• Keine Ergebnisse gefunden

MBA ONLINESTUDIUM Plus

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "MBA ONLINESTUDIUM Plus"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MBA ONLINESTUDIUM

GESUNDHEITSMANAGEMENT ONLINESTUDIUM Plus

+

(2)

erzlich willkommen bei WINGS. Flexibel, praxisorientiert und per- sönlich – das macht uns aus und darauf legen wir besonderen Wert.

Immer mehr Jobs erfordern Spezialwissen – wenn Sie die richtigen Qualifikationen mitbringen, sind Sie klar im Vorteil. Werden Sie Experte und starten Sie Ihr Karriere-Upgrade mit WINGS, einem der führenden staatlichen Fernstudienanbieter Deutschlands. Unser akademischer Träger ist die Hoch- schule Wismar – University of Applied Sciences: Technology, Business and Design.

Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie für das aktuelle Thema Gesund- heitsmanagement begeistern. Erfahren Sie alles über Inhalte und Organisa- tion unseres berufsbegleitenden MBA Studiums. Viel Spaß bei der Lektüre und: Wir freuen uns auf Sie.

Dipl.-Kff. Dagmar Hoffmann Geschäftsführerin

WINGS

DAS SIND WIR

Gender-Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verzichten wir auf die gleichzeitige Verwen- dung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d). Sämtliche Personenbezeichnun-

Gründung der Hochschule Wismar (akademischer Träger) Gründung WINGS

Studien- & Prüfungsstandorte bundesweit Studien- & Prüfungsstandorte international Online- & Fernstudierende

Weiterbildungsteilnehmende Alumni

Top Fernstudienanbieter Weiterempfehlungen 1908

2004 16 4 > 5.400

≈ 600

> 9.000

seit 2013

97 %

(3)

IHR ONLINESTUDIUM

MBA GESUNDHEITSMANAGEMENT

PERSÖNLICHE PERSPEKTIVEN KARRIERECHANCEN

STUDIENAUFBAU CURRICULUM

STUDIENINHALTE MODULE

ONLINE STUDIEREN SO GEHT’S

PRÜFUNGSSTANDORTE IN IHRER NÄHE

IHR DOZENTENTEAM

KOMPETENT UND PRAXISNAH

PRAXISTRANSFER UNSERE PARTNER

ZULASSUNG VORAUSSETZUNGEN

KOSTEN FINANZIERUNG

PERSÖNLICHE BERATUNG ANMELDUNG

UNSERE ANGEBOTE

FERNSTUDIUM UND WEITERBILDUNG

INHALTSVERZEICHNIS ONLINESTUDIUM

MBA GESUNDHEITSMANAGEMENT

3 2 4 5 1

6

7 8

11 9 12 10

MBA Studium für Mediziner und Führungskräfte im Gesundheitssektor

Berufsbegleitend, flexibel und praxisnah

Zeit- und ortsunabhängig studieren

Kompetenzerweiterung in folgenden Bereichen:

Ökonomie, Recht und Gesundheitspolitik

Strategie und Management

Financial Accounting und Controlling

Prozess-/Projektmanagement und Organisation

Wissenschaftstheorie

100 % Praxistransfer durch Fallstudien & Präsenzseminare

Enger Kontakt zu Professoren und Dozenten aus der Gesundheitsbranche

Exklusive Studiengruppen und persönliche Betreuung

Ihre Vorteile auf einen Blick

(4)

Modernstes Fernstudium der Gesundheitsbranche

er MBA Gesundheitsmanagement zeichnet sich sowohl durch ak- tuelle Studieninhalte als auch durch seine innovative Didaktik aus.

Mit unserem flexiblen Onlinestudien-Konzept bieten wir Ihnen eine hochwertige akademische Ausbildung unter Nutzung modernster multime- dialer Kommunikations- und E-Learning-Tools. Mit der WINGS-App haben Sie Ihr Studium immer dabei. E-Books und Lecture Notes, interaktive Videovor- lesungen sowie Noten, News und Termine können Sie rund um die Uhr on- line und auch offline abrufen. Dies lässt Sie flexibel zu jeder Tageszeit und vollkommen orts- und internetunabhängig studieren. Und: Wenn Sie etwas wieder holen möchten, schauen Sie sich den entsprechenden Vorlesungsteil einfach erneut an.

Trotz didaktisch gut aufbereiteter Onlinemodule werden Sie Fragen ha- ben und diese mit Kommilitonen und Dozenten diskutieren wollen.

Hierfür bieten wir zu festgelegten Terminen Live-Tutorien als Videokonfe- renzen an, die von Ihren Dozenten geleitet werden. Sie sind gemäß Ihres Zeitplans spezifischen Kapiteln oder Themen eines Onlinemoduls gewidmet.

Zudem dienen die Termine der Diskussion Ihrer Case-Studies. Die Tutorien werden aufgezeichnet und stehen Ihnen auch im Nachhinein jederzeit als Podcast zur Verfügung.

Um stets eine hohe Aktualität der Studieninhalte bei gleichzeitigem Praxis- bezug zu gewährleisten, findet einmal im Semester ein eintägiges Praxis- seminar am Wochenende statt. Hier können Sie komplexe Sachverhalte der Gesundheitsökonomie mit Dozenten und Kommilitonen fachlich diskutieren und Ihr Netzwerk innerhalb der Studiengruppe weiter ausbauen.

Hinzu kommt unsere persönliche Studienbetreuung, die Sie während Ihres gesamten Studiums unterstützt, Sie auf dem Laufenden hält und Ihnen stets mit Rat und Tat zur Seite steht. WINGS ist ein Fernstudienanbieter mit indi- viduellem Charakter. Bei uns sind Sie keine/r von vielen. Aufgrund unserer langjährigen Erfahrungen im Online- und Fernstudium wissen wir, worauf es in der Weiterbildung für Berufstätige ankommt.

IHR ONLINESTUDIUM

MBA GESUNDHEITSMANAGEMENT

1

Das Studium war die richtige Entscheidung. Mein Wissen zum Thema Gesundheitsmanagement konnte ich vertiefen. Die dadurch gewonnenen Er kenntnisse führten nicht zuletzt dazu, dass ich in meiner jetzigen Tätigkeit erfolgreicher agieren kann.“

Simone Borchard, Warnow

Geschäftsbereichsleiterin Pflege, Beauftragte der Geschäftsführung für die PWG gGmbH und Kandidatin für den Bundestag

(5)

PERSÖNLICHE PERSPEKTIVEN KARRIERECHANCEN

2

Krankenhäuser & Kliniken Arzt- und Zahnarztpraxen

Apotheken Pflegeeinrichtungen & Rehazentren Pharmaindustrie & Medizintechnik

Krankenkassen & -versicherungen Ministerien & Gesundheitsämter

Gesundheitsforschung & n Un ne te tio rn eh isa me an n Org

Ärzte & Zahnärzte Apotheker

Wissenschaftler im Bereich Medizin Klinikmanagement

F ührungskräfte im Gesundheitswesen

Leitende Angestellte im Plege- & Praxismanagement Unternehmensberater

Pflegedienstleiter

Rele va nte ru Be lde fsfe r

Im Medizinstudium spielen Management- inhalte keine Rolle – umso mehr im Beruf. Das vermittelte Wissen ermöglicht eine fachüber- greifende Diskussion auf Augenhöhe.“

Dr. Fabian Holbe, Wismar

FA für Allgemeinmedizin und Notfallmedizin, Leitender Notarzt, Mitglied der Kammerver sammlung der Ärzte- kammer MV

ie Gesundheitsbranche erlebt sowohl national als auch international rasante Veränderungen. Die Ziele sind allseits klar – Kosten senken, effizienter wirtschaften und gleichzeitig die medizinische Versor- gungsqualität verbessern. Das Gesundheitsmanagement ist zu einem hoch komplexen Themengebiet geworden. Wer hier ins Management möchte, benötigt jahrelange Branchenerfahrung sowie fundiertes Fachwissen. Der MBA Gesundheitsmanagement bereitet Sie gezielt auf Managementpositio- nen im Gesundheitssektor vor bzw. unterstützt Sie bei der Ausübung Ihrer Fach- und Führungsaufgaben.

Durch sein deutschlandweit einzigartiges Zusammenspiel aus Gesundheits- wissenschaft und Betriebswirtschaft bietet Ihnen der MBA Gesundheitsma- nagement vielfältige berufliche und persönliche Optionen. Nach Ab schluss des Studiums sind Sie in der Lage, sämtliche relevanten gesundheitsöko- nomischen und betriebswirtschaftlichen Projekt- und Beratungfelder zu bearbeiten und tragfähige Lösungen für Unternehmen und öffentliche Ein- richtungen der Gesundheitsbranche zu finden und zu implementieren.

Dieses Know-how qualifiziert Sie unmittelbar für Aufgaben im Top-Manage- ment und bietet Ihnen die Chance, sich sowohl in beruflicher als auch in per- sönlicher Hinsicht weiterzuentwickeln. Die Übertragbarkeit der fachlichen Inhalte des Studiums in Ihr unmittelbares berufliches Umfeld sichert un- ser praxisorientierter Ansatz. Der MBA Gesundheitsmanagement basiert zu einem wesentlichen Teil auf Projekten und Fallstudien, die Sie in interdiszip- linären Gruppen mit Teil nehmern verschiedener Fachrichtungen bearbeiten.

Der von der Hochschule Wismar verliehene staatliche Hochschul abschluss

„Master of Business Administration (MBA)“ ist national sowie international anerkannt und ermöglicht Ihnen im öffentlichen Sektor den Zugang zum höheren Dienst. Mit dem „MBA“ erwerben Sie einen akademischen Grad, der Ihr Engagement für persönliche Weiterentwicklung zeigt, hohe Management- kompetenz vermittelt und zudem weitere akademische Optionen bis hin zur Promotion eröffnet.

(6)

Der MBA Gesundheitsmanagement vereint hohen fachlichen und wissen schaftlichen Anspruch an Studieninhalte mit Praxisorientierung durch sein Fallstudienkonzept. Ent- spre chend internationalem Standard werden die Studienmodule und die Master-Thesis mit ECTS-Credits bewertet. Insgesamt werden 90 Credits vergeben.

Das Curriculum umfasst 17 Module aus den folgenden 5 Themenbereichen:

1. Ökonomie, Recht und Gesundheitspolitik 2. Strategie und General Management

3. Financial Accounting (mit Ausrichtung auf IFRS) und Controlling 4. Prozess-/Projektmanagement und Organisation

5. Wissenschaftstheorie

1. SEMESTER CREDITS

Grundlagen der Gesundheitsökonomie und -politik 4

Recht in Gesundheitsunternehmen I 4

Personalmanagement und Personalführung in

Gesundheitsunternehmen 4

Strategisches Management und Marketing Management 4

Masterseminar I 4

2. SEMESTER CREDITS

Financial Accounting in Gesundheitsunternehmen 4

Finanzmanagement in Gesundheitsunternehmen 4

Recht in Gesundheitsunternehmen II 4 Organisation und Prozessmanagement in Gesundheitsbetrieben 4

Masterseminar II 4

3. SEMESTER CREDITS

Kaufmännisches und Medizinisches Controlling 4

Management und Managementtechniken 4

Quantitative und qualitative Methoden der empirischen Forschung 4 Wissenschaftstheorie und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens 4 Fallstudien zum strategischen und operativen Management

in Gesundheitseinrichtungen 4

4. SEMESTER CREDITS

Wahlpflichtmodul* 4

Master-Thesis und Kolloquium 26

* Wahlpflichtmodule (Änderungen vorbehalten):

Modernes Projektmanagement in Gesundheitsbetrieben

Ethik im Spannungsfeld zwischen Patientenwohl und Ökonomisierung der Medizin Das Gesundheitswesen als Sektor der deutschen Volkswirtschaft

Freies Wahlmodul

STUDIENAUFBAU CURRICULUM

3

MODUL I

MODUL II

MODUL III

MODUL IV

MODUL V

Febr Jan

Dez Nov

Okt Sept

01.09.

Semesterbeginn

Wintersemester Sommersemester

01.03.

Semesterbeginn 28.02.

Semesterende ONLINE-VORLESUNGEN UND SELBSTSTUDIUM

Im 1. Semester absolvieren Sie 5 Module:

Prüfungstag für schriftliche Prüfungen

Abgabe Projektarbeit Online-Sprechstunden, individuell vereinbar

Präsenztag & Masterseminar Live-Tutorien

Personalmanagement und Personalführung in Gesundheitsunternehmen Masterseminar I

Recht in

Gesundheitsunternehmen I

Strategisches Management und Marketing Management

Grundlagen der Gesundheits- ökonomie und -politik

Mrz Apr

>> Die Verteilung im Sommersemester gestaltet sich in ähnlicher Form – entsprechend des Zeitraums von März bis August.

SEMESTERABLAUF

Beispiel Start Wintersemester

(7)

Kompetenzerweiterung

im Gesundheitsmanagement

1. SEMESTER

GRUNDLAGEN DER GESUNDHEITSÖKONOMIE UND -POLITIK

Betrachtung und Bewertung von Problemen sowie Herausforderungen des Gesundheitswesens

Anwendung mikroökonomischer Methoden auf Fragestellungen der Gesundheitswirtschaft und der Gesundheitspolitik

Kritische Beurteilung der Notwendigkeit von staatlichen Lenkungseingriffen im Gesundheits- wesen

Wissen über Teilnehmer in Gesundheitsmärkten

Unterschiedliche Vergütungsformen der Leistungsanbieter

Anwendung mikroökonomischer Methoden

Analysieren von aktuell diskutierten Problemen des Gesundheitswesens

Rahmenbedingungen eines wettbewerblichen Krankenversicherungsmarktes

RECHT IM GESUNDHEITSUNTERNEHMEN I

Bearbeitung aktueller Herausforderungen des Ge- sundheitsrechts, teilweise aus einem internationa- len Blickwinkel

Definition von Gesundheit und Krankheit, Begriff und Bedeutung des Medizinrechts

Grundlagen des Vertragsrechtes, Vertragstypen, Zustandekommen und Störungen bei wesent- lichen Verträgen im Gesundheitsrecht

Verwaltungsrechtliche Grundlagen, öffentliche Träger und Handlungsformen in der Gesundheits- versorgung

Überblick über das Sozialversicherungsrecht

Geschichte, Organisation, Finanzierung

Strukturen der gesetzlichen Kranken- und Pflege- versicherung, Grundlegendes zur Finanzierung, Versicherung, Leistungen, Steuerung und Kontrolle, Private Krankenversicherung (PKV)

Rechtsfragen im sozialrechtlichen Dreiecks- verhältnis: Bedarfsplanung, Qualitätssicherung und Vergütung

Erlernen von wesentlichen juristischen Argumentationsmustern

PERSONALMANAGEMENT UND PERSONAL- FÜHRUNG IN GESUNDHEITSUNTERNEHMEN Besondere Rahmenbedingungen für das Personal- management in Gesundheitsunternehmen kennen und entsprechende personalpolitische Entschei- dungen treffen

Besonderheiten des Personalmanagements im Gesundheitswesen: Krankenversicherung, Krankenhäuser, Arztpraxen, Pharmaindustrie

Ansätze strategischen Personalmanagements/

Handlungsfelder der operativen Personal- wirtschaft

Verbesserungspotenzial für Unternehmen erken- nen/entsprechende Maßnahmen begründen

Notwendigkeit von Personalmanagement und Einflussfaktoren auf die Personalpolitik

Ökonomisch orientierte und verhaltensorientierte Ansätze im Personalmanagement

Strategische Personalarbeit und die wichtigsten Modelle

Verschiedene Formen betrieblicher Ausgestaltung der Personalarbeit

Personalplanung/Personalcontrolling

Personalmarketing/Personalbeschaffung und -auswahl

Personalentwicklung, Talent Management, Kompetenzmanagement

Personalführung und -motivation, Compensation

& Benefits

STRATEGISCHES MANAGEMENT UND MARKETING MANAGEMENT

Komplexität des strategischen Managements von Unternehmen erfassen und steuern

Einführung in strategisches Management und Marketing

Zentrale Konzepte strategischer Unternehmensführung

Strategien und strategische Analysen im Gesundheitswesen

Typische Innovationsstrategien und Bedingungen auf dem Gesundheitsmarkt

Bedeutung innovativer Netzwerk- und Verhandlungsmuster

Strategisches und operatives Marketing in Gesundheitseinrichtungen

Kundenorientierung als Qualitätsvorteil

Marketing-Controlling: Zielplanung und sinnvolle Marketing-Kennzahlen

4 STUDIENINHALTE

MODULE

(8)

Modulares Studieren mit System

Best Practice-Beispiele

Erfolgspotenziale und Risiken bzgl. Führung von Unternehmen herausarbeiten/bewerten

Relevante externe/interne Rahmenbedingungen des Managements analysieren

Strategische Managementtheorien erläutern/auf Fallbeispiele/-aufgaben übertragen

MASTERSEMINAR I

Aktuelle Themen des Gesundheitsmanagements/

der Gesundheitsökonomie in Praxisvorträgen

Wissenschaftliche Erarbeitung und Diskussion

Wissenschaftliche Analyse von Praxisfällen

Anwendung von Methoden aus dem Gesundheits- management, der Gesundheitsökonomie und der Managementtechniken

Gemeinsame Präsentation mit Kommilitonen und den modulverantwortlichen Experten

Strukturieren/Bewertung von schwierigen, aktuellen, oftmals komplexen Aufgaben- stellungen und Wechselwirkungen zwischen Leistungserbringern, Kostenträgern und Leistungsempfängern/Patienten im Gesundheitswesen

Erweiterung der fachlichen und methodischen Kompetenz bei Vorträgen und der darauf bezogenen wissenschaftlichen Aufarbeitung

Analysieren von Problemen in einem vor- gegebenen Zeitrahmen und diese strukturiert vorstellen sowie Lösungsansätze zur Überwin- dung des jeweiligen Problems überzeugend aufzeigen

2. SEMESTER

FINANCIAL ACCOUNTING IN GESUNDHEITSUNTERNEHMEN

Vermittlung notwendiger Grundlagen, um betrieb- liche Geschäftsvorfälle in Gesundheitsunternehmen systematisch erfassen und deren Auswirkungen auf die unternehmerischen Zieldimensionen Erfolg und Liquidität beurteilen zu können

System der doppelten Buchführung

Zwecke des betrieblichen Rechnungswesens und Bilanzarten

Betriebliche Zieldimensionen: Erfolg und Liquidität

Bilanzen

Zweck und Wesen von Gewinn- und Verlust- rechnungen

Kapitalflussrechnungen

Grundlegende Ansatz- und Bewertungs- vorschriften

Rechnungslegungssysteme nach HGB und IFRS

Jahresabschlussanalyse

Spezifika der Rechnungslegung in Gesundheits- unternehmen

Beurteilung von Vermögens-, Finanz- und Ertragslage von Gesundheitsunternehmen, um betriebswirtschaftliche Handlungsoptionen zu geben

FINANZMANAGEMENT IN GESUNDHEITSUNTERNEHMEN

Erläuterung gesetzlicher Grundlagen der Finanzie- rung verschiedener Akteure im Gesundheitswesen

Das DRG-System, seine Steuerungswirkungen auf das Verhalten der Krankenhäuser, Budget- verhandlungen mit Krankenkassen, Investitions- finanzierung, übrige Entgeltformen und Liquidi- tätsmanagement der Krankenhäuser

Das System pauschalierender Entgelte für Psychi- atrien und psychosomatische Krankenhäuser

Tagessätze und Fallpauschalen für Reha-Leistungen

Pflegegrade, Pflegesätze, Leistungskomplexe und Investitionsfinanzierung in der stationären und ambulanten Pflege

Sicherstellungsauftrag und Gesamtvergütung der Kassen(zahn)ärztlichen Vereinigungen,

Morbiditätsbezug, Einheitlicher Bewertungs- maßstab (EBM), Honorarverteilungsverträge und Regelleistungsvolumina, Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) für privatärztliche Leistungen

Beiträge und Bundeszuschüsse, Gesundheits- fonds, Selbstverwaltung und Verwaltungskosten, Leistungen der Versicherungen

Ergebnis- und Liquiditätsmanagement von Apotheken

(9)

Organisation des Controllings

Controlling und Kommunikation

MANAGEMENT UND MANAGEMENTTECHNIKEN Kenntnisse und Kompetenzen für das Management von Gesundheitsbetrieben unter besonderer Be- rücksichtigung von NPOs, sozialen Unternehmen, Krankenhäusern, Arztpraxen, Apotheken

Resultatorientierung und Umsetzung

Techniken der Informationssammlung und -analyse/Zielstrukturierung

Kreativitätstechniken – radikal anders

Konzentration auf Weniges, Kampf gegen die Verzettelung

Strukturierungs-/Präsentationstechniken

Die wirksame Entscheidung – systematische Problemlösung und Entscheidungsfindung

Assignment Control zur Steigerung der Umsetzungskraft

Teamentwicklung, Mythos und Realität

Vertrauen als Basis der Unternehmenskultur

Evidenzbasiertes Management

Strategisch richtiges Verhalten in Nicht-Null- summensituationen

Überleben in der 24/7-Arbeitswelt

Verhandlungstaktiken

Kybernetisches Management: Schlüssel zur Komplexitätsbeherrschung

QUANTITATIVE UND QUALITATIVE METHODEN DER EMPIRISCHEN FORSCHUNG

Erwerb von notwendigen Kenntnissen und Fertig- keiten, um empirische Studien, insbesondere im Gesundheitskontext durchzuführen, nachzuvollzie- hen und kritisch zu beurteilen

Verhältnis empirischer Forschung zu Alltagserfahrungen

Begriffe und Regeln der empirischen Forschung und Statistik

Qualitative und quantitative Verfahren der empirischen Forschung

Planung und Ablauf empirischer Forschungs- prozesse

Qualitative und quantitative Techniken und Methoden

Einführung in unterstützende Software-Tools zur Auswertung

Angemessene Darstellung der Ergebnisse

Quantitatives und qualitatives Paradigma empirischer Forschung voneinander abgrenzen

Bewertung, Planung und Durchführung verschie- dener Auswertungsstrategien und -methoden für qualitative und quantitative Daten im Hinblick auf ihre Eignung

Darstellung eigener Forschungsergebnisse WISSENSCHAFTSTHEORIE UND METHODEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS

Vermittlung von wissenschaftstheoretischem Be- zugswissen und Vorbereitung auf die Master-Thesis

Selbständige Bearbeitung postulierter Forschungs fragen auf der Grundlage der

Prinzipien und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens, Dokumentation und Präsentation

Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens

Akademische Prinzipien

Forschungslogik

Forschungsprozess

Identifizierung eines Themas

Informationsbeschaffung

Formalelemente einer wissenschaftlichen Arbeit

Themeninterpretation und Generierung von Forschungsfragen

Struktureller Aufbau einer wissenschaftlichen Ausarbeitung

Wissenschaftliches Referenzieren

Wissenschaftliche Sprache und Schreibstile

Wissenschaftliches Argumentieren FALLSTUDIEN ZUM STRATEGISCHEN UND OPERATIVEN MANAGEMENT IN

GESUNDHEITSEINRICHTUNGEN

Zusammenfassende und integrative Betrachtung von wesentlichen Analyse-, Entscheidungs- und Handlungsfeldern im Gesundheitsmanagement und den zugrundeliegenden Theorien und Methoden

Betriebswirtschaftslehre in Gesundheitseinrich- tungen

Rechtsform- und Standortwahl unter Berück sichtigung der Besonderheiten von Non-Profit- Organisationen

Strategisches Management im Gesundheits wesen

Personalplanung und -einsatz

Controlling

Rechtliche Aspekte von Entscheidungen im Gesundheitswesen

Finanzmanagement in Gesundheitseinrich- RECHT IN GESUNDHEITSUNTERNEHMEN II

Juristische Aspekte und Herausforderungen der Gesundheitsversorgung verstehen und bei medi- zinischen und betriebswirtschaftlichen Entschei- dungen berücksichtigen

Kennen von Anforderungen an die sächlichen Gesundheitsleistungen sowie Durchsetzungs- strategien im Konfliktfall

Behandlungsvertrag, Krankenhausaufnahme- vertrag, Pflichten von Krankenhaus und Arzt, Aufklärung des Patienten, Patientenverfügung, Arzthaftungsrecht und strafrechtliche Aspekte

Rechte und Pflichten in der Pflege

Rechte und Pflichten aus dem HeimG und dem Heimvertrag

Arzneimittelrecht, Medizinprodukte- und Heilmittelrecht

Zulassung von Arzneimitteln und Medizin- produkten, Heilmittelwerberecht, Arzneimittel- haftung, Produkthaftung

Außergerichtliche und gerichtliche Konfliktlösung im Gesundheitsrecht

Schiedswesen sowie verwaltungs- und sozial- gerichtlicher Rechtsschutz

ORGANISATION UND PROZESSMANAGEMENT IN GESUNDHEITSBETRIEBEN

Wissen über ganzheitliche Ansätze des Prozess- managements und die Grundlagen und Werkzeuge der Organisationsgestaltung

Kennenlernen von Fertigkeiten aus zentralen Gebie- ten der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (Or- ganisation) und dem für Gesundheitseinrichtungen top aktuellen Prozessmanagement

Definition und Bedeutung der Aufbau organisation in einem Unternehmen

Strategieorientierte Optimierung der Aufbau- organisation

Prozess-/Ablauforganisation als wesentlicher Fokus einer Effizienzberatung

Prozessanalyse und -optimierung: Vorgehen und Ergebnisse

Kosten analysieren und steuern: Prozesskosten- controlling

Prozessorientiertes Benchmarking als Beratungswerkzeug

Business Process Reengineering

Die Bedeutung der Unternehmenskultur bei Veränderungsprozessen: Change Management

MASTERSEMINAR II

Vorstellung der Studierenden von aktuellen Themen des Gesundheitsmanagements/der Gesundheits- ökonomie in Praxisvorträgen

Wissenschaftliche Erarbeitung und Diskussion

Wissenschaftliche Analyse von Praxisfällen

Anwendung von Methoden aus dem Gesundheits- management, der Gesundheitsökonomie und der Managementtechniken

Präsentation gemeinsam mit Kommilitonen und den modulverantwortlichen Experten

Strukturieren/Bewerten von schwierigen, aktuellen, oftmals komplexen Aufgaben- stellungen und Wechselwirkungen zwischen Leistungserbringern, Kostenträgern und Leistungsempfängern/Patienten im Gesundheitswesen

Erweiterung der fachlichen und methodischen Kompetenz bei Vorträgen und der darauf bezogenen wissenschaftlichen Aufarbeitung

Analysieren von Problemen in einem

vorgegebenen Zeitrahmen und diese strukturiert vorstellen sowie Lösungsansätze zur Überwin- dung des jeweiligen Problems überzeugend aufzeigen

3. SEMESTER

KAUFMÄNNISCHES UND MEDIZINISCHES CONTROLLING

Bearbeitung von Aufgaben, Instrumenten und Me- thoden des kaufmännischen und des medizinischen Controllings in Gesundheitsunternehmen

Anwendung von Kenntnissen anhand von konkreten Fallbeispielen und vertiefenden Übungsfällen

Begriff, Aufgaben und Einsatzgebiete des Controllings

Besonderheiten des kaufmännischen Control- lings in Gesundheitsunternehmen

Strategisches kaufmännisches Controlling in Gesundheitsunternehmen

Operatives kaufmännisches Controlling in Gesundheitsunternehmen einschließlich der Kosten- und Leistungsrechnung

Besonderheiten des kaufmännischen Controllings in ausgewählten Sektoren des Gesundheitssystems

Definition und Tätigkeitsbereiche des Medizincontrollings

(10)

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen im Gesundheitswesen

Spezifische Aspekte der BWL in Gesundheits- einrichtungen

Einkauf und Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen im Gesundheitswesen 4. SEMESTER

WAHLPFLICHTMODULE

Aus folgendem Angebot ist ein Modul von Ihnen auszuwählen:

Modernes Projektmanagement in Gesundheits- betrieben

Ethik im Spannungsfeld zwischen Patientenwohl und Ökonomisierung der Medizin

Das Gesundheitswesen als Sektor der deutschen Volkswirtschaft

Freies Wahlmodul MASTER-THESIS

Für die Master-Thesis haben Sie 20 Wochen im vierten Semester Zeit. Das Thema der Arbeit stimmen Sie mit einem Dozenten Ihrer Wahl ab.

Es kann und sollte in direktem Bezug zu Ihrer beruflichen Tätigkeit stehen. Ihre Ergebnisse prä- sentieren Sie im abschließenden Kolloquium. Nach erfolgreichem Abschluss Ihrer Master-Thesis erhal- ten Sie den von der Hochschule Wismar verliehenen internationalen Hochschulabschluss „Master of Business Administration (MBA)“.

Managementkompetenz für Ärzte und

klinisches Führungspersonal

(11)

Das Onlinestudium bei WINGS verschafft mir nicht nur den direkten Bezug zwischen Theorie und Praxis, sondern erlaubt mir auch mein Studium von der Westküste der USA aus zu absolvieren.“

Anna-Lisa Politi, Yelm (Washington, USA)

SELBSTSTUDIUM

Lernen Sie, wann es für Sie am besten passt. Das Onlinestudium MBA Gesundheitsmanage- ment ermöglicht Ihnen maximale Flexibilität. Studiert wird vorwiegend online - über die Lern- plattform myWINGS haben Sie Zugriff auf sämtliche Studieninhalte und über unsere Online Bibliotheken (SpringerLink, WISO-Net u.v.m.) können Sie Fachliteratur als e-Books kostenfrei abrufen. Ihre Termine, Präsenzseminare, Prüfungen und Live- Tutorien stehen Ihnen in Ihrem Kalender via App auch mobil zur Verfügung. Damit Sie sich ein jederzeit Bild Ihres aktuellen Leistungsstandes machen können, haben wir für Sie eine motivierende Fortschrittsanzeige integriert.

PRÄSENZSEMINARE UND PRÜFUNGEN

Vom 1. bis 3. Semester findet an je einem Wochenende ein Präsenzseminar an Ihrem Stu- dienstandort statt. Um den entsprechenden Praxistransfer zu gewährleisten, erhalten Sie die Möglichkeit, komplexe Sachverhalte der Gesundheits branche mit Dozenten und Kommilitonen fachlich zu diskutieren und auch innerhalb Ihrer Studiengruppe ein persön- liches Netzwerk aufzubauen. Darüber hinaus werden Sie im Rahmen des Präsenzseminars im dritten Semester Fallstudien zum strategischen und operativen Management in Gesund- heitseinrichtungen gemeinsam bearbeiten. Auf Ihre Prüfungen bereiten wir Sie mit kom- pakten Lecture Notes, interaktiven Videovorlesungen, Testaufgaben, Übungsklausuren, Live-Tutorien und den Praxisseminaren umfassend vor. Ihre Klausuren können Sie flexibel an einem unserer 16 Prüfungsstandorte in Deutschland und Österreich absolvieren. Nach vorheriger Absprache ist es auch möglich, schriftliche Prüfungen im Ausland, z.B. an Goethe- Instituten oder Botschaften, abzulegen.

PERSÖNLICHE STUDIENBETREUUNG

WINGS zeichnet sich insbesondere durch langjährige Erfahrung in persönlicher Studien- betreuung aus. Während Ihres gesamten Onlinestudiums steht Ihnen Ihre Studiengangs- koordinatorin für sämtliche organisatorischen Fragen zur Verfügung. Im Rahmen der Online-Auftaktveranstaltung und der Social Events können Sie das Netzwerk rund um Ihr Studium in lockerer Atmosphäre ausbauen und für Ihre persönliche und berufliche Entwick- lung nutzen.

Mit unserem flexiblen Onlinekonzept bieten wir Ihnen eine hochwertige akademische Aus- bildung unter Nutzung multimedialer Kommunikations- und E-Learning-Tools. In der Stu- dienorganisation werden Selbststudium, Onlinelehre, Präsenzseminare und Prüfungen kombiniert, um Sie flexibel, praxisnah und passgenau an Ihr Ziel zu bringen.

LERNPLATTFORM myWINGS & STUDIEN-APP

Die Studien-App ist nach den neuesten technischen Standards entwickelt und individuell auf das Onlinestudium MBA Gesundheitsmanagement abgestimmt. Sie bildet die Grundlage Ihres gesamten Studiums. Über die App belegen Sie Ihre Onlinemodule, können Modulunter- lagen als e-Books und e-Skripts herunterladen und sich über Veranstaltungen und Zeitpläne informieren. Sie ermöglicht Ihnen außerdem den Austausch mit Professoren und Kommilito- nen Ihrer Studiengruppe. Zudem ist es Ihnen möglich, innerhalb der Plattform in Ihrer Gruppe Case-Studies zu bearbeiten. Unsere Lernplattform myWINGS bietet Ihnen eine übersichtliche Navigationsstruktur und ist intuitiv bedienbar. Neben einer umfassenden Videoeinführung erhalten Sie zu Beginn Ihres Onlinestudiums eine ausführliche Schulung zur Studien-App.

Schwerpunkt der Wissensvermittlung sind aufgezeichnete, interaktive Videovorlesungen und Vorlesungen. Hier werden Ihnen die wesentlichen Studieninhalte vermittelt und eine umfassende Prüfungsvorbereitung geboten.

Onlinemodule bieten folgende Features:

Video-/Tonaufnahmen des Dozenten gemeinsam mit einer Präsentation

Studieninhalte in Kapiteln

Testfragen/Wissenstest jeweils am Ende eines Kapitels

Intensive Prüfungsvorbereitung über separates Kapitel

Videovorlesungen als Streams über App verfügbar (online & offline)

Fortschrittsanzeige: aktueller Leistungsstand abrufbar

Zusätzlich zu den multimedial aufbereiteten Studieninhalten bieten wir Ihnen die Möglich- keit, sich mit Ihren Dozenten und Kommilitonen zu vernetzen, Ihre Fragen zu stellen und The- men fachlich zu diskutieren. Hierfür finden regelmäßig Live-Tutorien als Videokonferenzen statt, die von Ihren Dozenten geleitet werden. Diese widmen sich gemäß Ihres Zeitplans spezifischen Kapiteln oder Themen. Zudem dienen die Termine der Diskussion Ihrer Case- Studies. Sie werden aufgezeichnet und sind auch im Nachhinein jederzeit für Sie abrufbar.

Zur vertiefenden Interaktion mit Ihren Dozenten bieten wir speziell im MBA Gesundheits- management Online-Sprechstunden an. Diese dienen der Einzelbesprechung Ihrer Case- Studies und werden individuell vereinbart. Sie können die Sprechstunde je nach Bedarf z.B.

für die Prüfungsvorbereitung nutzen.

ONLINE STUDIEREN SO GEHT’S

NEU

vertiefende Interaktion

5

Studien-App Android und iOS

myWINGS

(12)

Nürnberg

Freiburg

Wien Dortmund

Bonn

Hannover

Hamburg

Berlin

Frankfurt a.M.

Stuttgart

Leipzig

München

Wismar

Düsseldorf

Bremen

Kassel

Hochschule Wis mar

Sie haben die Möglichkeit, Ihre Klausuren flexibel an verschiedenen Prüfungstagen im Semester zu absolvieren. Die Prüfungstage finden aus- schließlich an Wochenenden (Samstag oder Sonntag) statt.

Wählen Sie den Prüfungsstandort in Ihrer Nähe:

Wismar

Hamburg

Bremen

Hannover

Berlin

Dortmund

Düsseldorf

Kassel

Leipzig

Bonn

Frankfurt am Main

Nürnberg

Stuttgart

Freiburg

München

Wien

Nach individueller Absprache ist es möglich, schriftliche Prüfungen z.B. an Goethe-Instituten oder Partneruniversitäten im Ausland zu absolvieren.

AUSTAUSCH UND VERNETZUNG

Um stets eine hohe Aktualität der Studieninhalte bei gleichzeitigem Pra- xisbezug zu gewährleisten, findet ein Präsenzwochenende im Semester am Studienstandort statt. Hier können Sie aktuelle Fragestellungen des Gesundheitsmanagements mit Ihren Dozenten und Kommilitonen fachlich diskutieren und Ihr Netzwerk innerhalb der Studiengruppe ausbauen. Die Standortentscheidung für Ihre Präsenzveranstaltungen richtet sich nach den eingehenden Bewerbungen.

PRÜFUNGSSTANDORTE IN IHRER NÄHE

6

Goethe-Instituten oder Partneruniversitäten im Ausland zu absolvieren.

AUSTAUSCH UND VERNETZUNG

Um stets eine hohe Aktualität der Studieninhalte bei gleichzeitigem Pra- xisbezug zu gewährleisten, findet

Plus +

(13)

Dr. Anna Mucha

Modul: Quantitative und qualitative Methoden der empirischen Forschung

Prof. Dr. Jürgen Zeis

Modul: Financial Accounting in Gesundheitsunternehmen

Prof. Dr. Christian Decker

Modul: Wissenschaftstheorie & Methoden wissenschaft lichen Arbeitens

Prof. Dr. Christian Benden

Modul: Masterseminar II

Dr. Anita Jagota

Modul: Grundlagen der Gesundheits- ökonomie und -politik

RA Jan Willkomm

Module: Recht in Gesundheitsunternehmen I;

Recht in Gesundheitsunternehmen II

Dr. Wolgang Greiner

Module: Fallstudien zum strategischen &

operativen Management in Gesundheits- einrichtungen; Strategisches Management

& Marketing Management

Prof. Dr. Burchard Stier

Module: Kaufmännisches & Medizinisches Controlling; Finanzmanagement in Gesundheitsunternehmen

Wahlmodul: Das Gesundheitswesen als Sektor der deutschen Volkswirtschaft

Dr. Fabian Holbe

IHR DOZENTENTEAM

KOMPETENT UND PRAXISNAH

hre Professoren der Hochschulen Wismar, Hamburg und Hannover so- wie die besonders befähigten, praxiserfahrenen Dozenten konzipieren und leiten Ihre Lehrveranstaltungen und garantieren damit höchste aka- demische Qualität. Sie sind unmittelbar am Gesundheitsmarkt, einem sehr dynamischen Markt, praktisch tätig – als Fachanwälte für Medizinrecht mit eigener Kanzlei, Führungskräfte und Geschäftsführer von Pharmaunterneh- men und Krankenkassen, Unternehmens- bzw. Steuerberater, Forscher im Bereich Pharmaökonomie und Arzneimittellogistik, Projektleiter in BMBF- Projekten. Unsere Dozenten vermitteln gleichermaßen wissenschaftlich fundierte sowie praxisbezogene Studieninhalte. Sie sind fachlich kompe- tent, wissen aber auch, was es für Studierende heißt, berufstätig zu sein und können auf eine lange Lehrtätigkeit zurückblicken. Nutzen Sie aktiv die viel- seitigen Kommunikationskanäle. Unser Dozententeam freut sich darauf, Sie kennen zu lernen.

7

Unser Dozententeam ist hoch motiviert, Sie an Ihr berufliches und akademisches Ziel zu bringen. Wir sind immer für

Sie erreichbar – in Live-Tutorien, Online-Sprechstunden oder über den Onlinecampus.“

Prof. Dr. Johann Bachner Studiengangsleiter Module: Management und Managementtechniken;

Masterseminar I; Organisation und Prozessmanagement in Gesundheitsbetrieben

Prof. Dr. Jens Walter

Modul: Personalmanagement und Personalführung in Gesundheitsunternehmen Wahlmodul: Ethik im Spannungsfeld zwischen Patientenwohl und Ökonomisierung der Medizin

(14)

BARMER BOEHRINGER INGELHEIM IPAM

BARMER BOEHRINGER INGELHEIM IPAM

BARMER

IPAM

BARMER BOEHRINGER INGELHEIM IPAM

BARMER BOEHRINGER INGELHEIM IPAM

BARMER

IPAM

BARMER BOEHRINGER INGELHEIM IPAM

BARMER BOEHRINGER INGELHEIM IPAM

BARMER

IPAM

BARMER BOEHRINGER INGELHEIM IPAM

BARMER BOEHRINGER INGELHEIM IPAM

BARMER

IPAM

BARMER BOEHRINGER INGELHEIM IPAM

BARMER BOEHRINGER INGELHEIM IPAM

BARMER

IPAM

BARMER BOEHRINGER INGELHEIM IPAM

BARMER BOEHRINGER INGELHEIM IPAM

BARMER

IPAM

BOEHRINGER INGELHEIM IPAM

BARMER BOEHRINGER INGELHEIM IPAM

BARMER BOEHRINGER INGELHEIM IPAM

BARMER BOEHRINGER INGELHEIM

BOEHRINGER INGELHEIM IPAM

BARMER BOEHRINGER INGELHEIM IPAM

BARMER BOEHRINGER INGELHEIM IPAM

BARMER BOEHRINGER INGELHEIM

BOEHRINGER INGELHEIM IPAM

BARMER BOEHRINGER INGELHEIM IPAM

BARMER BOEHRINGER INGELHEIM IPAM

BARMER BOEHRINGER INGELHEIM

BOEHRINGER INGELHEIM IPAM

BARMER BOEHRINGER INGELHEIM IPAM

BARMER BOEHRINGER INGELHEIM IPAM

BARMER BOEHRINGER INGELHEIM

BOEHRINGER INGELHEIM IPAM

BARMER BOEHRINGER INGELHEIM IPAM

BARMER BOEHRINGER INGELHEIM IPAM

BARMER BOEHRINGER INGELHEIM

BOEHRINGER INGELHEIM IPAM

BARMER BOEHRINGER INGELHEIM IPAM

BARMER BOEHRINGER INGELHEIM IPAM

BARMER BOEHRINGER INGELHEIM BARMER BOEHRINGER INGELHEIM IPAM

BARMER BOEHRINGER INGELHEIM IPAM

BARMER

IPAM

BARMER BOEHRINGER INGELHEIM IPAM

BARMER BOEHRINGER INGELHEIM IPAM

BARMER

IPAM

BARMER BOEHRINGER INGELHEIM IPAM BARMER

BARMER BOEHRINGER INGELHEIM IPAM IPAM

BOEHRINGER INGELHEIM IPAM

BARMER BOEHRINGER INGELHEIM IPAM

BARMER BOEHRINGER INGELHEIM IPAM

BARMER BOEHRINGER INGELHEIM

BOEHRINGER INGELHEIM IPAM

BARMER BOEHRINGER INGELHEIM IPAM

BARMER BOEHRINGER INGELHEIM IPAM

BARMER BOEHRINGER INGELHEIM

BOEHRINGER INGELHEIM IPAM BARMER BOEHRINGER INGELHEIM IPAM

BARMER BOEHRINGER INGELHEIM

BARMER BOEHRINGER INGELHEIM IPAM

BARMER BOEHRINGER INGELHEIM

BARMER BOEHRINGER INGELHEIM IPAM

BARMER BOEHRINGER INGELHEIM

BARMER BOEHRINGER INGELHEIM IPAM

BARMER BOEHRINGER INGELHEIM IPAM

BARMER BOEHRINGER INGELHEIM as IPAM ist eines der führenden Forschungsinstitute im

Bereich der Real-World-Evidence-Forschung in Deutsch- land. Seine Kernkompetenzen sind in den Competence Centern Adherence/ Persistence, Sekundär datenanalyse und Versorgungsforschung institutionalisiert. Seit seiner Grün- dung hat das Institut mehr als 30 Studien mit nationalen und internationalen pharmazeutischen Unter nehmen, Kran- kenkassen, pharmazeutischen Großhändlern und Apothe- ken durchgeführt. Das IPAM ist als von der Hoch schule Wis- mar anerkanntes An-Institut organisiert. Mehr als 40 nationale und internationale Publikationen und mehrere Kongress- teilnahmen pro Jahr verdeutlichen das anspruchsvolle Pro- fil und die wissenschaftlich hochrangige Arbeit des Instituts.

Zu den aktuellen Forschungsprojekten und Praxispartnern des IPAM können Sie sich auf dessen Homepage unter www.ipam-wismar.de informieren.

PRAXISTRANSFER UNSERE PARTNER

ie BARMER ist mit ca. 9,6 Millionen Versicherten die größte gesetzliche Krankenversicherung in Deutsch- land. Mit ca. 14.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbei- tern in rund 400 Geschäftsstellen vor Ort bildet die BARMER eines der größten sozialen Netzwerke im Gesundheitswe- sen. Bereits zum sechsten Mal wurde die BARMER vom un- abhängigen Top Employers Institute als Top Arbeitgeber ausgezeichnet. Neben der individuellen Förderung Ihrer Mit- arbeiterinnen und Mitarbeiter ist es eines der wichtigsten Ziele, auch die Vereinbarkeit zwischen Familie und der täg- lichen Arbeit zu gewährleisten. Die erneute Zertifizierung belegt, dass die BARMER hervorragende Arbeitsbedingun- gen bietet und somit ein Arbeitgeber und Partner erster Wahl ist. Dier BARMER ist langjähriger Kooperationspartner der Hochschule Wismar. Dieses spiegelt sich unter anderem in der Durchführung von gemeinsamen Veranstaltungen, Kon- zeptionierung gemeinsamer Weiterbildungen und vielem mehr wider.

oehringer Ingelheim zählt weltweit zu den 20 führen- den Pharmaunternehmen. Mit Hauptsitz in Ingelheim, Deutschland, ist Boehringer Ingelheim weltweit mit 142 verbundenen Unternehmen vertreten und beschäftigt insgesamt mehr als 47.000 Mitarbeitende. Die Tätigkeits- schwerpunkte liegen in der Forschung, Entwicklung, Pro- duktion und im Marketing neuer Medikamente mit hohem therapeutischem Nutzen für die Humanmedizin und die Tier- gesundheit. Boehringer Ingelheim baut auf das Engagement und die Innovation der eigenen Mitarbeitenden. In einer gu- ten Balance zwischen Arbeit und Privatleben sehen wir ei- nen wichtigen Schlüssel zum unternehmerischen Erfolg und der Zufriedenheit am Arbeitsplatz. Wir ermutigen unsere Mitarbeitenden dazu, bestehende Prozesse zu verbessern, dabei neue Wege zu gehen und sich Herausforderungen zu stellen. Zusammenarbeit und Wissensaustausch sind bei Boehringer Ingelheim genauso wichtig wie die Aufgeschlos- senheit gegenüber anderen Perspektiven sowie ein respekt- voller Umgang miteinander.

8

(15)

Um zum weiterbildenden Onlinestudium MBA Gesundheitsmanagement zuge lassen zu werden, sind folgende zwei Voraussetzungen zu erfüllen:

ein nationaler oder internationaler Hochschulabschluss (unabhängig von der Fachrichtung) sowie

eine mindestens zweijährige einschlägige Berufspraxis nach dem ersten akademischen Abschluss im Gesundheits-, Sozial-, Pflege-, im wirtschafts- wissenschaftlichen oder in einem anderen verwandten Bereich.

BESONDERHEITEN

für ausländische Studienbewerber: Nachweis ausreichender Deutsch- kenntnisse (DSH bzw. TestDAF)

Studierende mit 180 ECTS-Credits Studienabschluss müssen zusätzlich ein Jahr (insgesamt drei Jahre) einschlägige Berufspraxis nachweisen.

Gern prüfen wir Ihre individuellen Zulassungsvoraussetzungen vor dem Hintergrund Ihrer persönlichen Situation.

ZULASSUNG

VORAUSSETZUNGEN

9

Persönliche Freiheit durch ein

unkompliziertes Studium

(16)

Der Semesterbeitrag von 2.950 EUR umfasst alle Ihr MBA Studium Gesund- heitsmanagement betreffenden Leistungenn:

Umfassendes Studienmaterial (Studienbriefe, Fallstudien, e-Books)

Kompakte Lecture Notes

Lernplattform myWINGS und Studien-App

Multimediale Videovorlesungen, Live-Tutorien, Online-Sprechstunden

Zugang zu Online-Bibliotheken (WISO-Net, SpringerLink, statista u.v.m.)

1 Präsenzwochenende im Semester an Ihrem Studienstandort (inkl. Catering)

Variable Prüfungstermine an 16 Standorten in Deutschland und Österreich

Master-Thesis und Kolloquium

Persönliche Studienbetreuung

Auf Wunsch können Sie den Semesterbeitrag gerne in monatlichen Raten zahlen.

ALUMNIRABATT

Alumni der WINGS erhalten für alle Online- und Fernstudiengänge sowie Wei- terbildungen eine Ermäßigung von 10 % auf die Semester- bzw. Kursbeiträge.

PRIVATE FINANZIERUNG

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, wie Sie Ihr Fernstudium finanzieren kön- nen. Sei es, dass Sie die Kosten selbst tragen und gleichzeitig von Steuerer- leichterungen profitieren oder dass Ihr Arbeitgeber Sie fördert und finanziell unterstützt. Informieren Sie sich auch über länderübergreifende und länder- spezifische Fördermöglichkeiten wie etwa die Bildungsprämie, den KfW-Stu- dienkredit oder die BFD-Förderung für Zeitsoldaten und -soldatinnen.

Alles rund um das Thema Finanzierung sowie nützliche Tipps finden Sie hier:

>> wings.de/finanzierungsratgeber

KOSTEN

FINANZIERUNG

10

Auf Wunsch können Sie den Semesterbeitrag gerne in monatlichen Raten zahlen.

ALUMNIRABATT Alumni

terbildungen eine

10 %

Master of Business Administration (MBA) Investition in Ihre Zukunft

Infos zum Deutschland-

stipendium

wings.de/deutschlandstipendium

(17)

Studienberaterin: Andrea Höhn, Dipl.-Pflegewirtin (FH) Studiengangskoordinatorin: Sylke Satow, Dipl.-Soz.-Verw. (FH)

PERSÖNLICHE BERATUNG ANMELDUNG

PERSÖNLICHE BERATUNG & BETREUUNG

Studienberaterin: Andrea Höhn, Dipl.-Pflegewirtin (FH) Tel.: +49 3841 753- 7847

E -Mail: a.hoehn@wings.hs-wismar.de

Studiengangskoordinatorin: Sylke Satow, Dipl.-Soz.-Verw. (FH) Tel.: +49 3841 753- 7812

E -Mail: s.satow@wings.hs-wismar.de WhatsApp: +49 174 4028187

Wir freuen uns auch auf Ihre Fragen in unserer Infoveranstaltung:

>> wings.de/info

ANMELDUNG

Sollten Sie sich entschieden haben, füllen Sie einfach den beiliegenden Zulassungsantrag aus oder nutzen Sie die Online-Bewerbung unter:

>> wings.de/bewerbung w.wi

BESUCHEN SIE UNS AUF

11

>> wings.de/info

ANMELDUNG

Sollten Sie sich entschieden haben, füllen Sie einfach den beiliegenden Zulassungsantrag aus oder nutzen Sie die

ONLINE

bewerben

Staatlicher Hochschulabschluss: „Master of Business Administration (MBA)“

Systemakkretitiert: ZEvA e.V.

ECTS-Credits: 90

Studienart: weiterbildendes, berufsbegleitendes Onlinestudium

Voraussetzungen: ein erster Hochschulabschluss (unabhängig von der Fachrichtung) sowie mind. 2 Jahre sachverwandte Berufspraxis

Studienbeginn: jährlich zum Sommersemester (März) und Wintersemester (September)

Studiendauer: 4 Semester

Unterrichtssprache: Deutsch (Masterseminare wahlweise in Englisch)

Semesterbeitrag: 2.950 EUR

Ihr Studiengang auf einen Blick

(18)

IMPRESSUM

Copyright 2021 by WINGS GmbH, 8. Auflage

Fotos: WINGS, Shutterstock, AdobeStock, iStock, Foto Manthey Konzept: Lachs von Achtern, WINGS GmbH; Layout/Satz: WINGS GmbH

Die WINGS GmbH übernimmt keine Gewähr dafür, dass die bereitgestellten Informationen vollständig, richtig und aktuell sind. Änderungen, Druckfehler und Irrtümer sind vorbehalten. Die WINGS GmbH behält sich das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung Änderungen oder Ergänzungen vorzunehmen.

12 UNSERE ANGEBOTE

FERNSTUDIUM UND WEITERBILDUNG

BACHELOR

Accounting and Controlling online 8 Semester – Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft online

6 bzw. 8 Semester – Bachelor of Arts (B.A.) Management von Gesundheitseinrichtungen online 6 bzw. 8 Semester – Bachelor of Arts (B.A.) Management sozialer Dienstleistungen online 6 bzw. 8 Semester – Bachelor of Arts (B.A.) Marketing online

8 Semester – Bachelor of Arts (B.A.) Personalmanagement online

6 bzw. 8 Semester – Bachelor of Arts (B.A.) Projekt- und Prozessmanagement online 8 Semester – Bachelor of Arts (B.A.) Sportmanagement online

7 Semester – Bachelor of Arts (B.A.) Wirtschaftspsychologie online

8 Semester – Bachelor of Science (B.Sc.) Wirtschaftsinformatik

8 Semester – Bachelor of Science (B.Sc.) IT-Forensik

8 Semester – Bachelor of Engineering (B.Eng.) Rechtswissenschaft für Notarfachwirte 8 Semester – Bachelor of Laws (LL.B.) Rechtswissenschaft für Rechtsfachwirte 8 Semester – Bachelor of Laws (LL.B.) Berufsbetreuer

7 Semester – Bachelor of Arts (B.A.)

MASTER

MBA Business Consulting

4 Semester – Master of Business Administration (MBA)

MBA Gesundheitsmanagement online

4 Semester – Master of Business Administration (MBA)

MBA International Logistics and Trade online 4 Semester – Master of Business

Administration (MBA) Sales and Marketing

4 Semester – Master of Arts (M.A.) Sportmanagement

4 Semester – Master of Arts (M.A.) Wirtschaftsinformatik

5 Semester – Master of Science (M.Sc.) IT-Sicherheit und Forensik

4 Semester – Master of Engineering (M.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen

4 Semester – Master of Engineering (M.Eng.) Quality Management

4 Semester – Master of Engineering (M.Eng.) Facility Management

4 Semester – Master of Science (M.Sc.) Bautenschutz

4 Semester – Master of Science (M.Sc.) Architektur und Umwelt

4 bzw. 6 Semester – Master of Science (M.Sc.) Integrative StadtLand-Entwicklung

5 Semester – Master of Science (M.Sc.) Lighting Design

5 Semester – Master of Arts (M.A.)

DIPLOM

Betriebswirtschaft

9 Semester – Dipl.-Kff./Dipl.-Kfm. (FH)

WEITERBILDUNGEN

Systemischer Business Coach 5 – 7 Monate – Hochschulzertifikat Senior Business Coach

3 – 4 Monate – Hochschulzertifikat International Business Coach 5 – 7 Monate – Hochschulzertifikat Mediation

8 Monate – Hochschulzertifikat Wirtschaftsmediation

12 Monate – Hochschulzertifikat Familienmediation

12 Monate – Hochschulzertifikat Baumediation

12 Monate – Hochschulzertifikat Mediation im öffentlichen Bereich 12 Monate – Hochschulzertifikat Personalpsychologie

3 Monate – Hochschulzertifikat Change Management

3 Monate – Hochschulzertifikat Verkaufspsychologie

3 Monate – Hochschulzertifikat

Sportmedizin für Trainer und Manager 6 Monate – Hochschulzertifikat Angewandte Sportpsychologie 2 Monate – Hochschulzertifikat eSport-Manager

5 Monate – Hochschulzertifikat Schifffahrt

Individuelle Kurse – Hochschulzertifikate

(19)

wings-fernstudium.de

WINGS GmbH

Ein Unternehmen der Hochschule Wismar Philipp-Müller-Str. 12

23966 Wismar

Tel.: +49 3841 753- 7847 Fax: +49 3841 753- 7296

E -Mail: a.hoehn@wings.hs-wismar.de WhatsApp: +49 174 4028187

KONTAKT

WINGS-FERNSTUDIUM

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

De fundering maakt geen deel uit van deze leverantie, maar een originele fundering is afzonderlijk te koop. Hiermee bent u van een stabiele fundering verzekerd die énvoudig

Sie erhalten für jede Wahl, zu der Sie wahlberechtigt sind (Oberbürgermeister- wahl, Kreistagswahl, Wahl zur Stadtverordnetenver- sammlung, Ortsbeiratswahl,

Man kann nicht zurück - wenn eine Mutation einmal "selektiert" ist, bedeutet das, dass das Lied nach der Veränderung irgendwie besser geworden ist; wenn man das

Die Attentate von Paris, Istanbul oder Beirut haben eine Fülle von Fragen zur Sicherheit in Europa aufgeworfen, die nicht unberechtigt sind, aber denen nicht ein

De fundering maakt geen deel uit van deze leverantie, maar een originele fundering is afzonderlijk te koop. Hiermee bent u van een stabiele fundering verzekerd die énvoudig

Mai 2021, von 18 bis 19.30 Uhr noch einmal aufgegriffen: Dann laden Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck Steinruck, Baudezernent Alexander Thewalt und Kämmerer Andreas Schwarz

Eine klare Perspektive: Wirtschaftsingenieurwesen Der Online-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihren Wissenshorizont zu erweitern und eröffnet

DUNKEL, KRÄFTIG, VIEL STOFF, DABEI SAMTIG UND WEICH 0,2l 6,50€. DX ROBLE MONASTRELL & CABERNET SAUVIGNON BODEGAS LOS PINOS DO VALENCIA