• Keine Ergebnisse gefunden

Plädoyer für ein "Management auf gleicher Augenhöhe"

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Plädoyer für ein "Management auf gleicher Augenhöhe""

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Editorial "~

V/rieh Bauer

Plädoyer für ein "Management auf gleicher Augenhöhe"

N

ach den Ereignissen rund um den als

"gescheitert" bezeichneren EU-Gipfel in Brüssel sind viele enttäuschte Politiker und Diplomaten zurückgeblieben. Jah- relange Bemühungen um eine gemeinsa- me EU-Verfassung und damit ein gemein- sames "Werteverständnis" scheinen nun durch die "egoistische" Haltung von weni- gen Mitgliedern vergebens zu sein.

Andieser Stelle scheint es angebracht, dass in Ablöse der zweifellos angebrachten Katerstimmung eine tatsächliche "Ent- Täuschung" stattfindet.

Die Erweiterung der Europäischen Union hatte im Wesentlichen einen politischen und einen wirtschaftlichen Grundgedanken.

Der politische zielt auf die zukünftige Frie- denssicherung und damit auf die Stabilität in Europa, der wirtschaftliche auf die Wachsrumschancen in einem wesentlich vergrößerten Markt ab. Beide hängen natürlich eng miteinander zusammen, kann dauerhafres Wirtschaftswachsrum und damit verbundener Wohlstand wohl nur in einem stabilen und berechenbaren Umfeld gedeihen.

I

n der Realität ist den meisten wohl das Hemd näher als der Rock, sprich wirt- schaftliche Interessen stehen im Vorder- grund.

So sehen viele Unternehmungen aus den derzeitigen EU-Mitgliedsländern in den Beitrittsländern vor allem neue Absatz- märkte und kostengünstige Produktion - stätten, während sich die Beitrittsländer vor allem größeren Wohlstand und eben- falls leichten Zugang zu neuen Märkten versprechen. Da im Wesentlichen EU-Fir- men Know-how-Träger und Kapitalgeber sind, handeln sie aus einer Position der Stärke und lassen dies die Partner in den Beitrirrsländern auch spüren. Widerstand und in weiterer Folge Verweigerung ist daher vorprogrammiert.

Die Chance liegt darin, die Parmer ernst zu

nehmen - im Sinne von "wir sind o. k. - ihr seid o. k." - und auf dieser Basis ein

"Management auf gleicher Augenhöhe" zu entwickeln, sodass man sich in "die Augen schauen" kann und gegenseitiges Vertrau- en wachsen kann. Dazu gehört auch, die Erwartungen auf beiden Seiten auf ein rea- listisches Maß zurückzuführen, sodass ziel- führende "Em-Täuschungen" stattfinden können. Auf dieser Basis lohnt es sich, wei- tere Anstrengungen zu investieren und auch einen "kulturellen Fit" zwischen alten und neuen EU-Mitgliedern herzustellen.

G

erade Österreich hat dabei eine gute Ausgangsposition, wie erfolgreiche Beispiele zeigen. W. Egle, selbst seit Anfang der 90er Jahre sehr erfolgreich als Mana- ger im Osten für österreichische Firmen tätig, plädiert dafür, die Chancen zu nut- zen, und gibt Ratschläge aus seinem Erfah- rungshintergrund.

Allerdings haben nur wenige Führungs- kräfte eine systemati che Management- ausbildung genossen, wie K. H. Derno- scheg in seinem Beitrag feststellt. Er schlägt als Abhilfe Managern vor, ein MBA-Pro- gramm zu besuchen, und führt wichtige Auswahlkriterien an, um das passende Pro- gramm zu finden.

F

ür Österreich ist die positive Bewälti- gung der EU-Erweiterung aber auch eine Überlebensfrage. B. Hake zeigt an hand von neuesten Daten auf, dass Österreich im internationalen Standort- vergleich immer weiter zurückfällt. So ist die Arbeitsproduktivität seit 1995 konti- nuierlich gesunken und nur noch wenig höher als in Polen und Ungarn. Die Abwanderung weniger komplexer und lohnintensiver Produktion wird deshalb durch die Erweiterung beschleunigt.

Gleichzeitig wird Österreich als "investor- feindlich" eingestuft. Hier ist die Politik gefordert.

Die Chancen liegen im guten österreich i- schen Ausbildungsniveau, in stark auto- matisierter Produktion und in technisch anspruchsvollen Produkten.

D

ass Österreich gut beraten ist, ein

"Management auf gleicher Augen- höhe" zu praktizieren, zeigt sich am Bei- spiel Slowenien.

A. Polajnar führt in seinem Beitrag aus, wie eng Slowenien wirtschaftlich bereits mit der EU verbunden ist. Dabei sieht sich Slowenien als die "Schweiz der Reform- staaten. " Österreich hat sich in seiner Beziehung zu Slowenien eine gute Position erarbeitet: immerhin kommen 46 % der Direktinvestitionen aus Österreich.

E

inen ähnlich positiven Ausblick geben . Herzog und

J.

Tuppinger. In einer empirischen Erhebung zur Bekanntheit und Anwendung aktueller Management- konzepte in Österreich und Slowenien kommen sie zum Ergebnis, dass große Übereinstimmung in beiden Ländern herr- cht. Lediglich Kooperationen ind in Österreich wesentlich stärker ausgeprägt.

Slowenien ist daher bereits "auf gleicher Augenhöhe". In ge amt bescheinigen die Autoren gute Vorau setzungen für die künftige Zusammenarbeit zwischen Öster- reich und Slowenien.

Die nächsten TOP-Themen lauten:

Heft 1/04 Betriebsinformatik Heft 2/04 Innovative Unternehmens-

führung (Kongressheft) Heft 3/04 Dienstvertrag "quo vadis?"

Ich wünsche Ihnen ein freudvolles Weih- nachtsfest und ein glückliches eues Jahr 2004!

Ihr V/rieh Bauer

\\' WING business l5 (lOOl) 4 _

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In Bezug auf die Entwicklung eines grenzübergreifenden Arbeitsmarktes und die Steigerung der Mobilität der Arbeitnehmer sollte die grenzübergreifende Zusammenarbeit

Wirksamkeit Alle Projekte wurden abgeschlossen Effizienz Für 100% der bewilligten Mittel liegt eine.

Und Mose konnte nicht in das Zelt der Begegnung hinein- gehen; denn die Wolke hatte sich darauf niedergelassen, und die Herrlichkeit d.. HERRn erfüllte

(2019): E-Commerce-Markt Österreich/Schweiz 2019, Marktstudie der jeweils 250 umsatzstärksten B2C-Onlineshops für physische Güter. EHI Retail Institute

79 Zwar zeigt die österreichische Große Koalition ein anderes „Vorzeichen“ (eine SPÖ-geführte Re- gierung) beziehungsweise das österreichische Parteiensystem

Alleine in Wien aber auch in München sind über 50 % der Hotel- und Gastronomie-Betriebe geschlossen; es bleibt unklar, wie viele davon für immer vom Markt verschwinden werden –

Florian Rudolf-Miklau ist Experte für Alpine Naturgefahren und Mitarbeiter des Lebensministeriums in Wien.. Er ist Mitglied des Wissenschaftlich-Technischen Beirates

Ab-Preis: 390 Euro / Nacht für zwei Erwachsene und zwei Kinder inklusive der Almhof All Inclusive