• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Hochdrucktherapie bei kardiovaskulären Begleitkrankheiten" (02.04.2004)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Hochdrucktherapie bei kardiovaskulären Begleitkrankheiten" (02.04.2004)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kaum eine Therapie ist so im Fluss wie die Hochdruck- behandlung. Die Leitlinien wechseln rasch, neue Sub- stanzen und neue Studien führen zu geänderten Thera- pieentscheidungen. In einer solchen Situation sind aktuel- le Übersichtswerke von Be- deutung und dem Arzt eine Hilfe.

Die „Hochdrucktherapie bei kardiovaskulären Be- gleitkrankheiten“ bietet eine umfassende Übersicht über Grundlagen, Diagnostik und Therapie, wobei der Ab- schnitt „Diagnostik“ etwas stiefmütterlich behandelt wird,

auch wenn die Therapie das Hauptanliegen des Buches ist. Die Behandlung umfasst umfangreich allgemeine As- pekte, das metabolische Syn- drom sowie den Bluthoch- druck bei kardiovaskulären Erkrankungen, den Hoch- druck im höheren Alter und die Behandlung bei chroni- scher Bronchitis, Schwanger- schaft und anderen Begleit- erkrankungen. Alle aktuel- len Substanzen werden ein- gehend erläutert und bespro- chen, die neuesten Studien (einschließlich der Akro- nyme) sind kritisch berück- sichtigt.

Der Text ist mit zahlrei- chen Abbildungen und Tabel- len belegt und erläutert, die durch das bunte Layout manchmal etwas vom Text ablenken. Mitunter fordern kleine Bilder die volle Seh- schärfe des Lesers heraus. Die Darstellung ist aktuell und vollständig, zwei Aspekte aber fehlen. Der Stellenwert

der regelmäßigen körperli- chen Aktivität als Therapie- prinzip ist nur mit einem Wort unter der Rubrik „Lifestyle“

erwähnt. Neuere Metaanaly- sen heben aber gerade den Wert dieser Maßnahmen be- sonders hervor. Schließlich sollte ein solches Buch auch die Hochdruckkrise abhan- deln; denn diese Notfallsitua- tion ist doch eine der wichti- gen kardiovaskulären Begleit- erkrankungen in Klinik und Praxis.

Abgesehen von diesen Einwänden bietet „Die Hoch- drucktherapie bei kardiovas- kulären Begleitkrankheiten“

eine Fülle von Information für viele Situationen in Praxis und Klinik. Als Hilfe bei der täglichen Arbeit wie auch als Nachschlagewerk bei speziellen Fragestellun- gen ist dieses Buch zu emp- fehlen. Herbert Löllgen B Ü C H E R

Hochdrucktherapie

Eine Fülle von Informationen

Otto J. Titlbach (Hrsg.): Hochdrucktherapie bei kardiovaskulären Begleitkrankheiten. UNI-MED Science, UNI-MED Verlag, Bremen, 2003, 218 Seiten, 191 Abbildungen, Hardcover, 44,80 A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für die stabile Angina pectoris fanden Ridker und Mitarbeiter (48) an einer Untergruppe der genannten amerikanischen Arztestudie bei zu- sammen 333 Männern mit einer Be-

Hat eine präoperative Behandlung bei Patienten mit Eisenmangel oder Anämie vor herzchirurgischen Eingriffen einen Einfluss auf die Transfusionshäufigkeit und das Überleben

Auch IL-6 war signifikant mit der Mortalität assoziiert (p=0,01), während für CRP nur eine schwache, nicht signifikante Assoziation mit der Mortalität nachgewiesen wurde.. Bei

Für die höchste Compliance mit der mediterranen Di- ät konnte sowohl für Herz-Kreislauf- Erkrankungen insgesamt als auch für eine KHK ein reduziertes RR festgestellt werden.. [14]

Die Deutsche Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz- Kreislauferkrankungen entwickelte im Jahr 2007 eine Leitlinie zur Rehabilitation von Patienten

Der letzte Cochrane-Review über Omega-3-Fettsäuren zur kar- divaskulären Prävention kam auf der Grundlage von 48 kon- trollierten Studien mit 36 913 Teilnehmern und den Daten aus

Auf der anderen Seite wiesen 18,1 Prozent in der Interventions- gruppe und 11,2 Prozent in der Kon- trollgruppe einen nichttödlichen Reinfarkt in den ersten sechs Mona- ten auf,

Kristan Wach- tell (Kopenhagen) in Wien vorgestellte LIFE-Subanaly- se lässt erkennen, dass mit ei- ner auf Losartan (Lorzaar ® , MSD) basierenden Therapie bei Patienten mit