• Keine Ergebnisse gefunden

„Radiochemie“ - Radiochemische Methoden -

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "„Radiochemie“ - Radiochemische Methoden -"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Technische Universität Dresden

Fachbereich Chemie und Lebensmittelchemie Professur Radiochemie

Prof. Dr. rer. nat. habil. Gert Bernhard Sommersemester

2009

Institut für Radiochemie RC_Ankündigung_2009

Forschungszentrum Dresden-Rossendorf e.V., PF 510119, 01314 Dresden Telefon 2603280, Fax: 2603553,

e-mail: G.Bernhard@fzd.de oder

TU Dresden

e-mail: Gert.Bernhard@mailbox.tu-dresden.de

Vorlesungsankündigung:

„Radiochemie“

- Radiochemische Methoden -

Kleiner Anorganischer Hörsaal (FOE/KLAN/E), Fritz-Förster-Bau Donnerstags, 3. Doppelstunde 11.10 - 12.40 Uhr

Vorlesungsbeginn: Donnerstag, 09. April 2009

Schwerpunkte:

- Grundlagen, Radioaktivität in der Natur

Entdeckung der Radioaktivität, Periodensystem und Nuklidkarte, Kernaufbau, Strahlungsarten, Umwandlungsgesetz, Kernreaktionen, Umweltradioaktivität - Strahlenschutz und Dosimetrie

Strahlung und Risiko, Gesetzliche Grundlagen, Wechselwirkung Strahlung - Materie, Strahlenbelastung, Strahlungsmessung, Spektrometrie, Dosimetrie - Analytik und Chemie radioaktiver Elemente

Radioaktivität in Geo- und Biosystemen, Altersdatierung,

Neutronenaktivierungsanalyse, Isotopenverdünnungsanalyse, Tracertechnik, Chemie der Actiniden

- Radiochemie und Kerntechnik

Kernspaltung, Kernfusion, Reaktortypen, Beschleuniger, Kernwaffen - Radioaktive Nuklide und Strahlung in der Medizin

Radionuklidproduktion, Radionuklidanwendung, Synthese künstlicher Elemente - Nukleare Entsorgung

Kernenergie und Ausstiegsszenario, Abbau von Kernanlagen, Radioaktiver Abfall, Kernbrennstoffzyklus, Endlagerung von nuklearen Abfällen

Abschluss:

Masterstudium Chemie (MA-CH-BOC-07), Modul Umwelt- und Radiochemie: Klausur Andere Studiengänge:

- Teilnahmeschein mit Benotung nach Klausur oder - nur Teilnahmeschein möglich.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Trifft sie auf Materie, werden Elektronen aus den Atomhüllen herausgelöst; es entstehen positiv geladene Ionen und freie Elektronen, die sich meist an (neutrale) Atome anlagern.

Quelle: Werner Stolz „Radioaktivität Grundlagen Messung Anwendung“ Carl Hanser Verlag... "Detektoren ionisierender Strahlung" von

geladene Teilchen verlieren mit abnehmender kinetischer Energie immer mehr Energie und bleiben schließlich im Absorber

c) KBr-Preßling: ca 1 mg Substanz mit 100 - 150 mg trockenem KBr im Achatmörser feinst zerreiben, bei 200 kg/cm 2 sintern - metastabiles Glas mit

Unschärferelation zwischen Energie und Zeit keine scharfe Energie, sondern Energieunschärfe bei Lebensdauer des angeregten Zustandes 10 -8 s etwa 10 -7 eV Beim Übergang

Damit wir in den weiteren Aufgaben von der Kanalnummer auf die zugeh¨orige Energie schließen k¨onnen, muss zun¨achst eine Energiekalibration getrennt f¨ur beide Detektoren

Allerdings wurde der Versuch nicht von uns selbst, sondern von einer anderen Praktikumsgruppe (Leonie Flothow, Andreas Niemeyer) unter Verwendung der Am-241 Quelle durchgef¨uhrt..

VIELEN DANK FÜR EURE AUFMERKSAMKEIT. Jonas Lenth TU Berlin