• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Qualitätssiegel für Krankenhäuser: Chance, sich am Markt zu positionieren" (16.11.2001)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Qualitätssiegel für Krankenhäuser: Chance, sich am Markt zu positionieren" (16.11.2001)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

K

rankenhäuser können ab dem Jahr 2002 ein von der „Kooperation für Transparenz und Qualität im Kran- kenhaus“ (KTQ) entwickeltes Qua- litätssiegel erwerben. Ziel der KTQ-In- itiatoren – das sind die Bundesärztekam- mer (BÄK), die Deutsche Kranken- hausgesellschaft (DKG), der Deutsche Pflegerat und die Spitzenverbände der Krankenkassen – ist es, die Qualität der Leistungserbringung eines Krankenhau- ses transparent zu machen und dadurch auch den Patienten neue Informations- möglichkeiten zu eröffnen. Das freiwilli- ge Zertifizierungsverfahren wurde in 25 Krankenhäusern erprobt und durchweg positiv beurteilt. Rund hundert Kran- kenhäuser werden im Jahr 2002 die KTQ-Zertifizierung beantragen. Dies erwartet Thomas Beck vom Verband der Angestellten-Krankenkassen (VdAK), der die neue KTQ-Geschäftsstelle in Siegburg ab dem 1. Januar leiten soll (In- formationen: www.ktq.de).

Kernelement der KTQ-Zertifizie- rung ist die Selbst- und Fremdbewer- tung des Krankenhauses anhand eines Kriterienkatalogs. Bei der Selbstbewer- tung schätzen die Mitarbeiter ihre eige- ne Leistung ein; die Fremdbewertung wird durch ein externes Expertenteam vorgenommen. Bewertet werden insbe- sondere die Patienten- und die Mitar- beiterorientierung, die Krankenhaus- führung und das berufsgruppenüber- greifende Qualitätsmanagement. Nach erfolgreichem „Qualitäts-Check“ er- hält das Krankenhaus ein auf drei Jahre befristetes Zertifikat und veröffentlicht einen KTQ-Qualitätsbericht. Dieser soll Patienten, einweisende Ärzte und Krankenkassen über die Leistungen des Krankenhauses, die Personalbereit- stellung, die diagnostischen Möglich-

keiten sowie die medizinisch-pflegeri- sche und technische Ausstattung infor- mieren.

Die teilnehmenden Krankenhäuser hätten die Chance, sich mit dem Lei- stungsspektrum am Markt zu positio- nieren und in einen Leistungs- und Qualitätswettbewerb zu treten, beto- nen die KTQ-Initiatoren. Durch die

Beteiligung aller Krankenhausmitar- beiter bei der Selbstbewertung werde die Kommunikation und das Zusam- menwirken aller Berufsgruppen über Abteilungsgrenzen hinweg gefördert.

Neu am Ansatz der KTQ sei die Praxis- orientierung. Personen, die täglich im Krankenhaus tätig sind, hätten die In- halte erarbeitet. Damit unterscheide sich KTQ grundsätzlich von allen ande- ren Zertifizierungsverfahren, wie bei- spielsweise den ISO-Normen. Beck hofft, dass dies die Akzeptanz bei den Krankenhäusern fördert.

Die KTQ-Zertifizierung sei keine Schablone und beabsichtige keine Ver- einheitlichung der Krankenhäuser, be- tonte Prof. Dr. Jörg-Dietrich Hoppe letzten Mittwoch vor der Presse in Ber-

lin. Der Präsident der Bundesärzte- kammer prognostizierte eine Verän- derung der Krankenhaus-Landschaft:

Aus geplanten Strukturen entwickelten sich Strukturen, die auf Wettbewerb ba- sierten. Jörg Robbers, Hauptgeschäfts- führer der Deutschen Krankenhausge- sellschaft, geht davon aus, dass die Ökonomisierung des Krankenhauswe- sens in den nächsten Jahren weiter zu- nehmen wird. Bei einem intensiver werdenden Wettbewerb zwischen den Krankenhäusern werde die Qualität der Leistungen und ihre Darlegung aber immer wichtiger. KTQ liefere je- dem Krankenhaus wertvolle Hinweise zur eigenen Stärken- und Schwächen- analyse und biete zugleich einen Lei- stungsvergleich zu anderen Kranken- häusern.

Im Mittelpunkt des KTQ-Krite- rienkatalogs steht die Patientenorientie- rung. Nach der vor einem halben Jahr ab- geschlossenen Pilot- phase (siehe DÄ, Heft 33/2001) wurde der Katalog noch einmal überarbeitet und in Richtung Prozessori- entierung umstruktu- riert. Von der Erreich- barkeit des Kranken- hauses über die Ori- entierung im Kran- kenhaus, von der Auf- nahme des Patienten bis hin zu den Ent- lassungsmodalitäten stellen alle Beurtei- lungskriterien vor allem darauf ab, die Patienteninteressen zu berücksichtigen.

Nicht Inhalt des KTQ-Konzepts ist die Zertifizierung einzelner Abteilungen im Krankenhaus. Die Pilotphase habe gezeigt, dass dies nicht sinnvoll sei, weil es gerade an den Schnittstellen zwischen Abteilungen immer wieder zu Proble- men komme, sagte Prof. Dr. med. Fried- rich-Wilhelm Kolkmann, KTQ-Pro- jektleiter für die Bundesärztekammer.

Hoppe erwartet eine Entwicklung „weg vom derzeitigen Abteilungsdenken“. Er könne sich vorstellen, dass es bald zum Beispiel Stationen für alle Bauchpatien- ten gebe, auf denen dann die beteiligten Fachärzte zusammenarbeiten würden.

Dies hätte auch den Abbau von Hierar- chien zur Folge. Jens Flintrop P O L I T I K

A

A3002 Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 98½½½½Heft 46½½½½16. November 2001

Qualitätssiegel für Krankenhäuser

Chance, sich am Markt zu positionieren

Die Selbstverwaltung hat ein Zertifizierungsverfahren für Krankenhäuser entwickelt, das die Qualität

der Leistungserbringung transparenter machen soll.

Funktionierende Selbstverwaltung: Jörg Robbers (DKG), Jörg-Dietrich Hoppe (BÄK), Hiltrud Kastenholz (BMG) und Werner Gerdelmann

(VdAK) Foto: Georg J. Lopata

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

gibt sich für den Bildhauer, der die Bedeutung der persönlichen Arbeit am Stein kennt, gelegentlich ein Problem daraus, daß die wirklich großen Aufträge in Stein nur in den

Auch eine malerische Einbeziehung von Licht und Schatten, die nicht nur den Gesichtern etwas unbestimmt Flutendes gibt, sondern auch die Form bewußt auflöst, ist hier zu finden..

freien Himmel zu flause sind, und wie etwa jeder der Schlüterschen Kriegerköpfe am Zeughaus Teil der Architektur ist, scheinen auch diese Köpfe einer geheimen Archi~..

Nach Besuchen bei Maillol und Despiau in Paris, verschiedenen Studienreisen und längeren Aufenthalten in Italien und Griechen~and, ist Hermann Geibel in München den Bildhauern

legen, daß heute die Voraussetzungen für eine neue monumentale Skulptur so günstig sind wie seit langem nicht.. Wir haben in den vorangehenden Kapiteln gezeigt, wie bereits eine

Schiffers hat daneben auch große Steinreliefs mit Jünglingen und Pferden für eine Kaserne geschaffen.. Eine mehr skizzenhaft behandelte, kriselige Oberfläche, die bewußt

nisses .in zusammengezogene, klar voneinander abgesetzte Flächen, die Betonung 'des Tektonischen und der Verzicht auf glatte Gefälligkeit-trifft man auch bei zwei Bildhauern, die

DasstatischeGefühlhatbei diesem Künstler weniger das lastende Ruhende, sondern einen Zug von scharfer Gespanntheit und eine Straffung mit Betonung der Geraden und der spitzen