• Keine Ergebnisse gefunden

Dr. Silke Eckstein Andreas Kupfer 12.01.09

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Dr. Silke Eckstein Andreas Kupfer 12.01.09"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dr. Silke Eckstein Andreas Kupfer 12.01.09

XML-Datenbanken Wintersemester 2008/2009

8. Aufgabenblatt

Hinweis: Zur Diskussion der Übungsaufgaben in der Übung sind vorweg formlose Präsentations- folien zu erstellen. Diese müssen im PDF-Format per Email an mit dem Be- treff "XMLDatenbanken" sowie der Gruppennummer bis spätestens Sonntag vor der Übung abge- geben werden. Achten Sie bitte stets darauf Ihren Namen auf dem Titelblatt zu vermerken.

Aufgabe 1:

Erklären Sie kurz die Aufgaben und Einsatzgebiete von XQuery.

Was bedeutet FLOWR?

Beschreiben Sie einen Verbund in XQuery anhand eines Beispiels.

Wenn XQuery für XML Dokumente betrachtet wird analog zu SQL für relationale Daten- banken, welche Operationen fehlen dann der jeweils anderen Sprache?

Aufgabe 2: Die folgenden Anfragen sollen wieder mit Hilfe der Beispieldatenbank AROMA gelöst werden. Führen Sie die Anfragen ohne Verwendung von XQuery aus. Zeigen Sie das Ergebnis und erklären Sie Konstruktion der Anfrage.

Wie viele XML-Dokumente mit Kommentaren befinden sich in der Beispieldatenbank?

Geben Sie 20 Kommentare aus der Datenbank aus, bei denen eine Antwort erwartet wird (store_response required). Zusätzlich soll jeweils der Produktname mit ausgegeben werden, auf den sich der Kommentar bezieht.

Prüfen Sie, ob im Ergebnis der vorherigen Anfrage auch Kommentare enthalten sind, die kei- ne Antwort benötigen. Erläutern Sie das Resultat.

Aufgabe 3: Für diese Aufgaben soll nun XQuery verwendet werden. Beschreiben Sie auch hier Ih- ren Lösungsweg und zeigen sie kurz das Ergebnis.

Schreiben Sie für die Anfrage "xquery db2-fn:xmlcolumn('AROMA.SALES.COMMENTS')"

einen Ausdruck in FLOWR Syntax.

Geben Sie die ersten 8 (nicht leeren) Kommentare als Textknoten aus.

Bestimmen Sie die niedrigste und höchste Wertung (Score) aus den Kommentaren. Lassen Sie dabei auch gleich die Gesamtzahl der Wertungen, sowie die Anzahl der Höchstwertun- gen zählen. Die Ausgabe soll nur 4 Zahlen umfassen.

Gruppieren Sie alle verwendeten Kategorien (Type) der Kommentare und zeigen Sie ihren Namen zusammen mit der Anzahl der Einträge in dieser Kategorie an. Die Ausgabe soll im XML-Format erfolgen, und benennen Sie die Elemente sinnvoll.

Wie lauten die Namen aller Kunden, die über die Zweigstellen Miami oder New York einen

Kommentar abgegeben haben?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 Differenz – Entfernen von Zeilen einer Tabelle, die auch in einer zweiten enthalten sind.  Durchschnitt – Ausgabe nur von den Zeilen, die in zwei Ausgangstabellen

Bergische Universi¨ at Wuppertal, Fachbereich C (Mathematik) Prof..

liefert den summarischen Wert aller in der Sequenz enthaltenen Elementwerte zurück; wird der zweite Parameter nicht angegeben, so wird der Wert 0.0E0 bei einer leeren

liefert den summarischen Wert aller in der Sequenz enthaltenen Elementwerte zurück; wird der zweite Parameter nicht angegeben, so wird der Wert 0.0E0 bei einer leeren

liefert den summarischen Wert aller in der Sequenz enthaltenen Elementwerte zurück; wird der zweite Parameter nicht angegeben, so wird der Wert 0.0E0 bei einer leeren

With its tree pattern matching technique, twig can find matches by dividing XQuery abstract syntax trees into single tree patterns according to its grammar and then generate

Ein Assistent ist einem oder mehreren Professoren (jeweils zu einem Prozentsatz seiner Arbeitszeit) zugeordnet. Professoren können mehrere Assistenten haben. Professoren halten

Via the pre property we can ensure that the node sequence re- sulting from an axis step is free of duplicates and in document order as required by the XPath semantics.. Support