• Keine Ergebnisse gefunden

Konforme Zeit und Friedmann-Gleichung für κ ≠ 0

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Konforme Zeit und Friedmann-Gleichung für κ ≠ 0"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Konforme Zeit und Friedmann-Gleichung f¨ ur κ 6= 0

Kurzreferat von Daniel Durzinsky

Erinnerung: In dem Kapitel ”Rotverschiebung und Skalenfaktor” der Vorlesung wird der Weg eines Lichtsignals durch Gleichung (3.23) beschrieben, wobei die Zeit- und Ortskoordinaten getrennt sind:

c Z t0

t1

dt a(t) =

Z r0

r1

R0dr (1−κr2)12

(0.1) Da die rechte Seite nicht zeitabh¨angig ist, lassen sich die Differentiale zur Jetztzeit t0 und zu einer beliebigen fr¨uheren Zeitt1 gleichsetzen. Hieraus folgt:

δt0

a(t0) = δt1

a(t1) (0.2)

Konforme Zeit: Die konforme Zeit wird in der Kosmologie folgendermaßen beschrieben:

= dt

a(t) (0.3)

Die konforme Zeit wird zum besseren Verst¨andnis auch konformer Abstand bezeich- net, wobei der Unterschied nur aus der Konstanten c besteht. Der konforme Abstand beschreibt den Abstand zwischen Galaxien bevor man den Skalenfaktor a(t) mitein- bezieht. Der konforme Abstand zwischen Galaxien ¨andert sich nicht, sondern die Dis- tanz nimmt zu, da der Raum expandiert. Die konforme Zeit ist der konforme Abstand geteilt durch c. Aus Gleichung (0.2) sieht man, dass η mit dem Lichtweg bzw. mit dem mitbewegten Abstand zusammenh¨angt und zwar folgendermaßen:

r=c Z t

0

d`t

a(`t) = (0.4)

L¨osung der 2. Friedmann-Gleichung f¨ur κ6= 0: Die 2. Friedmann-Gleichung (2.14) f¨urκ6= 0 l¨asst sich nun mit Hilfe der konformen Zeit l¨osen. Man erh¨alt mitdt=a(η)dη aus (0.3):

a˙2+c2κ

R20a2 = 8πG

3 ρa4 (0.5)

Nun ersetzt man c2κ

R20 =k, differenziert nachη und teilt durcha. Es folgt 2˙a

a + 2ka˙ = 8πG

3 [4ρa2a˙+ ˙ρa3] (0.6) Nun ersetzt man ˙ρ mit Hilfe von

ρ˙=−3a˙

a(c2ρ+p) (0.7)

1

(2)

Man erh¨alt nun folgende Differentialgleichung:

a¨+ka= 4πG

3 (c2ρ−3p)a3 (0.8)

L¨osung f¨ur ein Strahlungsuniversum mit ρ=ργ und p= 13c2ρ: Es folgt f¨ur Gle- ichung (0.8):

a¨+ka= 0 (0.9)

Diese Gleichung kann nun gel¨ost werden f¨ur κ=−1,0,+1 in c2κ

R20 =k. Diese L¨osungen lassen sich leicht erkennen. Sie lauten:

a(η) = 1

2amsinh(η) (0.10)

a(η) =amη (0.11)

a(η) =amsin(η) (0.12)

Gleichung (0.10) f¨ur κ =−1, (0.11) f¨ur κ = 0 und (0.12) f¨ur κ= +1. Hier ist am eine Integrationskonstante und f¨ur alle drei L¨osungen wurde als Anfangsbedingung a(η = 0) = 0 gew¨ahlt. Zur Findung der L¨osungen m¨ussen die Ableitungen vonsinhund cosh bekannt sein. Nun l¨asst sich aus dt=a(η)dη die Zeit f¨ur jede L¨osung durch Integration berechnen f¨ur κ=−1,0,+1.

t=tm(cosh(η)−1) (0.13)

t=tm

1

2η2 (0.14)

t=tm(1−cos(η)) (0.15)

L¨osung f¨ur ein Materie gef¨ulltes Universum mit p= 0 und ρMa3 =const.: Es folgt f¨ur Gleichung (0.8):

¨a+ka=C (0.16)

Hier istC = 4πG3 c2ρ2Ma3 =const.. Nun wird auch diese Differentialgleichung gel¨ost f¨ur κ=−1,0,+1. Die L¨osungen lauten:

a(η) = 1

2am(cosh(η)−1) (0.17)

a(η) =amη2 (0.18)

a(η) = 1

2am(1−cos(η)) (0.19)

F¨ur jede L¨osung kann nun die Zeit wieder berechnet werden, analog zum Vorgehen beim obigen Strahlungsuniversum.

2

(3)

Quellen:

Anhang 7 zur Vorlesung: ”Konforme Zeit, Friedmann-Gl. f¨ur κ6= 0”

www.physicsforums.com

W. Gebhardt: Skript zur Vorlesung Kosmologie. Anhang A.7.

A. Liddle : An Introduction to Modern Cosmology. 2nd edition Wiley 2007

V. Mukhanov: Physical Foundations of Cosmology. Ch. 1.3.4. Cambridge University Press 2005

A. Liddle, D.H. Lyth: Cosmological Inflation and Large Scale Structure Cambridge Uni- versity Press 2000

3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Motivation des Standards liegt in der Absicht, 3D-Stadtmodelle für ein möglichst breites Anwendungs- spektrum nutzen zu können (vgl. So werden Klassen und Relatio- nen der

Auf diese Weise entstehen für das Simulationssystem datenbankbasierte, generische CityGML- Modelle, die strukturkonform abgelegt und abgerufen werden können, die gleichzeitig

Der integrierte Generator erhöht die Effizienz Ihres Kompressors vor Ort, unabhängig davon, ob Sie eine Kabine beleuchten, elektrische Werkzeuge oder einen Lichtmast betreiben

Insbesondere sind die erlaubten H¨ ochstgewichtsdarstellungen dieser meromorphen konformen Feldtheorie dadurch charakterisiert, dass der Raum der H¨ ochstgewichtszust¨ ande eine

Während die Anästhesie im DRG-basierten Entgelt- system nur eine sehr geringe Bedeutung hat (8, 9, 10, 11), da die Narkose in den meisten Fällen mit den ent- sprechenden

Für eine Klinik für Anästhesiologie stellt die Umstellung der Bereitschaftsdienste eine große Her- ausforderung dar, insbesondere wegen der Notwendig- keit

Die Unterzeichneten verpflichten sich, über alle Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse dieser Firma, Geschäftsgeheimnisse Dritter, die ihnen aufgrund ihrer Tätigkeit in Verbindung

[r]