• Keine Ergebnisse gefunden

Tobias, S. (2014). Zukunftsbilder für die Landschaft in vier periurbanen Regionen der Schweiz. WSL Berichte: Vol. 7. Birmensdorf: Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Tobias, S. (2014). Zukunftsbilder für die Landschaft in vier periurbanen Regionen der Schweiz. WSL Berichte: Vol. 7. Birmensdorf: Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL."

Copied!
72
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL

WSL Berichte

ISSN 2296-3448

Zukunftsbilder für die Landschaft in vier periurbanen Regionen

der Schweiz

Silvia Tobias

(2)
(3)

Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL

WSL Berichte

ISSN 2296-3448

Zukunftsbilder für die Landschaft in vier periurbanen Regionen

der Schweiz

Silvia Tobias

(4)

Verantwortlich  für  die  Herausgabe  der  Schriftenreihe   Prof.  Dr.  Konrad  Steffen,  Direktor  WSL  

Verantwortlich  für  dieses  Heft  

Dr.  Silvia  Tobias,  Leiterin  WSL-­‐Programm  „Raumansprüche  von  Mensch  und  Natur“  

Zitiervorschlag  

Tobias,  S.,  2014:  Zukunftsbilder  für  die  Landschaft  in  vier  periurbanen  Regionen  der  Schweiz.  

WSL  Ber.  7:  69  S.  

ISSN  2296-­‐3448  

Projektbearbeitung  

Silvia  Tobias,  WSL  (Autorin  und  Projektleiterin)   Tobias  Buser,  WSL  (Workshop-­‐Moderation)   Visualisierungen  

Martin  Geilhausen,  Zürcher  Hochschule  für  Angewandte  Wissenschaften  ZHAW  Forschungs-­‐

gruppe  Geoinformatik  (Glarus  Nord)  

Jonas  Christen,  Zürcher  Hochschule  der  Künste  ZHdK  Studiengang  Wissenschaftliche  Illustration   (Glarus  Nord)  

Yvonne  Rogenmoser,  Zürcher  Hochschule  der  Künste  ZHdK  Studiengang  Wissenschaftliche  Il-­‐

lustration  und  Yvonne  Rogenmoser  Illustration  (Luzerner  Seetal)   Thomas  Zwicker,  tsquare  GmbH  (Linthebe  SG/SZ)  

Natascha  Jankovski,  Zürcher  Hochschule  der  Künste  ZHdK  Studiengang  Wissenschaftliche  Illust-­‐

ration  (Oberes  Freiamt  AG)  

Kalin  Müller,  Eidgenössische  Forschungsanstalt  WSL  (Übersichtskarten)   Kontakt  

Eidgenössische  Forschungsanstalt  für  Wald,  Schnee  und  Landschaft  WSL   CH-­‐8903  Birmensdorf,  E-­‐Mail:  silvia.tobias@wsl.ch,  Tel.  044  739  23  49   Finanzierung  

Bundesamt  für  Umwelt  BAFU  

Kanton  Luzern,  Dienststellen  Landwirtschaft  und  Wald,  Umwelt  und  Energie,  Raumentwicklung,   Wirtschaftsförderung  und  Geoinformation  

Kanton  Aargau,  Abteilung  Landschaft  und  Gewässer  

Kanton  St.  Gallen,  Amt  für  Raumentwicklung  und  Geoinformation   Kanton  Glarus,  Abteilung  Raumentwicklung  und  Geoinformation   Gemeinde  Glarus  Nord,  Baudepartement  

Kanton  Zug,  Amt  für  Raumplanung  

Fotos  Umschlag:  Baldegersee  (LU),  Birri  (AG),  Flughafen  Mollis  (GL),  Giessen  (SG),  Muri  (AG),   Niederurnen  (GL)  

©  Silvia  Tobias  

©   Eidgenössische  Forschungsanstalt  für  Wald,  Schnee  und  Landschaft  WSL,   Birmensdorf,  Schweiz,  2014  

(5)

 

Inhaltsverzeichnis

   

Abstract  ...  5  

  1.  Zusammenfassender  Bericht   1.1  Einleitung  ...  6  

1.2  Vorgehen  ...  6  

1.2.1  Workshopablauf  ...  7  

1.2.2  Visualisierung  der  Visionen  ...  8  

1.2.3  Workshopteilnehmerschaft  ...  9  

1.3  Zusammenfassung  der  Resultate  ...  9  

1.3.1  Freiräume  ...  9  

1.3.2  Siedlungen  ...  10  

1.3.3  Verkehr  und  Wirtschaft  ...  10  

1.3.4  Negativbilder  ...  10  

1.4  Ausblick  ...  11  

  2.  Vision  2030  Glarus  Nord   2.1  Visualisierungspunkte  ...  13  

2.2  Ausgangslage  ...  14  

2.3  Vision  2030  ...  15  

2.3.1  Freiräume  ...  15  

2.3.2  Siedlungen  ...  16  

2.3.3  Verkehr  und  Wirtschaft  ...  17  

2.4  Negativ-­‐Vorstellungen  ...  18  

  3.  Vision  2030  Linthebene   3.1  Visualisierungspunkte  ...  20  

3.2  Ausgangslage  ...  21  

3.3  Vision  2030  ...  22  

3.3.1  Freiräume  ...  22  

3.3.2  Siedlungen  ...  22  

3.3.3  Gewerbe,  Industrie  ...  23  

3.4  Negativbilder  ...  23  

3.5  Diskussionen  anhand  der  Visualisierung  ...  24  

3.5.1  Siedlungsentwicklung  ...  24  

3.5.2  Siedlungsränder  ...  25  

  4.  Vision  2030  Luzerner  Seetal   4.1  Visualisierungspunkte  ...  26  

4.2  Ausgangslage  ...  27  

4.3  Vision  2030  ...  29  

4.3.1  Freiräume  ...  29  

4.3.2  Siedlungen  ...  30  

4.3.3  Verkehr  und  Wirtschaft  ...  31  

4.4  Herausforderungen  und  Negativ-­‐Vorstellungen  ...  31  

4.5  Diskussionsablauf  (Making-­‐Of)  ...  33  

4.5.1  Lindenberg  –  Baldeggersee  ...  33  

4.5.2  Ried  bei  Hitzkirch  (Richensee–Ermensee)  ...  35  

4.5.3  Gelfingen  ...  38  

4.5.4  Hochdorf  Zentrum  ...  40  

     

(6)

   

5.  Vision  2030  Oberes  Freiamt  

5.1  Visualisierungspunkte  ...  42  

5.2  Ausgangslage  ...  43  

5.3  Vision  2030  ...  44  

5.3.1  Freiräume  ...  44  

5.3.2  Siedlungen  ...  45  

5.3.3  Wirtschaft  und  Verkehr  ...  46  

5.4  Herausforderungen  und  Hemmnisse  ...  48  

      Anhang:  Vision  von  Gymnasiasten  für  das  Luzerner  Seetal  im  Jahr  2030   Vorgehen  ...  50  

Visualisierungspunkte  ...  52  

Ausgangslage  ...  53  

Vision  2030:  Utopien  ...  55  

Freiräume  ...  55  

Siedlungen  ...  56  

Verkehr  und  Wirtschaft  ...  56  

Vision  2030:  Reflexionen  ...  57  

Freiräume  ...  57  

Siedlungen  ...  58  

Verkehr  und  Wirtschaft  ...  59  

Denkanstösse  ...  60  

Flipchart-­‐Protokolle  zu  den  Visionen  ...  61  

Diskussionsablauf  (Making-­‐Of)  ...  63  

Lindenberg  –  Baldeggersee  ...  63  

Hochdorf  Zentrum  ...  65  

Gelfingen  ...  66  

Ried  bei  Hitzkirch  (Richensee–Ermensee)  ...  68    

   

   

(7)

   

Abstract

The  transdisiplinary  WSL  research  program  “Room  for  People  and  Nature”  focuses  on  periurban   regions  adjacent  to  the  metropolitan  region  of  Zurich  in  Switzerland  that  are  experiencing  very   strong   urbanisation.   The   research   program   aims   at   developing   objectives   for   future   regional   development  together  with  the  local  stakeholders.  In  a  first  step,  we  derived  the  ideal  visions  of   the  stakeholders  that  will  be  input  to  the  further  research  work.  

This  report  presents  the  visions  of  local  stakeholders  for  the  future  landscape  development  in   the   case   study   regions   of   the   research   program.   From   April   to   June   2013,   we   conducted   one   workshop  in  each  of  the  following  periurban  regions:  Luzerner  Seetal  (LU),  Oberes  Freiamt  (AG),   Linthebene  (SG/SZ),  Glarus  Nord  (GL).  There  were  8  to  14  participants  at  each  workshop  and   they  represented  municipal  councils,  nature  and  landscape  protection  associations,  and  cantonal   authorities.  The  key  question  at  the  workshops  was:  “what  will  the  landscape  in  your  region  look   like  in  the  year  2030,  if  the  region  features  an  extra  ordinary  high  quality  of  life?”  We  recorded   the   participants’   visions   as   texts   and   as   pictures.   Most   of   the   pictures   were   created   with   real-­‐

time  visualisation  during  the  workshops.  

We   came   to   the   following   results:   the   workshop   participants   wish   that   all   four   case   study   re-­‐

gions  kept  their  rural  appearance.  The  extensive  open  spaces  between  the  settlements  shall  be   preserved.  Agriculture  shall  be  visible  as  an  important  economic  branch  in  the  region  and  can   therefore   also   be   intensive   at   certain   places.   The   participants   anticipate   stronger   recreational   pressure  on  the  landscape  due  to  increasing  numbers  of  inhabitants  in  all  regions.  Consequently,   they  discussed  measures  of  visitor  management.  

Despite  expected  population  growth  in  all  regions,  the  settlements  shall  not  expand  until  2030.  

New  dwelling  space  has  to  be  created  with  inner  development.  This  again  shall  concentrate  on   the  regional  centres;  the  other  villages  shall  grow  moderately,  only.  In  most  regions,  this  means   that   the   big   villages   at   the   valley   bottoms   will   be   condensed   and   the   small   villages   on   the   hill   slopes  will  not  expand.  Only  in  the  Linthebene,  the  participants  suggest  development  on  the  hill   slopes  in  order  to  keep  the  open  spaces  in  the  plain  of  the  Linthebene  free  from  (new)  buildings.  

The  settlements  shall  also  contribute  to  the  rural  appearance  of  the  regions.  High  buildings  are   not  welcome.  

In  all  four  regions,  there  are  certain  villages  that  strongly  suffer  from  transit  traffic  and  bypass   roads   are   currently   in   the   political   discussion.   The   workshop   participants   showed   ambiguous   opinions  about  these  bypass  projects;  they  say  that  the  villages  affected  cause  a  great  deal  of  the   traffic  themselves.  Nevertheless,  they  wish  traffic  reduction  in  the  villages  and  their  centres  shall   be   attractive   meeting   points.   Public   transport   and   human   powered   mobility   shall   grow   in   all   regions.   Finally,   the   workshop   participants   want   their   regions   to   produce   their   own   electric   power  with  renewable  energy.  They  suggest  solar  panels  on  roofs  and  wind  turbines  on  the  Lin-­‐

denberg  that  connects  the  Luzerner  Seetal  with  the  Obere  Freiamt.  

This  report  has  a  specific  structure.  It  starts  with  a  short  chapter  about  the  workshop  procedure   and  a  summary  of  the  results.  The  main  part  presents  the  storylines  of  the  stakeholders’  visions   about  the  future  landscape  development  in  their  home  regions.  The  annex  contains  the  report  of   an   additional   workshop   with   17/18-­‐year   old   high-­‐school   students   from   Luzerner   Seetal.   The   visions  of  this  young  generation  give  some  thought-­‐provoking  impulses.  

       

(8)

 

1.   Zusammenfassender  Bericht  

1.1 Einleitung

Der  vorliegende  Bericht  präsentiert  die  Resultate  aus  verschiedenen  Workshops,  die  im  Rahmen   des  WSL-­‐Programms  „Raumansprüche  von  Mensch  und  Natur“  durchgeführt  wurden.  Das  For-­‐

schungsprogramm   konzentriert   sich   auf   periurbane   Räume,   die   an   den   Grossraum   Zürich   an-­‐

grenzen  und  von  einem  äusserst  starken  Siedlungsdruck  betroffen  sind.  Das  Ziel  dieses  transdis-­‐

ziplinären  Forschungsprogramms  ist,  gemeinsam  mit  Vertretern  der  betroffenen  Regionen  Ziel-­‐

vorstellungen  und  Steuerungsansätze  für  eine  nachhaltige  Siedlungs-­‐  und  Landschaftsentwick-­‐

lung  zu  erarbeiten.  In  einem  ersten  Schritt  leiteten  wir  gemeinsam  mit  den  lokalen  Stakeholdern   ihre  Idealvorstellungen  für  die  zukünftige  Entwicklung  ihrer  Regionen  her.  Diese  Visionen  geben   einen  Input  für  die  weitere  Forschungsarbeit  im  Programm.  

Im  Folgenden  werden  die  Wunschvorstellungen  für  die  Landschaft  im  Jahr  2030  in  den  vier  Fall-­‐

studiengebieten   des   Forschungsprogramms   beschrieben,   die   an   vier   Workshops   von   Kennern   der  Regionen  erarbeitet  wurden.  Das  Motto  der  Workshops  lautete  jeweils:  „Wie  wird  die  Land-­‐

schaft  in  Ihrer  Region  im  Jahr  2030  aussehen,  wenn  die  Region  nach  aussen  hin  bekannt  ist  für   ihre  ausserordentlich  hohe  Lebensqualität?“  Die  Visionen  wurden  sowohl  in  Texten  als  auch  in   Bildern  festgehalten.  

Dieser  Bericht  enthält  vorerst  kurze  Kapitel  über  das  Vorgehen  bei  der  Herleitung  der  Visionen   (Kap  1.2),  eine  Zusammenfassung  der  Ergebnisse  (Kap.  1.3)  und  einen  Ausblick  auf  die  weitere   Verarbeitung  der  Visionen  (Kap.  1.4).  Die  eigentlichen  Resultate,  die  Visionen  für  die  verschie-­‐

denen  Fallstudiengebiete  werden  erst  im  Anschluss  präsentiert  (Kap.  2  bis  5).  Das  kurze  Kapitel   zum  Ausblick  wird  der  Übersichtlichkeit  halber  vorweg  genommen,  weil  die  einzelnen  Visionen   sehr   ausführlich   beschrieben   werden   und   z.T.   auch   der   Diskussionsablauf   anhand   der   Bilder   aufgeführt  wird.  Im  Anhang  werden  die  Resultate  eines  ganztägigen  Workshops  mit  Gymnasias-­‐

ten  der  Kantonsschule  Seetal  in  Baldegg  (LU)  präsentiert.  Die  Visionen  dieser  jungen  Generation   sollen  den  Vergleich  zu  denjenigen  der  Erwachsenen  ermöglichen  und  als  Denkanstösse  dienen.  

 

1.2 Vorgehen

Die   Fallstudiengebiete   des   Forschungsprogramms   „Raumansprüche   von   Mensch   und   Na-­‐

tur“  wurden  in  vier  Teilregionen  aufgeteilt,  die  den  natürlichen  Landschaftskammern  entspre-­‐

chen  und  den  vier  beteiligten  Kantonen  zugehören:  das  Luzerner  Seetal,  das  Obere  Freiamt  (AG),   die  Gemeinde  Glarus  Nord  sowie  die  Linthebene  im  Kanton  SG  einschliesslich  Tuggen  (SZ).  Im   Zeitraum   von   April   bis   Juni   2013   wurde   in   jeder   Teilregion   ein   Workshop   durchgeführt.   Die   Workshops  dauerten  jeweils  einen  Nachmittag  und  liefen  alle  nach  dem  gleichen  Muster  ab.  In   drei   Workshops   wurden   die   Visionen   anhand   von   Bildern,   die   in   Echtzeit   produziert   wurden,   erarbeitet.  In  einem  Workshop  (AG)  wurden  die  Visionen  nur  aus  Diskussionen  abgeleitet,  die   entsprechenden  Bilder  wurden  nachträglich  angefertigt.  Diese  Versuchsanordnung  soll  Hinwei-­‐

se   zur   Wirkung   von   Echtzeit-­‐Visualisierungen   liefern.   Die   Auswertung   dieses   Experiments   ge-­‐

schieht  in  einer  separaten  Publikation.  

(9)

!""#$%#%$&'()*+,-./0-'$1+)'$2'*$3+44/562.'7*').(7'7$.7$2'*$80-9'.:#$ !

!

()!)("*+,-./+0123145"

I2!P#4+&&!0#3!=)$<3-)E3!3'#**'#&!3+,-!0+#!@#+*&#-B#&0#&!<2$O!?)$;!3+#!&%&&'#&!+-$#&!G%B#&!

2&0!+-$#!"#$5+&02&4!O2$!D#4+)&!X()-&-%.'!+&!0#$!D#4+)&;!5#$2.*+,-!+&!0#$!)0#$!./$!0+#!D#4+)&!

'h'+4!#',8Z8!I20#B!(2$0#&!3+#!4#5#'#&;!W#(#+*3!+-$#&!>+#5*+&43)$'!+&&#$-%*5!0#$!D#4+)&!%&O24#A 5#&8!9+#3#!b$'#!(2$0#&!?)B!F)0#$%')$!+&!#+&#!e5#$3+,-'3<%$'#!#+&4#O#+,-&#'8!

Y&3,-*+#33#&0!(2$0#&!0+#!@#+*&#-B#&0#&!4#5#'#&;!0+#!0$#+!X5+3!?+#$Z!+-$#$!F#+&2&4!&%,-!(+,-A '+43'#&!%<'2#**#&!6'h$<#&!2&0!6,-(h,-#&!0#$!D#4+)&!+B!1+&5*+,<!%2.!0+#!>#5#&3`2%*+'h'!%2.!F)A 0#$%'+)&3<%$'#&!O2!3,-$#+5#&8!9+#3#!Y$5#+'!B%,-'#!W#0#$!#+&O#*&!./$!3+,-8!9%&%,-!#$*h2'#$'#&!0+#!

@#+*&#-B#&0#&!0+#!6'+,-()$'#!%2.!+-$#&!:%$'#&!2&0!0#$!F)0#$%')$!-h&4'#!0+#!:%$'#&!%&!#+&#!

7+&(%&08! c$! 4$2EE+#$'#! 3+#! 4*#+,-! &%,-! 0#&! Y3E#<'#&! C\$#+$h2B#H;! C6+#0*2&4H;! C"#$<#-$! 2&0!

=+$'3,-%.'H8!

G%,-!#+&#$!:%..##E%23#!4+&4!#3!(#+'#$!B+'!0#$!c$%$5#+'2&4!4#B#+&3%B#$!=2&3,-?)$3'#**2&4#&!

./$!0+#!>%&03,-%.'!+&!0#&!?#$3,-+#0#&#&!D#4+)&#&!+B!]%-$!JKUK8!1+#$./$!(2$0#&!+&!0$#+!=)$<A 3-)E3!X[>;!>g;!6[a6IZ!P+*0#$!+&!c,-'O#+'!5#%$5#+'#'8!TB!?+#$'#&!=)$<3-)E!XY[Z!#&'(+,<#*'#&!0+#!

@#+*&#-B#&0#&!T0##&!./$!0%3!O2</&.'+4#!Y233#-#&!+-$#$!D#4+)&!+&![$2EE#&!O2!0$#+!5+3!?+#$!7#$A 3)&#&8! Y2.! F)0#$%'+)&3<%$'#&! -+#*'#&! 3+#! .#3';! (%3! 3+,-! &%,-! +-$#&! =/&3,-#&! ?#$h&0#$&! 2&0!

(%3! 4*#+,-! 5*#+5#&! 3)**8! P#+! 0#$! %&3,-*+#33#&0#&! 7$h3#&'%'+)&! 0#$! [$2EE#&#$4#5&+33#! (2$0#&!

0+#! @#+*&#-B#&0#&! W#(#+*3! %2,-! 4#5#'#&! B+'O2'#+*#&;! (+#! 0+#! E)3+'+?#&! "#$h&0#$2&4#&! +&! 0#$!

D#4+)&!#$<#&&5%$!X3+,-'5%$Z!(/$0#&8!9+#!O24#-d$+4#&!P+*0#$!(2$0#&!#$3'!&%,-!0#B!=)$<3-)E!

-#$4#3'#**'8!

Y23!I#+'4$/&0#&!.)<233+#$'#&!(+$!0+#!9+3<233+)&#&!%2.!7)3+'+?A")$3'#**2&4#&!0#$!>%&03,-%.'3A

#&'(+,<*2&48! c3! 3,-+#&! 0#&! @#+*&#-B#&0#&! (#3#&'*+,-! 3,-(+#$+4#$! O2! .%**#&;! E)3+'+?#! >%&0A 3,-%.'3O23'h&0#!O2!5#3,-$#+5#&!%*3!&#4%'+?#8!I20#B!3'#**'#!3+,-!3,-&#**!-#$%23;!0%33!0+#!G#4%'+?A

")$3'#**2&4#&! (#+'4#-#&0! #+&#$! @$#&0.)$'3,-$#+52&4! 0#$! %<'2#**#&! c&'(+,<*2&4! #&'3E$%,-#&8!

=+,-'+4#! 72&<'#! 0#$! 9+3<233+)&#&! (2$0#&! O23h'O*+,-! %2.! #+&#B! \*+E,-%$'! .#3'4#-%*'#&8! 9+#3#!

\*+E,-%$'E$)')<)**#!2&'#$3'/'O'#&!0+#!G+#0#$3,-$+.'!3)()-*!0#$!E)3+'+?#&!%*3!%2,-!0#$!&#4%'+?#&!

"+3+)&#&8!

!

!""#$%&'(&)&*+",$-#&./& ',0#1"2"0"&!/&)&/'&

(10)

 

   

   

Abb.  1.2  Die  Herleitung  der  Zukunftsvisionen  für  die  Landschaft  an  den  vier  Workshops  (von  oben  links  nach   unten  rechts):  Visualisierung  mit  Cinema  4D  und  GIS/SketchUp  in  Glarus  Nord;  Visualisierung  mit   dem  URD  in  der  Linthebene  (SG/SZ);  Visualisierung  mit  Handskizzen  im  Luzerner  Seetal;  Erarbeiten   der  Visionen  in  Gruppenarbeiten  ohne  Visualisierung  im  Oberen  Freiamt  (AG).  

   

1.2.2  Visualisierung  der  Visionen  

Zur  Visualisierung  der  Zukunftsvisionen  wurden  sowohl  Übersichtsbilder  über  die  Regionen  von   bekannten  Aussichtspunkten  aus  („Birdview-­‐Bilder“)  als  auch  Bilder  aus  der  Froschperspektive   an  bekannten  Orten  („Streetview-­‐Bilder“)  in  der  Region  gewählt.  Es  wurden  verschiedene  Visua-­‐

lisierungstechniken  angewandt.  

In  Glarus  Nord  wurden  die  Birdview-­‐Bilder  mit  dem  geographischen  Informationssystem  (GIS)   ArcGIS,   der   Applikation   google-­‐earth   und   der   CAD-­‐Software   SketchUp   hergestellt.   Für   die   Streetview-­‐Bilder   wurden   Fotografien   als   Ausgangsbilder   verwendet,   in   die   mit   der   CAD-­‐

Software   Cinema   4D   hineingezeichnet   wurde.   Vor   dem   Workshop   wurden   nicht   nur   die   Aus-­‐

gangsbilder,  sondern  auch  verschiedene  Layers  mit  möglichen  Landschaftsveränderungen  vor-­‐

bereitet.  Dadurch  konnte  am  Workshop  viel  Zeit  für  den  Bildaufbau  eingespart  werden.  Dennoch   konnten   kleinere   Änderungen   (z.B.   Entfernung   einzelner   Gebäude)   an   den   Bildern   vorgenom-­‐

men   werden.   Die   Zwischenresultate   der   Diskussionen   wurden   als   Screenshots   gespeichert.   Im   Anschluss  an  den  Workshop  wurden  die  Bilder  feiner  ausgearbeitet,  insbesondere  die  Darstel-­‐

lung  der  Gebäude  in  den  Birdview-­‐Ansichten.  

In  der  Linthebene  (SG/SZ)  wurde  die  Software  UrbanRoiDesigner  (URD),  die  speziell  für  Areal-­‐

planungen   im   Städtebau   entwickelt   wurde,   verwendet   (www.urbanroidesigner.com).   Vor   dem   Workshop  wurde  ein  georeferenziertes  Modell  der  Landschaft  erstellt,  das  die  Betrachtung  so-­‐

wohl  aus  der  Birdview-­‐  als  auch  aus  der  Streetview-­‐Perspektive  an  einem  beliebigen  Ort  erlaubt.  

Ebenso  wurden  Schablonen  für  mögliche  Landschaftsveränderungen  vorbereitet.  Am  Workshop   selbst  konnten  die  Bilder  interaktiv  verändert  werden.  Die  Teilnehmenden  nannten  ihre  Gestal-­‐

tungswünsche  und  der  Visualisierer  setzte  diese  im  Bild  um.  Die  Zwischenresultate  der  Diskus-­‐

sionen  wurden  als  Screenshots  abgespeichert.  

(11)

 

Im  Luzerner  Seetal  zeichnete  eine  Wissenschaftliche  Illustratorin  direkt  auf  die  Anregungen  der   Workshopteilnehmenden  hin.  Sie  verwendete  Pastellkreidepulver,  das  sie  mit  Pinseln  und  Bürs-­‐

ten  auf  Papier  auftrug.  So  konnte  sie  leicht  bestimmte  Objekte  übermalen  oder  auch  ausradieren.  

Die   Ausgangsbilder   malte   sie   vor   dem   Workshop   aufgrund   von   Fotografien.   Die   Darstellung   möglicher  Landschaftsveränderungen  wurde  in  einem  vorgängigen  Testlauf  geübt.  Während  des   Workshops   wurden   die   Zwischenresultate   der   Diskussionen   fotografisch   festgehalten.   Es   be-­‐

stand   auch   die   Möglichkeit,   die   Fotos   an   eine   Leinwand   zu   projizieren.   Nach   dem   Workshop   wurde  noch  ein  Bild  für  eine  Negativ-­‐Vision  gezeichnet.  

Die  Bilder  für  das  Obere  Freiamt  (AG)  entstanden  erst  nach  dem  Workshop  und  nach  verschie-­‐

denen   Techniken.   Die   Streetview-­‐Bilder   sind   Fotomontagen,   in   die   teilweise   digital   hineinge-­‐

zeichnet   wurde.   Die   Birdview-­‐Bilder   repräsentieren   eine   Perspektive   aus   einem   Flugzeug   und   wurden  mit  Cinema  4D  erstellt.  

 

1.2.3  Workshopteilnehmerschaft  

Für   die   Workshops   suchten   wir   Personen,   die   die   jeweilige   Region   gut   kennen   und   sich   mög-­‐

lichst   auch   für   sie   engagieren,   sei   es   politisch   als   Gemeinderäte,   beruflich   als   Berater   oder   in   Vereinen  und  NGOs.  Wir  fragten  unsere  regionalen  Kontaktpersonen  nach  den  Adressen  weite-­‐

rer  Persönlichkeiten.  So  kamen  wir  bei  allen  Workshops  auf  8  bis  14  Teilnehmende,  wobei  ein-­‐

zelne  Personen  nicht  die  ganze  Zeit  des  Workshops  anwesend  sein  konnten.  

In   Glarus   Nord   nahmen   vorab   VertreterInnen   der   Gemeindebehörde   sowie   Gemeinderäte   der   Gemeinde   Glarus   Nord   und   Alt-­‐Gemeinderäte   der   fusionierten   Dörfer   teil.   In   der   Linthebene   (SG/SZ)  bestand  die  Mehrzahl  der  Teilnehmer  aus  Experten  von  Beratungsbüros  und  Hochschu-­‐

len.  Es  waren  zudem  zwei  Gemeinderäte  aus  den  Gemeinden  in  der  Region  vertreten.  Im  Luzerer   Seetal  waren  verschiedene  Gemeinderäte  (Männer  und  Frauen)  sowie  Vertreter  der  Idee  Seetal   und   kantonaler   Behörden   beteiligt.   Im   Oberen   Freiamt   (AG)   schliesslich   bestand   die   Teilneh-­‐

merschaft   aus   Gemeinderäten   und   –präsidentInnen   sowie   VertreterInnen   von   verschiedenen   Natur-­‐  und  Vogelschutzorganisationen.  

 

1.3 Zusammenfassung der Resultate

Aus  den  Workshops  sind  Zukunftsvisionen  für  die  Landschaft  in  den  verschiedenen  Fall-­‐

studiengebieten   hervorgegangen.   Diese   werden   in   den   anschliessenden   Kapiteln   aus-­‐

führlich   beschrieben.   Hier   werden   lediglich   die   wichtigsten   Punkte   zusammengefasst.  

Dieses  Kapitel  gliedert  sich  wie  die  Beschreibungen  der  Visionen  in  die  Themen  „Frei-­‐

räume“,  „Siedlung“  und  „Verkehr  und  Wirtschaft“.  

1.3.1  Freiräume  

Für  alle  vier  Regionen  wünschen  sich  die  Teilnehmenden  der  Workshops,  dass  die  unüberbau-­‐

ten  Freiräume  auch  2030  erhalten  bleiben.  Die  Freiräume  tragen  in  entscheidendem  Mass  zum   ländlichen  Charakter  aller  Regionen  bei.  So  werden  die  Freiräume  in  allen  Regionen  als  beson-­‐

dere  Qualität  betrachtet  und  sollen  auch  weiterhin  als  solche  gelten.  Im  Oberen  Freiamt  wurde   gar  die  Idee  aufgeworfen,  die  Freiräume  zu  vergrössern  indem  obsolete  Landwirtschaftsgebäu-­‐

de  ausserhalb  der  Bauzonen  zurückgebaut  würden.  

Das  Erscheinungsbild  der  Freiräume  soll  von  der  landwirtschaftlichen  Nutzung  geprägt  sein.  Die   Landwirtschaft  soll  in  allen  Regionen  auch  2030  als  wichtiger  Wirtschaftszweig  erkennbar  sein   und  kann  deshalb  auch  an  bestimmten  Orten  intensiv  sein.  Allerdings  regen  die  Experten  für  die   Linthebene   z.T.   auch   alternative   Nutzungen   an   für   gewisse   Orte   mit   Böden,   die   bereits   heute   praktisch  heruntergewirtschaftet  sind.  Gut  erschlossene  Orte  könnten  für  die  Überbauung  frei-­‐

gegeben   werden,   schlecht   erschlossene   sollten   für   den   Naturschutz   aufgewertet   werden.   Im   Seetal  soll  vorab  die  traditionelle  Landwirtschaft  mit  Hochstammobstbäumen  gefördert  werden.  

(12)

 

In  allen  Regionen  rechnen  die  Teilnehmenden  2030  mit  einer  noch  stärkeren  Erholungsnutzung   der  Freiräume  als  Folge  der  erwarteten  Bevölkerungszunahmen.  Dies  wird  allgemein  begrüsst   und  die  Freiräume  sollen  als  attraktive  Erholungsräume  auch  für  den  Langsamverkehr  erschlos-­‐

sen  werden.  Allerdings  ist  man  sich  auch  der  verstärkten  Notwendigkeit  einer  geschickten  Besu-­‐

cherlenkung   bewusst,   v.a.   in   der   Linthebene   sowie   im   Seetal   und   Oberen   Freiamt   in   der   Nähe   wertvoller  Naturschutzgebiete.  

 

1.3.2  Siedlungen  

An   allen   vier   Workshops   wurde   die   Wunschvorstellung   geäussert,   dass   sich   die   Siedlungen   in   den   Fallstudienregionen   trotz   zusätzlicher   EinwohnerInnen   bis   2030   nicht   weiter   ausdehnen.  

Im  Gegenteil,  die  Workshopteilnehmenden  wünschen  sich,  dass  sich  die  Siedlungen  bis  2030  in   aller  Regel  nach  innen  entwickeln.  Grundsätzlich  sollen  die  regionalen  Zentren  wachsen.  Es  wird   ihnen  dementsprechend  auch  ein  urbaneres  Aussehen  gewährt  mit  höheren  Wohn-­‐  und  Gewer-­‐

behäusern  an  zentralen  Lagen.  Dennoch  sollen  die  Siedlungen  in  den  Fallstudiengebieten  grund-­‐

sätzlich  ihren  dörflichen  Charakter  bewahren.  Das  Dorfleben  manifestiert  sich  2030  durch  akti-­‐

ve  Vereine,  grosse  Feste  und  im  Alltag  Leute  auf  der  Strasse,  die  sich  miteinander  unterhalten.  

In  der  Linthebene  sollen  bis  2030  die  Siedlungen  nur  an  den  Hängen  wachsen,  damit  die  grossen   Freiräume  in  der  Ebene  unverbaut  bleiben.  Umgekehrt  soll  sich  im  Luzerner  Seetal  und  im  Obe-­‐

ren  Freiamt  die  Siedlungsentwicklung  auf  die  grösseren  Dörfer  in  den  Tälern  konzentrieren  und   die   Hänge   sollen   vom   Siedlungswachstum   möglichst   verschont   bleiben.   In   Glarus   Nord   sollen   sich  ebenfalls  in  erster  Linie  die  Zentren  im  Talboden  entwickeln.  Doch  auch  die  Dörfer  am  Rand   der   grossen   Gemeinde   sollen   bis   2030   einen   Bevölkerungszuwachs   erfahren   und   weitere   Wohnbauten  erstellt  haben,  wenn  auch  in  einem  wesentlich  geringeren  Mass  als  im  Tal.  Es  sol-­‐

len  aber  nirgends  „ausgestorbene  Geisterstädte“  entstehen.  

 

1.3.3  Verkehr  und  Wirtschaft  

In  allen  vier  Fallstudienregionen  stehen  Umfahrungsstrassen  um  besonders  stark  vom  Verkehr   belastete  Dörfer  herum  in  Planung  oder  in  der  politischen  Diskussion.  An  allen  vier  Workshops   hatten   die   Workshopteilnehmenden   zwiespältige   Meinungen   zu   diesen   Projekten.   Einerseits   erhoffen  sie  sich  eine  nachhaltige  Verkehrsberuhigung  in  den  Dorfzentren,  so  dass  diese  auch  als   Begegnungsorte  genutzt  werden  können.  Andererseits  zweifeln  die  Teilnehmenden  sehr  an  der   Wirkung   der   Umfahrungsstrassen,   da   ein   hoher   Anteil   des   Verkehrsaufkommens   zumindest   heute  aus  Ziel-­‐  und  Quellverkehr  besteht.  Die  Wunschvorstellungen  für  2030  sind  dennoch  ver-­‐

kehrsberuhigte  Dorfkerne  und  eine  stärkere  Benützung  des  öV  und  Langsamverkehrs.  Dazu  soll   der   öV   auch   in   allen   Regionen   ausgebaut   werden.   Im   Oberen   Freiamt   besteht   eine   besondere   Situation,  da  die  Eisenbahnlinie  aktuell  eine  wichtige  Gütertransitstrecke  der  SBB  ist.  Die  Verla-­‐

gerung   des   Güterverkehrs   auf   eine   andere   Strecke   ist   ein   grosser   Wunsch   der   Workshopteil-­‐

nehmenden,  auch  wenn  sie  ihn  selbst  eher  als  Utopie  einschätzen.  

Die  Arbeitsplätze  sollen  in  allen  vier  Regionen  auch  2030  weiterbestehen,  insbesondere  die  an-­‐

gestammten  Familienbetriebe  in  den  verschiedenen  Regionen.  In  allen  Regionen  wünscht  man   sich  auch  zusätzliche  Arbeitsplätze  insbesondere  im  Dienstleistungssektor.  

Schliesslich  soll  2030  in  allen  Regionen  die  Stromproduktion  aus  erneuerbaren  Energien  etab-­‐

liert   sein.   Insbesondere   Sonnenkollektoren   sollen   auf   allen   grösseren   Gebäudedächern   ange-­‐

bracht   werden.   Auf   dem   Lindenberg   zwischen   dem   Luzerner   Seetal   und   dem   Oberen   Freiamt   rechnen  die  Workshopteilnehmenden  mit  drei  Windturbinen.  

 

1.3.4  Negativbilder  

In  allen  vier  Fallstudiengebieten  gilt  bereits  die  reine  Trendfortschreibung  der  aktuellen  Land-­‐

schaftsentwicklung   als   Negativvorstellung.   Besonders   grosse   Ablehnung   finden   das   unkontrol-­‐

(13)

 

lierte  Ausfransen  der  Siedlungen  bis  zum  physischen  Zusammenwachsen  sowie  die  Entwicklung   der  Dörfer  zu  reinen  Schlafstätten  von  Pendlern  in  die  Ballungsräume  Zürich,  Zug  und  Luzern.  

 

1.4 Ausblick

Im   Forschungsprogramm   „Raumansprüche   von   Mensch   und   Natur“   werden   die   Visionen   der   lokalen  Stakeholder  verarbeitet  in  Synergie  mit  dem  WSL-­‐internen  Projekt  „Free  to  download:  

scenarios  of  land  use  change  in  Switzerland“.  In  diesem  Projekt  werden  auf  der  Basis  der  Klima-­‐

änderungsszenarien   des   International   Panel   of   Climate   Change   (IPCC)   (vgl.   Kasten)   Szenarien   für  mögliche  Landnutzungsänderungen  in  der  Schweiz  erarbeitet.  

Die  Emissions-­‐Szenarien  des  IPCC-­‐Sonderberichtes  über  Emissions-­‐Szenarien  (SRES  )[3]    

A1.  Die  A1-­‐Modellgeschichte  bzw.  -­‐Szenarien-­‐Familie  beschreibt  eine  zukünftige  Welt  mit  sehr  raschem  Wirtschaftswachs-­‐

tum,  einer  Mitte  des  21.  Jahrhunderts  kulminierenden  und  danach  rückläufigen  Weltbevölkerung,  und  rascher  Einführung   neuer   und   effizienterer   Technologien.   Wichtige   grundlegende   Themen   sind   Annäherung   von   Regionen,   Entwicklung   von   Handlungskompetenz   sowie   zunehmende   kulturelle   und   soziale   Interaktion   bei   gleichzeitiger   substantieller   Verringerung   regionaler  Unterschiede  der  Pro-­‐Kopf-­‐Einkommen.  Die  A1-­‐Szenarien-­‐  Familie  teilt  sich  in  drei  Gruppen  auf,  die  unterschiedli-­‐

che  Ausrichtungen  technologischer  Änderungen  im  Energiesystem  beschreiben.  Die  drei  A1-­‐Gruppen  unterscheiden  sich  in   ihrer   technologischen   Hauptstossrichtung:  fossil-­‐intensiv   (A1FI),   nichtfossile   Energiequellen   (A1T)   oder   eine   ausgewogene   Nutzung   aller   Quellen   (A1B)   (wobei   ausgewogene   Nutzung   definiert   ist   als   eine   nicht   allzu   große   Abhängigkeit   von   einer   bestimmten   Energiequelle   und   durch   die   Annahme   eines   ähnlichen   Verbesserungspotentials   für   alle   Energieversorgungs-­‐  

und  -­‐verbrauchstechnologien).    

A2.  Die  A2-­‐Modellgeschichte  bzw.  -­‐Szenarien-­‐Familie  beschreibt  eine  sehr  heterogene  Welt.  Das  Grundthema  ist  Autarkie   und  Bewahrung  lokaler  Identitäten.  Regionale  Fruchtbarkeitsmuster  konvergieren  nur  sehr  langsam,  was  eine  stetig  zuneh-­‐

mende   Bevölkerung   zur   Folge   hat.   Die   wirtschaftliche   Entwicklung   ist   vorwiegend   regional   orientiert   und   das   Pro-­‐Kopf-­‐

Wirtschaftswachstum   und   technologische   Veränderungen   sind   bruchstückhafter   und   langsamer   als   in   anderen   Modellge-­‐

schichten.    

B1.  Die  B1-­‐  Modellgeschichte  bzw.  -­‐Szenarien-­‐Familie  beschreibt  eine  sich  näher  kommende  Welt,  mit  der  gleichen,  Mitte   des  21.  Jahrhunderts  kulminierenden  und  danach  rückläufigen  Weltbevölkerung  wie  in  der  A1-­‐Modellgeschichte,  jedoch  mit   raschen   Änderungen   der   wirtschaftlichen   Strukturen   in   Richtung   einer   Dienstleistungs-­‐   und   Informationswirtschaft,   bei   gleichzeitigem   Rückgang   des   Materialverbrauchs   und   Einführung   von   sauberen   und   ressourcen-­‐effizienten   Technologien.  

Das   Schwergewicht   liegt   auf   globalen   Lösungen   für   eine   wirtschaftliche,   soziale   und   umweltgerechte   Nachhaltigkeit,   ein-­‐

schließlich  erhöhter  sozialer  Gerechtigkeit,  aber  ohne  zusätzliche  Klimainitiativen.    

B2.  Die  B2-­‐Modellgeschichte  bzw.  -­‐Szenarien-­‐Familie  beschreibt  eine  Welt  mit  Schwerpunkt  auf  lokalen  Lösungen  für  eine   wirtschaftliche,   soziale   und   umweltgerechte   Nachhaltigkeit.   Es   ist   eine   Welt   mit   einer   stetig,   jedoch   langsamer   als   in   A2   ansteigenden  Weltbevölkerung,  wirtschaftlicher  Entwicklung  auf  mittlerem  Niveau  und  weniger  raschem,  dafür  vielfältige-­‐

rem  technologischem  Fortschritt  als  in  den  B1-­‐  und  A1-­‐Modellgeschichten.  Obwohl  das  Szenario  auch  auf  Umweltschutz  und   soziale  Gerechtigkeit  ausgerichtet  ist,  liegt  der  Schwerpunkt  auf  der  lokalen  und  regionalen  Ebene.  

Für  jede  der  sechs  Szenarien-­‐Gruppen  A1B,  A1FI,  A1T,  A2,  B1  und  B2  wurde  ein  illustratives  Szenario  gewählt.  Alle  sollten  als   gleich   stichhaltig   betrachtet   werden.   Die   SRES-­‐Szenarien   beinhalten   keine   zusätzlichen   Klimainitiativen,   d.h.   es   sind   keine   Szenarien  berücksichtigt,  die  ausdrücklich  eine  Umsetzung  des  Rahmenübereinkommens  der  Vereinten  Nationen  über  Kli-­‐

maänderungen  (UNFCCC)  oder  den  Emissionszielsetzungen  des  Kyoto-­‐Protokolls  annehmen.    

Quelle:  Wikipedia  (http://wiki.bildungsserver.de/klimawandel/index.php/Klimaszenarien;  11.  Okt.  2013)  

Die  Entwicklungsachsen  der  Szenarien  verlaufen  zwischen  Globalisierung  und  Regionalisierung   bzw.  zwischen  Liberalisierung  und  (staatlicher)  Intervention  (Abb.  1.3).  Die  schweizweiten  Sze-­‐

narien  werden  zunächst  für  die  vier  Fallstudienregionen  konkretisiert  und  die  Visionen  aus  den   Workshops  werden  in  diesem  Spannungsfeld  positioniert.  In  einem  nächsten  Schritt  werden  auf   der  Basis  der  Erkenntnisse  aus  den  übrigen  Teilprojekten  des  Forschungsprogramms  die  Chan-­‐

cen  und  Risiken  für  die  bzw.  bei  der  Umsetzung  der  Visionen  abgeschätzt.  Schliesslich  werden   diese   neuen   Erkenntnisse   den   lokalen   Stakeholdern   präsentiert.   In   wiederholten   Workshops   sollen  möglichst  dieselben  Teilnehmenden  die  Visionen  für  ihre  jeweilige  Region  überarbeiten,   sofern   sie   dafür   Bedarf   sehen,   und   in   jedem   Fall   Steuerungsansätze   herleiten,   damit   die   von   ihnen  definitiv  gewünschte  Entwicklung  möglichst  erreicht  werden  kann.  

(14)

Abb.  1.3  Die   weitere   Bearbeitung   der   Visionen   aus   den   Workshops   (von   oben   links   nach   unten   rechts):   1)  

„Übersetzung“   von   gesamt-­‐schweizerischen   Szenarien   möglicher   Landnutzungsänderungen   für   die   Fallstudiengebiete   des   Forschungsprogramms;   2)   Positionierung   der   Visionen   aus   den   Workshops   innerhalb  der  Extremszenarien;  3)  Abschätzung  von  Chancen  (grüne  Pfeile)  und  Risiken  (rote  Pfeile)   für   bzw.   bei   der   Umsetzung   der   Visionen   aus   den   Erkenntnissen   der   übrigen   Teilprojekte   des   For- schungsprogramms;  4)  Überarbeitung  der  Visionen  und  Herleitung  von  Lenkungsansätzen  gemeinsam   mit   den   lokalen   Stakeholdern   in   vier   weiteren   Workshops   (symbolisiert   durch   die   Figuren,   die  einen   Pfeil  von  rot  nach  grün  wenden).  

(15)

 

2.  Vision  2030  Glarus  Nord  

2.1 Visualisierungspunkte

 

Abb.  2.1  Standorte  für  die  Visualisierungen:  grün  =  Standorte  für  „Bird-­‐View“-­‐Abbildungen;  orange  =  Stand-­‐

orte  für  „Street-­‐View“-­‐Abbildungen.  

1:  Kerenzerberg  bei  Beglingen  (Abb.  2.2,  2.7,  2.14a,  2.16)   2:  Kerenzerberg  oberhalb  Mollis  (Abb.  2.12)  

3:  Oberhalb  Näfels  (Abb.  2.17a)   4:  Bilten  (Abb.  2.3,  2.8)  

5:  Lintharena,  Näfels  (Abb.  2.6,  2.14b)   6:  „Krumm“,  Näfels  (Abb.  2.5,  2.13,  2.15)   7:  Flughafen  Mollis  (Abb.  2.4,  2.9,  2.10,  2.17b)  

 

(16)

 

2.2 Ausgangslage

Zum   Zeitpunkt   des   Workshops   im   Jahr   2013   zeichnet   sich   Glarus   Nord   durch   eine   ausgespro-­‐

chen  hohe  Vielfalt  an  landschaftlichen  Elementen,  Ortsbildern  und  Wirtschaftszweigen  aus.  Wei-­‐

tere  wichtige  Besonderheiten  sind  der  Dorfcharakter  der  Siedlungen  und  die  gute  verkehrstech-­‐

nische  Anbindung  an  den  Grossraum  Zürich.  

Die  grössten  Nachteile  sind  die  Verkehrsüberlastung  und  der  akute  Parkplatzmangel  innerhalb   der  Dörfer  im  Tal.  In  den  Dörfern  am  Kerenzerberg  wird  ein  weiterer  Rückgang  der  Infrastruk-­‐

tur  für  das  alltägliche  Leben  befürchtet  als  Folge  der  Gemeindefusion.  

 

Abb.  2.2  Die  Linthebene  (Ried)  vom  Kerenzerberg  aus  gesehen  im  Jahr  2013  (Visualisierungspunkt  1)    

   

Abb.  2.3  Blick  von  Bilten  zum  Industriegebiet  im  Jahr  

2013  (Visualisierungspunkt  4)   Abb.  2.4  Die  Rollbahn  des  Flugplatzes  Mollis  im  Jahr   2013  (Visualisierungspunkt  7)  

   

   

Abb.  2.5   Bei  der  Krumm  gibt  es  im  Jahr  2013  noch   einige  Baulücken  (Visualisierungspunkt  6)  

Abb.  2.6   Blick  von  der  Lintharena  Richtung  Oberur-­‐

nen  im  Jahr  2013  (Visualisierungspunkt  5)  

(17)

 

2.3 Vision 2030

Im   Jahr   2030   kennzeichnet   sich   Glarus   Nord   noch   deutlicher   als   in   der   Vergangenheit   durch   seine  aussergewöhnlich  hohe  Vielfalt  in  Bezug  auf  landschaftliche  Qualitäten,  Siedlungsstruktu-­‐

ren  und  Wirtschaftszweige.  

2.3.1  Freiräume  

Die  landschaftliche  Vielfalt  wurde  durch  ökologische  Aufwertungsmassnahmen  noch  betont.  Die   Fliessgewässer  sind  wo  möglich  aufgeweitet  und  mit  unbefestigten  Ufern  versehen.  Sie  werden   von  Gebüsch  und  Baumgruppen  sowie  Hecken  gesäumt.  Im  Siedlungsbereich  und  beim  Flugha-­‐

fen  Mollis  sind  die  Ufer  öffentlich  zugänglich  und  erlauben  ein  sicheres  Baden  und  Spielen  am   Wasser.  Die  Möglichkeiten  für  die  Erholung  im  Freien  wurden  noch  erweitert.  Neben  dem  be-­‐

reits  bestehenden  Angebot  an  Berg-­‐  und  Wassersportmöglichkeiten  in  den  umliegenden  Bergen   bzw.  am  Walensee  (Gäsi)  bietet  jetzt  auch  die  Ebene  im  Ried  attraktive  Spazier-­‐,  Rad-­‐  und  Reit-­‐

wege,  deren  Ränder  mit  Obstbäumen  versehen  sind.    

 

Abb.  2.7   Die  Linthebene  (Ried)  vom  Kerenzerberg  aus  gesehen  im  Jahr  2030  nach  einer  positiven  Entwick-­‐

lung.  Das  Aussehen  der  Ebene  ist  von  der  landwirtschaftlichen  Nutzung  geprägt;  Intensivkulturen   sind  konzentriert  angeordnet;  der  grösste  Teil  der  Ebene  ist  mit  Hecken  und  Obstbäumen  für  die   Naherholung  und  die  ökologische  Vernetzung  aufgewertet.  (Visualisierungspunkt  1)  

Die  Ebene  des  Rieds  konnte  zwischen  der  Bahnlinie  und  dem  Escherkanal  von  jeglicher  weiterer   Überbauung  erfolgreich  freigehalten  werden.  Ihr  Aussehen  ist  von  einer  produzierenden  Land-­‐

wirtschaft  geprägt.  Den  grössten  Flächenanteil  macht  die  Grünlandwirtschaft  aus;  intensive  Kul-­‐

turen,  die  z.T.  unter  Folientunnels  gedeihen,  konzentrieren  sich  um  wenige  ausgesiedelte  Höfe   und  auf  den  Raum  Bilten  (Abb.  2.7  und  2.8).  

 

Abb.  2.8  Bei  Bilten  konzentrieren  sich  die  Industrie  und  die  intensive  Landwirtschaft.  (Visualisierungspunkt   4)  

(18)

 

Der   Flughafen   Mollis   wird   sowohl   für   das   Gewerbe   als   auch   für   die   Naherholung   genutzt.   Im   Bereich  der  Piste  und  Rollbahn  haben  sich  spezialisierte  Aviatikfirmen  angesiedelt,  die  für  Test-­‐

flüge   auch   die   Flugplatzinfrastruktur   aufrecht   erhalten   (Abb.   2.9).   An   Wochenenden   und   für   spezielle  Anlässe  steht  das  Rollbahnareal  auch  für  die  breite  Bevölkerung  zur  Verfügung  (Abb.  

2.10).    

   

Abb.  2.9  Spezialisierte   Aviatikfirmen   haben   sich   im   Bereich   der   Rollbahn   des   Flughafens   Mollis   angesiedelt.  (Visualisierungspunkt  7)  

Abb.  2.10  An  Wochenenden  kann  das  Rollbahnareal   auch  für  die  Naherholung  und  Grossanlässe   genutzt  werden.  (Visualisierungspunkt  7)  

 

Abb.  2.11   Das   Flugplatzgelände   hin   zum   Linthkanal   bietet   Landwirtschaftsflächen   und   naturnahe   Erho-­‐

lungsräume.  (Visualisierungspunkt  7)  

Die  Erholungsnutzung  konzentriert  sich  in  der  übrigen  Zeit  auf  der  anderen  Seite  des  Flugplat-­‐

zes  beim  Linthkanal.  Auch  in  diesem  Gebiet  ist  der  ländliche  Charakter  der  Region  erkennbar.  

Der   naturnah   gestaltete   Linthkanal,   die   Obstbäume   entlang   der   Wege   und   die   Grünlandwirt-­‐

schaft  zeichnen  das  Bild  (Abb.  2.11).  

 

2.3.2  Siedlungen  

Die  Siedlungen  sind  kompakt  und  haben  deutliche  Ränder.  Die  acht  Dörfer  der  grossen  Gemein-­‐

de   (Bilten,   Niederurnen,   Oberurnen,   Näfels,   Mollis,   Filzbach,   Obstalden,   Mühlehorn)   sind   klar   erkennbar   und   durch   Grünräume   von   einander   getrennt.   Es   ist   gelungen,   die   Siedlungen   aus-­‐

schliesslich  nach  innen  zu  entwickeln.  In  den  Siedlungen  zeigt  sich  die  Vielfalt  der  Region  ganz   ausgeprägt;  die  Baulücken  wurden  sehr  unterschiedlich  aufgefüllt.  Zum  einen  wurden  neue  Ein-­‐  

und   Zweifamilienhaussiedlungen,   zum   anderen   Mehrfamilienhäuser   mit   Grünflächen   dazwi-­‐

schen  erstellt  (Abb.  2.12).  Dank  der  Umfahrungsstrasse  ist  Näfels  vom  Durchgangsverkehr  be-­‐

freit.  

 

(19)

 

   

a)   b)  

Abb.  2.12   Die   Siedlungen   wurden   nach   innen   erweitert.   In   einzelnen   Quartieren   entstanden   neue   Ein-­‐   und   Zweifamilienhäuser,   in   anderen   Quartieren   wurden   grössere   Mehrfamilienhäuser   erstellt.   Nach   wie  vor  gibt  es  ausreichend  Grünflächen  zwischen  den  Gebäuden.  Dank  der  Umfahrungsstrasse  um   Näfels  (Abb.  2.12b)  ist  das  Dorf  vom  Transitverkehr  entlastet.  (Visualisierungspunkt  2)  

 

Die  moderne  Architektur  in  den  zentralen  Orten  Näfels,  Mollis,  Ober-­‐  und  Niederurnen  verkör-­‐

pert  die  innovative  Einstellung  der  Bevölkerung  und  ihre  Offenheit  gegenüber  Neuem.  Dennoch   blieb  der  Dorfcharakter  der  Siedlungen  erhalten.  Die  ländliche  Wohnumgebung  ist  von  überall   her   sichtbar,   die   Sicht   zu   den   Bergen   bleibt   zwischen   den   Häusern   weiterhin   erhalten.   Die   öf-­‐

fentlichen  Räume  sind  als  Begegnungszonen  gestaltet  und  laden  zum  Verweilen  ein  (Abb.  2.13).  

 

Abb.  2.13   Die  Sicht  auf  die  Berge  bleibt  auch  innerhalb  der  Dörfer  erhalten.  Die  öffentlichen  Räume  in  den   Siedlungen   sind   attraktive   Begegnungsplätze,   auf   denen   sich   das   Dorfleben   abspielt.   (Visualisie-­‐

rungspunkt  6)  

Lebendige  Dörfer  finden  sich  überall.  Auch  in  Bilten  und  den  Ortschaften  am  Kerenzerberg  wur-­‐

den   neue   Wohnbauten   vorab   für   Familien   erstellt.   Die   Bautätigkeit   war   jedoch   weit   weniger   stark   als   in   den   zentralen   Dörfern   im   Tal.   Insbesondere   am   Kerenzerberg   wohnen   Leute,   die   gezielt   eine   sehr   ländliche   Wohnumgebung   suchen.   Da   auch   die   Aussendörfer   einen   Bevölke-­‐

rungszuwachs  erfahren  haben,  besteht  wieder  eine  entsprechende  Nachfrage  nach  sozialer  Inf-­‐

rastruktur.  Daher  verfügt  jedes  Dorf  immer  noch  bzw.  wieder  über  einen  Dorfladen,  eine  Grund-­‐

schule,  Spitex-­‐Einrichtungen  etc.  

 

2.3.3  Verkehr  und  Wirtschaft  

Der  öffentliche  Verkehr  wurde  weiter  ausgebaut  und  verfügt  im  Halbstundentakt  über  Verbin-­‐

dungen  zum  Grossraum  Zürich.  Dadurch  sind  vor  allem  die  Ortschaften  an  der  Bahnlinie  attrak-­‐

tive   Wohndestinationen   für   Berufspendler.   Auch   für   die   Querverbindungen   innerhalb   Glarus   Nord   wurde   das   Busnetz   intensiviert.   Zudem   wurden   die   Strassenräume   für   den   Langsamver-­‐

kehr   aufgewertet.   Dank   diesen   Massnahmen   und   der   Tatsache,   dass   die   Infrastruktur   für   den  

(20)

 

täglichen  Bedarf  zu  Fuss  oder  mit  dem  Fahrrad  erreichbar  ist,  verzichten  die  Einwohner/innen   in  der  Regel  auf  das  Privatauto  zur  Erledigung  ihrer  Tagesgeschäfte.  

Glarus  Nord  ist  längst  nicht  nur  für  Pendler  ein  attraktiver  Wohnort.  Die  Region  hat  ihre  Vielfalt   auch  in  den  Wirtschaftszweigen  ausgebaut.  Bei  Bilten  haben  verschiedene  Firmen  neue  Produk-­‐

tionsstätten   eingerichtet   (Abb.   2.8).   Dienstleistungsfirmen   (vorab   KMUs)   finden   sich   beim   Bahnhof  Ziegelbrücke  und  auf  umgenutzten  Fabrikgeländen  in  den  Ortschaften  im  Tal.  Das  Tou-­‐

rismusgewerbe  auf  dem  Kerenzerberg  floriert,  weil  es  sich  auf  den  Seminar-­‐  und  Gesundheits-­‐

tourismus  (Sport,  Wellness)  spezialisiert  hat.  Schliesslich  ist  die  Landwirtschaft  trotz  rückläufi-­‐

ger   Zahl   der   Betriebe   ein   deutlich   erkennbarer   Wirtschaftszweig.   Die   Bevölkerung   schätzt   die   lokale  Produktion  und  kauft  Obst,  Gemüse,  Milch  etc.  regelmässig  in  den  verschiedenen  Hoflä-­‐

den  ein.  

 

2.4 Negativ-Vorstellungen

Die  aktuellen  Trends  bergen  auch  die  Gefahr  negativer  Entwicklungen,  die  es  zu  verhindern  gilt.  

Glarus  Nord  soll  nicht  zur  Stadt  oder  zur  Agglomeration  werden.  Ein  Ausfransen  der  Siedlungen   mit  locker  verteilten  Einfamilienhäusern  würde  die  ländliche  Dorfstruktur  in  einen  Agglomera-­‐

tionsbrei   verwandeln.   Insbesondere   das   Zusammenwachsen   der   Dörfer   Näfels   und   Oberurnen   ist  zu  verhindern  (Abb.  2.14).  Doch  auch  die  Industriegebiete  von  Niederurnen  und  Bilten  dür-­‐

fen  nicht  zusammenwachsen.  

   

a)   b)  

Abb.  2.14   Ein   Zusammenwachsen   der   Dörfer   ist   unbedingt   zu   vermeiden.   (a:   Visualisierungspunkt   1;   b:  

Visualisierungspunkt  5)    

 

Abb.  2.15   Hochhäuser  und  eine  sehr  dichte  Überbauung  würden  den  Siedlungen  in  Glarus  Nord  den  Dorfcha-­‐

rakter  rauben.  (Visualisierungspunkt  6)    

(21)

 

Allerdings   droht   auch   bei   der   Siedlungsentwicklung   nach   innen   die   Gefahr   der   Verstädterung.  

Hochhäuser  und  dicht  bebaute,  enge  Strassenschluchten  rauben  die  Sicht  auf  die  Berge  und  zer-­‐

stören  den  Dorfcharakter  der  Siedlungen  (Abb.  2.15).  Auch  die  aktuelle  Situation  des  motorisier-­‐

ten  Individualverkehrs  darf  nicht  erhalten  bleiben.  Der  Trend  würde  sich  mit  dem  erwarteten   Bevölkerungswachstum  stark  verschlimmern;  die  öffentlichen  Räume  würden  erst  recht  nur  aus   Strassen  und  Parkplätzen  bestehen.  

 

Auch  die  landwirtschaftliche  Nutzung  ist  im  Raum  gezielt  zu  verteilen,  da  sie  das  Landschafts-­‐

bild   massgeblich   beeinflusst.   Obschon   die   intensive   Landwirtschaft   als   wichtiger   Produktions-­‐

zweig  der  Region  durchaus  sichtbar  werden  soll,  soll  sie  nicht  zufällig  verteilt  wirken  (Abb.  2.16).  

 

 

Abb.  2.16   Durch  eine  zufällig  wirkende  Verteilung  würde  die  intensive  Landwirtschaft  die  Aussicht  vom  Ke-­‐

renzerberg  dominieren.  (Visualisierungspunkt  1)    

Schliesslich  sollen  die  Erholungsräume  nicht  als  Stadtparks  gestaltet  werden.  Dies  ist  insbeson-­‐

dere   bei   der   Entwicklung   des   Flughafenareals   zu   beachten.   Künstliche   Seen   oder   parkartige   Pflanzenanlagen   laufen   dem   für   Glarus   Nord   typischen   ländlichen   Erscheinungsbild   entgegen   (Abb.  2.17).  

   

a)   b)  

Abb.  2.17   Der  Flugplatz  Mollis  soll  auch  für  die  Naherholung  zur  Verfügung  stehen,  aber  nicht  als  Stadtpark   oder  Golfplatz  gestaltet  werden.  (a:  Visualisierungspunkt  3;  b:  Visualisierungspunkt  7)  

   

   

(22)

 

3.  Vision  2030  Linthebene  

3.1 Visualisierungspunkte

 

  Abb.  3.1  Standorte  für  die  Visualisierungen:  grün  =  Standorte  für  „Bird-­‐View“-­‐Abbildungen.  

1:  Oberhalb  Tuggen  (Abb.  3.2,  3.4,  3.7)   2:  Oberhalb  Grynau  (Abb.  3.3,  3.5,  3.6,  3.8)    

 

(23)

 

3.2 Ausgangslage

Zum  Zeitpunkt  des  Workshops  im  Jahr  2013  liegen  die  Stärken  der  Region  deutlich  bei  den  Frei-­‐

räumen.  Die  Ebene  ist  eine  Übergangslandschaft  von  den  Alpen  ins  Mittelland  und  bildet  einen   übersichtlichen,   von   Hügelzügen   eingerahmten   Lebensraum.   Die   Kennzeichen   der   Ebene   sind   sowohl   ihre   Weite   und   Offenheit   als   auch   ihre   landschaftliche   Vielfalt.   Sie   bietet   verschiedene   naturräumliche  Besonderheiten  von  hohem  ökologischen  Wert.  Die  bekanntesten  sind  das  Kalt-­‐

brunner   und   das   Burgerried;   weitere   Feuchtgebiete   finden   sich   vorab   bei   Altarmen   der   Linth.  

Das   Gewässernetz   der   Ebene   verläuft   auf   drei   verschiedenen   Niveaus,   wodurch   eine   gewisse   Entflechtung  von  Naturschutz  und  Naherholung  möglich  wird.    

Einzigartig   an   dieser   Landschaft   ist,   dass   sie   vom   Menschen   neu   erschaffen   wurde.   Mit   dem   Linthkanal  beherbergt  sie  eines  der  bedeutendsten  Industriedenkmäler  der  Schweiz.  Neben  dem   Kanal  führen  auch  die  geradlinigen  Entwässerungskanäle  der  Melioration  zu  klaren  Linien,  die   die  Ebene  strukturieren.  Dank  diesem  historischen  wasserbaulichen  Erbe  ist  die  Landschaft  sehr   geschichtsträchtig.  Heute  hat  die  Region  ein  hohes  Potenzial  sowohl  für  die  Siedlungsentwick-­‐

lung   als   auch   für   den   Naturschutz.   Sie   bietet   attraktive   Wohnlagen   und   neue   Chancen   für   die   ökologische  Vernetzung,  da  die  Böden  auf  einigen  Landwirtschaftsflächen  ihre  Ertragsfähigkeit   bereits  weitgehend   verloren  haben.  In  der  Folge  stellen  immer  mehr  Landwirte  den  Ackerbau   ein  und  betreiben  nur  noch  Graswirtschaft.  

Die  Linthebene  ist  ein  Naherholungsgebiet  von  überregionaler  Bedeutung.  Sie  bietet  vielseitige   Erholungsräume  für  die  verschiedensten  Sportarten  im  Freien.  Die  Strassen  und  Wege  sind  we-­‐

nig  befahren  und  eignen  sich  ausgezeichnet  für  das  Wandern,  Radfahren  und  Inline-­‐Skating.  

  Abb.  3.2  Die   weiten   unverbauten   Freiräume   machen   die   Linthebene   zu   einem   besonders   wertvollen   Land-­‐

schaftsraum.  (Visualisierungspunkt  1)    

Die  Linthebene  steht  unter  einem  hohen  Siedlungsdruck,  der  sich  noch  verstärkt.  Die  Industrie-­‐

areale   nehmen   zu   und   die   Siedlungsbänder   dehnen   sich   aus.   Es   werden   immer   neue   Gebiete   erschlossen,   was   der   Zersiedelung   Vorschub   leistet.   Die   Landschaft   ist   bereits   stark   zerschnit-­‐

ten;  die  geraden  Linien  der  Autobahn,  der  Starkstromleitungen,  des  Linthkanals  und  der  beto-­‐

nierten   Meliorationsgräben   dominieren   das   Landschaftsbild.   Die   technischen   Infrastrukturen   herrschen  vor  wie  in  kaum  einer  anderen  Region  der  Schweiz.  Auch  der  Erholungsdruck  macht   sich   bisweilen   negativ   bemerkbar.   Zu   Spitzenzeiten   kommt   es   zu   Nutzungskonflikten   und   das   Littering  wird  stellenweise  zum  Problem.  Wegen  der  Siedlungsentwicklung  und  der  Erholungs-­‐

nutzung  ist  das  Verkehrsaufkommen  stark  gestiegen.  Da  zudem  die  öV-­‐Verbindungen  schwach   sind,  herrscht  der  MIV  vor.  Schliesslich  wird  die  Landwirtschaft  sehr  intensiv  betrieben.  Insbe-­‐

sondere   Geflügelfarmen   breiten   sich   aus.   Es   stinkt   bisweilen   unangenehm   nach   Gülle   und   die   organischen  Böden  haben  sich  sehr  stark  abgebaut.  

Einer   geordneten   Siedlungs-­‐   und   Landschaftsentwicklung   steht   sich   die   Region   z.T.   selbst   im   Weg.  Obschon  bereits  viele  Dokumente  zur  regionalen  Planung  verfasst  wurden,  kommt  deren   Umsetzung   nur   zögerlich   voran.   Hinderlich   sind   einerseits   die   kleinen   politischen   Strukturen   und  die  Tatsache,  dass  sich  die  Region  aus  drei  verschiedenen  Kantonen  zusammensetzt.  Ande-­‐

rerseits   identifiziert   sich   die   Bevölkerung   zu   wenig   mit   ihrer   Region   und   das   konventionelle  

(24)

 

Denken  herrscht  vor.  Somit  fehlt  es  oft  am  Mut  zu  neuen  Ansätzen  in  der  Landschaftsentwick-­‐

lung.  

  Abb.  3.3  Störend   wirken   die   intensive   Landwirtschaft   (insbesondere   der   zu   hohe   Viehbestand   und   die   ent-­‐

sprechend  hohen  Düngergaben)  und,  zu  Spitzenzeiten,  die  intensive  Erholungsnutzung  in  der  Ebene.  

(Visualisierungspunkt  2)    

 

3.3 Vision 2030

3.3.1  Freiräume  

Die  Freiräume  in  der  Ebene  blieben  erhalten  und  vermitteln  ein  Gefühl  der  Weite  und  Offenheit.  

Verschiedene  Landwirtschaftsflächen  mit  stark  abgebauten  und  wieder  vernässten  Böden  wur-­‐

den  der  Natur  zurückgegeben  und  bilden  heute  wertvolle  Vernetzungselemente  und  neue  Habi-­‐

tate.  Zudem  wurde  die  Landschaft  mit  zusätzlichen  vertikalen  Strukturen,  z.B.  Baumreihen,  an-­‐

gereichert  und  so  wieder  lesbarer  gemacht.  Insbesondere  der  Linthkanal  weist  an  seinen  Däm-­‐

men  wieder  Baumgruppen  auf.  Gleichwohl  befinden  sich  die  Starkstromleitungen  jetzt  unter  der   Erde.  

  Abb.  3.4  Die  weiten  naturnahen  Freiräume  wirken  im  Jahr  2030  dank  der  Erdverlegung  der  Starkstromlei-­‐

tungen  noch  stärker  als  Wahrzeichen  der  Linthebene.  (Visualisierungspunkt  1)  

3.3.2  Siedlungen  

Die  Siedlungsentwicklung  konnte  auf  die  Hanglagen  konzentriert  werden.  Es  wurde  ausschliess-­‐

lich   unmittelbar   an   bestehende   Siedlungen   weiter   gebaut.   Die   Neubauquartiere   wurden   in   die   Landschaft   eingepasst   indem   sie   auf   natürlichen   Terrassen   angelegt   wurden   und   dazwischen   Baumreihen  und  Waldstreifen  angepflanzt  wurden.  Die  Orte  haben  ihren  typischen  Dorfcharak-­‐

(25)

 

ter  beibehalten,  was  insbesondere  auf  die  geschickte  Gestaltung  der  Siedlungsränder  zurückzu-­‐

führen  ist.  In  den  Siedlungszentren  sind  grössere  Gebäude  dicht  aneinander  gebaut.  Gegen  die   Siedlungsränder  hin  nehmen  sowohl  die  Bauvolumina  als  auch  die  Dichte  der  Bauten  ab.  So  er-­‐

scheinen  die  Siedlungsränder  ähnlich  wie  abgestufte  Waldsäume.  In  der  Ebene  finden  sich  kom-­‐

pakte,  klar  abgegrenzte  Siedlungseinheiten,  die  über  die  Hauptstrassen  und  Bahnlinien  mit  ei-­‐

nander  verbunden  sind.  

   

Abb.  3.5  Das   Siedlungswachstum   konzentriert   sich   auf  die  Hanglagen  und  natürliche  Terrassen.  

(Visualisierungspunkt  2)  

Abb.  3.6  Gegen   die   Siedlungsränder   hin   nehmen   sowohl   die   Bauvolumina   als   auch   die   Be-­‐

bauungsdichte  ab.  (Visualisierungspunkt  2)    

3.3.3  Gewerbe,  Industrie  

Gewerbe-­‐  und  Industriebauten  wurden  ausschliesslich  bei  den  Autobahnanschlüssen  erweitert.  

Eine  Ausdehnung  der  Industrie  zwischen  Benken  und  Kaltbrunn  konnte  erfolgreich  verhindert   werden.   Bei   Schänis   wurden   einzelne   ehemalige   Landwirtschaftsflächen   mit   mittlerweile   un-­‐

produktiven   Böden   für   neue   Gewerbenutzungen   überbaut,   weil   sie   besonders   gut   erschlossen   sind.  

   

3.4 Negativbilder

Die  Siedlungen  dürfen  sich  nicht  in  die  Ebene  ausdehnen.  Insbesondere  ist  zu  verhindern,  dass   die   Dörfer   entlang   der   Hauptstrassen   zu   einem   zusammenhängenden   Siedlungsband   zusam-­‐

menwachsen.  Auch  an  den  Hängen  sollen  nicht  neue  Quartiere  fernab  der  bestehenden  Siedlun-­‐

gen   erstellt   werden.   Die   Industrie   darf   sich   entlang   den   Strassen   zwischen   Benken   und   Kalt-­‐

brunn  sowie  zwischen  Kaltbrunn  und  Fischhausen  nicht  ausdehnen.  

 

  Abb.  3.7  Die   Siedlungen   dürfen   nicht   in   die   Ebene  

wachsen.  (Visualisierungspunkt  1)   Abb.  3.8  Auch   an   den   Hängen   dürfen   keine   Neubau-­‐

quartiere  losgelöst  vom  übrigen  Dorfteil  ent-­‐

stehen.  (Visualisierungspunkt  2)    

 

   

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bevor Bsal 2013 als eine neue Art erkannt und be- schrieben wurde, kannte man bereits einen anderen Pilz, welcher schon seit Jahrzehnten eine Bedrohung für Amphibien darstellt:

Im Mai 1998 nun, nach 15 Jahren Wald- schadenforschung, haben die WSL und das Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft mit dem Sanasilva-Bericht 199 7

Die nachfolgende Abbildung zeigt ein mögliches Schema zur Bemessung von Murgangbarrieren nach W ENDELER (2008). In den beiden anschliessenden Tabellen werden die

Deren Qualitäten unterscheiden sich stark (siehe Kap. Neben Strom, Wär- me und Treibstoffen gibt es weitere Energieformen, wie beispielsweise die magnetische oder auch die

man S-Eintrag- /Austrag-Bilanzen, so wird deutlich, dass die Waldökosysteme im Erzgebirge (wie auch an anderen Waldstandorten Mitteleuropas, aber in einem viel stärkeren Masse)

Sie erarbeiten einen Leitfaden für kommunale Suffizienzpolitik und ein Konzept für eine suffizienzorientierte Regionalpolitik.. Zudem konzipieren Sie zusammen mit Praxispartnern

Die Forschungseinheit Wirtschafts- und Sozialwissenschaften bearbeitet wirtschaftliche, institutionelle und gesellschaftliche Fragen zu den WSL-Forschungsthemen Landschaft,

Die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL gehört mit rund 500 Mitarbeitenden zum ETH-Bereich.. Sie befasst sich mit der nachhaltigen Nutzung und