• Keine Ergebnisse gefunden

Einführung in die Thematik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Einführung in die Thematik"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Elektrische Energietechnik

Einführung

(2)

Einführung in die Thematik

Unser Thema ?

Unsere Inhalte ?

Unsere Welt ?

Heute noch nicht !

Aber erkennbar sind hier unsere Ziele!

(3)

Einführung in die Thematik

Energie = Fähigkeit eines Körpers oder Stoffes, Arbeit zu verrichten, die sich aus Wärme oder Bewegung herleitet

Elektrizität = Eigenschaft geladener Elementarteilchen, Ladungsenergie

Î Elektrische Energie

= Fähigkeit, Arbeit zu verrichten, die aus aus den Eigenschaften geladener Elementarteilchen resultiert

Î Versorgung mit elektrischer Energie

= komplexe technische Sicherung der Erzeugung, Verteilung, Bereitstellung der elektrischen Energie

= zeitnah und bedarfsgerecht

(4)

Einführung in die Thematik – ein Stück Geschichte

¾ Mitte des 19. Jh. Entwicklung der Starkstromtechnik

¾ 1879 erstes Gleichstromsystem für Lampen

¾ 1887 erstmals Übertragung elektrischer Energie mit Gleichstrom 2.500 V

• Übertragungsentfernung 8 km, Leistung 50 PS, Wirkungsgrad 70%

¾ bis 1890 „Entdeckung“ Wechselstrom und Entwicklung von Wechsel- und Drehstrom- generatoren sowie – transformatoren

• 1891 Internationale elektrotechnische Ausstellung in Frankfurt/ Main

• über 175 km vom Wasserkraftwerk Lauffen am Neckar erstmals Drehstromüber- tragung mit 15 – 33 kV zum Ausstellungsgelände!

¾ Durchbruch der weltweiten Anwendung des Drehstromes und der enormen Entwicklung des Elektroenergiebedarfes!

¾ Wir folgen heute einer technischen Entwicklung der vergangenen 150 Jahre, 9 deren physikalische Grundlagen unverändert sind aber

9 deren Praxiseinsatz enormen Veränderungen unterlag und noch unterliegt und 9 deren technische Entwicklung noch lange nicht abgeschlossen ist!

(5)

Einführung in die Thematik – die Gegenwart und die Zukunft

Wir beschäftigen uns mit

9 den unveränderlichen physikalischen Grundlagen 9 den Teilprozessen

9 den Komponenten

9 den technischen Entwicklungen und Realisierungen 9 dem heute erreichten Stand

der elektrischen Energieversorgung!

Wir beschäftigen uns auch mit

9 zukünftigen Anforderungen

9 notwendigen Entwicklungsrichtungen 9 neuen Verknüpfungspunkten

der elektrischen Energieversorgung!

(6)

Systematik der elektrischen Energieversorgung (EEV)

Systematik der EEV - unterliegt historischer Entwicklung

Æ von Inselbetrieb damals Æ zu strukturiertem Netzbetrieb heute

Erzeugung Abnahme

* n Erzeugung

Erzeugung Erzeugung

Netze

Abnahme

Abnahme

Abnahme

* n * n

Installierte Leistung: ca. 120.000 MW davon Wind onshore: ca. 3.800 MW

• definierte Erzeugerarten

• definierte verfügbare Leistung

• definierte, überschau- und planbarer Bedarf

• einfache Netze, geringe Ausdehnung

• örtlich verteilte „Wiederholung“

so gibt es die EEV heute nicht mehr!

Weitere Betrachtungen in der Vorlesung

(7)

Systematik der elektrischen Energieversorgung

Struktur des Energieverbrauches

Stand 1997

(8)

Systematik der elektrischen Energieversorgung

Grundlegende Komponenten der EEV

ƒ Erzeugungsprozesse zentral

dezentral

ƒ Energieübertragungsprozesse Übertragung Verteilung Verbraucher

ƒ Abnahme-/ Verbraucherprozesse Industrieverbraucher Haushaltsabnehmer

ƒ Energieaustauschprozesse Export Import

Regelenergie

ƒ Kommunikationsprozesse Daten

Betrieb Handel

ƒ Schutzprozesse alle Komponenten

ƒ Zuverlässigkeitsprozesse

ƒ

(9)

Systematik der elektrischen Energieversorgung

Zentrale Erzeugung

Dezentrale Erzeugung

Übertragungs- netz

Verteilungs- netze Verteilungs-

netze

Industrie- netze

Bahnnetz

Verbrauchernetze Ortsnetze

Kraftwerke

Regenerative Energien

Höchstspannung – 380/ 220 kV, 50 Hz

Primär – Hochspannung - 110 kV, 50 Hz

Sekundär – Mittelspannung - 20 kV, 50 Hz

Mittelspannung – 20, 10 oder 6 kV, 50 Hz

110kV, 15-25 kV, 16 2/3 Hz

Niederspannung - 0,4 kV, 50 Hz

(10)

Elektrische Energieversorgung 1 und 2 Einführung

Teilsysteme von der Erzeugung zum Verbraucher

System der Energieformänderung Erzeugung

zentral Erzeugungen

dezentral

System der Energienutzung Tarifkunden

Verbraucher

Groß-/ Sonder- kunden System der Energieübertragung

Übertragungs- netze

Übertragungs- netz x Übertragungs-

netz 1

Verteilungs- netze Verteilungs-

netz 1

Verteilungs- netz n

(11)

Elektrische Energieversorgung 1 und 2 Einführung

Funktionalitäten der Teilsysteme

Erzeugungsanlagen Ändern der Energieform , Transformieren, Bereitstellen (zentral/ dezentral)

Übertragungsnetze Übertragen elektrischer Energie über weite Entfernungen, Hochspannung, große Leistung

Verteilungsnetze Übertragen elektrischer Energie über begrenzte Entfernungen, Hoch- und Mittelspannung, aufgeteilte, mittlere Leistungen

Umspannwerke System der Energieparameteränderung, Transformieren, Herstellen von Verteilstrukturen

Mess- und Schutzsysteme Zählen der Energiebereitstellung, Schutz der Anlagen bei Fehlern Informationssysteme Aufnehmen und Weiterleiten von Informationen, Übertragen von

Bedien- und Reaktionsbefehlen und -funktionalitäten

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Erweitere dein Programm so dass geprüft wird, ob unterer_wert tatsächlich kleiner ist als oberer_wert.. Eingabe von unterer_wert Eingabe von oberer_wert Eingabe der schrittweite

Ebenfalls bekannt sind auch ei- ne Reihe von epidemiologischen Studien, die diesen schon seit vielen Jahrzehnten lang diskutierten Zu- sammenhang zwischen einer atropi- schen

Vor allem aber wurden viele Ärzte wohl deshalb von einer intensi- veren Beschäftigung mit der diabetischen Neuropathie (DN) abgehalten, weil die klini- sche Manifestation

31.10.2007 Stephanie Köser WiSe 2007/08.. Artikulatorische Settings bei dem

Ein Novum in der zahnmedizinischen Fortbildung be- steht darin, dass zu einem Kongress mit der vorliegenden Schwerpunktausgabe auch eine Publikation zur gleichen Thematik erscheint

Modellierung der Abhängigkeit der Geschwindigkeit von der Zeit. durch eine

Bei der thermischen Desinfektion handelt es sich um eine Methode der Desinfektion, die auf einer starken Erhitzung der zu desinfizierenden

Adventssonntage. Die runde Form des Kranzes soll Harmonie und Ganzheit versinnbildlichen. Das Grün der Zweige ist ein Zeichen für Hoffnung und Erwartung. Finsternis und Tod haben