• Keine Ergebnisse gefunden

Plötzlicher Eichentod Phytophthora ramorum

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Plötzlicher Eichentod Phytophthora ramorum"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gehölzarten

Hauptwirte im Ursprungsgebiet: versch. Gehölze.

Factsheet Waldschutz Schweiz

Plötzlicher Eichentod

Phytophthora ramorum Werres, De Cock & Man

Abb. 1 Mit P. ramorum infizierter Japanlärchen. Quelle: Forestry Commissi- on GB.

Mögliche Wirte in der Schweiz: Eingeführte Sträucher, wie Rhododendron, Kamelie (Camellia spp.) und Schneeballarten (Viburnum spp.), angepflanzte Baumarten insbesondere die japanischen Lärche (Larix kaempferi). Weiter Eiche, Buche, Kastanie, Birke, Esche und Eibe und Sträucher wie Heidelbee-

re, Besenheide und Alpenrose. Abb. 3 Sschleimfluss auf Eiche (Rinde). Quelle: Fo- restry Images, Nr. 5028037, Bruce Moltzan.

Abb. 4 Symptom auf Rhododendron (Trieb). Quelle:

Waldschutz Schweiz.

Schadpotential

Die Art hat ein sehr grosses Wirtsspektrum das auch viele Waldbäume umfasst. Seit 2003 wird P. ramorum in der Schweiz in Baumschulen, Gartencentern, Gärten und Parkanlagen auf Rhododendron und Schneeballarten (Viburnum spp.) nach- gewiesen. Der Winter- oder Duftschneeball (V. bodnantense) wird besonders häufig befallen. Seit 2009 wird P. ramorum in Grossbritanien und seit 2017 auch in Nordfrankreich auf der japanischen Lärche beobachtet.

Gesetzlicher Status: melde- und bekämpfungspflichtiger Qua- rantäneorganismus & pot. QO (PGesV-WBF-UVEK 916.201).

https://www.bafu.admin.ch/dam/bafu/de/dokumente/wald-holz/fachinfo-da- ten/kantonale_waldschutzdienste.pdf.download.pdf/kantonale_waldschutz- dienste.pdf

Herkunft und Verbreitung

Phytophthora ramorum stammt aus Asien. Um 1990 nach Nor- damerika und Europa verschleppt. Tritt in der Schweiz spora- disch im Siedlungsraum auf.

Quarantäne- organismus &

potentieller QO

Abb. 2 Symptome auf Lärche (Nadel). Quelle: Fo- restry Commission GB.

Stand 12-2020

Stand 12-2020

(2)

Verwechslungsmöglichkeiten

Ähnliche Symptome wie Schleimfluss und Triebsterben können auch durch andere Phytophtora - Arten, sowie durch Bakterien, verschiedene echte Pilz (z.B. die Meria - Lärchenschütte durch Rhabdocline laricis) und Tro- ckenstress verursacht werden.

Link: EPPO: https://gd.eppo.int/taxon/PHYTRA

Verbreitungswege

P. ramorum wird hauptsächlich durch den Handel mit infizierten Zierpflanzen verschleppt. Diese können den Erreger latent tragen ohne Krankheitssymptome zu zeigen. Weitere Verbreitung geschieht über die Luft, kont- aminierte Erde und Wasser sowie infiziertes Pflanzenmaterial.

Merkmale und Symptome

In den USA sind vor allem Eichenartige (Lithocarpus spp.) betroffen an deren Stamm P. ramorum Rinden- nekrosen mit Schleimfluss erzeugt, was schnell zum Absterben der Bäume führt (Plötzlicher Eichentod). Bei Schneeball führt eine Infektion zu einer plötzlichen Blattwelke und einem Triebsterben mit einer Verbräu- nung unter der Rinde (Krankheitsverlauf von der Stammbasis aufwärts). Rhododendron und Kamelie zei- gen braun - schwarz verfärbte Triebe (Triebsterben) und Knospen sowie Blattflecken und von der Blattbasis ausgehende Blattverfärbungen (Krankheitsverlauf von den Triebspitzen abwärts). Bei Lärchen verursacht P. ramorum eine Nadel- und Triebwelke sowie Rindenläsionen mit Schleim- und Harzfluss. Unter der Rinde sind die Befallsstellen dann rot verfärbt.

Biologie

Phytophtora gehört zu den Oomyceten, pilzähnlichen Organismen. P. ramorum bildet auf infizierten Blättern Sporangien, deren Sporen bei feuchtem Wetter mit Wind und Regen verfrachtet werden. Diese keimen direkt auf empfänglichen Wirtspflanzen oder bilden bewegliche Zoosporen, die sich im Wasser und feuchten Boden aktiv auf eine Pflanze zu bewegen und sie infizieren. Im befallenen Pflanzengewebe werden sogenannte Chlamydosporen gebildet, mit denen P. ramorum ungünstige Zeiten für länger überdauern kann.

Abb. 6 Abgestrobener Schneeball.

Quelle: Waldschutz Schweiz.

Abb. 5 Infiziertes Kambium von Schneeball. Quelle:

Waldschutz Schweiz. Abb. 7 Infizierte Lärche. Quelle:

Forestry Commission GB.

Stand 12-2020

Autoren: Beenken, L., Hölling, D., Brockerhoff, E., Queloz, V. / Redaktion: Dubach, V.

Eidg. Forschungsanstalt WSL, Zürcherstrasse 111, 8903 Birmensdorf

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da der Erreger sich in der Natur höchstwahrscheinlich nicht sexuell fortpflanzen kann, konnten ausserhalb Asiens bisher nur vier klonale Li- nien entdeckt werden: Die klonale

1: Entwicklung der SIDS-Rate in Sachsen in den Jahren 1991 bis 2015 nach Regierungsbezirken in den Zeitabschnitten 1991 bis 1993 (Baseline), 1994 bis 2001 (Intervention nur

Da diese Bakterien in der Schweiz bisher erst in zwei Fällen festgestellt wurden, sind alle Förster gebeten, Beobachtungen von dunklen Schleimflusssymptomen an Eiche

Eine Bekämpfung ist selten notwendig. Austriebspritzungen mit Öl sind wenig wirksam. Mit geeigneten Phosphorsäureestern im Mai gegen die Wanderlarven kann eine Teilwirkung

der Schlauchpilz Sydowia polyspora, der häufi g auf Koniferen vorkommt und bei der Zersetzung von Nadeln, Zweigen und Ästen eine wichtige

Obschon die Symptome des Triebsterbens nicht zu über- sehen sind, ist eine sichere Diagnose nur anhand des mikro- skopischen B ildes und bei Vorliegen der reifen

ramorum causa necrosi della corteccia con essudazioni corticali, portandole rapidamente alla morte (morte improvvisa delle querce).. Nel viburno, l’infezione porta

Während bei Pilzerkrankungen fast regelmäßig Entzündungen oder zumindest leichte Schup- pung der Haut gefunden werden, sind die Her- de der Alopezia areata eher bogig bis rund. Falls