• Keine Ergebnisse gefunden

Nadja El Benni: Faszination für praxisrelevante Forschung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nadja El Benni: Faszination für praxisrelevante Forschung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

200

P o r t r ä t

Agrarforschung Schweiz 8 (5): 200, 2017

Nadja El Benni:

Faszination für praxisrelevante Forschung

Nun hat sie die Aufgabe, die Täniker Forschung ver- stärkt auf das Thema «Wettbewerbsfähigkeit der Land- wirtschaft» auszurichten. Dazu gehört auch der neue Schwerpunkt Smart Farming. «Wir werden uns auf die Beziehung zwischen Technik und Mensch konzentrie- ren», präzisiert Nadja El Benni. So soll untersucht wer- den, welche technischen Entwicklungen für die Landwir- tinnen und Landwirte eine Erleichterung sein könnten, und welche zusätzlichen Stress bedeuten. «Unsere Auf- gabe ist es, das zu tun, was die Privatwirtschaft nicht kann: etwa die neuen Technologien unabhängig zu be- werten», erklärt sie.

Viel Arbeit hat Nadja El Benni auch als Standortverant- wortliche für Tänikon, wo der Forschungsbereich ange- siedelt ist. Denn der Täniker Versuchsbetrieb wird seit Anfang Jahr vom Kanton Thurgau gepachtet. So ist man daran, mit dem Bildungs- und Beratungszentrum (BBZ) Arenenberg, das den Täniker Betrieb operativ führt, ei- nen Pacht- und Zusammenarbeitsvertrag abzuschlies- sen. Zudem sind gemeinsame Aktivitäten geplant. Der Koordinationsaufwand sei gross, sagt Nadja El Benni, aber Agroscope könne die Forschung dank dem Aus- tausch mit dem BBZ Arenenberg stärker auf die Praxis ausrichten. «Das Motivierende ist, dass Agroscope und der Kanton Thurgau dasselbe Ziel verfolgen: Wir wollen einen Vorzeigebetrieb aufbauen und das Thema Smart Farming vertiefen.»

Diese Faszination für gesellschaftlich relevante For- schung war denn auch der Grund, weshalb Nadja El Benni das Fach Agrarwissenschaften wählte. Nach dem Bachelor studierte die Berlinerin mit libanesischen Wur- zeln an der ETH Zürich Agrarökonomie und doktorierte dort bei Bernard Lehmann, dem heutigen Direktor des Bundesamts für Landwirtschaft, zu den Auswirkungen des Direktzahlungssystems auf die Einkommensvertei- lung und das Einkommensrisiko. Bei ihren Anstellungen an der ETH Zürich, der Hochschule für Technik und Wirt- schaft HTW Chur sowie am Forschungsinstitut für biolo- gischen Landbau FiBL befasste sie sich mit der Analyse landwirtschaftlicher Märkte und der Wettbewerbsfähig- keit der Schweizer Landwirtschaft. «Das Zusammenspiel von Natur-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, die gesamtheitliche Betrachtung von der Produktion bis zum Konsum, die vielfältigen methodischen Ansätze ge- fallen mir sehr.»

Text: Erika Meili, Agroscope Foto: Gabriela Brändle, Agroscope Seit Anfang Jahr leitet die 37-jährige Agrarökonomin

Nadja El Benni bei Agroscope den neuen Forschungs- bereich «Wettbewerbsfähigkeit und Systembewertung»

am Standort Tänikon (TG), einen der zehn neuen For- schungs- und Kompetenzbereiche, die seit Anfang Jahr die bisherige Struktur der vier Institute und 19 For- schungsbereiche ersetzen. «Ich bin gut gestartet, aber es gibt sehr viel zu tun», antwortet sie auf die Frage, wie sie die ersten Monate erlebt habe.

Parallel zur organisatorischen Neuausrichtung verschaff- te sich Nadja El Benni einen Überblick über ihren Bereich.

Während sie die Agrarökonomen gut kannte, bedeutete die Agrartechnik für sie weitgehend Neuland. «Die Brei- te unserer Themen ist enorm», sagt Nadja El Benni. Dies erachtet sie als Vorteil: «Dank dieser Vielfalt ist es mög- lich, Fragestellungen ganzheitlich anzugehen.»

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hier ist jeder Schlag ein Treffer: Der Country Club Schloss Langenstein ist Mitglied der »Leading Golf Courses of Germany«, die für eine regelmäßige Qualitätskontrolle und somit

Tabelle 11: Modellresultate für das TWI-Szenario S2: Anteil Betriebe, die aus dem ökologischen Leistungsnachweis (ÖLN) aussteigen würden (nicht TWI-konform) sowie

Tableau 11: Résultats des modélisations pour le scénario IEP S2: pourcentage d’exploitations qui quitteraient les prestations écologiques requises (PER) (non conformes à l’IEP)

«La coordination représente beaucoup de travail», explique Nadja El Benni, «mais l’échange avec le BBZ Arenenberg permettra à Agroscope d’axer davantage ses recherches sur

Dabei muss der Mähdrescher auch noch mit einer an den Ernteprozess Abbildung 2: Hydrostatisch betätigte Lamellenkupplungen, nach GKN 2011 (Illustration: Andreas Roth).. Abbildung

Figure 3: An example of the variety of drives within a combine harvester, reference model of GKN (Illustration: Andreas Roth)... landtechnik 70(5), 2015

Der von verschiedenen Seiten ausgesprochenen Behauptung, das englische Fußball-Spiel eigne sich nicht für unsere deutsche Jugend, stellen sich die hierorts gemachten

Hephaistos, der Schmied der Götter, machte Ariadne zur Hochzeit eine Krone.. Als Ariadne viele Jahre später starb, setzte Dionysos ihre Krone an den