• Keine Ergebnisse gefunden

Prof. Dr. Jochem Kotthaus Prüfungsanforderungen für das Modul W02 (BA 2019) und W01 (BA 1.2) Gültig ab Wintersemester 2021/22

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Prof. Dr. Jochem Kotthaus Prüfungsanforderungen für das Modul W02 (BA 2019) und W01 (BA 1.2) Gültig ab Wintersemester 2021/22"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. Jochem Kotthaus

Prüfungsanforderungen für das Modul W02 (BA 2019) und W01 (BA 1.2) Gültig ab Wintersemester 2021/22

Werte Studentinnen und Studenten,

nachfolgend beschreibe ich meine Prüfungsanforderungen für das Modul W02 (BA 2019) so- wie das Modul W01 (BA 1.2). In Inhalt, Form und Umfang sind dies die einzigen verbindli- chen Regelungen in Bezug auf meine Prüfungen. Alle anderen Hinweise und Vorgaben, die Ihnen möglicherweise von Dritten kommuniziert werden, sind nicht gültig und nicht zu beachten, wenn Sie von mir geprüft werden wollen. Bitte beachten Sie, dass ich die Zahl mei- ner Prüflinge nicht beschränke. Es ist jedoch nicht sinnvoll, von mir geprüft zu werden, ohne meine Veranstaltungen zu besuchen oder besucht zu haben. Ab dem Wintersemester 2021/22 besteht die Modulprüfung aus zwei Teilprüfungen. Es gibt keine Möglichkeit, dies zu umgehen, d.h. die Regelung gilt auch für Neuversuche der Studentinnen und Studenten, die in Vorsemestern nicht bestanden haben.

Nach den Erfahrungen der letzten Semester bitte ich Sie alle ausdrücklich, sich meine Prüfungsbedingungen sehr genau durchzulesen und diese zu berücksichtigen. Ich werde ab diesem Semester insbesondere den Umstand der Notwendigkeit einer Diskussion Sozialer Probleme nicht weiter erörtern und darauf hinweisen, sondern als gegeben voraussetzen.

(2)

Prüfungsbedingungen W02, Teilbereich 2: Empirische Sozialforschung

(1) Aufgabenstellung

Die Hausarbeit besteht aus drei, miteinander verbundenen Teilen:

(A) Desiderat.

Stellen Sie den bisherigen Forschungsstand Ihres Erkenntnisinteresses kurz dar und leiten Sie das Desiderat ab. Es muss kein Bezug zur Sozialarbeit hergestellt werden.

(B) Methodendiskussion.

Stellen Sie qualifiziert eine Methode dar. Unterscheiden Sie nach Datengenerierung und Datenauswertung. Sollten Sie keine Ethnographie beschreiben, kann die Datenerhebung sehr kurz gehandhabt werden. Die Auswertungsmethode muss im interpretativen Bereich angelegt sein (Grounded Theory oder Wissenssoziologische Hermeneutik).

(C) Planung der Erhebung.

Kaprizieren Sie die Methode auf Ihre Fragestellung. Es handelt sich um eine Projektplanung, nicht um eine tatsächliche Erhebung. Stellen Sie dar, wie Sie vorzugehen gedenken und welche Ergebnisse Sie erwarten.

(2) Umfang

Die Arbeit hat eine Länge von 25.000 bis 30.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen, Titelei, Litera- turverzeichnis, ohne Anhänge). Bitte unter- bzw. überschreiten Sie diese Vorgabe nicht.

(3) Länge der einzelnen Kapitel

Es gibt keine Längenvorgaben, die einzelnen Teile müssen jedoch in einer angemessenen Re- lation zueinanderstehen. Die Arbeit kann nicht mit Ausreichend bewertet werden, wenn Sie einen der Teile nicht bearbeiten. Sie können einen fehlenden Teil auch nicht durch einen über- langen anderen Teil ausgleichen.

(4) Thema

Ich gebe kein Thema vor, die Wahl beeinflusst nicht, wie die Arbeit bewertet wird. Es gibt keine Notwendigkeit, dass Thema von mit „genehmigen“ zu lassen. Ich empfehle die Wahl ei- nes Themas, welches sich nicht zu exotisch darstellt. Dies liegt daran, dass Sie den entspre- chenden Forschungsstand zu Ihrem Thema mit aktueller Literatur darstellen müssen. Je brei-

(3)

ter über das Thema wissenschaftlich publiziert wurde, desto leichter wird Ihnen die Litera- turauswahl fallen. Je exotischer sich Ihr Thema gestaltet, desto eher müssen Sie auf obskure Webseiten ausweichen – welche selbst wiederum keine geeigneten Quellen für sozialwissenschaftliche Arbeiten darstellen.

(5) Methodische Betreuung

Ich besitze eine gewisse Erfahrung mit der Grounded Theory, der Wissenssoziologischen Hermeneutik sowie der Ethnographie. Die Arbeit muss deshalb methodisch derart verortet sein.

(6) Auswahl der Literatur

Verwenden Sie aktuelle und belastbare Quellen zum Thema. Webseiten oder Konzepte von Trägern, Wikipedia, Zeitungsartikel sind ebenso wenig akzeptabel wie veraltete Literatur.

Dies betrifft natürlich nicht Grundlagenwerke und die Klassiker. Bitte beachten Sie, dass ich Bücher über das wissenschaftliche Denken/Arbeit und Methoden der Sozialforschung ver- fasst/publiziert habe. Es lohnt sich sicherlich, hier einen Blick hineinzuwerfen.

(7) Wahl des Themengebietes

Wählen Sie ein Thema, über welches bereits umfassend geforscht und publiziert wurde. Dies erleichtert Ihnen die Literaturarbeit. Quellen und empirische Verfassung des Handlungsfeldes müssen sich entsprechen. Wenn Sie bspw. über Migrationspädagogik schreiben und sich auf die Ereignisse des Jahres 2015 beziehen, dann sollte zumindest ein Teil Ihrer Literatur nach 2015 erschienen sein und diese Ereignisse aufgreifen.

(8) Zur Qualität der Methodendiskussion

Es handelt sich um die Planung einer Studie. Ich mute meinen Studentinnen und Studenten während der Corona-Pandemie nicht zu, Interviewpartner suchen oder ins Feld gehen zu müssen. Die Hausarbeit entspricht in der Wissenschaft einem Projektantrag. Ich erwarte also eine sehr saubere Methodologie und Methodenbeschreibung. Die Methodendiskussion muss Aussagen treffen über die Art der Erhebung, Logiken des Schließens, die Reichweite, die Generalisierbarkeit der Ergebnisse, wenn zutreffend die Gütekriterien, Sampling, Kodierverfahren, Kategorien- oder Typenbildung und Analysevorgehen. Ich erlaube mir den

(4)

Bitte versuchen Sie in der Hermeneutik und Rekonstruktion nicht, irgendetwas zu „bewei- sen“. Unterstellen Sie keine Auswirkungen von A auf B, ohne diesen Zusammenhang genau- estens zu operationalisieren. Anzunehmen, dass „Medienkonsum“; zu „Gewalt“ führe und dies beweisen zu wollen, ist enorm problematisch. In den Sozialwissenschaften herrschen an- dere Test- bzw. Verstehenslogiken als in den Naturwissenschaften oder dem Alltagsleben.

Bitte gleichen Sie Ihre Methode sehr genau mit dem ab, was in der sozialwissenschaftlichen Empirie möglich und gestattet ist.

(9) Formales

Es gibt keine Vorgaben hinsichtlich Schriftgröße oder Zeilenabstand. Bitte formatieren Sie die Arbeit in einer Art und Weise, die Sie für abgabereif halten. Grundsätzlich könnte man empfehlen: Je mehr die Arbeit einem gedruckten Artikel ähnelt, desto besser.

Einige akademische Gepflogenheiten sind selbstverständlich: Titelblatt mit Ihrem und meinem Namen, dem Studiengang, das Semester, dem Titel der Arbeit, dem Modul, für welches die Prüfung erbracht werden soll, sowie die Zeichenzahl. Ob Sie das nun mittig setzen oder linksbündig, ist nicht notenrelevant. Verzichten Sie jedoch bitte auf Katzenbilder oder Sinnsprüche auf dem Titelblatt.

(10) Sprachliches

Ich kann Arbeiten auf Deutsch und Englisch lesen und prüfen (übersetzen Sie deshalb auch bitte keine Originalzitate, das ist nicht üblich). Bitte legen Sie mir jedoch durchkorrigierte Texte vor. Bitte verzichten Sie auf blumige Metaphern und journalistische Ausflüge. Sie schreiben eine sozialwissenschaftliche Arbeit, ein nüchterner Stil ist der richtige. Bitte verzichten Sie entsprechend auf alle persönlichen „Meinungen“ und normative oder pädagogische „Verortungen“. Sie brauchen weder Ihre sozialpolitische noch Ihre humanistische Grundhaltung offenbaren.

(11) „Gendergerechte“ Sprache

Ob und wie Sie Ihre Sprache „gendergerecht“ verfassen, bleibt vollkommen Ihnen überlassen.

Ich erwarte hierzu keine Ausführungen, auch keine erklärende Fußnote. Wie immer Ihre Entscheidung ausfällt, sie ist weder notenrelevant noch Teil der Bewertung.

(5)

(12) Zitationssystematik

Es ist für mich nicht wichtig, welche Zitations- oder Verzeichnissystematik Sie verwenden.

Nehmen Sie am besten die, mit der Sie sich am wohlsten fühlen. Aber arbeiten Sie dann stringent mit einer Systematik, das ist das einzige notenrelevante Kriterium.

(13) Stringente Argumentation

Bitte überprüfen Sie sehr selbstkritisch, was Sie geschrieben haben und ob dies auch wieder- gibt, was Sie argumentieren wollen. Argumentative Brüche, das Ausweichen auf Gemeinplätze, Nebelkerzen etc. sind nicht erwünscht und werden in die Bewertung entsprechend einbezogen.

(14) Aufbau der Arbeit

Die Arbeit ist wie ein klassischer Artikel aufgebaut: Einleitung, Hauptteil und Schluss. Ich erwarte keine „Handlungsempfehlungen“ für die Sozialarbeit und keine persönliche Verortung am Schluss der Arbeit. Bitte schauen Sie in das Buch, welches ich zu exakt diesem Thema geschrieben habe. Es erörtert die Frage des Aufbaus grundsätzlich und hinreichend.

(15) Anlagen

Ich benötige keinerlei Anlagen. Ich möchte vor allem keine vollständigen Interviews oder an- dere Datensätze erhalten (sollten Sie auf irgendwelchen Gründen doch eine empirische Arbeit abgeben). Sollte ich Fragen zu Ihrer Ausarbeitung haben, melde ich mich.

(16) Abgabe der Hausarbeit

Bitte beachten Sie die jeweils gültigen Vorgaben in Bezug auf die Abgabeform der Arbeit (im Wintersemester 2021). Ausschlaggebend sind die Entscheidungen des Prüfungsausschusses.

Ich halte mich über diese jedoch nicht auf dem Laufenden. Schauen Sie also bitte selbst auf der Seite des Prüfungsausschusses nach. Sollte die Arbeit in gedruckter Form abzugeben sein, reichen Sie sich bitte ohne Plastikordner und nicht gebunden ein. Es reicht, die Arbeit solide zu heften oder mit einem Heftstreifen zusammenzuhalten. Sollte eine digitale Version ausreichen, dann senden Sie mir die Arbeit bitte als PDF. Ich kann auch keine Aussagen über den Abgabezeitpunkt treffen, auch dies regelt der Prüfungsausschuss.

(6)

(17) Plagiate

Bitte stellen Sie sicher, dass alle Quellen ordnungsgemäß vermerkt wurden. Ich werde Arbeiten, die ich als Plagiat identifiziert habe, nicht weiter lesen oder kommentieren.

(18) Betreuung

Melden Sie sich bei Fragen zur Prüfung bitte in der Sprechstunde. Per E-Mail kann ich keine Betreuung leisten. Sollte es irgendwelche Lebenssituation geben, die eine Betreuung in der Sprechstunde unmöglich machen, dann melden Sie sich bitte kurz per E-Mail. Wir vereinbaren dann einen anderen Termin. Ich verstehe hierunter Erwerbsarbeit, Kinder- und Elternbetreuung, Erkrankungen oder andere existenzielle Lebens- und Belastungssituationen.

Ich benötige keine Nachweise, schon gar keine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen, die mir unverlangt per E-Mail zugeschickt werden. Ihr Wort reicht vollkommen.

(19) Bewertungskriterien

Die Hausarbeit wird nach den folgenden Kriterien bewertet:

- Sind alle drei Aufgabenteile bearbeitet und ist der Umfang den Vorgaben entsprechend?

(Sollte dies nicht der Fall sein, kann die Arbeit nicht mit Ausreichend bewertet werden) - Wie anspruchsvoll wurde das Desiderat hergeleitet?

- Wie anspruchsvoll wurden Methodologie und empirische Methode diskutiert?

- Wie gelungen ist die Darstellung der potentiellen Forschungspraxis bzw. die Anbindung an die Methodendiskussion?

- Wie theoriegeleitet stellt sich die (hypothetische) Auswertung des Datenmaterials da?

- Ist die Argumentation konsistent?

- Ist die Darstellung systematisch und formal fehlerfrei?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Lehrveranstaltungen Vorlesung  ‐ Übung / Seminar

Lehrpersonen sind dafür verantwortlich, dass sich die Kinder und Jugendlichen wohl fühlen und sich optimal entwickeln können. Gute Anstellungs­

Istergieseler Straße Flur 2 Stiller

Das bedeu- tet nicht, dass Frettchen nicht anhänglich sind, sie suchen auch mit Artgenossen durchaus den menschlichen Kontakt.. Von Na- tur aus sind sie dämmerungsak- tiv,

Haltung und Pflege sind dann angemessen, wenn sie den Bedürfnissen der Tiere gemäß den Erkenntnis- sen der Physiologie, Verhaltens- kunde und Hygiene entspre- chen – das gilt

Darüber hinaus wird nicht geprüft, ob für eine über den SEPA-Clearer abgewickelte Anfrage zur Rückgabe einer bereits ausgeführten SEPA-Überweisung keine, eine oder mehrere

Grundschule II (Süd) mit Räumen für ganztägige Betreuung, einer Zweifachturnhalle mit Freisportanlagen sowie eines Hauses für Kinder mit 3 Krippen- und 3 Kindergartengruppen,

Praktische Arbeit: Für eine praktische Arbeit erproben Sie ein bereits bestehendes Förderprogramm mit einer Schülerin oder einem Schüler oder einer kleinen Gruppe