• Keine Ergebnisse gefunden

Telematik - Gestaltungsmöglichkeiten und soziale Folgen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Telematik - Gestaltungsmöglichkeiten und soziale Folgen "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Telematik - Gestaltungsmöglichkeiten und soziale Folgen

Eines der zentralen Ziele des Studiumre- form referates und vieler Basisgruppen und Fachschaften ist es, der herrschenden Aus- bildung ein Gegengewicht in Form von Vor- trägen, Blockseminaren oder Veranstal- tungsreihen entgegenzusetzen.

Diese Veranstaltungen sollen den Studie- renden die Möglichkeit geben, sich kritisch mit den eigenen Studieninhalten auseinan- derzusetzen. Andererseits üben sie auch einen gewissen Druck auf die Lehrenden oder Studienkommissionen aus, die in der Folge einzelne Seminare oder Ringvorle- sungen als Wahlfächer anrechnen und den Bedarf nach solchen Ausbildungsinhalten eher akzeptieren.

Vor diesem Hintergrund ist auch die hier vorge- stellte Veranstaltungsreihe zu sehen, die seit etwa einem halben Jahr von Mitgliedern der Basisgruppe Telematik und des Studienreform- referates vorbereitet wird.

Kurz zu den Motiven, die uns zu diesem Unter- nehmen veranlassen:

• "Telematik" ist ein vor etwa drei Jahren an

der TU Graz eingerichteter Studienversuch, der aus der Fusion informationstechnischer Anteile mit Mikroelektronik und Nachrichtentechnik entstanden ist. Die Zahl der inskribierten Höre- rinnen liegt derzeit bei etwa 1000 bei 'Neiterhin stark steigender Tendenz.

Da aber unserer Ansicht nach Fragen, etwa nach der Human- oder Sozialverträglichkeit oder der sozialen Gestaltbarkeit der Telematik - oder generell der Informations-und Kommu- nikationstechnologien, im Rahmen des Telema- tikstudiums in einem viel zu geringen Ausmaß gestellt 'Nerden, möchten wir in diesen Berei- chen ein Zusatzangebot entwickeln.

Die erwähnte Ringvorlesung soll ein erster Schritt in diese Richtung sein und einen Aus- gangspunkt für eine 'Neitere Diskussion und SO'Neit möglich eine Institutionalisierung solcher Lehrveranstaltungen im Bereich der Telematik darstellen.

• In vielen Ländern wird "Technikfolgenab- schätzung" und "Technikbewertung" nun- mehr institutionalisiert. Dies läßt uns die Beschäftigung mit solchen Themen gerade an einer Technischen Universität als notWendig erscheinen.

• Informations- und Kommunikationstechn0- logien nehmen aufgrund ihrer universellen Ein- setzbarkeit Einfluß auf 'Neite Bereiche des per-

• Generell gewinnen die Informations- und Kommunikationstechnologien für alle techni- schen Studienrichtungen ständig an Bedeu-' tung. Die Möglichkeit einer kritischen Auseinan- dersetzung mit den damit verbundenen sozia- len Implikationen und mit den Handlungs- und Gestaltungsspielräurnen bei Entwicklung und Einsatz dieser Technologien stellt eine dringend not'Nendige Er'Neiterung des derzeit an der TU Graz bestehenden Lehrangebotes dar.

• Auch in der aktuellen Diskussion um die Reform der Technischen Studienrichtungen und hier insbesondere in' den Standpunkten der Hochschülerschaft wird die Bedeutung

fachübergre~ender Anteile in der Lehre hervor- gehoben. Ein wichtiger Punkt dabei ist, daß ein spezifisches Angbot an Lehrveranstaltungen entwickelt wird, das den Zusammenhang zwi- schen Entwicklung und Einsatz von Technolo- gien und den daraus erwachsenden sozialen, ökologischen und ökonomischen Folgen her- stellt. Zur intensiveren Beschäftigung mit der Thematik wird deshalb parallel zur Vortrags- reihe ein Seminar mit den jeweiligen ReferentIn- nen angeboten.

sönlichen Lebens SClNie der sozialen Beziehun- gen und Kommunikationsstrukturen. Aus die- sem Grund ist ein Diskussionsprozeß zwischen den betroffenen sozialen Gruppen und eine breite Information der Öffentlichkeit über Chan- cen und Risiken dieser TechnolOgien unerläß- lich. Die 'kranstaltungsreihe 'Nendet sich des- halb über Studierende und Lehrende an der TU hinaus auch an die interessierte Grazer Öffent- lichkeit.

Nebenstehend findet ihr ein Programm zur 'kr-

anstaltungsreih~

Parallel dazu gibt es vor dem Abendvortrag jeweils die Möglichkeit zu einer intensiveren Dis- kussion mit der/dem Referentin/en. Nach der neuen Inskriptionsordnung muß dieses nicht mehr inskribiert 'Nerden. Allerdings ist eine Anmeldung erforderlich, und Zwar bei Dipl. Ing.

Hanns-Jörg Pongratz,

Institut für Angewandte Informationsverarbei- tung und Kommunikationstechnologie, Kloster- wiesgasse 32, Tel.: 826588-16

Die Zeit des Seminars ist immer am 'kranstal- tungstag von 16.00 Ühr c.t. bis 18.00 Uhr.

Ein ausführliches Programmhett zur 'kranstal- tungsreihe mit Informationen zu den ReferentIn- nen und Kurzfassungen der Referate ist in der Hochschülerschaft und bei den einzelnen 'kr- anstallungen erhältlich.

Heimo I ßlattner Günter Getzinger

~lter List

Harald Rohracher .

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Und damit jeder weiß für was, beginnt man mit einem Leit- bild für die Präsentation nach au- ßen.. Ein guter Anfang um eine Studienrichtung

Wohl aber vermitteln diese Werte eine Art qualitatives Stimmungsbild und sind deshalb für die Selbsteinschätzung der Lehrveranstaltungsleiter von Interesse. Mit einem

Mittlerweile, das heißt nach 12 Semestern und kurz vor dem Ende meines Studiums, bin ich mir zwar sicher, daß ich die richtige Wahl getroffen habe, aber ich kann den damaligen Ent

Ich habe mich in SaIzburg, KJagenfurt und auch in England umgesehen, doch mein Bruder (Computerfreak) wollte mich unbedingt in Graz Telematik studieren sehen.. Also hab ich

Wende Dich an die Stu- dienrichtungsvertretung Techni- sche Mathematik (sprich eine Stu- dienrichtungsvertreterin an oder komm in die Sprechstunde oder zum Basisgruppentreffen), wenn

In Deutsch- land ist Bildungspolitik Ländersa- che und so findet sich bei unseren nördlichen Nachbarn ein breites Spektrum von den stramm ge- führten Süd-Unis

Mit mehr Spez ialisten werden wir versuchen, die neuen steigt die Wahrsche inlichke it, daß Professoren detaillierter vorzustel- sich für jede Lehrveranstaltung

"Informationstechnik" und der damit befürchteten Eingliederung in die Fa- kultät für Elektrotechnik. 2) Leider vergebliche Versuche, die katastrophale Betreuung