• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Linezolid: Antibiotikum gegen grampositive Keime" (31.03.2000)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Linezolid: Antibiotikum gegen grampositive Keime" (31.03.2000)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die seit Jahren als hoch- potente Antibiotika bekann- ten Substanzen stellen sich gegenüber den grampositi- ven Erregern zunehmend als stumpfe Waffen dar. Immer mehr multiresistente Staphy- lokokken, Streptokokken und Enterokokken machen gera- de auf der Intensivstation je- de Therapie zur Gratwande- rung.

Insofern bedarf die Ent- wicklung neuer Antibiotika- klassen höchster Aufmerk- samkeit und Intensität, erklär- te in Berlin Prof. Herbert Hof (Mannheim) bei einem von Pharmacia & Upjohn veran- stalteten Symposium während des 28. Europäischen Sympo- siums zur Klinischen Pharma- kologie.

In der EPIC-Studie wur- den europaweit am Stichtag 29. April 1992 auf den teil- nehmenden Intensivstationen zehn Prozent nosokomiale Infektionsfälle unter 10 000 Patienten verzeichnet. Wäh- rend gegen gramnegative Bak- terien die derzeitigen Anti- biotikaklassen noch ausrei- chende therapeutische Mög- lichkeiten bieten, bereiten die grampositiven Keime große Probleme.

Insbesondere die Inzidenz der Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus-Stäm- me (MRSA) steigt: zum Bei- spiel in Großbritannien von 1,5 auf 31 Prozent in der Zeit von 1991 bis 1997. Diese Bak- terien befinden sich bevorzugt an den Oberflächen von Kunststoffen, etwa von Kathe- tern oder künstlichen Endo- kardklappen. Mittlerweile er- weist sich in einigen Fällen selbst das Vancomycin nicht immer als wirksam.

Mit dem von Pharmacia &

Upjohn entwickelten innova- tiven Antibiotikum Linezolid steht nach rund 35 Jahren wieder eine neue Klasse von

Antibiotika (Oxazolidinone) für den klinischen Einsatz ge- gen grampositive Keime zur Verfügung. Die Zulassung für den deutschen Markt ist bean- tragt, das Medikament soll unter dem Namen Zyvox®er- scheinen. Das Indikations- spektrum erstreckt sich auf die von grampositiven Bakte- rien verursachten nosokomia- len und ambulant erworbe- nen Pneumonien, Haut- und Weichteilinfektionen sowie auf die in deren Gefolge auf- tretenden Septikämien. Die Phase-II- und -III-Studien zeigten, dass Linezolid so-

wohl bei Erwachsenen als auch Kindern, oral oder in- travenös, eine mit Standard- medikationen vergleichbare Wirkung erzielt und gerade im Fall der heute fatalen Re- sistenzen grampositiver Kei- me eine scharfe Waffe dar- stellt.

Die klinischen Phase-III- Studien zeigten im Vergleich von neuer und etablierter Therapie bei komplizierten Haut- und Weichteilinfektio- nen wie Ulzera, Verbrennun- gen et cetera eine Heilungs- rate von 90,7 Prozent inner- halb von drei Tagen gegen- über 86,3 Prozent bei Penicil- lin und Dicloxacillin und bei unkomplizierten Fällen von 91,3 zu 87 Prozent mit Clari- thromycin.

Bei nosokomialen Pneu- monien betrug die klinische Erfolgsrate über 21 Tage 66,4 Prozent gegenüber Vancomy-

cin 68,1 Prozent und bei van- comycin-resistenten Entero- kokkenstämmen 88,6 Pro- zent bei innerhalb von zwölf Stunden applizierten 600 mg beziehungsweise 73,7 Prozent bei 200 mg Linezolid. Hof be- zeichnete Zyvox als „Quan- tensprung“ in der Antibioti- kaforschung, da sich Wirkvor- teile gegenüber anderen Sub- stanzen abzeichneten. Oxa- zolidinone greifen nach Aus- sage seines Mitentwicklers Prof. Mike Barbachyn (Kala- mazoo, USA) Bakterien schon vor dem Beginn der Protein- biosynthese an – also in einem früheren Replikationsstadium als andere Antibiotika. Sie sind damit Initiationsblocker.

Kreuzresistenzen gegen an- dere Antibiotikaklassen oder eine schnelle Resistenzent- wicklung lassen die Studien nicht erwarten.

Dr. Barbara Nickolaus

A-856 Deutsches Ärzteblatt 97,Heft 13, 31. März 2000

V A R I A AUS UNTERNEHMEN

Linezolid

Antibiotikum gegen grampositive Keime

Alle 30 Sekunden stirbt ein Mensch an den Folgen eines Insektenstiches. Die höchste Gefahr geht dabei von Anopheles-Mücken aus, die die Malaria übertragen.

Diese stellt die häufigste und bedeutsamste parasitäre Er- krankung dar, sie gefährdet rund ein Fünftel der Weltbe- völkerung, wie Dr. Morteza Zaim von der WHO (Genf) bei einem Symposium in Monheim betonte. Doch Ma- laria ist auch in Europa ein Thema. Immerhin gibt es in Deutschland rund 1 000 Fälle jährlich, die meisten Patien- ten infizieren sich während ei- nes Urlaubs in den Tropen.

Unabhängig davon ist auch in unseren Breitengra- den nicht jeder Insektenstich oder -biss unproblematisch, was allein schon die zuneh- mende Häufigkeit der Lyme- Borreliose zeigt. Doch gibt es

weder gegen die Malaria noch gegen die Lyme-Borre- liose einen sicheren Schutz;

Impfstoffe existieren auf ab- sehbare Zeit bei beiden In- fektionen nicht. Am sicher- sten ist deshalb eine mög- lichst optimale Expositions- prophylaxe. Diese schützt vor dem lästigen Stich und den juckenden und zum Teil schmerzhaften Folgen, und sie schützt vor potenziell durch das Insekt übertra- genen Erkrankungen, so die Experten bei der Veranstal- tung von Bayer Vital.

Gute

Verträglichkeit Neben allgemeinen Maß- nahmen, wie geeigneter Klei- dung und festem Schuhwerk, sind Repellentien hilfreich.

Durch den neuen Wirkstoff Bayrepel® (in Autan®) sind

diese inzwischen deutlich wirk- samer und bieten zudem mehr Anwendungskomfort. Denn die bisher gängige Substanz DEET (Diethyltoluamid) ist zwar gut wirksam, hat aber auch Nachteile wie ein unan- genehmes Hautgefühl, einen zum Teil störenden Geruch und Materialunverträglichkei- ten mit Plastik und lackierten Oberflächen.

Diese Nachteile wurden mit Bayrepel beseitigt: Die Substanz aus der Gruppe der Aminopropanole lässt sich gut auftragen, ist angenehmer im Geruch und hat ein gutes Sicherheitsprofil. Sie ist we- der karzinogen noch mutagen und hat keine entwicklungsto- xischen oder reproduktions- toxischen Wirkungen. Sie kann auch bei Kindern ab dem zweiten Lebensjahr ange- wandt werden, Hinweise auf gesundheitsgefährdende Ef- fekte gibt es nicht.

Der neue Wirkstoff hat einen weiteren Vorteil. Er bietet einen länger anhalten- den Schutz: Zecken halten sich im Mittel vier, Mücken, Bremsen und andere Stech- fliegen sogar acht Stunden fern. Christine Vetter

Neuer Wirkstoff Bayrepel

So bleiben Mücken

noch länger fern

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Tatsache, daß wir eine gene- relle Empfehlung in diesem Sinne in unserem Beitrag nicht ausgesprochen haben und dies auch in der Europä- ischen Konferenz in Maastricht bei

Die Tatsache, daß wir eine gene- relle Empfehlung in diesem Sinne in unserem Beitrag nicht ausgesprochen haben und dies auch in der Europä- ischen Konferenz in Maastricht bei

Seit der Erstbeschreibung im Jahr 1993 durch Bazzoli (13) haben viele Studien übereinstimmend ge- zeigt, daß eine einwöchige, gut ver- trägliche Therapie mit ein- bis zwei- mal

(7) Die Vorstandssitzungen werden von dem Präsidenten nach Bedarf einbe- rufen und geleitet. Der Vorstand ist ein- zuberufen, wenn die Mehrheit seiner Mit- glieder es verlangt. Er

Die Heilungsrate war bei den Ulzerationen als Folge einer primären beziehungs- weise sekundären Leitveneninsuffizi- enz mit 76 Prozent besser als bei denen mit

Die Nutzung des Werks wird erleichtert durch Beispiele, Tabellen, Graphiken, Checklisten, Zusammenfassungen, um dem Anliegen gerecht zu werden, ein Buch aus der Praxis für die

Zusammenfassend können wir für die heutige Situation feststellen, daß das drängen- de Problem im Bereich Methicillin-resistenter S.- aureus-Stämme liegt, daß eine

Obwohl in Einzelfällen eine Verklei- nerung venöser Ulzera festgestellt wurde (3), konnte ein prinzipiell positiver Ef- fekt bei dieser Indikation bisher nicht be-