• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Pharmageschäft von Hoechst: Die Töchter sollen enger zusammenrücken" (07.10.1994)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Pharmageschäft von Hoechst: Die Töchter sollen enger zusammenrücken" (07.10.1994)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pharmageschäft von Hoechst

Die Töchter sollen enger zusammenrücken

Der Frankfurter Hoechst-Konzern ist mit dem bisherigen Geschäftsverlauf im Pharmabereich zufrieden. Weltweit erhöhte sich der Umsatz im ersten Halbjahr 1994 auf gut 5 Milliarden DM, das heißt um 11,5 Prozent gegenüber dem Vor- jahreszeitraum. Die gemeinsame HIV-Forschung

mit Bayer erbrachte offenbar erste Ergebnisse.

Etliche Medikamente befinden sich im Stadium der klinischen Erprobung. Allerdings hat die Ge- schäftsführung umfangreiche Sparmaßnahmen beschlossen, um den gesundheitspolitischen Rah- menbedingungen Rechnung zu tragen.

VARIA WIRTSCHAFT

Zur Umsatzsteigerung von Hoechst Pharma im er- sten Halbjahr 1994 haben die Geschäfte im Ausland mit 13,4 Prozent beigetragen.

Schwierig bleibt die Situation in Frankreich, Italien und Spanien, wo derzeit ebenfalls gesundheitspolitische Spar- maßnahmen umgesetzt wer- den. Das Pharmageschäft in Deutschland hat sich leicht erholt (+ 3,8 Prozent). Insge- samt rechnet man bei Hoechst für 1994 mit einem Gewinn von 14 Prozent.

Bei der Pressekonferenz in Frankfurt äußerte sich Vorstandsmitglied Dr. rer.

nat. Karl-Gerhard Seifert kritisch zur Gesundheitspoli- tik in Deutschland. Man kön- ne es sich eigentlich nicht lei- sten, eine der letzten wettbe- werbsfähigen und zukunftssi- cheren Branchen aus Deutschland zu vergraulen.

„Wenn ich allerdings unsere Zahlen der neueingestellten Naturwissenschaftler in den letzten Jahren betrachte, dann sind wir auf dem besten Weg dazu: 1992 waren es 54, 1993 nur noch 34, und dieses Jahr wird Hoechst Pharma nur noch 12 Naturwissen- schaftler einstellen."

Die Anpassung an die ge- sundheitspolitischen Verhält- nisse erfordert noch sehr viel weitergehende Maßnahmen.

Jean-Pierre Godard, Leiter des Geschäftsbereichs Phar- ma, erläuterte, daß Hoechst weltweit Kostensenkungen anstrebe. So sollen beispiels- weise Produkte vermehrt nur noch an einem Ort herge-

stellt werden und nicht län- ger an mehreren. Würde ei- ner der wichtigsten Grund- stoffe beispielsweise nur noch in Hoechst produziert, ließen sich 25 bis 30 Millio- nen DM pro Jahr sparen.

Weiterhin ist geplant, er- hebliche Teile des Konzerns stärker zu vernetzen. So sol- len die Aktivitäten von Hoechst und Roussel Uclaf in Europa stärker gebündelt werden. Außerdem werden sie in einigen Ländern Euro- pas zu Gemeinschaftsunter- nehmen vereinigt. Die unter- schiedlichen Marken sollen allerdings beibehalten wer- den.

Insgesamt will Hoechst 1994 und 1995 rund 200 Mi- lionen DM einsparen. Des- halb werden auch 800 Stellen

c C

Anteil am Gesamtexport

gestrichen. Das Unterneh- men hat andererseits nach den Ausführungen von Go- dard zahlreiche Projekte ge- startet, um seine Geschäfte auszubauen, beispielsweise Kooperationen in Osteuropa und China oder die Auswei- tung des Generikageschäfts.

Von den Sparmaßnahmen im Pharmabereich sind auch Projekte in Forschung und Entwicklung betroffen. Die klinische Forschung wird derzeit optimiert, um die Er- probungszeit für neue Medi- kamente um bis zu 40 Pro- zent zu verkürzen. In diesem Bereich investiert Hoechst ein Drittel der Gesamtkosten für die Pharmaforschung und -entwicklung. Im vergange- nen Jahr waren es rund 500 Millionen DM.

Schweiz Japan 4.565

1E3

el■go.

■•■■•■■■

71.1.111.1

Insgesamt stellte Hoechst zahlreiche neue Wirkstoffe und Produkte in Aussicht. So verwies Vorstandsmitglied Dr. rer. nat. Karl-Gerhard Seifert auf die Substanz HOE 490, für die man gera- de die Zulassung beantragt habe. Mit diesem Medika- ment sollen Diabetiker des Typs II behandelt werden.

Einen umfassenderen Einblick in die weltweite kli- nische Forschung von Hoechst gab ihre Leiterin, Dr. med. Rotraut Labs. In der klinischen Erprobung be- finden sich demnach zur Zeit unter anderem

— Pirsidomin, nach den Worten von Dr. Labs „der einzige direkte Stickoxid- Donor weltweit". Durch die Freisetzung von NO werden krankhaft verengte Herz- kranzgefäße entspannt und erweitert;

—Hirudin, eine gentechni- sche Nachahmung des Stof- fes, mit dem Blutegel bei ih- rer Tätigkeit die Gerinnung des Blutes verhindern. Die Substanz soll bei Herzer- krankungen und Thrombo- sen eingesetzt werden;

— Besipirdin gegen die Auswirkungen der Alzhei- merschen Krankheit sowie Propentofyllin, das gegen verschiedenste Formen der Demenz helfen soll.

Zwei weitere Substanzen dienen der Behandlung von Leberzirrhosen und rheuma- tischen Erkrankungen.

Über Wirkstoffe, die noch nicht klinisch erprobt wer- den, berichtete Dr. rer. nat.

Jürgen Reden, Leiter der Pharma-Forschung. Er ver- wies darauf, daß keine Phar- mafirma mehr in der Lage sei, alle wichtigen Indikati- onsgebiete alleine zu bear- beiten. Entweder müsse man Gebiete aufgeben oder Alli- anzen bilden. Hoechst ko- operiert zur Zeit, besonders intensiv mit Unternehmen der Bio- und Gentechnolo- gie. Außerdem wurde ge- meinsam mit Bayer ein HIV- Programm aufgelegt, dessen erste Forschungsergebnisse zum Jahresende veröffent- licht werden. Sabine Dauth

Quelle BPI

Im vergangenen Jahr steigerte die deutsche Pharmaindustrie den Gesamt- exportwert um 8,1 Prozent auf 13,9 Milliarden DM. Mit Abstand der wich- tigste Markt für deutsche Arzneimittel ist — neben dem Inlandsmarkt — Westeuropa. In diese Region gehen mehr als 60 Prozent aller deutschen Ex- porte, allein in die Schweiz über 11 Prozent. Quelle: BPI

Deutsche Pharma-Exporte 1993

die wichtigsten Abnehmerländer —

4.9% 6 2% 6.5% 6.5% 6 5% 6,7% 10,1% 11 3%

Ösen.. Großbrtt Frankr. Italien

94 09 300 ©imu

A-2696 (80) Deutsches Ärzteblatt 91, Heft 40, 7. Oktober 1994

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Kontrolle über ihre Sexualität und ihre Möglichkeiten, sich vor ungewollten Schwangerschaften oder sexuell über- tragbaren Krankhei- ten zu schützen, sei- en

Werke, ein Tochterunterneh- men von Hoechst, das auf diesem Spezialgebiet immer noch eine führende Stellung inne hat und sich heute zu- dem der Gentechnologie zu- wendet..

Gleich- wohl konnte Hoechst im ab- gelaufenen Jahr 1988 kein Präparat aus seiner For- schung auf den Markt brin- gen — die Hoechster führen beredte Klage über das

Bei 19 185 Patienten nach Schlaganfall oder Myokardin- farkt sowie mit einer sympto- matischen peripheren arteriel- len Verschlußkrankheit, die randomisiert doppelblind mit

E in verträglicheres Bis- phosphonat und ein li- pidneutrales Progeste- ron für die kombinierte Hor- monsubstitution sind die Sub- stanzen zur Therapie von Knochenerkrankungen, die

Für sich allein genom- men besitze Neopterin eine ähnlich gute prognostische Aussagekraft wie CD4 und könne — so die Einschätzung von Fuchs — eventuell auch als Alternative

Im Zuge der Zusammen- führung von Hoechst Marion Roussel wurden auch die Be- reiche Forschung und Ent- wicklung neu organisiert, in die 1995 weltweit rund 1,7 Milliarden DM

Es handelt sich dabei um einen leberspezifi- schen Hemmer des Enzyms Prolyl-4-Hydroxylase, das bei der Bildung von Kollagen ei- ne wesentliche Rolle spielt.. Durch Hemmung dieses