• Keine Ergebnisse gefunden

Übung 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übung 1"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

E.Traxler, BEd 2020 http://vs-material.wegerer.at Übung 1

In jedem Satz ist ein Wort zu viel. Streich es durch.

Eines schönen Tages hörte eine Prinzessin jemanden sich laut rufen.

Leise schlich sich der Löwe an das seine Beute heran.

Gestern habe ich mit ein Eis mit drei Kugeln gegessen.

Am Sonntag fahren meine Familie und ich auf zum See.

Diese Melodie ist wirklich beruhigend nie und schön.

Um Palatschinken zu machen bringt braucht man Eier, Milch und Mehl.

Kannst du mir bitte gerne die Wasserflasche geben?

In Obst und Gemüse sind vielleicht viele Vitamine enthalten.

Wien ist die der Hauptstadt von Österreich.

Die Opernsängerin begeisterte das Publikum und erhielt nach auf dem Konzert besonders viel Applaus.

Übung 2

Füge die Redezeichen ein:

Bitte nehmt eure Bücher heraus fordert die Lehrerin auf

Oh nein, wieso hast du das gemacht fragt mich meine Schwester verärgert Die Kassiererin sagt Das macht 10,50 Euro

Marie erklärt In einem Schaltjahr hat der Februar 29 Tage

Niemand kann so gut Fußball spielen wie du lobt Hannes seinen Kumpel Haha lacht der Bub das ist wirklich lustig

Ich, du, er, sie, es sind Personalpronomen in der Einzahl erklärt der Lehrer Oh nein, das werde ich mich nie trauen stellt Ayse fest

Hasan verteidigt sich Das war ich nicht

Was haltet ihr von einem Spaziergang fragt Oma ihr Enkelkinder

(2)

E.Traxler, BEd 2020 http://vs-material.wegerer.at Übung 3

Kannst du diese Wörter lesen? Schreib sie in den Kasten und bestimme die Wortart (Nomen, Verb, Adjektiv, Artikel)

arbeiten böse brachte jung Geschenk

aß Musik der verkaufen gut

Wort Wortart

Wort Wortart

Übung 4

Setze passend ein: ihn/in, wenn/wen, war/wahr

Ich werde _____ _____ den Ferien mit ____ unser Haus nehmen.

Es ____ einmal eine Prinzessin, die lebte ___ einem weit entfernten Königreich.

________ ich meine Übungen mache, werde ich mich ____Deutsch verbessern.

Was ich sage ist _______!

Letzten Sommer ______ Tante Magda _______ Spanien.

_____ es brennt, ____muss man dann anrufen?

Ich habe _____ ____ Wien getroffen, aber kaum wiedererkannt.

Das ____nicht sehr klug von dir!

_____ der Schule ____ es heute sehr schön.

(3)

E.Traxler, BEd 2020 http://vs-material.wegerer.at Übung 5

Bilde sinnvolle Sätze. Bestimme anschließend die Satzglieder.

den Kindern- die Lehrerin- erklärt- die Hausübung

die Blumen-im Sommer-blühen-auf der Wiese

den ganzen Winter- der Igel-unter dem Blätterhaufen-schläft

den Winter- verbringen- in wärmeren Gebieten- Zugvögel

in der Küche- die Großmutter- bäckt- einen saftigen Gugelhupf

der Postbote-vor dem Haus- legt- die Päckchen- ab

in der Pause- die Kinder der 1A- spielen- Tischtennis

die Antwort- niemand- wusste

heute – wir- verbringen- den Nachmittag- im Haus

dieses Buch – sehr spannend- war

Übung 6

Bringe die Buchstaben in die richtige Reihenfolge und bilde mit jedem Wort einen Satz.

w sch i n mm e die H r aa e g e nn w i n e e tt n

die S nn e o o e ff n a nn k f ll e a n m ss ü e n

das ee M r

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn all diese Faktoren nicht vorliegen und Ihnen eine Kundin berichtet, dass sie unter ausbleibender Pe- riode leide, so kann entweder eine primäre oder eine sekun- däre

[r]

Reflexion Bildung und Gebrauch der Zeitformen: Präsens, Präteritum, Perfekt, über Sprache Plusquamperfekt, Futur I und II..

© by Heidelinde Mahr 2005 ClipArts: 800 attraktive Illustrationen für Ihre Arbeitsblätter – Verlag an der Ruhr!.

Hinzielen muß unsere Darstellung auf das für Paulus Anfang und Ende theologischer Existenz und Reflexion konstituierende Heilsereignis in Jesus Christus, durch das

ter hierauf nicht oder nicht im vollen Umfang einlassen kann oder will, bleibt dem Inhaber – wenn er seinen Änderungswunsch durchsetzen will – nur eine Änderungskündigung: Das ist

Meiden Sie an- fangs Situationen, in denen Sie früher nach der Schachtel ge- griffen haben, vielleicht kann zu Beginn auch die eine oder an- dere Party einmal ausgelassen

Dabei sollte in dieser Studie nicht etwa, wie in den gängigen Jugendstudien, politische Partizipation unter einer statischen Perspektive untersucht werden (dabei wird zwar