• Keine Ergebnisse gefunden

Zur Behandlung eines Smaragdwarans,

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zur Behandlung eines Smaragdwarans,"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Salamandra 12 4 206-207 Frankfurt am Main, 15. 12. 1976

Zur Behandlung eines Smaragdwarans, Varanus prasinus

Am 2. VI. 1975 wurde mir von Herrn M. SIGALAS, Stuttgart, in dankens­

werter Weise ein durch Fang und Transport offensichtlich stark geschädigtes Varanus p. prasinus-o zum Versuch der Wiederherstellung überlassen. Das Tier machte einen unterernährten Eindruck. Da ohnehin nicht mit großer Aktivität zu rechnen war, brachte ich den Waran in einem kleinen, geheizten Terrarium (Grundfläche 40X30 cm) mit einer konstanten Temperatur von 28 °C und 800/o relativer Feuchte unter. Auf ein Wassergefäß hatte ich wegen der Gefahr des Ertrinkens verzichtet. Zur Vermeidung von starken Belastungen des Organismus wurde in dreistündigem Rhythmus ein Gemisch aus 1,5 c m3 physiologischer Koch­

salzlösung und 1,5 cm3 Boviserin mittels einer Sonde oral verabreicht. Einmal 20.6

(2)

täglich wurde dieser Diät 0,8 cm3 Humatin-Sirup und 0,1 g Nekton S, ein was- serlösliches Multivitamin-Präparat, über einen Zeitraum von fünf Tagen beige- fügt. Nach vier Tagen Behandlungsdauer war das Tier wieder zu koordinierten Bewegungen fähig. Von nun an wurden täglich insgesamt 12 cm3 Boviserin und 8 cm3 physiologische Kochsalzlösung in unregelmäßigen Zeitabständen verab- reicht. Am 11. VI. wurde der Waran in ein ca. 1,5 m3 großes, gutbepflanztes Terrarium umgesetzt. Tagestemperatur 25-28 °C, Nachttemperatur 22-25 °C, relative Feuchte am Tag 70- 80 °/o, in der Nacht 80-90 °/o. Am 13. VI. nahm das Tier die erste feste Nahrung. Aus den Schenkeln von frisch geschlüpften Hühnerküken entfernte ich die Knochen und reichte das verbliebene Muskelfleisch mit der Pinzette. Das Futter wurde willig angenommen, und ich verfütterte bis zum 21. VI. täglich ca. 15 Kükenschenkel, die in der vorbeschriebenen Weise prä- pariert waren. Mit zunehmender Agilität verweigerte der Waran die Futterauf- nahme von der Pinzette. Das Tier wurde scheu und schreckhaft. Nachdem auch Kükenschenkel mit Knochen, jedoch ohne Fuß, gefressen und auch gut verdaut wurden, bot ich am 6. VII. eine halbwüchsige frischtote Maus an. In der Folge- zeit fraß der Waran in dreitägigem Rhythmus eine halbwüchsige, frischtote Maus, die im Terrarium ausgelegt wurde. So verfahre ich bis heute.

Die Einrichtung des Terrariums besteht aus einem die gesamte Grundfläche (125 X 65 cm) einnehmenden Wasserteil. Der Wasserbehälter faßt etwa 280 Liter.

Ein Thermostat hält die Temperatur auf konstant 28 °C. Aus Korkrinden ver- fertigte ich ein hohles Astwerk. Die Bepflanzung besteht aus Monstera deliciosa, Philodendron scandens, Ficus stipulata und verschiedenen robusten Bromelien.

Mit Ausnahme der Bromelien bilden alle Pflanzen ihre Wurzeln im Wasserteil.

Die Beleuchtung mit sechs Leuchtstofflampen zu je 40 W (Lichtfarbe 32) genügt für Grünpflanzen, reicht jedoch nicht aus zur Blütenbildung bei Bromelien.

Das vorbeschriebene hohle Astwerk scheint mir besonders zur Pflege des offen- bar überaus sensiblen Varanus prasinus geeignet, da das Tier hier jederzeit aus- reichend Deckung findet. Ich beobachte, daß die Schreckhaftigkeit des Warans regelmäßig gegen 15.00 Uhr größer wird und ab etwa 21.00 Uhr wieder nach- läßt. Drohreaktionen kann ich in nur geringem Maße beobachten (Aufblähen der Kehle und Abplatten des Körpers). Wie nach meinen Beobachtungen an Varanus i. indicus versucht auch Varanus prasinus nicht, mit dem Schwanz zu schlagen.

Da beide Arten eindeutig Greifbewegungen mit dem Schwanz ausführen, liegt die Vermutung nahe, daß das Unterlassen des sonst bei Waranen üblichen Schwanzschlagens einer Verletzungsgefahr des zum Greifen tauglichen Schwanzes vorbeugt. Abschließend glaube ich sagen zu können, daß man Varanus p. prasinus in einer möglichst naturähnlichen Umgebung recht gut pflegen kann, jedoch sollte man die sehr sensiblen Tiere nicht mit anderen Waranen vergesellschaften.

Treatment of a specimen of Varanus prasinus, received in a very poor condition, is discussed and suggestions for the keeping of this species are made.

HANS-JÜRGEN MANN, Waldstraße 8, 6078 Neu-Isenburg.

207

' j

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch in der Eiablage sind diese Arten wahrscheinlich ursprünglicher als die anderen Gruppen der Gattung Phyllomedusa, jedenfalls wenn man hypo- thethisiert, daß die Eiablage

kerstenii saß auf den Ästen oder der Pflanze etwa 40 cm über dem Boden, also dicht unter den Leuchtstoffröhren, ohne sich zu verstecken.. Tags- über lief es

Ein Weibchen, das sechs oder sieben Larven versorgt, besucht fast täglich eine ihrer Kaulquappen und legt dabei nur zwei bis vier Eier.. Diese Beobachtungen deuten

(Vorsicht, Kunststoff-Verbindungselemente bei Aluminium- profilen sind Isolatoren und müssen überbrückt werden.) PVC-ummantelte Kabel- und Flächenheizer müssen absolut

Gegen diese Deutung spricht nicht, daß dieser Kontaktruf auch dann zu hören ist, wenn viele Tiere eng zusammen gehalten werden.. Das Männchen kann wahrscheinlich nicht das

Gemeinsam mit dem Rauhnackenwaran (V. rudicollis) wird er als baumbewohnender Insekten- fresser bezeichnet (MERTENS 1942a, RoTTER 1963, unter Hinweis auf MERTENS). Beide

Bei Hypertonikern, die bereits in Ru- he einen wesentlich höheren Blutdruck haben (mittelschwere und schwere Hy- pertonie nach der Klassifizierung der Deutschen Hochdruckliga), und

In order to systematically investigate factors infl uencing enzyme activity, enzymatic hydrolysis experiments were conducted on maize straw at the University of Hohenheim to test