• Keine Ergebnisse gefunden

Texte zur liturgischen Einführung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Texte zur liturgischen Einführung"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Texte zur liturgischen Einführung

Zum Fest:

Von zwei Seiten her können wir Zugang zum Gründon- nerstag-Abend-Gottesdienst bekommen. Er ist einerseits Auf- takt, andererseits eine eigene Station eines bedeutsamen Weges.

Gründonnerstag bildet den Beginn der großen drei Tage (Triduum sacrum) der Kirche, das heißt die Eröffnung der Feier des Paschamysteriums von Tod und Auferstehung Jesu. ,,Im Kreuz liegt Sieg" (vgl. Eröffnungsgesang: Gai 6,14); mit diesem Motto sei der erste Kreis umschrieben. In diesem "Kar- und Ostergeheimnis" ist das Leben Christi in dichtester Weise zu- sammengefaßt: Erniedrigung und Erhöhung. Indem wir daran teilhaben, erhält unser Leben seinen Sinn. ·

Der zweite Kreis hat sein Zentrum im Mahl des Herrn mit den Aposteln. In diesem Ereignis gewinnen alle Mähler Jesu mit seinen Jüngern und Zeitgenossen und auch unsere Agapen (Liebesmähler) ihren entscheidenden Hintergrund. Weil hier im Symbol das geschieht und vergegenwärtigbar wird, was Nieder- lage und ihre Oberwindung ausmachen: Gebrochen werden für andere, ausgeteilt werden an andere - und Glorie und Sieg.

Zu den Lesungen:

Erste Lesung (Ex 12,1-8.11-14): Im Paschamahl feiert das Volk Gottes Befreiung und Freiheit. Es wurzelt im Auszug aus der Knechtschaft, weist aber hin auf den stets nötigen Auf- bruch aus dem Bestehenden. Die Gemeinde soll sich dem

„eigentlichen Land" immer mehr nähern. So bildet dieses Fest einen bleibenden Inbegriff neuer und noch (!) größerer Freiheit.

Der Gott Israels will auch die heutige Welt schützen und führen. Doch kommt es ebenfalls auf uns an. Das bedeutet: es 5 https://doi.org/10.20378/irbo-55443

(2)

l. Zur Liturgie

mit Gott wagen. Dies bringt zwar Unruhe und Unannehmlich- keiten (wie jeder Auszug), aber es ist ein Weg zum Besseren.

Keine Reise ins • Nichts·, sondern ins, wenn auch schwierig zu erreichende - eigentliche Heil.

Zweite Lesung (1 Kor 11,23-26): Eucharistisches Brot- brechen ist Zeichen des Sich-Mitteilens, der Hingabe. Wer dar- an Teil hat bzw. es tut - und wir sollen es gemäß Jesu Wort tun - wird in das Magnetfeld Jesu einbezogen. Aber nicht nur in das Kraftfeld einer Feier, sondern in den Auftrag, auch selbst andern zu dienen.

Wer den Becher des Herrenmahles genießt, vollzieht den Neuen Bund zwischen Gott und seinem Volk, der in Tod und Auferstehung Jesu zum Ausdruck kommt. Wer den Kelch des Herrn nimmt, wird Bundes-Genosse des Herrn.

Evangelium (loh 13, 1-15): Gemeinschaft mit Christus ha- ben - oder nicht, so lautet die Alternative, in die der Mensch gestellt ist. Sie entscheidet über sein Schicksal.

Wie kommt solche Teilhabe zustande? Das heutige Evan- gelium bekundet es an einem Beispiel des Herrn: der Fußwa- schung. Sie macht uns klar: Gemeinschaft wächst dort, wo man Dienst leistet (wie Christus) und an sich leisten läßt (wie Pe- trus). Liebe ist schenken und beschenkt werden. Das gilt vor allem für solche, die sich Jünger Christi nennen!

Zur Fußwaschung (vgl. Joh 13):

Ober Liebe wird viel gesprochen. Schwerer ist es, sie zu tun.

Ein Beispiel eigener Art gibt Jesus in der Fußwaschung.

Sie offenbart seine innerste Gesinnung und ist zugleich Zei- chen für die Dienstbereitschaft unter Christen. Der Herr sagt (Joh 13,17): Wenn ihr das wißt, dann wohl euch, wenn ihr auch danach handelt. Der heutige Nachvollzug des Tuns Jesu sollte uns nicht zuletzt ermuntern und findig machen, zeitgemäße Wege seiner Nachfolge zu suchen.

Zur Eucharistieübertragung (Olbergsmotiv):

Nachdem Jesus und die Apostel den Lobgesang beendet hatten, gingen sie zum Ölberg hinaus (Mk 14,26). - Wer mit 6

(3)

Texte zur liturgischen Einführung Christus Mahl gehalten, ist ebenfalls gerufen, mit ihm zu wa- chen und den Leidensweg zu beschreiten. Die Christenheit muß sich auch diese Haltung Jesu immer mehr zu eigen machen.

Eine Möglichkeit dazu bietet die abendliche Gebetswache (Vigil) des Gründonnerstags (nach der Eucharistieübertragung).

Auch wir werden gefragt: Konntet ihr nicht eine Stunde mit mir

wachen? (Mt 26,40) Hermann Reifenberg

7

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn Soziologie-Darstellungen, wie zum Beispiel bei Richard Münch, von der »grundlegenden Überzeugung aus[gehen], dass die Klassiker auch heute noch aktuell sind und eine

3bKeiner kann sagen: Jesus ist der Herr!, wenn er nicht aus dem Heiligen Geist redet. 4Es gibt verschiedene Gnadengaben, aber nur den einen Geist. 5Es gibt verschiedene Dienste,

• Die drei Varianten ermöglichen den Schülerinnen und Schülern, ihre Kenntnisse über ein literari- sches Werk in breiter Form einzubringen, denn der Schwerpunkt liegt eindeutig

510 HTU MIT STOPPUHR, 800er-Silber-Gehäuse, Zifferblatt mit arabischen Indices, dezentrale Sekunde, gebläute Zeiger, Handaufzug, Stoppuhrfunktion, Deutsche und Schweizer Beschau,

Open Auction Private Auction Fix Price Deal Programmatic

Wenn Sie Fragen oder Beschwerden zur Verteilung des Wochenblatts haben, kontaktieren Sie bitte die zuständige Verteiler-Firma Frankenwerbung, die Sie unter Telefon (0 95 28) 951

Kanzlerin Merkel: »Ich weiß nichts da- von und auch nicht warum.« SPD-Chef Gabriel: »Mich hat keiner gefragt, aber wir schaffen das.« Arbeitgeber-Chef Hundt: »Ich komme

109 Planen Sie das Gespräch über Erwartungen • 111 Planen Sie das Gespräch über Arbeitsstile 114 Planen Sie das Gespräch über Ressourcen 117 Planen Sie das Gespräch über