• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Medica Baden-Baden: Zeit für Fortbildung sinkt" (11.11.1994)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Medica Baden-Baden: Zeit für Fortbildung sinkt" (11.11.1994)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

fluß das Fachgebiet, der Ausbil- dungsstand und das soziale Umfeld eines Arztes auf sein Bildungsver- halten haben.

Im einzelnen bestätigt die Stu- die die vorrangige Bedeutung des Literaturstudiums: Nur ein Bruch- teil- unter ein Prozent der Antwor- tenden - gab zu, keine Literatur zu lesen. Dabei liegt der Anteil der Ärzte, die rückmelden, daß sie Fachzeitschriften oft lesen, kon- stant bei 80 Prozent und mehr (10, 13, 20). Im Mittel werden 3,8 bis 4,8 Zeitschriften regelmäßig genutzt.

Im Vergleich zur Literatur wer- den audiovisuelle Medien deutlich seltener genutzt, zum Beispiel Vi- deorecorder nur von der Hälfte al- ler niedergelassenen Ärzte und von etwa 40 Prozent der abhängig Be- schäftigten. Allerdings hat sich der Gebrauch dieses Systems in der Ärzteschaft offensichtlich in glei- cher Weise verbreitet wie in der ge- samten Bevölkerung: 1975 vernein- ten noch 84,5 Prozent der befragten Ärzte die Benutzung audiovisueller Medien (10). Leider wurde bei un- serer Befragung keine Äußerung zur Verwendung von Computern und Datenbanken erbeten. Jedoch läßt die Studie von Risler den Schluß zu, daß diese Medien bei be- stimmten ärztlichen Berufsgruppen die traditionellen audiovisuellen Methoden (Video und Tonband) in ihrer Bedeutung schon überholt ha- ben.

Im Gegensatz zu dieser Ent- wicklung - hin zur Verwendung ef- fizienterer Methoden beim eigen- ständigen Lernen (16, 17) - ist beim interaktiven Lernen bisher keine Veränderung des Fortbildungsver- haltens festzustellen. Vielmehr wird seit Jahrzehnten - und so auch kon- stant in Schleswig-Holstein - der traditionelle, nicht immer lerneffizi- ente Vortragsstil (14) bevorzugt (7, 10, 13). Hier sollte unseres Erach- tens die Ärzteschaft einen Schwer- punkt zur Weiterentwicklung ihres Fortbildungsverhaltens setzen. Ziel muß es sein, vermehrt solche Ver- anstaltungsformen zu nutzen, die erwiesenermaßen einen Einfluß auf das ärztliche Verhalten haben.

Hierzu gehören unter anderem die Arbeit m Kleingruppen, die

AUFSÄTZE / BERICHTE

Berücksichtigung der eigenen Ar- beitsprobleme, die Verwendung von Schulungsmaterialien für Pati- enten beim eigenen Training, die Teilnahme an curricularen Trai- ningskursen (5, 8).

Schlußfolgerung

Mit Hilfe der beiden Befragun- gen der Ärztekammer Schleswig Holstein und dem Vergleich ihrer Ergebnisse mit bekannten Daten ähnlicher Untersuchungen konnten erstmals folgende Aspekte nachge- wiesen werden:

..,.. die Repräsentativität solcher Befragungen auf der Basis der ärzt- lichen Berufsordnung,

..,.. die Kontinuität der ärztli- chen Fortbildungsgewohnheiten in Deutschland und

..,.. der geringe Einfluß wieder- balter Befragungen auf die Selbsteinschätzung der Ärzte be- züglich ihres Fortbildungsverhal- tens.

Befragungen, wie in der Schles- wig-Holstein-Studie vorgestellt, stellen eine effektive Methode dar, um die Weiterentwicklung des ärzt- lichen Fortbildungsverhaltens zu erfassen und die Ärzteschaft zur Überprüfung ihrer Bildungsge- wohnheiten zu motivieren. Die Er- gebnisse der Schleswig-Holstein- Studie führten zur Formulierung des Abschnittes "Qualitätssiche- rung der Fortbildung" im Gesund- heitspolitischen Programm der Deutschen Ärzteschaft, welches am 12. Mai 1994 vom 97. Deutschen Ärztetag in Köln beschlossen wur- de.

De~---­

){rzteblatt

91 (1994) A-3084--3087 [Heft 45]

Literatur beim Verfasser Anschrift für die Verfasser:

Privat-Dozent Dr. med.

Dr. Günter Ollenschläger

Leiter des Dezernats Fortbildung, Gesundheitsförderung und Arzneimittelwesen der Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Straße 1 50931 Köln

Medica Baden-Baden

Zeit für

Fortbildung sinkt

Nach zweijährigem "Auswärts- spiel" ist die Sommer-"Medica"

nach Baden-Baden zurückgekehrt.

Wieder waren die Themen breit ge- fächert: Notfallmedizin, Gynäkolo- gische Endokrinologie, Hepatolo- gie, Kardiologie, Allergie, Geria- trie, Gastroenterologie, Onkologie, aber unter anderem auch Homöo- pathie, Akupunktur, Reisemedizin, Ozontherapie und EDV-Kurse.

"Zwar ist die ,Medica' Baden- Baden viel kleiner als die Düssel- dorfer im November, doch gibt es hier vielleicht die besseren Möglich- keiten zum persönlichen Erfah- rungsaustausch", meint "Medica"- Präsident Dr. med. Rolf-Detlev Be- rensmann. Nachdenklich stimmt ihn der Rückgang der Besucherzahl:

"Der Rückgang von früher bis zu 1000 auf jetzt etwa 600 Teilnehmer ist eine Auswirkung der Gesund- heitspolitik. Die Kollegen können sich nicht mehr so viel Zeit für Fort- bildung nehmen, sie verlieren zuviel an Einkommen, wenn sie ihre Pra- xen mehrere Tage schließen."

Zwar wurde die Dauer des Kongresses von bisher 14 auf zehn Tage verkürzt, aber, meint Dr. Be- rensmann: "Ohne Unterstützung der Industrie ist Fortbildung nicht möglich!" Ab diesem Jahr nun wird der Kongreß mitgetragen vom BDI, dem Berufsverband Deutscher In- ternisten. Dazu dessen Präsident:

"Es geht uns um die Intensiv-Fort- bildung. Wir vertrauen darauf, daß die neuestenwissenschaftlichen Er- kenntnisse hier rasch Verbreitung finden und in der Praxis angewen- det werden."

Berensmann will - nach nun- mehr 27 Jahren- in einigen Mona- ten sein Amt in jüngere Hände le- gen. Er wird dann nämlich 75.

Hilmar Bierl Deutsches Ärzteblatt 91, Heft 45, 11. November 1994 (39) A-3087

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Neben den übergeordneten Leitperspektiven sollen den Schülerinnen und Schülern im Chemie- unterricht prozessbezogene und inhaltsbezogene Kompetenzen vermittelt werden..

Philipp Karnowski, Fachgespräch „Transfer von Ergebnissen aus Fallanalysen in die Praxis – Herausforderungen einer nachhaltigen Qualitätsentwicklung im Kinderschutz,

Die Bedeutung der Qualität der Kommunikation zwischen Arzt und Patient nach einem Zwischenfall zog sich als „roter Faden“ durch die Vorträge und es wurde deutlich, dass durch

Es zeichnet die Arbeit der ehrenamt- lich in der ärztlichen Selbstverwal- tung und ihren Gremien, zu denen nicht zuletzt der Wissenschaftliche Beirat und die Arzneimittelkommis-

Otto Bach Vorsitzender der Sächsischen Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung Ärzteblatt Sachsen 5 / 2010 237..

Teilgebiet östlich Ebersteinburg mit Wolfsschlucht und Beerbach Teilgebiet Badener Forst.

SPA-Gebiet 7214-441 (Riedmatten und Schiftunger Bruch) und SPA-Gebiet 7314-441

Westdeutschland die Wogen der moralischen Entrüstung besonders hochschlugen: In Köln und einigen anderen Städten waren auf den verbliebenen jüdischen Friedhöfen einschlägi-