• Keine Ergebnisse gefunden

BVE-Krisenmanagement

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "BVE-Krisenmanagement "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Anmeldung-Fax: 030 / 200786-261

Wir melden verbindlich an:

Seminar: Produktkrise & Rückrufaktion 06. Februar 2020, Berlin

____________________________________________________________

Vor- und Nachname

____________________________________________________________

Vor- und Nachname

Seminar: Recht & Behörde 09. September 2020, Bonn

_____________________________________________________

Vor- und Nachname

_____________________________________________________

Vor- und Nachname

Seminar: Krise & Kommunikation 01. Oktober 2020, Berlin

_____________________________________________________

Vor- und Nachname

_____________________________________________________

Vor- und Nachname

Anschrift

_____________________________________________________

_____________________________________________________

_____________________________________________________

Ansprechpartner für Rückfragen

_____________________________________________________

Name Telefon

Veranstaltungshinweise

Veranstaltungsorte BVE

Claire-Waldoff-Straße 7 10117 Berlin

GSI – Gustav-Stresemann Institut Langer Grabenweg 68

53175 Bonn

Anmeldung

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt,

Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.

Seminargebühren

545,00 € je Seminar-Modul und Teilnehmer.

Für Mitglieder im BVE-Krisenmanagement ist die Teilnahme kostenfrei.

Storno

Bis fünf Werktage vor Beginn der Veranstal- tung ist das Stornieren kostenfrei, danach ist der volle Beitrag zu entrichten.

Ansprechpartner Irmengard Stingl, BVE

 030 / 200786-161

 030 / 200786-261 istingl@bve-online.de Sybille Zorn, AFC

 0228 / 98579-12

 0228 / 98579-79 sybille.zorn@afc.net Veranstalter

Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie e. V. (BVE) Claire-Waldoff-Straße 7, 10117 Berlin www.bve-online.de

VERANSTALTUNGS- PROGRAMM

BVE-Krisenmanagement

2020

(2)

S E M I N A R P R O G R A M M 2 0 2 0 S E M I N A R P R O G R A M M 2 0 2 0 S E M I N A R P R O G R A M M 2 0 2 0

Produktkrise & Rückrufaktion

Von der Reklamation über die Risikobewertung bis zum Warenrückruf.

Donnerstag, 06. Februar 2020, 10.00 – 16.30 Uhr Berlin, BVE

Fachseminar mit Gruppenübung - Simulation

Inhalte:

Anforderungen an das Krisenmanagement Reklamationsbearbeitung, Risikobewertung, Behördeninformation, Krisenkommunikation Markus Hinskes, AFC Risk & Crisis Consult Lebensmittelrechtliche Aspekte

Sachverhaltsermittlung, Beurteilung der Sicherheit, Rückruf / Rücknahme / Vermarktungsstopp

RA Andreas Meisterernst, Meisterernst Rechtsanwälte Risikominimierung durch Produktschutz

Versicherungskonzepte, Rückrufkosten, Präventionsmöglichkeiten

Ass. jur. Michael A. Kiehne, Aon Versicherungs- makler Deutschland GmbH und

Johann-Philipp von Lewinski, AIG Gruppenübung: Krisenfallsimulation Praktisches Arbeiten im Krisenstab, Ergebnispräsentation, Diskussion

Lessons Learned aus der Krisenstabsarbeit Zusammenfassung, Krisenmanagement nach Best Practice, Dokumentencheck Irene Willms, AFC Risk & Crisis Consult

Recht & Behörde

Im Krisenfall mit den Behörden effizient kooperieren.

Mittwoch, 09. September 2020, 10.00 – 16.30 Uhr Bonn, GSI

Fachseminar mit praxisnahen Übungen

Inhalte:

Krisenmanagement im Unternehmen Krisenkoordination, Sachverhaltsanalyse, Risikobewertung, Maßnahmenplanung Dr. Michael Lendle, AFC Risk & Crisis Consult Rechtliche Rahmenbedingungen

Lebensmittelrechtliche Verantwortung, Vermarktungsstopp, Produktrückruf, Sanktionen gegen Unternehmen RA Sonja Schulz, ZENK Rechtsanwälte Krisenmanagement in der Überwachung Möglichkeiten und Grenzen der Vor-Ort- Kontrolle, Kooperation der Unternehmen, aktuelle Praxisbeispiele

Oliver Maier, Lebensmittelüberwachung beim Umwelt- und Verbraucherschutzamt der Stadt Köln Absicherung der Lieferkette durch Analytik

Kontrollen, Labormanagement, Analysemethoden, Möglichkeiten und Grenzen, Krisenbewältigung Annette Hufnagel, Eurofins

Übung anhand von Fallbeispielen Vorstellung praxisnaher Krisenfälle,

Lösungsansätze, Diskussion, Empfehlungen

Krise & Kommunikation

Bei Risikothemen marktrelevante Stakeholder angemessen informieren.

Donnerstag, 01. Oktober 2020, 10.00 – 16.30 Uhr Berlin, BVE

Fachseminar mit Gruppenübung – Krisentraining

Inhalte:

Krisenfälle erkennen und effizient managen Kritische Anfragen, Stakeholder, Risikobewertung, Krisenkoordination, Behördenkontakt,

Rückrufaktion

Dr. Michael Lendle, AFC Risk & Crisis Consult Angemessen kommunizieren in der Krise Externe und interne Kommunikation, Sprachregelungen, One Voice, Kamera- Statements, Social Media, Monitoring Sybille Geitel, Engel & Zimmermann

Gruppenübung: Krisenkommunikations-Training Praktisches Arbeiten im Krisenstab,

Ergebnispräsention, Diskussion

Lessons Learned aus dem Krisentraining Zusammenfassung, Krisenpräventation, Risikothemen, Issue Monitor

Markus Hinskes, AFC Risk & Crisis Consult

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Keine Grenze, kein Schengen, kein internationales Übereinkommen wird einen Ansturm von Menschen in dieser Größenordnung stoppen.“ 2 In diesem Zusammenhang bildet

Transparenz und strategische Kommunikation von Missionszielen kann Korruption verringern und die lokale Absorptionskapazität internationaler Unterstützung verstärken.

"arbeitsentwöhnte Hilfesuchende an Arbeit gewöhnt".47 In Verbindung mit § 25 BSHG kann Sozialhilfeempfängern, die sich weigern, gemeinnützige Arbeiten zu

Reklamationsbearbeitung, Risikobewertung, Behördeninformation, Krisenkommunikation Markus Hinskes, AFC Risk & Crisis Consult 11.00 Uhr Kaffeepause.. 11.15

Für die Analyse des EZB-Handelns ist zunächst eine europäische Regulationsweise festzuhalten, die maßgeblich geprägt ist durch die vertragsrechtliche Verankerung ei- ner

Im Rahmen der vorliegenden Arbeit interessiert vor allem, welche Auswirkungen diese.. Veränderungen in der politischen Regulation des Integrationsprozesses auf

• 320 von 395 Schulleitungen haben angegeben, schulinterne Krisenteams mit 2-12 Mitgliedern in ihren Schule aufgestellt zu haben. • 2-4 Treffen im Schuljahr waren

Die eingeschränkte Handlungsfähigkeit der GSVP ist also auch darauf zurückzuführen, dass die meisten EU-Staaten auf nationaler Ebene nicht die notwendi- gen Strukturen