• Keine Ergebnisse gefunden

EMLS16: 3rd collaborative workshop on evolution and maintenance of long-living software systems

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "EMLS16: 3rd collaborative workshop on evolution and maintenance of long-living software systems"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Jens Knoop, Uwe Zdun (Hrsg.): Software Engineering 2016, Lecture Notes in Informatics (LNI), Gesellschaft f¨ur Informatik, Bonn 2016 125

3nd Collaborative Workshop on Evolution and

Maintenance of Long-Living Software Systems (EMLS’16)

Robert Heinrich1Reiner Jung2Marco Konersmann3Eric Schmieders3

Langlebige software-intensive Systeme sind w¨ahrend ihrer Nutzung einer Vielzahl an Anderungen ihrer Anforderungen sowie ihres technologischen Kontextes ausgesetzt. Das¨ kann unter anderem zu inkonsistenten Anforderungsspezifikationen, Architekturerosion und SLA-Verletzungen f¨uhren. Die Relevanz dieser Problematik ergibt sich vor allem in der industriellen Praxis, in der ein solches System nicht nur eine initiale Entwicklung erf¨ahrt, sondern st¨andig weiterentwickelt werden muss. Traditionelle Entwicklungsprozes- se bieten bislang keine ausdr¨uckliche Unterst¨utzung von Langlebigkeit. Die Schnittstellen zwischen den Phasen wie Anforderungserhebung, Systemdesign und -entwicklung, so- wie Betrieb sehen daher bislang noch kein systematisches Erfassen und Beschreiben ihrer Abh¨angigkeiten hinsichtlich Langlebigkeit vor.

In der Wissenschaft finden derzeit zahlreiche Bem¨uhungen statt um die typische Entwick- lungsphasen auf Langlebigkeit auszurichten. H¨aufig sind die Arbeiten jedoch auf ein- zelne Phasen fokussiert und lassen ¨ubergreifende Herausforderungen ausser Acht. Pha- sen¨ubergreifende Probleme, wie z.B. das Einholen und Dokumentieren von Anforderun- gen zur Unterst¨utzung von Selbstadaption eines langlebigen Systems, erfordern aber gera- de das Erforschen des Zusammenspiels der unterschiedlichen Entwicklungsphasen ebenso wie ihrer Abh¨angigkeiten.

Ziel des dritten EMLS Workshops ist es, die Perspektiven der Forschung und der In- dustrie zusammenzubringen. Die Schwerpunkte des Workshops sind Problemstellungen, L¨osungsans¨atze und Evaluationsans¨atze im Rahmen der Evolution und Wartung. Entlang der vorgestellten Beitr¨age sollen Kooperationsm¨oglichkeiten aufgedeckt werden, um so Forscher miteinander und Industrievertreter mit Forschern besser zu vernetzen und Syner- gien zu erm¨oglichen.

Der Beitrag “Challenges in Secure Software Evolution - The Role of Software Architec- ture” befasst sich mit den Herausforderungen der Evolution von Software bezogen auf Sicherheitseigenschaften und deren Modellierung. Es stellt dabei Herausforderungen und eine L¨osungsm¨oglichkeit vor. Der Beitrag “Structured Model-Based Engineering of Long- living Embedded Systems: The SPES Methodological Building Blocks Framework” zeigt einen Ansatz um Entwicklungsprozesse f¨ur langlebige eingebetette Systeme zu definie- ren. Dabei geht das Papier auch auf den breiteren industriellen Kontext dieser Prozesse ein. Im Beitrag “Challenges in the Evolution of Metamodels” werden Herausforderungen

1Karlsruher Institut f¨ur Technologie, Am Fasanengarten 5, 76131 Karlsruhe, robert.heinrich@kit.edu

2Universit¨at Kiel, Christian-Albrechts-Platz 4, 24118 Kiel, reiner.jung@email.uni-kiel.de

3Universit¨at Duisburg-Essen, Gerlingstrasse 16, 45127 Essen, marco.konersmann@paluno.uni-due.de

(2)

126 Robert Heinrich et al.

aufgezeigt, die die Evolution von Meta-Modellen mit sich bringt. Der Beitrag basiert auf der Erfahrung mit dem Palladio Component Model, welches seit 2006 best¨andig weiter entwickelt wurde.

Die akzeptierten Beitr¨age werden im Verlauf des Workshops vorgestellt und diskutiert.

In Kleingruppen sollen die Teilnehmer konkrete Ideen besprechen und ausarbeiten, so- wie n¨achste Schritte f¨ur m¨ogliche Kooperationen erarbeiten und im Workshop vorstellen.

Die Ergebnisse sollen langfristig zu gemeinsamen Projekten, Publikationen, Technologien oder Benchmarks beitragen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Three case studies for the evaluation of the described approaches including a software evolution simulation model, (the simulation of) developer contribution behavior, and

Test-driven development Purpose Types of tests: unit, integration Test coverage pytest D5...

To address this problem, the 3 rd International Workshop on Variabil- ity and Evolution of Software-Intensive Systems (VariVolution) aims to gather researchers and practitioners

For example, variation control systems have been proposed to systemat- ically manage revisions and variants based on a unified perspective of evolution in time and space..

We applied our approach to three case studies and could identify for each case between 70% and 100% of the impacted requirements within a list that includes less than 20% of the

After an initial discussion about the nature of automated production systems and their specific development process, we sketch in this extended abstract the challenges associated

In this paper, we introduced the concept of product line evolution smells, which extends existing product line analysis approaches to the evolution case.. We also showed how we

Abstract: Das DFG Schwerpunktprogramms 1593 Design for Future - Managed Software Evolution wurde gegründet, um fundamentale neue Ansätze für den Bereich langlebiger Software-Systeme