• Keine Ergebnisse gefunden

Barker Heide

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Barker Heide"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vielfältige Lebensräume

Im heutigen Natur schutz ge biet hat die Nutzung vergleichsweise weniger in die ur sprüng lichen Boden- und Relief verhältnis se eingegriffen.

Ob wohl das Grund was ser auch hier abge sen kt wurde, sind noch wertvolle und naturnahe Bio- tope anzutreffen. Hervorzuhe ben sind die Moor- restflächen, wie „Hohes Moor“ oder „Linde­

loh“, die Sand­/ Feuchtheiden und Trockenrasen sowie das Binnendünengebiet (“Sand bergen“).

Die Bio tope grenzen an landwirtschaftliche Nutz- flächen oder sind von diesen eingeschlossen.

Der bereits hohe Anteil an ex ten siv beweidetem oder ge mäh tem Ma ger grünland soll daher noch weiter auf gestockt werden. Für das gesamte Schutzgebiet wird zudem eine Wiederherstellung des Grundwasserstandes ange strebt, wie sie im

„Hohen Moor“ bereits umgesetzt worden ist. Die vor einigen Jahren noch völlig vergrasten Sand- heiden sind durch

Pflege (Beweidung mit Schafen, Plaggen) inzwischen gut ent- wickelt. Der auf den Binnendünen stok- kende, nicht heimi- sche Kiefernwald sowie die übrigen

Nadelforstparzellen sollen mit der Zeit zu natur- nahen Eichen-Birkenwäldern umgebaut werden.

Dieses Faltblatt wird im Rahmen des Besucherinformationssystems für die Naturschutzgebiete in Schleswig­Holstein herausgegeben und kann beim Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig­Holstein, Hamburger Chaussee 25, 24220 Flintbek, angefordert werden.

Tel. 04347 ­ 704­230, E­Mail: broschueren@lanu.landsh.de

Finanzierung

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig­Holstein

Durchführung

Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig­Holstein

Gebietsbetreuung:

Landesjagdverband Schleswig­Holstein e.V.

Böhnhusener Weg 6 24220 Flintbek Tel.: 04347­9087­0

Die Stiftung Naturschutz Schleswig­Holstein als Stiftung des öffentlichen Rechts hat vor allem folgende Aufgaben:

- Geeignete Grundstücke für den Naturschutz zu erwerben oder langfristig anzupachten.

­ Die Natur dieser Flächen zu schützen und im Sinne des Naturschutzes zu entwickeln.

­ Andere Träger bei diesen Aufgaben zu fördern.

Die Stiftung Naturschutz Schleswig­Holstein, die Ge- meinde Bark und der Kreis Segeberg tragen mit ihrem Flächenerwerb maßgeblich zur Umsetzung der Natur- schutzziele bei.

Teilbereiche dieses Gebietes sind Bestandteil des Europäischen ökologischen Netzes „Natura 2000“.

Mordhorst (Titelbild Sumpfbärlapp in einer Feuchtheide, 1,2,3,4,5,6,7,11,12), Wordell (8), Hecker (9),

LANU­Archiv (10), Behr (13), Voigt (14)

Planungsbüro Mordhorst-Bretschneider GmbH, Kolberger Straße 25, 24589 Nortorf

Tel.: 04392 / 69271, www.buero­mordhorst.de Fotos

Redaktion, Grafik und Herstellung

Liebe Besucherinnen, liebe Besucher!

1

Landschaftsentstehung

Die Barker Heide liegt in der Holstei ni schen Vorgeest. Während der letzten Eiszeit haben Schmelzwässer der ab tauenden Gletscher hier mächti ge San der aufgeschüttet. Später trug dann der Wind den Sand zu Flugsanddecken und Binnendünen zusammen.

Die Dünen sind kaum noch erkennbar. Der größte Teil ist mit Kiefern bestanden. Nur im Westen setzt sich ein alter Dünen- zug im angrenzenden Extensivgrünland fort.

Heide - eine alte Kulturlandschaft

Heiden sind von Zwergsträuchern wie Besenheide oder Glockenheide beherrschte Pflanzengemeinschaften. Mit Ausnahme der Küstenheiden entstanden die Heiden als Folge menschlicher Tätigkeit. Noch bis in das Mit- telalter hinein war die Geest, mit Ausnahme der Hoch- moore, fast vollständig von Wald bedeckt. Aufgrund des enormen Bedarfs an Bau- und Brennholz sowie zur Gewinnung von Holzkohle für die Verhüttung von Rasen- eisenerz wurde ein intensiver Holzeinschlag betrieben.

Im Bereich der kargen Dünen und Flugsandgebiete ver- stärkten Waldrodung und Überweidung mit Schafen die Aushagerung der Böden, auf denen schließlich nur noch die Heidearten siedeln konnten. Während die Heiden um 1850 noch ca. 17 % der Landesfläche einnahmen, schrumpfte diese alte Kulturlandschaftsform bis heute auf weniger als 0,5 %. Um die letzten verbliebenen Reste zu erhalten, müssen althergebrachte Nutzungs weisen wie Plaggen, Brennen oder Schafbeweidung wieder aufge- nommen oder nachgeahmt werden.

Auf Teil flächen führte die Verlagerung von Eisen und Humus im Boden zur Bildung von typi­

schen Heideböden mit Ort er de- und Ortstein- schichten. In wasser undurchlässigen Senken entwickelten sich Feuchtheiden, die bald ver­

moor ten. Teilweise wuchsen hier Hochmoo re auf. Die Feucht- gebiete sind heute zumeist trocken gelegt.

Die nicht abgetorften Bereiche „Hohes Moor“

sind überwiegend von einem Moorbir kenwald bedeckt.

Ehemali ge Vieh- und Schafdriften sind als brei te Wegränder mit natur naher Hei devegeta tion erhalten geblieben.

Die Dünen sind überwiegend mit nicht heimischen Kiefern bestanden.

Die Heiden und Trockenrasen werden in Hütehaltung beweidet.

2

3 4 5

6

Heiden sind einer der am stärksten bedrohten Le ­ bensräume Schleswig­Holsteins. Das Natur schutz­

ge biet „Bar ker Heide“ gehört zu den Schwerpunk- ten des Heideschutzes in Schles wig­Holstein.

Bereits 1938 war eine Teilfläche von 41 ha unter Schutz gestellt worden ­ ein kleiner Rest der ehe- mals von Segeberg bis Bad Bramstedt reichenden Segeberger Heide. 2003 erfolgte eine Erweiterung auf 682 ha. Die Dünenlandschaft ist zudem ein geologisch schützenswertes Objekt.

Für den Natur schutz sind in diesem Gebiet Sand hei de kom plexe, Feucht hei den, Trockenra sen sowie extensiv genutztes Magergrünland von Be- deutung. Dazu zählen auch die flachgründigen, in feuchten Senken und Dünentälern der Nacheis- zeit entstandenen Hoch moore („Hohes Moor“,

„Lindeloh“). Diese sind durch Grundwasserabsen- kung, Abtorfung und landwirtschaftli che Nutzung in ihrem Naturzustand erheblich beeinträchtigt.

Ziel der Gebietsentwick lung ist es, eine in wei- ten Teilen fast baumfreie Heide­, Trocken­/Magerra- sen­ und Moorlandschaft mit naturnahem Wasser- haushalt zu erhalten bzw. zu entwickeln, die sich mit lichten Eichen-Birkenwäl dern und Extensivgrünland abwechselt und ergänzt.

Neben der Stiftung Naturschutz tragen die Ge­

mein de Bark sowie der Kreis Sege berg maßgeblich zur Umsetzung der Naturschutzziele im Gebiet bei.

September 2009 ­ Internetversion ­ 60­01

Barker Heide

(2)

In der Heide lebt eine hohe Anzahl Spinnen.

Dies wird vor allem im Spätsommer deutlich, wenn unzählige Spinnennetze im Morgentau glit- zern. Zu den Heidebewohnern gehören auch die Kreuzotter, die Blindschleiche sowie die lebend- gebärenden Waldeidechsen.

Typische Heideweiher wei- sen besondere ökologi sche Verhältnis se auf, die durch ein saures Milieu und Nährstoffar- mut geprägt sind. Sie können nur von hochspezialisierten Tieren wie z.B. der Blutroten Heidelibelle oder dem Moor- frosch besiedelt werden.

Pflanzen und Tiere

Die Biotope des Naturschutzgebietes sind Le- bensraum spezialisier ter, häufig sehr seltener und gefährdeter Pflan zenarten. Zu diesen ge- hören z.B. Eng lischer und Behaarter Ginster, Lungen enzian, Sonnentau, Sumpf­Bärlapp, Ros marinheide und Moorlilie.

Stellenweise treten trockene Sandheiden und Feuchtheiden auf engstem Raum nebeneinan- der auf. Die Sandheiden gedeihen typischer- weise auf nährstoffarmen Sandböden (Eisen­

Humus­Podsol) der Geest, können sich aber auch auf Binnendünen entwickeln. Bedingt durch die intensive Pflege (Schafbeweidung, Plaggen, Entkusseln) sind im Gebiet typische Alters- bzw. Entwicklungspha sen der Heide z. T. unmittelbar nebeneinander anzutreffen:

­ In der Pionierphase (ca. 1.­6. Jahr) keimen die Samen auf offenem Sand und entwickeln sich zu jungen Pflanzen.

­ In der Aufbau­ (6.­12. Jahr) und Optimal- phase (12.­18. Jahr) zeigt sich das „heide- typische“ Bild mit einer artenarmen, nahezu ausschließlich von der Besenheide zusam- mengesetzten Vegetationsdecke.

­ In der Degenerationsphase (18.­30. Jahr) beginnen die Heidestöcke zu überaltern und abzusterben.

Æ ý

Æ ýÆó Æ

ý

Æ ý

Æ ý Æó

Æ ó

Æ ó

Æ ó

Æ ó

Æ ó Æ

ó

Æ ó Æ ý

Æ ý

Æ ý Æ

ý

Æ ó

Æ Æ ý

ý

Æ ý

Æ ý

Æ ý

Æ ý

Æ ý

Æ ý

Æ ó Æ ý Æ Æ ó

ý Æó

Æ Æ ó ý

Bockhorn

Bark Schafhaus

Voßhöhlen

Hohes Moor

Lindeloh

0 500 1.000m

Im Spätsommer verwandelt blühende Besenheide große Teile der Barker Heide in ein violett- farbenes Blütenmeer.

Glockenheide mit Dickkopffalter Englischer Ginster

Neuntöter

Die für Menschen nicht direkt gefähr- lich giftige Kreuzotter lebt von Mäu- sen, Eidechsen und Fröschen.

Die erwachsenen Heidekraut-Seiden- bienen ernähren sich rein vegetarisch

von Blütenpollen und Blütennektar.

Ihre Nachkommenschaft ziehen sie in selbstgegrabe nen Bruthöhlen auf.

Heidelerche

Blutrote Heidelibelle

Die weit gehend offene Grün land- und Heide land schaft wird von Wiesen vögeln wie Großem Brach vogel, Bekas- sine und Kiebitz als Brut- und Nahrungsraum genutzt.

Eine Besonderheit ist das Vorkommen der selte nen Heide lerche, die vor allem trockene, sandige Gebiete mit lockerem Baumbestand besiedelt. Der Neuntöter bevor- zugt dornige Gebüsche und ein enges Netz von Feld- gehölzen sowie Gehölzgruppen mit Dornsträuchern und Grünland. Er lebt vor allem von großen Insekten.

Auch eine Vielzahl wärme­ und trockenheitsliebender Insekten wie Lauf käfer, Wildbienen, Weg­ und Grabwes- pen ist auf offene Hei den oder Sand bö den an gewiesen.

Sie bilden Artengemeinschaften, deren Zusammenset- zung für Heiden im Landesteil Holstein typisch ist und sich deutlich von Heidegebieten nördlich des Kanals un- terscheiden. Insgesamt wurden über 300 Insekten arten nachgewiesen.

7

8 9

10 11

12

13

14

B inne ndü

nngee biet

S a nd b

e rge n

DTK5 © LVermA S-H 2005 Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein

Wald/Gehölze Moor-/Bruchwald offene Hochmorrestflächen Niedermoore/Sümpfe, Nasswiesen Kleingewässer, Gräben Binnendünen (bewaldet) Heiden

Magergrünland/Trockenrasen Feuchtgrünland

Intensivgrünland Ruderalflur, Sukzession Acker

Garten, Siedlung Verkehrsflächen, Wege

N

nach Todesfelde Richtung

Hartenholm

Richtung Bad Segeberg

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bandernin Druck von Christoph Beier Böhme, Wien V.. Verlag von Hal Gamer

Unwetter der letzten Jahre veranlassten die Zivilschutzorganisation Region Langnau auf Wunsch der beteiligten Gemeinden Langnau, Lauperswil, Rüderswil, Trüb, Trubschachen,

Wir brauchen nur Ja und i3, oder Js und S zu vergleichen, um zu linden dass auf der einen Seite die Zunge bei der Aussprache aller dieser Bucbstaben in ähnlicher Weise an den

80 Jahre Dienst an der Natur unseres Hei­ matlandes bedeuten 80 Jahre unermüdlichen Einsatz für die gefährdete Flora und Fauna in der jüngsten Vergangenheit auch den ziel­

2.. Auch diese Tabelle ist insofern nicht vollkommen, als wir das genaue Alter von A hrensburg-Lavenstedt und Zonhoven auf Grund der L1 auna noch nicht

b) Bestimmen Sie die Zustandssumme von N unabh¨angigen magnetischen Momenten nach Langevin und leiten Sie daraus durch Differentiation die mittlere Magnetisierung und die

(c) Wie w¨urde die Gesamtenergie eines Systems, bei dem nur Gravitationskr¨afte wirken, im Rahmen der klassischen N¨aherung im Gleichgewicht von der Temperatur