• Keine Ergebnisse gefunden

The Herbst Appliance

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "The Herbst Appliance "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© Deutscher Ärzte-Verlag | zzi | Z Zahnärztl Impl | 2009; 25 (1)

The Herbst Appliance

Research Based Clinical Management

H. Pancherz, S. Ruf, Quintessenz Verlag, Berlin, 2008, ISBN 987–1–85097–169–6, 280 Seiten, 1089 Abb., 148,00

1910 beschrieb Emil Herbst aus Bremen erstmalig „meine Schiene für Progna- thie“, das Okklusionsscharnier. Dieses erhielt später nach ihrem Erfinder die Bezeichnung Herbst-Scharnier bezie- hungsweise Herbst-Apparatur. Mitte der 30er Jahre des vergangenen Jahrhun- derts geriet diese Apparatur etwas mehr als 20 Jahre nach ihrer Erfindung in Ver- gessenheit.

Es ist Prof. Hans Pancherz aus Gießen zu verdanken, dass die Herbst-Apparatur in den Jahren 1979 und danach nicht nur wiederentdeckt, sondern wissen- schaftlich sehr intensiv erforscht wurde.

Die Zahl der Publikationen zur Herbst- Apparatur übersteigt die für die Mehr- zahl der übrigen kieferorthopädischen Behandlungsgeräte zur Unterkiefer-Vor- verlagerung dementsprechend auch deutlich.

Besonders aus der Gießener Schule sind durch Prof. Pancherz sowie seine Schülerin und Co-Autorin Prof. Sabine Ruf viele systematische klinische Unter- suchungen einschließlich bildgebender Verfahren durchgeführt worden, deren logische Abfolge sich auch in der Kapi-

telaufteilung wiederfindet. Es war ein vernünftiger Schritt, diese Informatio- nen trotz der Verfügbarkeit in der kiefer- orthopädischen Fachliteratur in Form eines Buches zu komprimieren und der kieferorthopädisch tätigen oder interes- sierten Leserschaft zur Verfügung zu stellen.

26 Kapitel, sämtlich nicht zu lang und mit klarer Strukturierung, führen den Leser über einen historischen Rück- blick, die Beschreibung der Indikatio- nen sowie Herstellung des Gerätes zu al- len wichtigen klinischen Aspekten der Therapie der Angle-Klasse II,1 mit Un- terkiefer-Vorverlagerung.

An dieser Stelle zeigt sich nun die be- sondere Qualität dieses Buches. Alle kie- ferorthopädischen Apparaturen zur Un- terkiefer-Vorverlagerung erzeugen auf- grund ihrer Funktionsweise grundsätz- lich ähnliche Wirkungen und Nebenwir- kungen. Hier wurde jeder einzelne dieser erwünschten und unerwünschten Effek- te auf das stomatognathe System für die Herbst-Apparatur exakt untersucht und beschrieben. Der Leser bekommt so die Möglichkeit, das Indikationsspektrum

dieser Apparatur genau zu verstehen und zu prüfen, ob es für die individuellen An- forderungen seiner Patienten geeignet ist oder nicht. In diesem Zusammenhang ist zu begrüßen, dass auch Fehler bei der kli- nischen Anwendung in Bildern dar- gestellt sind, was dem ungeübten An- wender dabei helfen wird, bekannte Pro- bleme von Beginn an zu umgehen.

Das Buch ist reichlich und hochqua- litativ bebildert, wobei das Verhältnis von Text zu Abbildungen stets stimmig ist. Der Preis von 148,00 € ist auf jeden Fall angemessen. Nachteil dieses Bu- ches? Es hat in der ersten Auflage noch verschiedene kleine Fehler im Satz und ist derzeit nur in englischer Sprache er- hältlich, was dem Inhalt aber natürlich nicht abträglich ist. Gerade Leser, die der englischen Fachterminologie nicht mächtig sind, werden derzeit noch be- dauern, dass sie auf die hoffentlich noch geplante deutsche Übersetzung warten müssen. Für alle Interessenten ohne die- se Einschränkung lautet die Empfeh- lung unbedingt kaufen.

J. Lisson, Homburg/Saar (Dtsch Zahnärztl Z 2009;64:14)

Glossary of Oral and Maxillofacial Implants

W.R. Laney, Quintessenz Verlag, Berlin 2008, ISBN 978 3 938947 01 2, 225 Seiten, ca. 199 Abb., 98,00 €

Mit zunehmender Spezialisierung der Implantologie innerhalb der Zahnmedi- zin hat sich ganz beiläufig auch eine neue Implantat-bezogene Terminologie entwickelt.

Das vorliegende Buch präsentiert auf gut 200 Seiten ein alphabetisch geordne- tes Glossar von Fachtermini mit Bezug zur oralen Implantologie. Insbesondere für den Beobachter außerhalb des zahn- ärztlichen Faches kann es manchmal schwierig sein, mit einer angemessenen sprachlichen Kompetenz am implanto- logischen Austausch teilzunehmen. Hier setzt das Buch an und schließt eine Lü- cke, die insbesondere für medizinische

Laien oftmals komplizierte Terminologie erklärbar zu machen. Das Nachschlage- werk ist reich bebildert und hochwertig ausgestattet und zudem mit einer CD- Rom ausgestattet, die den gesamten Text enthält, so dass das Nachschlagewerk auch am Computer zu nutzen ist. Für den implantologisch erfahrenen Kollegen dient das Buch eher als umfassendes und anschaulich bebildertes Nachschlage- werk. Für den implantologischen Anfän- ger oder den Laien ist das Buch durchaus als wertvoll zu bezeichnen.

Insgesamt ist das Buch angenehm verständlich zu lesen, komprimiert ge- schrieben und instruktiv für die prakti-

sche Umsetzung. Der Ladenpreis von 98,00 € erscheint aufgrund der hoch- wertigen Ausstattung des Buches ange- messen.

F.J. Kramer, Göttingen (Dtsch Zahnärztl Z 2009;64:14)

54 BUCHBESPRECHUNG

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Ordnungsrecht spielt für die E-Mobilität über eine ande- re Wirkungsweise bereits heute eine wichtige Rolle, denn die Aufla- gen zur Reduktion der CO 2 -Emissionen von Autos

teren sollten ein fester Zeitrahmen für die Arbeit an Stationen und eine Reflexionsphase, in der die Möglichkeit zur Präsentation, aber auch zur kriti- schen „Nachlese“

Hörst du die Regenwürmer kriechen, wenn sie durchs dunkle Erdreich ziehen. Wie sie sich winden, um

Die dju schließe sich uneingeschränkt der Einschätzung des Landtags an, dass insbesondere durch Personalabbau und den Ausstieg der Zeitungsverleger aus der

Michael Schäfer (Grüne) erklärt, auch wenn sich seit Antragstellung im Juli 2008 einiges getan habe und sich der Senat langsam des Themas annehme, sei er immer noch sinnvoll, damit

Insass*innen, die eine Beschwerde bei der Ombudsperson oder einer zivilgesellschaftlichen Organisation eingereicht haben, können während eines Kontrollbesuchs gefragt

Selbst wenn der Iran sich zur Es- kalation entscheiden sollte, sind sich die Befürworter eines Militärschlags sicher, dass der Westen iranische Ge- genangriffe abwehren

Frage: Herr von Weizsäcker, Sie haben mit Blick auf die DDR immer wieder darauf gepocht, dass die Bürger Ost- deutschlands ihre eigene Deutungs- hoheit haben sollten,