 0%

4 0%

5

n=1 mw=1 s=0

Weitere Fragen zur Veranstaltung

10.1)

Wie bewerten Sie die Veranstaltung im Vergleich

zum Durchschnitt der anderen Veranstaltungen? besser schlechter

27%

1 45%

2 18%

3 9%

4 0%

5

n=11 mw=2.1 s=0.9

10.2)

Vorlesung und Übungsbetrieb waren aufeinander

abgestimmt trifft zu trifft nicht zu

91%

1 9%

2 0%

3 0%

4 0%

5

n=11 mw=1.1 s=0.3

10.3) Es wurde über relevante Literatur informiert trifft zu trifft nicht zu

64%

1 18%

2 18%

3 0%

4 0%

5

n=11 mw=1.5 s=0.8

10.4) Eine Veranstaltung bei diesem Dozenten würde ich

wieder besuchen trifft zu trifft nicht zu

45%

1 36%

2 18%

3 0%

4 0%

5

n=11 mw=1.7 s=0.8

10.5)

Der/Die Lehrende schaffte eine angenehme

Arbeitsatmosphäre trifft zu trifft nicht zu

45%

1 36%

2 18%

3 0%

4 0%

5

n=11 mw=1.7 s=0.8

10.6)

Durch diese Veranstaltung wurde mein Interesse

für das Gebiet gestärkt trifft zu trifft nicht zu

45%

1 55%

2 0%

3 0%

4 0%

5

n=11 mw=1.5 s=0.5

10.7)

In der Veranstaltung habe ich viel gelernt trifft zu trifft nicht zu

82%

1 18%

2 0%

3 0%

4 0%

5

n=11

mw=1.2

s=0.4

(5)

10.10) Der Lernstoff erscheint mir wichtig für meine

Ausbildung trifft zu trifft nicht zu

55%

1 45%

2 0%

3 0%

4 0%

5

n=11 mw=1.5 s=0.5

10.11) Wie beurteilen Sie die Qualität des Lernmaterials

(Skript, Folien, Multimedia-Einsatz etc. soweit vorhanden)?

sehr gut sehr schlecht

45%

1 55%

2 0%

3 0%

4 0%

5

n=11 mw=1.5 s=0.5

10.12) n=11

Wie lange brauchen Sie ca. zur Nachbereitung/Vorbereitung der Veranstaltung?

9.1%

1 Stunde

18.2%

2 Stunden

18.2%

3 Stunden

54.5%

> 3 Stunden

10.13)

Beurteilen Sie das Tempo der Veranstaltung zu schnell zu langsam

0%

1 18%

2 36%

3 45%

4 0%

5 0%

6 0%

7

n=11 mw=3.3 s=0.8

10.14) Wie viele Vorkenntnisse wurden vorausgesetzt?

(Bitte eventuell fehlende Vorkenntnisse oder Überschneidungen mit anderen Veranstaltungen unter 11.1 erläutern)

zu viele zu wenige

9%

1 9%

2 0%

3 73%

4 9%

5 0%

6 0%

7

n=11 mw=3.6 s=1.1

10.15) Wer hat die von Ihnen besuchte kleine Übung geleitet? n=4

0%

1

0%

2

0%

3

0%

4

0%

5

0%

6

0%

7

25%

8

0%

9

0%

10

75%

nicht angeboten

Weitere Kommentare - Bitte bei Bezug auf eine Frage die Nummer der Frage mit angeben!

(6)

Histogramme zu den Skalafragen

55%

36%

9%

2.1)

Vorlesung (Anwesenheit)

immer nie

mw = 1.7

s = 1.2

n = 11 25%

50%

75%

100%

55%

36%

9%

2.2)

Großen Übung (Anwesenheit)

immer nie

mw = 1.7

s = 1.2

n = 11 25%

50%

75%

100% 100%

2.3)

Kleinen Übung (Anwesenheit)

immer nie

mw = 1

s = 0

n = 1 25%

50%

75%

100%

18%

45%

27%

9%

3.1)

Vorlesung (Vorbereitung)

trifft zu trifft nicht zu

mw = 2.3

s = 0.9

n = 11 25%

50%

75%

100%

73%

27%

3.2)

Große Übung (Vorbereitung)

trifft zu trifft nicht zu

mw = 1.3

s = 0.5

n = 11 25%

50%

75%

100% 100%

3.3)

Kleine Übung (Vorbereitung)

trifft zu trifft nicht zu

mw = 1

s = 0

n = 1 25%

50%

75%

100%

18%

64%

18%

4.1)

Vorlesung (Kompetenz)

trifft zu trifft nicht zu

mw = 2

s = 0.6

n = 11 25%

50%

75%

100%

64%

36%

4.2)

Große Übung (Kompetenz)

trifft zu trifft nicht zu

mw = 1.4

s = 0.5

n = 11 25%

50%

75%

100% 100%

4.3)

Kleine Übung (Kompetenz)

trifft zu trifft nicht zu

mw = 1

s = 0

n = 1 25%

50%

75%

100%

9%

73%

18%

5.1)

Vorlesung (Inhaltsvermittlung)

trifft zu trifft nicht zu

mw = 2.1

s = 0.5

n = 11 25%

50%

75%

100%

30%

70%

5.2)

Große Übung (Inhaltsvermittlung)

trifft zu trifft nicht zu

mw = 1.7

s = 0.5

n = 10 25%

50%

75%

100% 100%

5.3)

Kleine Übung (Inhaltsvermittlung)

trifft zu trifft nicht zu

mw = 1

s = 0

n = 1 25%

50%

75%

100%

(7)

27%

55%

9% 9%

6.1)

Vorlesung (Zwischenfragen)

trifft zu trifft nicht zu

mw = 2

s = 0.9

n = 11 25%

50%

75%

100%

64%

36%

6.2)

Große Übung (Zwischenfragen)

trifft zu trifft nicht zu

mw = 1.4

s = 0.5

n = 11 25%

50%

75%

100% 100%

6.3)

Kleine Übung (Zwischenfragen)

trifft zu trifft nicht zu

mw = 1

s = 0

n = 1 25%

50%

75%

100%

82%

18%

7.1)

Vorlesung (Struktur)

trifft zu trifft nicht zu

mw = 1.2

s = 0.4

n = 11 25%

50%

75%

100%

73%

27%

7.2)

Große Übung (Struktur)

trifft zu trifft nicht zu

mw = 1.3

s = 0.5

n = 11 25%

50%

75%

100% 100%

7.3)

Kleine Übung (Struktur)

trifft zu trifft nicht zu

mw = 1

s = 0

n = 1 25%

50%

75%

100%

18%

36%

45%

8.1)

Vorlesung (Begeisterung)

ja, sehr nein, gar nicht

mw = 2.3

s = 0.8

n = 11 25%

50%

75%

100%

36%

45%

18%

8.2)

Große Übung (Begeisterung)

ja, sehr nein, gar nicht

mw = 1.8

s = 0.8

n = 11 25%

50%

75%

100% 100%

8.3)

Kleine Übung (Begeisterung)

ja, sehr nein, gar nicht

mw = 1

s = 0

n = 1 25%

50%

75%

100%

18%

73%

9%

9.1)

Vorlesung (allg. Bewertung)

sehr gut sehr schlecht

mw = 1.9

s = 0.5

n = 11 25%

50%

75%

100%

36%

64%

9.2)

Große Übung (allg. Bewertung)

sehr gut sehr schlecht

mw = 1.6

s = 0.5

n = 11 25%

50%

75%

100% 100%

9.3)

Kleine Übung (allg. Bewertung)

sehr gut sehr schlecht

mw = 1

s = 0

n = 1 25%

50%

75%

100%

27%

45%

18%

9%

10.1)

Wie bewerten Sie die Veranstaltung im Vergleich zum Durchschnitt der anderen

besser schlechter

mw = 2.1

s = 0.9

n = 11 25%

50%

75%

100%

91%

9%

10.2)

Vorlesung und Übungsbetrieb waren aufeinander abgestimmt

trifft zu trifft nicht zu

mw = 1.1

s = 0.3

n = 11 25%

50%

75%

100%

64%

18% 18%

10.3)

Es wurde über relevante Literatur informiert

trifft zu trifft nicht zu

mw = 1.5

s = 0.8

n = 11 25%

50%

75%

100%

(8)

45%

36%

18%

10.4)

Eine Veranstaltung bei diesem Dozenten würde ich wieder besuchen

trifft zu trifft nicht zu

mw = 1.7

s = 0.8

n = 11 25%

50%

75%

100%

45%

36%

18%

10.5)

Der/Die Lehrende schaffte eine angenehme Arbeitsatmosphäre

trifft zu trifft nicht zu

mw = 1.7

s = 0.8

n = 11 25%

50%

75%

100%

45%

55%

10.6)

Durch diese Veranstaltung wurde mein Interesse für das Gebiet gestärkt

trifft zu trifft nicht zu

mw = 1.5

s = 0.5

n = 11 25%

50%

75%

100%

82%

18%

10.7)

In der Veranstaltung habe ich viel gelernt

trifft zu trifft nicht zu

mw = 1.2

s = 0.4

n = 11 25%

50%

75%

100%

64%

36%

10.8)

Die Beispiele waren hilfreich

trifft zu trifft nicht zu

mw = 1.4

s = 0.5

n = 11 25%

50%

75%

100%

45%

55%

10.9)

Der Stoff der Lehrveranstaltung ist aktuell

trifft zu trifft nicht zu

mw = 1.5

s = 0.5

n = 11 25%

50%

75%

100%

55%

45%

10.10)

Der Lernstoff erscheint mir wichtig für meine Ausbildung

trifft zu trifft nicht zu

mw = 1.5

s = 0.5

n = 11 25%

50%

75%

100%

45%

55%

10.11)

Wie beurteilen Sie die Qualität des Lernmaterials (Skript, Folien, Multimedia-

sehr gut sehr schlecht

mw = 1.5

s = 0.5

n = 11 25%

50%

75%

100%

18%

36%

45%

10.13)

Beurteilen Sie das Tempo der Veranstaltung

zu schnell zu langsam

mw = 3.3

s = 0.8

n = 11 25%

50%

75%

100%

9% 9%

73%

9%

10.14)

Wie viele Vorkenntnisse wurden vorausgesetzt?

(Bitte eventuell fehlende Vorkenntnisse oder

zu viele zu wenige

mw = 3.6

s = 1.1

n = 11 25%

50%

75%

100%

(9)

Teilbereich: Carl-Friedrich-Gauss-Fakultät Name der/des Lehrenden: Dr. Silke Eckstein

Titel der Lehrveranstaltung:

(Name der Umfrage)

Relationale Datenbanksysteme II

Profillinie

2.1) Vorlesung (Anwesenheit) immer nie mw=1.7

2.2) Großen Übung (Anwesenheit) immer nie mw=1.7

2.3) Kleinen Übung (Anwesenheit) immer nie mw=1

3.1) Vorlesung (Vorbereitung) trifft zu trifft nicht zu mw=2.3

3.2) Große Übung (Vorbereitung) trifft zu trifft nicht zu mw=1.3

3.3) Kleine Übung (Vorbereitung) trifft zu trifft nicht zu mw=1

4.1) Vorlesung (Kompetenz) trifft zu trifft nicht zu mw=2

4.2) Große Übung (Kompetenz) trifft zu trifft nicht zu mw=1.4

4.3) Kleine Übung (Kompetenz) trifft zu trifft nicht zu mw=1

5.1) Vorlesung (Inhaltsvermittlung) trifft zu trifft nicht zu mw=2.1

5.2) Große Übung (Inhaltsvermittlung) trifft zu trifft nicht zu mw=1.7

5.3) Kleine Übung (Inhaltsvermittlung) trifft zu trifft nicht zu mw=1

6.1) Vorlesung (Zwischenfragen) trifft zu trifft nicht zu mw=2

6.2) Große Übung (Zwischenfragen) trifft zu trifft nicht zu mw=1.4

6.3) Kleine Übung (Zwischenfragen) trifft zu trifft nicht zu mw=1

7.1) Vorlesung (Struktur) trifft zu trifft nicht zu mw=1.2

7.2) Große Übung (Struktur) trifft zu trifft nicht zu mw=1.3

7.3) Kleine Übung (Struktur) trifft zu trifft nicht zu mw=1

8.1) Vorlesung (Begeisterung) ja, sehr nein, gar nicht mw=2.3

8.2) Große Übung (Begeisterung) ja, sehr nein, gar nicht mw=1.8

8.3) Kleine Übung (Begeisterung) ja, sehr nein, gar nicht mw=1

9.1) Vorlesung (allg. Bewertung) sehr gut sehr schlecht mw=1.9

9.2) Große Übung (allg. Bewertung) sehr gut sehr schlecht mw=1.6

9.3) Kleine Übung (allg. Bewertung) sehr gut sehr schlecht mw=1

(10)

10.1) Wie bewerten Sie die Veranstaltung im Vergleich zum Durchschnitt

der anderen Veranstaltungen? besser schlechter mw=2.1

10.2) Vorlesung und Übungsbetrieb waren aufeinander abgestimmt trifft zu trifft nicht zu mw=1.1

10.3) Es wurde über relevante Literatur informiert trifft zu trifft nicht zu mw=1.5

10.4) Eine Veranstaltung bei diesem Dozenten würde ich wieder

besuchen trifft zu trifft nicht zu mw=1.7

10.5) Der/Die Lehrende schaffte eine angenehme Arbeitsatmosphäre trifft zu trifft nicht zu mw=1.7

10.6) Durch diese Veranstaltung wurde mein Interesse für das Gebiet

gestärkt trifft zu trifft nicht zu mw=1.5

10.7) In der Veranstaltung habe ich viel gelernt trifft zu trifft nicht zu mw=1.2

10.8) Die Beispiele waren hilfreich trifft zu trifft nicht zu mw=1.4

10.9) Der Stoff der Lehrveranstaltung ist aktuell trifft zu trifft nicht zu mw=1.5

10.10) Der Lernstoff erscheint mir wichtig für meine Ausbildung trifft zu trifft nicht zu mw=1.5

10.11) Wie beurteilen Sie die Qualität des Lernmaterials (Skript, Folien,

Multimedia-Einsatz etc. soweit vorhanden)? sehr gut sehr schlecht mw=1.5

10.13) Beurteilen Sie das Tempo der Veranstaltung zu schnell zu langsam mw=3.3

10.14) Wie viele Vorkenntnisse wurden vorausgesetzt? (Bitte eventuell fehlende Vorkenntnisse oder Überschneidungen mit anderen Veranstaltungen unter 11.1 erläutern)

zu viele zu wenige mw=3.6

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Flasche Licht Sicht Socken Flasche November Tisch Fisch Tasche Locken Kleber Dezember. Küste Rasen Hasen Klette Mette

[r]

[r]

Diese Folge ist selbst nicht konvergent (siehe

[r]

Zeichnen Sie alle komplexen Lösungen der Gleichung z 5 = 1 in die Gaußsche Zahlenebene und verbinden Sie nicht benachbarte Punkte!. Wir wünschen Ihnen frohe

Zeigen Sie, dass die folgenden beiden Folgen konvergieren.. Untersuchen Sie die Folge ( b n ) n∈N auf Konvergenz und bestimmen

Wenn die CEO der Banken behaupten, es seien die guten Leute nicht zu hal- ten und neue gute Leute im Investmentbanking nicht zu gewinnen, wenn nicht horrende Boni garantiert