• Keine Ergebnisse gefunden

- 174 - Kap. 7: Das Eigenproblem

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "- 174 - Kap. 7: Das Eigenproblem"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

- 174 - Kap. 7: Das Eigenproblem

Die Normalform der Quadriken im R 3 (17 F¨alle) (a, b, c, p 6= 0) :

Rang(A) = 3 ( alle Eigenwerte von A ungleich 0 )

x 2 a 2 + y 2

b 2 + z 2

c 2 1 = 0 Ellipsoid (evtl. Kugel)

x 2 + a 2 = 0 leere Menge { }

x 2 a 2 + y 2

b 2 z 2

c 2 + 1 = 0 zweischaliges Hyperboloid

x 2 a 2 + y 2

b 2 z 2

c 2 1 = 0 einschaliges Hyperboloid

x 2 a 2 + y 2

b 2 + z 2

c 2 = 0 Punkt

x 2 a 2 + y 2

b 2 z 2

c 2 = 0 Kegel

Lineare Algebra f¨ur TPH Ed. 2005(corr.)

(2)

- 175 - Kap. 7: Das Eigenproblem

Rang(A) = 2 ( ein Eigenwert von A gleich 0 )

x 2 a 2 + y 2

b 2 2p z = 0 elliptisches Paraboloid

x 2 a 2 y 2

b 2 2p z = 0 hyperbolisches Paraboloid

x 2 a 2 + y 2

b 2 + 1 = 0 leere Menge { }

x 2 a 2 + y 2

b 2 1 = 0 elliptischer Zylinder

x 2 a 2 y 2

b 2 + 1 = 0 hyperbolischer Zylinder

z

x y

Lineare Algebra f¨ur TPH Ed. 2005(corr.)

(3)

- 176 - Kap. 7: Das Eigenproblem

x 2 a 2 + y 2

b 2 = 0 z-Achse

y

z

x

x 2 a 2 y 2

b 2 = 0 Ebenenpaar mit Schnittgerade

y z

x

Rang(A) = 1 ( zwei Eigenwerte von A gleich 0 )

x 2 2p y = 0 parabolischer Zylinder

y

z

x

x 2 a 2 = 0 paralleles Ebenenpaar

z

x y

x 2 + a 2 = 0 leere Menge { }

Lineare Algebra f¨ur TPH Ed. 2005(corr.)

(4)

- 177 - Kap. 7: Das Eigenproblem

x 2 = 0 yz-Ebene

z

x y

F¨ur eine allgemein gegebene Quadrik transformiert man auf Normalform und kann dann den Typ aufgrund obiger Tabelle identifizieren.

Beispiel 7.18 Die Normalform der Quadrik

q(x 1 , x 2 , x 3 ) = −x 2 1 x 2 2 + x 2 3 + 6 x 1 x 2 + 2 x 1 x 3 + 2 x 2 x 3 12 x 1 + 4 x 2 10 x 3 11 = 0 ist zu bestimmen.

1. Schritt: Die Matrix A =

 

 

 

 

−1 3 1 3 −1 1

1 1 1

 

 

 

  hat die Eigenwerte λ 1 = 3, λ 2 = −4, λ 3 = 0, und die Hauptachsenvektoren

b 1 = 1

3

 

 

 

  1 1 1

 

 

 

  , b 2 = 1

2

 

 

 

  1

−1 0

 

 

 

  , b 3 = 1

6

 

 

 

  1 1

−2

 

 

 

  . Mit der Substitution 

 

 

 

x 1 x 2 x 3

 

 

 

  = 1

6

 

 

 

 

2

3 1

2

3 1

2 0 −2

 

 

 

 

·

 

 

 

  y 1 y 2 y 3

 

 

 

 

geht die Gleichung der Quadrik ¨uber in 3 y 2 1 4 y 2 2 6

3 y 1 8

2 y 2 + 2

6 y 3 11 = 0 .

2. Schritt: Quadratische Erg¨anzung f¨uhrt mittels der Translation z 1 = y 1

3, z 2 = y 2 +

2, z 3 = y 3 6 auf die Normalform

3 z 1 2 4 z 2 2 + 2

6 z 3 = 0 .

Den Typ liest man mittels Vorzeichenvergleich aus obiger Tabelle ab. Es handelt sich um ein Hyperbolisches Paraboloid.

Allgemeine Vorgangsweise:

Lineare Algebra f¨ur TPH Ed. 2005(corr.)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

[r]

hyperbolisches Paraboloid parabolischer Zylinder.

"Durch Stangen sind die kleinen Kolben ge- lenkartig untereinander verbunden, Sie werden durch eine Querwelle bewegt, die durch einen Dampfzylinder links seitlich von der

Kapitel werden die allgemeinen Charakteristika des Deutschen und des Chinesischen in Bezug auf Sprachtypologie verglichen, wobei die Autorin darauf hinweist, dass die Betonung

Die Vokale im Auslaut eines Wortes und/oder einer Sprecheinheit: [-o], [-e]... Eine andere Gruppe von Verben, deren Stamm die Struktur VKKV.. aufweist, bildet das Futur in der

– Stopp der laufenden Rekrutierungsprozesse von neu geschaffenen Stellen in allen Direktionen, welche für die operative Umsetzung der Staatsaufgaben (Dienstleistung am Bürger)

Die regionale Verkehrskonferenz Bern - Mittelland als die für Planungsfragen im öffentlichen Verkehr zuständige Instanz hat bereits vor knapp einem Jahr