• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Enalapril bei Herzinsuffizienz" (06.06.1991)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Enalapril bei Herzinsuffizienz" (06.06.1991)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

111111K‘I V II R CS 4 1 42t ) Niiiiia

LT Deutscher

b

i

(02234) 7011-322

Nutzen Sie

wie viele Ihrer Kollegen,

(sowie Behörden, Abrechnungs- und Schlichtungsstellen)

für alte und neue Bundesländer,

die seit über 40 Jahren bewährte Abrechnungshilfe für den niedergelassenen Arzt:

DINGFELDERS NEUES HANDBUCH

- Gebührenordnungen für Ärzte -

Und das finden Sie in diesem Handbuch:

GOÄ mit Querverweisen zum EBM KVB * PBeaKK-A/B * BW/BGS * ZD * BG

jeweils gut übersichtlich nebeneinander angeordnet mit

den ausgerechneten Regelmaximalbeträgen.

Neue Bundesländer: 30% Sonderrabatt bis 6/92

Dingfelders Neues Handbuch entspricht den Anforderungen in den neuen Bundesländern Für unsere Abonnenten haben wir dieses Werk zur Fortset- zung im Februar ausgeliefert. Die Vorzüge des Buches liegen auf der Hand:

* Sie erhalten stets ohne Neubestellung das komplette Buch, zahlen aber nur die geänderten Seiten (ä DM 0,20)

* daher: kein lästiges, unsicheres Auswechseln der Seiten

* Alle wesentlichen Kostenträger aktuell auf einen Blick

Enthält alle Steigerungssätze auf Basis der GOÄ tabella- risch. Ideal zur raschen Rechnungsprüfung. Für die neuen Bundesländer incl. Abschlag. Die jeweilige Version wird entsprechend dem Wohnort des Bestellers zugeschickt.

B L COU N >(

Ja, ich bestelle bei der Deutscher Ärzte-Verlag GmbH, Versandbuchhandlung, Postfach 40 02 65, 5000 Köln 40:

- Ex. Kassenabrechnung Teil I DM 57,40 - Ex. Privatabrechnung Teil II DM 67,30 _Ex. Honorarschlüssel Teil III DM 18,20 _Ex. Universalausgabe: Teile I + II + III DM 124,70

Name, Vorname Straße, Ort Telefon Datum

— — DÄ 23/91

e

Deutscher Versandbuchhandlung T

Unterschrift lir. Ärzte-Verlag ,e2).,.((0022223 7 342 7211 1142424 .

dem über 300 000 chemische Verbindungen auf eine po- tentielle Anti-Malaria-Aktivi- tät hin geprüft wurden. Inzwi- schen sind mehr als 2500 Pa- tienten in kontrollierten Stu- dien mit der vielversprechen- den Substanz behandelt wor- den, die — nachdem sich ihr günstiges pharmakologisches Profil abgezeichnet hatte — 1983 von SmithKline Bee- cham übernommen wurde.

Die in Kooperation mit der WHO durchgeführten klini- schen Studien weisen Halo- fantrin als hochwirksames Ma- lariatherapeutikum aus mit Heilungsraten zwischen 90 und 100 Prozent. Die Behand- lung dauert nur einen Tag, wo- bei dreimal im Abstand von sechs Stunden je zwei Tablet- ten (Gesamtdosis 1500 mg Halofantrinhydrochlorid) ein- genommen werden. Weiterhin steht auch eine Halfane-Sus- pension zur Verfügung.

Die Verträglichkeit von Halofantrin kann aufgrund der vorliegenden Erfahrun- gen sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern als sehr gut eingestuft werden. Gra- vierende Nebenwirkungen wurden nicht gesehen.

Das Risiko einer raschen Resistenzentwicklung gegen-

Die medikamentöse Be- handlung der Herzinsuffi- zienz stand im Mittelpunkt ei- ner von MSD Sharp & Doh- me gesponserten Veranstal- tung im Rahmen des vierten

„Internationalen Symposiums für kardiovaskuläre Pharma- kotherapie" am 23. April in Genf. Von Prof. Jay N. Cohn, Universität Minnesota, wur- den die Resultate der V- HeFT-II-Studie (Veterans Affairs Cooperative Vasodi- lator-Heart Failure Trial) mitgeteilt. Die Studie ver- gleicht die Wirksamkeit von Hydralazin (300 mg) und Iso- sorbiddinitrat (160 mg) versus Enalapril (20 mg) pro Tag zu- sätzlich zur Standardtherapie mit Digoxin und Diuretika bei chronischer Herzinsuffi-

über Halofantrin wird von den Experten als gering ein- geschätzt. Günstig sind in die- ser Hinsicht folgende Punkte:

• Halofantrin wird nur zur Therapie und nicht zur Prophylaxe eingesetzt,

• Halofantrin besitzt ei- ne relativ kurze Halbwertszeit (ein bis drei Tage), und

• die chemische Struktur von Halofantrin ist völlig ver- schieden von derjenigen her- kömmlicher Malariamedika- mente.

Mit dem skizzierten Profil

— hohe Effizienz, sehr gute Verträglichkeit, einfaches Applikationsregime, geringes Resistenzrisiko — besitzt Ha- lofantrin alle Eigenschaften, die von einem Medikament für die Stand-by-Therapie der Malaria zu fordern sind.

Stand-by-Therapie bedeutet, daß Reisende, bei denen eine Chemoprophylaxe nicht aus- reichend sicher erscheint oder nicht indiziert bezie- hungsweise kontraindiziert ist, einige kurative Dosen ei- nes Medikaments mit sich führen, welches sie bei Ver- dacht auf eine Malariainfekti- on — notfalls in Selbstmedika- tion — anwenden können.

Entsprechene Empfehlungen der WHO liegen vor. vi

zienz (Schweregrad NYHA II/III). V-HeFT I, 1986 abge- schlossen, hatte eine Reduk- tion der Mortalität unter der Hydralazin-Isosorbiddinitrat- Therapie verglichen mit Pla- cebo zusätzlich zur Standard- therapie ergeben.

V-HeFT II, an 804 männ- lichen Patienten randomisiert durchgeführt, zeigte eine sig- nifikante Reduktion der jähr- lichen Mortalitätsrate, in der mit Enalapril behandelten Gruppe. Im ersten Jahr über- lebten in dieser Gruppe 38,4 Prozent mehr Patienten als in der Hydralazin-Isosorbiddi- nitrat-Gruppe. Im zweiten Jahr waren es 28, im dritten und vierten 16,7 und 12,8 Pro- zent. Cohn faßte die Ergeb- nisse zusammen: Beide The-

Enalapril bei Herzinsuffizienz

A-2106 (94) Dt. Ärztebl. 88, Heft 23, 6. Juni 1991

(2)

PETER DER GROSSE IN WESTEUROPA SCHÄTZE AUS DEM KREML

Ausstellung im Übersee-Museum Bremen

Ein großer europäischer Zar zu Gast

PRAXIS

'Veif

Oststraße 60

2000 Norderstedt (Hamburg) Tel. (0 40) 5 22 20 76 Görlitzer Str. 1 (Rheincenter) 4040 Neuss 1

Tel. (0 21 01) 12 07 67/17 74 48 Siedlerstraße 53

6057 Oietzenbach-Steinberg Tel. (0 60 74)2 70 39/2 70 30 HIndenburgstr. 50 8070 Ingolstadt Tel. (08 41) 8 73 21

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

rapieregime reduzieren die Sterblichkeit, wenn sie zur Standardtherapie hinzugege- ben werden. Gegenüber einer rein vasodilatierenden Thera- pie hat Enalapril bei Patien- ten mit vergleichbaren klini- schen Zeichen einer Herzin- suffizienz einen noch günsti- geren Einfluß auf die Morta- litätsrate.

Dr. med. C. Herberhold

Coro-Nitro® SF Pump- spray — Das Unternehmen 3M Medica, Borken, bietet das Koronarmittel Coro-Ni- tro® Spray (Glyceroltrinitrat) nunmehr mit einem neuen Sprühkopf und ohne Treib- mittel an: Coro-Nitro® SF Pumpspray (SF steht für Sine FCKW). Die automatische Vorkompression im Sprüh- kopf sorge, so heißt es in ei-

Kurz informiert

ner Fachinformation von 3M Medica, für einen gleichmäßi- gen Sprühstrahl auch bei ge- ringem Fingerdruck oder bei nicht vollständig herabge- drücktem Sprühkopf. Ein Sprühstoß enthält 0,4 mg Wirkstoff. Die Sprühflasche mit 21,4 ml Inhalt (80,0 mg Glyceroltrinitrat) reicht für mindestens 200 Sprühstöße.

Sandolanid® — Die Sandoz AG teilt mit, daß die Pak- kungsgröße mit 50 Tabletten des Kardiakums Sandolanid®

(Alpha-Acetyl-Digoxin) nicht mehr angeboten wird. pe

Am 1. Juni wurde eine der herausragenden Ausstellun- gen der diesjährigen Kunst- landschaft eröffnet: Bis zum 25. August 1991 präsentiert das Übersee-Museum Bre- men „Schätze aus dem Kreml

— Peter der Große in Westeu- ropa". Diese Ausstellung knüpft an den großen Erfolg von „Das Gold aus dem Kreml" an, die 1989 mit über 300 000 Besuchern die erfolg- reichste Kunstausstellung in der Bundesrepublik war.

Peter I. steht im Mittel- punkt der Ausstellung, die über 100 einzigartige Expona- te aus der Schatzkammer der Kreml-Museen zeigt. Zepter und Kaftan des bedeutend- sten russischen Zaren sind ebenso zu bewundern wie zahlreiche Kleinodien aus sei- nem persönlichen Besitz, er- lesene Gold- und Silber- schmiedearbeiten, Waffen und Pferdeschmuck.

In einer Begleitausstellung wird den Besuchern ein Ein-

druck der „Großen Gesandt- schaft" Peters des Großen nach Westeuropa vermittelt.

Das Unternehmen, am 9.

März 1697 gestartet, war ein unerhörter Bruch mit der Tradition, denn noch nie hat- te ein Zar in Friedenszei- ten sein Land verlassen. Mit der „Großen Gesandtschaft"

rückte Zar Peter der Große das russische Reich in das Be- wußtsein der europäischen Öffentlichkeit.

Karten für die Ausstellung werden in über 2600 Reisebü- ros in Deutschland verkauft.

Lange Warteschlangen wie beim „Gold aus dem Kreml"

versuchen die Veranstalter dieses Mal zu vermeiden und reservieren daher über ein Buchungssystem mit der Kar- te gleichzeitig die Besuchszeit an einem bestimmten Tag, an dem der Besucher die Aus- stellung sehen möchte — der Aufenthalt bei den „Schätzen aus dem Kreml" ist zeitlich unbegrenzt. APE

Schwäbischer Kunstsommer 1991

Im Schwäbischen Kunst- sommer 1991, einer Sommer- akademie für Künstler und qualifizierte Laien, wird in diesem Jahr erstmals ein Kurs Computergraphik mit Heinz- Jürgen Kristahn von der HdK Berlin angeboten, in dem das dreidimensionale Gestalten im Vordergrund steht. Dane- ben werden zwei Kunstdiszi- plinen fortgeführt, die 1990 erstmals angeboten wurden:

Streichquartett mit Hans Erik Deckert, Performance mit Vollrad Kutscher.

Natürlich sind auch die bereits traditionellen Kunst- richtungen wieder vertreten wie Malerei (Bernhard Heisig und Elvira Bach), Chorsingen

— wie gewohnt mit Kurt Sutt- ner, Leiter des preisgekrön- ten Via-nova-Chores —, Ra- dierung mit Peter Paul aus Hamburg, Plastisches Gestal- ten mit Eberhard Linke aus Saulheim und Lyrik mit Ri- chard Exner aus Santa Barba- ra/Kalifornien.

Bewerben für die Kurse, die vom 27. Juli bis 4. August im Schwäbischen Bildungs- zentrum Irsee im Allgäu statt- finden, können sich alle, die für die jeweiligen Kunstar- ten bereits persönliche Kom- petenz besitzen. Program- me können unter Telefon 08 21/5 98-4 61 (Universität Augsburg) und 0 83 41/83 01 (Schwabenakademie Irsee) angefordert werden. PN

FUNKTIONALITÄT UND FORMVOLLENDUNG

IN GEGENWART DER ZUKUNFT

Die modulare Bauweise unserer Anmeldeeinheiten „Foresta-uno"

läßt zukünftige Anforderungen wie einen Computer-Arbeitsplatz oder die Umstellung von Kartei zur Datei nicht zum Problem werden.

Fordern Sie unsere 88 seitige Broschüre „Die Praxis im Puls der Zeit" noch heute an.

9dP

Dt. Ärztebl. 88, Heft 23, 6. Juni 1991 (95) A-2107

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1 Ein Sonntagnachmittag auf der Insel „La Grande Jatte“ (1884–86), Georges Seurat George Seurat, Ein Sonntagnachmittag auf der Inse „La Grande Jatte“, 1884–1886; Amanda

BERLIN (21. Deutscher Kon- greß für ärztliche Fortbildung / 24. Deutscher zahn- ärztlicher Fortbildungskongreß / 22. Fortbildungskon- greß für Krankenschwestern mit Programm für MTA

BERLIN (21. Deutscher Kongreß für ärztliche Fortbildung / 24. Deutscher zahnärztlicher Fortbildungskongreß / 22. Fortbildungskongreß für Krankenschwestern mit Programm für MTA

Im Schwäbischen Kunst- sommer 1991, einer Sommer- akademie für Künstler und qualifizierte Laien, wird in diesem Jahr erstmals ein Kurs Computergraphik mit Heinz- Jürgen Kristahn

Die Vereinbarung zum Verkauf eines Gebrauchtwa- gens mit dem Zusatz „wie er hier steht" schließt lediglich die Gewährleistung für offen- sichtliche, nicht jedoch für ver-

USA), daß die frühzeitige Gabe eines ACE-Hemmers wie Enalapril in der Lage ist, viele Patienten mit bereits er- heblich eingeschränkter Herzfunktion vor der Ausbil- dung

Mit ihm verlor die bayerische Ärzteschaft ei- nen angesehenen Vertreter der ärztlichen Selbstverwaltung, der sich in 22 Jahren Kam- mertätigkeit unermüdlich für die

  berechnet sind, werden dadurch angepaßt, daß die Höhe der Rente mit der allgemeinen Bemessungsgrundlage für das Jahr 1991 ermittelt wird.. (2) Eine Rente, deren Höhe sich nicht