• Keine Ergebnisse gefunden

Die Zukunft der Rente oder die Rente der Zukunft?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Zukunft der Rente oder die Rente der Zukunft?"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, Ökonomie des öffentlichen Sektors

Prof. Dr. Fabian Kindermann

Seminar für Studierende des Bachelors und Masters

„Die Zukunft der Rente oder die Rente der Zukunft?“

Wintersemester 2021/22, 6 ECTS Prof. Dr. Fabian Kindermann

Gegenstand des Seminars

Eine steigende Lebenserwartung und niedrige Geburtenzahlen führen in vielen Ländern zu einer deutlichen Alterung der Gesellschaft. Dies setzt insbesondere umlagefinanzierte Rentenversiche- rungssysteme wie das der Bundesrepublik Deutschland unter Druck. In den 2000er Jahren wurden solche Rentensysteme in vielen Ländern der OECD fundamental reformiert. Häufig wurde dabei die Höhe der Rentenleistungen an die Alterung der Gesellschaft geknüpft. Mit dem beginnenden Ren- teneintritt der Baby-Boomer Generation zeigen sich nun die Konsequenzen dieser Reformen. Die deutsche Regierung reagiert dabei mit Zurückrudern, einer befristeten Verankerung von Haltelinien und hohen Zuschüssen aus dem Bundeshaushalt. Stattdessen wären grundlegende Reformen der gesetzlichen Rente angezeigt, die diejenigen gezielt unterstützen, die nicht auf privatem Wege für das Alter vorsorgen können. Um Beitragssätze stabil zu halten, dürfen solche Reformen aber nicht zu einer Ausweitung der Rentenleistungen führen. Bis jetzt fehlte für solche Reformen der Mut.

In diesem Seminar widmen wir uns zunächst dem Status quo des Rentensystems und analysieren, ob dieser auch vor dem Hintergrund sich wandelnder Familienstrukturen und Rollenbildern noch zeitgemäß ist. Dabei stehen auch vergangene Reformen, wie beispielsweise die Einführung der Grundrente, zur Diskussion. Anschließend werden mögliche Reformoptionen der Rente diskutiert, wie etwa die Abkehr von der Teilhabeäquivalenz und eine Flexibilisierung des Renteneintritts.

Leistung und Kreditpunkte

Das Seminar wird mit 6 ECTS Punkten angerechnet.

Die Prüfungsleistung setzt sich aus den folgenden Leistungen zusammen:

Schriftliche Hausarbeit zum gestellten Thema (50% der Gesamtleistung)

Mündliche Präsentation im Seminar (40% der Gesamtleistung)

Aktive Teilnahme am Seminar und eigene Diskussionsbeiträge (10% der Gesamtleistung)

(2)

Anmeldung

Interessierte Studierende melden sich bitte bis zum 22. Oktober 2021 per E-Mail bei Frau von Seidlitz (sekretariat.kindermann@ur.de) für das Seminar an. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung mindes- tens zwei Wunschthemen aus dem unten aufgeführten Themenkatalog an. Haben Sie selbst einen Themenvorschlag, so können Sie diesen ebenfalls anführen. Bitte beachten Sie, dass Sie zu jedem eigenen Vorschlag mindestens einen akademischen Aufsatz zitieren, auf Basis dessen Sie das Thema bearbeiten wollen.

Zoom-Meetings

Die Vorbesprechungen des Seminars finden über Zoom statt. Sie können sich über folgende Ein- wahldaten in die Meetings einloggen:

https://uni-regensburg.zoom.us/j/88315625828?pwd=VDhUcjlnQU1VYjNxc3dFTzh3R3RwQT09

Meeting-ID: 883 1562 5828 Kenncode: 126029

Für die Zoom-Meetings gibt es gewisse Regeln:

• Alle Teilnehmer sind zunächst stumm geschaltet. Sie können ihren Ton selbstständig an- schalten. Nutzen Sie dies, um eine Frage zu stellen.

• Benutzen Sie Klarnamen. Teilnehmer ohne Klarnamen werden aus dem Meeting entfernt.

Sollte das nicht funktionieren, können wir in Zukunft meetings nur noch für registrierte Zoom-Teilnehmer freischalten, was für Sie einen zusätzlichen Aufwand bedeutet.

• Schalten Sie bitte ihr Video frei. Für den Moderator eines Meetings ist es sehr frustrierend, nicht mal ein visuelles Feedback zu erhalten. Auch für Ihre Kommiliton*innen ist es sicher angenehmer, wenn wir uns alle sehen können.

Die Seminarvorträge finden im Januar 2022 statt. Je nach Anzahl der Teilnehmer:innen, der aktuel- len Sicherheitslage und den verfügbaren Raumkapazitäten können die Vorträge in Präsenzform stattfinden. Ich informiere Sie rechtzeitig über Zeit und Ort der Vorträge. Sollten Präsenzvorträge nicht möglich sein, werden die Vorträge per Zoom stattfinden. In allen Fällen wird von Ihnen eine aktive Mitarbeit erwartet.

Zeitlicher Ablauf des Seminars

bis 22. Oktober 2021, 23.59 Uhr

Interessierte melden sich per Email bei Frau von Seidlitz (sekretariat.kindermann@ur.de) mit der Angabe bevorzugter oder eigener Themen

28. Oktober 2021,

16.00-17.00 Uhr, Zoom Vorbesprechung und Themenvergabe (verpflichtend!!!) bis 05. November 2021,

23.59 Uhr

Verpflichtende Anmeldung auf FlexNow Veranstaltung: Seminar Finanzwissenschaft

(3)

bis 17. Dezember 2021, 23.59 Uhr

Abgabe der Vortragsfolien

per Email an sekretariat.kindermann@ur.de

Januar 2022

Seminarblocktage (verpflichtend!!!) Präsentation der Studierenden und Diskussion Details werden noch bekannt gegeben bis 31. März 2022,

23.59 Uhr

Abgabe der Seminararbeiten

per Email an sekretariat.kindermann@ur.de

Fragen?

Bei Fragen zum Seminar, die nicht bis zur Vorbesprechung warten können, wenden Sie sich bitte per E-Mail an: fabian.kindermann@ur.de

Themenübersicht

1. Bisherige Reformen der deutschen gesetzlichen Rentenversicherung 2. Die Determinanten der Altersarmut in Deutschland

3. Die Grundrente – Was ist zu erwarten?

4. Die Mütterrente und ihre Effekte

5. Die Reform der Erwerbsminderungsrente

6. Unterschiedliche Lebenserwartungen und Umverteilungseffekte 7. Mehr Umverteilung durch die Rentenversicherung?

8. Die Rente mit 68 oder ein flexibler Renteneintritt?

9. Ist die Riester-Rente ein Erfolg?

10. Wer spart und warum?

11. Wieso gibt es keine mutigen Rentenreformen?

Literaturhinweise zu den einzelnen Themen finden Sie auf den Folgeseiten.

(4)

Literaturhinweise zu den Themen

THEMA 1: Bisherige Reformen der deutschen gesetzlichen Rentenversicherung

• Börsch-Supan, A., 2015. Lehren aus den Rentenreformen seit 1972. Wirtschaftsdienst 95(1):

16-21.

• Bonin, H. 2009. 15 Years of Pension Reform in Germany: Old Successes and New Threats.

The Geneva Papers on Risk and Insurance. Issues and Practice, 34(4): 548-560.

THEMA 2: Die Determinanten der Altersarmut in Deutschland

• Arent, S., and Nagl, W. 2010. A Fragile Pillar: Statutory Pensions and the Risk of Old-Age Poverty in Germany. FinanzArchiv / Public Finance Analysis, 66(4): 419-41.

• Haan, P., Stichnoth, H., Blömer, M., Buslei, H., Geyer, J., Krolage, C. and Müller, K.U., 2017. Entwicklung der Altersarmut bis 2036: Trends, Risikogruppen und Politikszenarien.

ZEW-Gutachten und Forschungsberichte.

• Finkler, S. 2019. Old-Age Poverty: The Household Perspective; A Microsimulation Ap- proach of Pension Entitlements in Germany. Working Paper, Helmut-Schmidt-University Hamburg.

THEMA 3: Die Grundrente – Was ist zu erwarten?

• Ragnitz, J., 2020. Der Koalitionskompromiss zur Grundrente: Gut gemeint, schlecht ge- macht. ifo Schnelldienst 73(3): 48-52.

• Börsch-Supan. A and Goll, N. 2021. Ziele verfehlt: Eine Analyse der neuen Grundrente. ifo Schnelldienst 74(6): 34-39

THEMA 4: Die Mütterrente und ihre Effekte

• Geyer, J., Haan, P. and Harnisch, M. 2020. Zur Wirkung der Grundrente und der Mütterrente auf die Altersarmut. Gutachten zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Arbeitspaper 07/2020.

• Becker, S., Buslei, H., Geyer, J. and Haan, P. 2021. Employment Responses to Income Effect – Evidence from Pension Reform. DIW Discussion Paper 1941.

THEMA 5: Die Reform der Erwerbsminderungsrente

• Geyer, J. (2021). Der Einfluss von Rentenreformen auf Zugänge und Zahlbeträge in Erwerbs- minderungsrenten – Modellrechnungen bis 2050. Politikberatung kompakt. DIW Berlin.

• Haller, A., Staubli, S. and Zweimüller, J 2020. Designing Disability Insurance Reforms: Tight- ening Eligibility Rules or Reducing Benefits? NBER Working Paper 27602.

• Low, H., and Pistaferri, L. 2015. Disability Insurance and the Dynamics of the Incentive In- surance Trade-Off. American Economic Review 105(10): 2986-3029.

THEMA 6: Unterschiedliche Lebenserwartungen und Umverteilungseffekte

• Haan, P., Kemptner, D. and Lüthen, H. 2020. The rising longevity gap by lifetime earnings–

Distributional implications for the pension system. Journal of the Economics of Ageing 17:

100-199.

• Bishnu, M., Guo, N.L. and Kumru, C.S. 2019. Social security with differential mortality. Jour- nal of Macroeconomics 62:103-077.

(5)

THEMA 7: Mehr Umverteilung durch die Rentenversicherung?

• Breyer, F. and Hupfeld, S. 2009. Fairness of Public Pensions and Old-Age Poverty. Finanzar- chiv / Public Finance Analysis 65: 358-380.

• Kindermann, F. and Püschel, V. 2021. Progressive Pensions as an Incentive for Labor Force Participation. CEPR Discussion Paper 16380.

THEMA 8: Die Rente mit 68 oder ein flexibler Renteneintritt?

• BMWi 2021. Vorschläge für eine Reform der gesetzlichen Rentenversicherung, Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi).

• Schön, M. (2020). Long-term Outlook for the German Statutory Pension System. Bundes- bank Discussion Paper 22/2020.

• Staubli, S. and Zweimüller, J. (2013). Does raising the early retirement age increase employ- ment of older workers? Journal of Public Economics 108: 17-32.

• Landais, C., Kolsrud, J., Reck, D. and Spinnewijn, J. 2021. Retirement Consumption and Pension Design. CEPR Discussion Paper DP16420.

THEMA 9: Ist die Riester-Rente ein Erfolg?

• Börsch-Supan, A., Bucher-Koenen, T., Goll, N. and Maier, C. 2017. 15 Jahre Riester - Eine Bilanz. Max Planck Institute for Social Law and Social Policy Discussion Paper No. 06-2016.

• Geyer, J. 2011. Riester-Rente: Rezept gegen Altersarmut? DIW Wochenbericht Nr. 45.2011.

• Börsch-Supan, A., Gasche, M. and Ziegelmeyer, M. 2010. Auswirkungen der Finanzkrise auf die private Altersvorsorge. Perspektiven der Wirtschaftspolitik 11(4): 383-406.

THEMA 10: Wer spart und warum?

• Ericson K. and Laibson D. 2019. Intertemporal Choice. In: Bernheim D., Laibson D. and Del- laVigna, S., Handbook of Behavioral Economics - Foundations and Applications 2. Elsevier.

• Bucher-Koenen, T. and Lusardi, A. 2011. Financial literacy and retirement planning in Ger- many. Journal of Pension Economics and Finance 10(4): 565-584.

• De Nardi, M. and Fella, G. 2017. Saving and wealth inequality. Review of Economic Dynam- ics 26: 280-300.

THEMA 12: Wieso gibt es keine mutigen Rentenreformen?

• Beetsma, R. and Romp, W. 2021. OECD Pension Reform: it is the business cycle, not the demography! CEPR Discussion Paper DP16451.

• Lancia, F. and Russo, A. 2016. Public Education and Pensions in Democracy: A Political Econ- omy Theory. Journal of the European Economic Association 14(5): 1038-1073.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das System der sozialen Sicherung in Deutschland zeichnet sich nach Alt- hammer zum einen durch einen hohen Grad an Kommodifikation aus, zum anderen durch den Familiarismus. 2

Das Fallbeispiel der Hamburger Rentnerin steht exemplarisch für viele Menschen, die mit dem Risiko leben müssen, trotz Rente „arm dran zu sein“: Sie haben ein langes

Beide Urteile kommen zu dem Ergebnis, dass die Art und Weise der nachgelagerten Besteuerung von Alterseinkünften abstrakt verfassungsgemäß sei, jedoch in jedem

Beide Urteile kommen zu dem Ergebnis, dass die Art und Weise der nachgelagerten Besteuerung von Alterseinkünften abstrakt verfassungsgemäß sei, jedoch in jedem

Beide Urteile kommen zu dem Ergebnis, dass die Art und Weise der nachgelagerten Besteuerung von Alterseinkünften abstrakt verfassungsgemäß sei, jedoch in jedem

Von den Beschäftigten mit Schlechter Arbeit gehen nur 18 Prozent davon aus, dass sie unter diesen Bedingungen bis zur Rente durchhalten können – unter den Beschäftigten mit

Unter Beschäftigten, die sich stark belastet sehen, ist demge- genüber auch der Wunsch nach einem schrittweisen Ausstieg stark verbreitet.. Abbildung 4 dokumentiert dies für Fragen

Versicherungsrechtliche Voraussetzungen für eine.