• Keine Ergebnisse gefunden

Corporate Design Manual

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Corporate Design Manual"

Copied!
59
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stand: Oktober 2019

Schutzraum umlaufend mindestens 1A

3A

Grundlinie 1A

Corporate Design Manual

(2)

2

1.2 Verwendung des Logos 6/7

1.3 Abwandlungen des Logos 8/9

1.4 Typografie / Schriften 10/11

1.5 Farben 12/13

2. Geschäftsausstattung

2.1 Briefbogen 1. Seite

2.1.1 Satz- und Maßangaben 14/15

2.1.2 Schriftarten und -größen 16/17

2.1.3 Textfelder 18/19

2.1.4 Farbangaben 20/21

2.2 Briefbogen 2. Seite

2.2.1 Satzangaben 22/23

2.3 Multifunktionspapier

2.3.1 Satzangaben 24/25

2.4 Visitenkarten

2.4.1 Formate und Druckangaben 26/27

2.4.2 Klappkarte (105 × 54 mm), 4-seitig mit Brailleschrift 28/29 2.4.3 Klappkarte (85 × 54 mm), 4-seitig mit Brailleschrift 30/31 2.4.4 Klappkarte (85 × 54 mm), 4-seitig mit transp. Brailleschrift 32/33 2.4.5 Normalkarte (85 × 54 mm), 2-seitig ohne Brailleschrift 34/35

(3)

3.1 Broschüren 3.1.1 Format DIN A4 hoch

3.1.1.1 Satz-, Maß- und Farbangaben Titelseite 36/37 3.1.1.2 Layoutvarianten Titelseite 38/39 3.1.1.3 Satz- und Maßangaben Innenseiten 40/41 3.1.2 Format DIN A5 hoch

3.1.2.1 Satz-, Maß- und Farbangaben Titelseite 42/43 3.1.2.2 Layoutvarianten Titelseite 44/45 3.1.2.3 Satz- und Maßangaben Innenseiten 46/47 3.1.3 Format DIN lang hoch

3.1.3.1 Satz-, Maß- und Farbangaben Titelseite 48/49 3.1.3.2 Layoutvarianten Titelseite 50/51 3.1.3.3 Satz- und Maßangaben Innenseiten 52/53

3.1.4 Brailleschrift-Prägung 54/55

4. Aktionsmittel

4.1 Image- und Kampagnenplakat

4.1.1 Satz, Maß- und Farbangaben 56/57

5. Internet

58

6. Print-Ausgaben der Verbandsmagazine

59

(4)

4

Die Elemente des Logos stehen in fest definiertem Zusammenhang und dürfen nicht verändert werden:

» Der Stockgänger bildet den Kern der Marke.

» Der Markenkern wird ergänzt durch das Kürzel des jeweiligen Verbandes.

» Der Stockgänger und das Kürzel treten immer zusammen, nie getrennt voneinander, auf.

» Die Unterzeile führt den vollständigen Namen des Verbandes auf.

» Der Abstand der Unterzeile zum Logo entspricht 1A (Definition von A siehe unten).

Die Unterzeile kann dort entfallen, wo das Logo als rein grafisches Element zur Wiedererkennung eingesetzt wird. Sie sollte eine Schrift- größe von 6 Punkt nicht unterschreiten.

Der Schutzraum des Logos

Um Irritationen zu vermeiden, ist ein Schutzraum um das Logo einzu- halten. Der Schutzraum darf weder von Schrift, noch von anderen Logos oder Elementen überschnitten werden. Der Schutzraum wird bestimmt durch den Abstand A, der rechts beschrieben wird.

(5)

Logo-Elemente und Schutzraum

Schutzraum umlaufend mindestens 1A 2A

3A

mindestens 0,5 A

Grundlinie 1A

(6)

6

Im Regelfall erscheint der Stockgänger in HKS 47 (100 % Cyan), die Schrift erscheint in der Regel in Schwarz, nur in Ausnahmefällen in Weiß. Andere Farben sind nicht erlaubt.

Im Schwarz-Weiß-Rasterdruck wird der Stockgänger in einen 50 %-Grauwert aufgerastert.

Es ist darauf zu achten, dass das Logo einen sehbehindertengerechten Kontrast zum Hintergrund aufweist. Sollte ein sehbehindertengerechter Kontrastabstand zwischen dem Stockgänger in HKS 47 und der Hinter- grundfarbe nicht erreicht werden können, dann kann das gesamte Logo in Schwarz oder gesamt in Weiß erscheinen.

(7)

Verwendung des Logos

(8)

8

Die mit dem DBSV assoziierten Verbände führen jeweils ein eigenes, dem DBSV entlehntes Logo. Der Verbandsname und das Verbandskürzel können frei gewählt werden, wobei das Kürzel sieben Buchstaben

nicht überschreiten darf. Für die grafische Gestaltung gelten die für das DBSV-Logo auf den vorhergehenden Seiten festgelegten Regeln.

Die Verbände dokumentieren damit Zusammengehörigkeit, bewahren aber in Kürzel und Firmierung gleichzeitig ihre Eigenständigkeit.

(9)

Abwandlungen des Logos

(10)

10

Als Hausschrift in allen Drucksachen kommt die Schriftart „Frutiger 1450 Regular“ zum Einsatz.

Überschriften und Hervorhebungen im Text können mit dem fetteren Schriftschnitt Frutiger 1450 Bold ausgezeichnet werden, dezente Hervor- hebungen auch mit der kursiven Frutiger 1450 Italic. Kursive Schrift ist allerdings nur sehr zurückhaltend einzusetzen, da sie schlechter zu lesen ist als Normalschrift.

Die Standard-Schriftgröße für Lesetext ist 12 pt (Punkt) bei einem Zeilen- abstand von 14 pt. Größere Schriftgrößen sind erlaubt, kleinere für Lese- text wegen der mangelnden Sehbehindertengerechtigkeit nicht.

Als Systemschrift, also für Anwendungen in Office-Programmen wie Word oder PowerPoint, wird die Schrift „Verdana“ verwendet. Die Stan- dard-Schriftgröße für Lesetext ist 11,5 pt. Davon abgesehen gelten für sie die gleichen Bestimmungen wie für die Frutiger 1450.

Das Logo des DBSV wie auch die Logos der Landesverbände sind in der Schrift Helvetica in den Schnitten Bold und Regular gesetzt.

(11)

Typografie / Schriften

Frutiger Neue 1450

a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Frutiger 1450 Regular

Blindtext, der die Schriftschnitte des Corporate Design des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes visualisiert.

Frutiger 1450 Italic

Blindtext, der die Schriftschnitte des Corporate Design des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes visualisiert.

Frutiger 1450 Medium

Blindtext, der die Schriftschnitte des Corporate Design des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes visualisiert.

Frutiger 1450 Medium Italic

Blindtext, der die Schriftschnitte des Corporate Design des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes visualisiert.

Frutiger 1450 Bold

Blindtext, der die Schriftschnitte des Corporate Design des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes visualisiert.

Verdana

a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Verdana Regular

Blindtext, der die Schriftschnitte des Corporate Design des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes visualisiert.

Verdana Italic

Blindtext, der die Schriftschnitte des Corporate Design des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes visualisiert.

(12)

12

Im Regelfall werden folgende Farben verwendet:

(13)

Farbwerte

für den Offsetdruck nach ISO-Skala (CMYK-Angaben) 100 c / 0 m / 0 y / 0 k

für die Verwendung am Bildschirm RGB-Angaben) 0 r / 178 g / 235 b

für den Druck in Sonderfarben (Schmuckfarben) HKS 47 / PANTONE Process Cyan C,

zur Verwendung im Internet HEX #0099ff

für den Offsetdruck nach ISO-Skala (CMYK-Angaben) 70 c / 0 m / 0 y / 100 k

für die Verwendung am Bildschirm (RGB-Angaben) 0 r / 0 g/ 0 b

für den Druck in Sonderfarben (Schmuckfarben) HKS 88 / PANTONE Black

zur Verwendung im Internet HEX #000000

Farben

(14)

14

Produktion

Format: DIN A4 (210 × 297 mm)

Papier: weiß, Laser und Inkjet geeignet Umfang: einseitig

Druck: 2/0-farbig (HKS 47 oder Cyan, Schwarz)

Vermaßung siehe rechts

(15)

Satz- und Maßangaben

(Abbildung proportional verkleinert)

BBSB Geschäftsstelle · Arnulfstr. 22 · 80335 München

Landes- geschäftstelle Arnulfstr. 22 80335 München

Telefon: 089/559 88-0 Fax: 089/559 88-266 E-Mail: info@bbsb.org www.bbsb.de

HypoVereinsbank Kto 75 83 20 (700 202 70) Bank für Sozialwirtschaft Kto 783 17 00 (700 205 00)

Mitglied im

Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband e. V.

Landesgeschäftsstelle

14,5 mm 36 mm 14 mm

23 mm

105 mm

148 mm Falzmarke

Lochmarke

max.

7 Zeilen Text der Randabstand von 9 mm muss eingehalten werden

5 mm

9 mm

8 mm

8 mm

58 mm 50,5 mm

6 mm

17 mm

(16)

16

Schriftarten/-schnitte

Absenderdaten: Frutiger 1450 Regular, Bold

Schriftgrößen

1. Bezeichnung „Abteilungen“

Schriftgröße: 10 pt

2. Absender, sichtbar im Sichtfeld des Briefumschlages Schriftgröße: 6 pt

3. Absender, Bankverbindung etc. am Seitenfuß

Werden in vier Textblöcke mit jeweils maximal sieben Zeilen auf- geteilt. Die Abstände zwischen den Textblöcken sind proportional gleich, mindestens jedoch 4 mm. Die Textblöcke halten dabei den Mindest abstand ein.

Schriftgröße: 10 pt Zeilenabstand: 12 pt

4. Die Mitgliedsbezeichnung muss auf jedem Briefbogen der Landes- vereine verzeichnet sein.

(17)

Schriftarten und -größen

(Abbildung proportional verkleinert)

BBSB Geschäftsstelle · Arnulfstr. 22 · 80335 München

Landes- geschäftstelle Arnulfstr. 22 80335 München

Telefon: 089/559 88-0 Fax: 089/559 88-266 E-Mail: info@bbsb.org www.bbsb.de

HypoVereinsbank Kto 75 83 20 (700 202 70) Bank für Sozialwirtschaft Kto 783 17 00 (700 205 00)

Mitglied im

Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband e. V.

Landesgeschäftsstelle

2

1

3 4

(18)

18

Schriftarten/-schnitte

Korrespondenztext: Verdana Regular, Bold

Schriftgrößen 1. Adresse

Schriftgröße: 11,5 pt Zeilenabstand: 16 pt 2. Korrespondenztext

Schriftgröße: 11,5 pt Zeilenabstand: 14 pt 3. Randabstände

links: 23 mm

rechts: 8 mm (mindestens) unten: 5 mm

(19)

Textfelder

(Abbildung proportional verkleinert)

BBSB Geschäftsstelle · Arnulfstr. 22 · 80335 München

Landes- geschäftstelle Arnulfstr. 22 80335 München

Telefon: 089/559 88-0 Fax: 089/559 88-266 E-Mail: info@bbsb.org www.bbsb.de

HypoVereinsbank Kto 75 83 20 (700 202 70) Bank für Sozialwirtschaft Kto 783 17 00 (700 205 00)

Mitglied im

Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband e. V.

Landesgeschäftsstelle Firma Mustermann GmbH

z. Hd. Frau Mustermann Musterstraße 123 12345 Musterstadthausen

Sehr geehrte Frau Mustermann, Berlin, 30.08.2017

Dies ist ein Blindtext. Dieser Blindtext dient nur als Platzhalter für den späteren Text.

Er verdeutlicht welchen visuellen Eindruck der spätere Text an dieser Stelle vermit- teln wird. Dies ist ein Blindtext. Dieser Blindtext dient nur als Platzhalter für den späteren Text. Er verdeutlicht welchen visuellen Eindruck der spätere Text an dieser Stelle vermitteln wird. Dies ist ein Blindtext. Dieser Blindtext dient nur als Platzhalter für den späteren Text. Er verdeutlicht welchen visuellen Eindruck der spätere Text an dieser Stelle vermitteln wird.

Dies ist ein Blindtext. Dieser Blindtext dient nur als Platzhalter für den späteren Text.

Er verdeutlicht welchen visuellen Eindruck der spätere Text an dieser Stelle vermit- teln wird. Dies ist ein Blindtext. Dieser Blindtext dient nur als Platzhalter für den späteren Text. Er verdeutlicht welchen visuellen Eindruck der spätere Text an dieser Stelle vermitteln wird.

Er verdeutlicht welchen visuellen Eindruck der spätere Text an dieser Stelle vermit- teln wird. Dies ist ein Blindtext. Dieser Blindtext dient nur als Platzhalter für den späteren Text.

Dies ist ein Blindtext. Dieser Blindtext dient nur als Platzhalter für den späteren Text.

Er verdeutlicht welchen visuellen Eindruck der spätere Text an dieser Stelle vermit- teln wird. Dies ist ein Blindtext.

Mit freundlichen Grüßen

Name des Unterzeichners 8 mm

5 mm Das Schriftfeld sollte den

markierten Bereich nicht überschreiten

Das Format des Adressfeldes orientiert sich am Sichtfenster des Briefumschlages

Zur Trennlinie des Absenderbereiches sollte ein Mindestabstand von 5 mm eingehalten werden

(20)

20

verwendete Farben Schwarz

HKS 47 oder 100 % Cyan 1. Marke

Farbe: HKS 47 (100 % Cyan) 2. Balken

Farbe: 10 % HKS 47 (10 % Cyan) Größe: 210 × 58 mm (Breite x Höhe) 3. Falz- und Lochmarke

Farbe: HKS 47 (100 % Cyan) Linienstärke: 1 pt

4. Trennlinie

Farbe: HKS 47 (100 % Cyan) Linienstärke: 1 pt

(21)

Farbangaben

(Abbildung proportional verkleinert)

BBSB Geschäftsstelle · Arnulfstr. 22 · 80335 München

Landes- geschäftstelle Arnulfstr. 22 80335 München

Telefon: 089/559 88-0 Fax: 089/559 88-266 E-Mail: info@bbsb.org www.bbsb.de

HypoVereinsbank Kto 75 83 20 (700 202 70) Bank für Sozialwirtschaft Kto 783 17 00 (700 205 00)

Mitglied im

Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband e. V.

Landesgeschäftsstelle

4

2

1

3

(22)

22

Die 2. Seite des Briefbogens basiert auf dem Briefbogen 1. Seite.

Das Verbandskürzel und die Bildmarke sind an der gleichen Stelle platziert. Alle anderen Elemente entfallen.

(23)

Satzangaben

(Abbildung proportional verkleinert)

(24)

24

Das Multifunktionspapier wird beispielsweise für (Arbeits-) verträge oder Arbeitszeugnisse eingesetzt.

Produktion

Format: DIN A4 (210 × 297 mm)

Papier: matt gestr., weiß, Laser- und Inkjetgeeignet Umfang: einseitig

Druck: 2/0-farbig (HKS 47 oder Cyan, Schwarz)

Die Angaben über Vermaßung, Schriftarten, -größen und -schnitten können den Abschnitten 2.1.1 bis 2.1.4 entnommen werden, da das Mul- tifunktionspapier dem Briefbogen entspricht. Lediglich die Adresszeile, Abteilungsbezeichnung und der blaue Balken (10 % HKS 47 oder Cyan) entfallen.

(25)

Satzangaben

(Abbildung proportional verkleinert)

DBSV Rungestraße 19 10179 Berlin

Telefon: 0228 95582-0 Telefax: 0228 357719 E-Mail: info@dbsv.org www.dbsv.org

Präsidentin: Renate Reymann Geschäftsführer: Andreas Bethke UST-ID-Nr.: DE 122 276 349

Bank für Sozialwirtschaft BLZ: 100 205 00, Konto: 3 273 300 IBAN: DE 93 100 205 000 003 273 300 BIC: BFSW DE 33 BER

(26)

26

Produktion

Formate: [1] 105 × 54 mm, 4 Seiten, gefaltet, mit Brailleschrift [2] 85 × 54 mm, 4 Seiten, gefaltet, mit Brailleschrift [3] 85 × 54 mm, 4 Seiten, gefaltet, mit transparenter Brailleschrift

[4] 85 × 54 mm, zweiseitig, ohne Brailleschrift Papier: matt gestr., weiß, mindestens 240 g/m² Karton Farbe: 2/0-farbig (HKS 47 oder Cyan, Schwarz)

Visitenkarten [1] und [2] bestehen aus zwei mit Schwarzschrift

bedruckten Seiten und zwei mit Brailleschrift geprägten Seiten. Die mit Schwarzschrift bedruckten Seiten sollen alle unten aufgeführten Informationen enthalten. Die mit Brailleschrift geprägten Seiten sollen mindestens den Namen und die Telefonnummer vermitteln. Es wird eine Prägung in Braillevollschrift empfohlen.

Auf Visitenkarte [3] läuft transparente Brailleschrift über der Schwarz- schrift, so dass für beide Schriftsysteme alle vier Seiten genutzt werden können.

Visitenkarte [4] entspricht der Visitenkarte [2] ohne den mit Brailleschrift geprägten Seiten (vgl. Seite 31).

Folgende Information sollten die Schwarzdruckseiten der Visitenkarte mindestens beinhalten:

» Vorname und Name

» Funktion

(Leerzeile)

» Vereins- und Verbandsname (ggf. zweizeilig) » Postalische Adresse (ggf. zweizeilig)

» Telefon- und Telefaxnummer (ggf. zweizeilig) » E-Mail- und Internetadresse (ggf. zweizeilig)

Bei Platzproblemen wird empfohlen, auf die Faxnummer und/oder die Internetadresse zu verzichten.

(27)

Formate und Druckangaben

Visitenkarte [2] 85 × 54 mm, 4 Seiten, gefaltet (Abbildung 1:1)

Visitenkarte [1] 105 × 54 mm, 4 Seiten, gefaltet (Abbildung 1:1)

(28)

28

105 × 54 mm, 4 Seiten, gefaltet

Vermaßung

Format: 105 × 54 mm, offen 210 × 54 mm Schriftart: Frutiger 1450 Regular, Bold Schriftgröße: 10 pt

Zeilenabstand: 12 pt

Textausrichtung: Linksbündig

(29)

Klappkarte (105 × 54 mm), Satz- und Maßangaben

Außenseiten

(Abbildung proportional verkleinert)

Innenseiten

(Abbildung proportional verkleinert)

Beschriftung mittels geprägter Braille

Vorname Name Bezeichnung Position Name Verband

Abteilung Verbandskommunikation Straßenname 12, 12345 Stadt Telefon (012) 345 678-90 Telefax (012) 345 678-90 name@dbsv.org, www.dbsv.org

Beschriftung mittels geprägter Braille 105 mm

105 mm

Falz

36 mm 18 mm

Farbbalken: 10% HKS 47

mm7

(30)

30

85 × 54 mm, 4 Seiten, gefaltet

Vermaßung

Format: 85 × 54 mm, offen 170 × 54 mm Schriftart: Frutiger 1450 Regular, Bold

Schriftgröße: 10 pt

Zeilenabstand: 12 pt

Textausrichtung: Linksbündig

(31)

Klappkarte (85 × 54 mm), Satz- und Maßangaben

Beschriftung mittels geprägter Braille

Vorname Name Bezeichnung Position Verbandsname Zeile 1 Verbandsname Zeile 2

Abteilung Verbandskommunikation Straßenname 12, 12345 Stadt Telefon (012) 345 678-90 Telefax (012) 345 678-90 name@dbsv.org, www.dbsv.org

Beschriftung mittels geprägter Braille

Außenseiten (Abbildung 1:1)

Innenseiten (Abbildung 1:1)

85 mm

Farbbalken: 10% HKS 47

85 mm

Falz

mm7

36 mm 18 mm

(32)

32

85 × 54 mm, 4 Seiten, gefaltet

Bei dieser Visitenkarte wird Brailleschrift z. B. als transparenter Lack aufgetragen und liegt partiell über der Schwarz schrift; das ermöglicht Brailleschrift und größere Schwarzschrift auf allen vier Seiten.

Vermaßung

Format: 85 × 54 mm, offen 170 × 54 mm Schriftart: Frutiger 1450 Regular

Schriftgröße: 14 pt

Zeilenabstand: 17 pt

Textausrichtung: Linksbündig

Brailleschrift: Marburger Mitteldruck

· Punktabstand horizontal: 2,5 mm von Punktmitte zu Punktmitte

· Punktabstand vertikal: 2,5 mm von Punktmitte zu Punktmitte

· Zeilenabstand: 10 mm von der Punktmitte des Punkts 1 eines Zeichens zur Punktmitte des Punkts 1 des darunterliegenden Zeichens

· Zeichenabstand: 6,0 mm von der Punktmitte des Punkts 1 eines Zeichens zur Punktmitte des Punkts 1 des benachbarten Zeichens

· Punktdurchmesser an der Punktbasis: ca. 1,3 mm

Das entspricht einer „Versalhöhe“ von 6,3 mm beziehungsweise ca. 27,6 pt.

Die Reliefhöhe über der Papier- oder Tafelfläche muss mindestens 0,5 mm betragen. Der Wortabstand beträgt eine Zeichenbreite.

Diese Maße entsprechen internationalen Standards.

(33)

Klappkarte (85 × 54 mm), Satz- und Maßangaben

zusätzliche Beschriftung mittels transparenter Brailleschrift auf allen vier Seiten

Verbandsname Zeile 1 Verbandsname Zeile 2 Verbandsname Zeile 3 Straßenname 12, 12345 Stadt

www.dbsv.org

Titel, Name

ggf. Fortsetzung Name Bezeichnung Position Bezeichnung Position

Telefon 0123 / 345 67 80 Mobil 0123 / 345 67 80 Telefax 0123 / 345 67 81 E-Mail

vorname.nachname@dbsv.org ggf. Fortsetzung E-Mail

Titel, Name

ggf. Fortsetzung Name

Außenseiten (Abbildung 1:1)

Innenseiten (Abbildung 1:1)

85 mm

Farbbalken: 10% HKS 47

85 mm

Falz

QR-Code

mm7 7

mm 7 mm

mm7 7

mm 36 mm 18 mm

mm7

mm7

(34)

34

Vermaßung

Format: 85 × 54 mm

Schriftart: Frutiger 1450 Regular, Bold

Schriftgröße: 10 pt

Zeilenabstand: 12 pt

Textausrichtung: Linksbündig

(35)

Normalkarte (85 × 54 mm), Satz- und Maßangaben

Vorname Name Bezeichnung Position Verbandsname Zeile 1 Verbandsname Zeile 2

Abteilung Verbandskommunikation Straßenname 12, 12345 Stadt Telefon (012) 345 678-90 Telefax (012) 345 678-90 name@dbsv.org, www.dbsv.org Vorderseite (Abbildung 1:1)

Rückseite (Abbildung 1:1)

Farbbalken: 10% HKS 47

85 mm mm7

36 mm 18 mm

(36)

36

Produktion

Format: DIN A4 hoch (210 × 297 mm)

Papier: Deckblatt: mind. 200 g/m², matt gestr., weiß Innenteil: mind. 100 g/m², matt gestr., weiß Umfang: ab 12 Seiten

Farbe: Deckblatt: mind. 2/x-farbig Schriftart: Frutiger 1450 Regular, Bold

Vermaßung siehe rechts

Schriftgröße

Die Überschrift und Unterüberschrift werden linksbündig gesetzt.

„Sport und Spiele“ 30 pt, LW +20

„für blinde und ...“ 18 pt

Verwendete Farben

Die horizontalen und vertikalen Balken werden in Schwarz gedruckt.

1. Feld links oben: Bild oder anderes grafisches Element oder weiß oder 70 – 100 % Cyan oder 10 – 20 % Cyan

2. Feld rechts oben: Weiß oder 70 – 100 % Cyan oder 10 – 20 % Cyan 3. Feld links unten: Weiß oder 70 – 100 % Cyan oder 10 – 20 % Cyan

Wenn Text in dem Feld platziert wird, ist als Hintergrundfarbe 10 – 20 % Cyan oder weiß zu wählen.

4. Feld rechts unten: Weiß

(37)

Satz-, Maß- und Farbangaben Titelseite

Sport und Spiele

für blinde und sehbehinderte Menschen

1

3 2

4 9 mm

12 mm

2 mm 12 mm

12 mm 15,5 mm 21 mm

(38)

38

Produktion siehe 3.1.1.1 Vermaßung siehe 3.1.1.1 Schriftgröße siehe 3.1.1.1 Verwendete

Farben siehe 3.1.1.1

Layoutvarianten

[1] Version Balken – dünn: Position bei 2/3 der Seite Balken – dick: Position mittig auf der Seite [2]Version Balken – dünn: Position bei 2/3 der Seite

Balken – dick: Position bei 2/3 der Seite [3]Version Balken – dünn: Position mittig auf der Seite,

Balken ist nicht durchgehend Balken – dick: Position mittig auf der Seite [4]Version Balken – dünn: Position mittig auf der Seite, Balken ist nicht durchgehend

Balken – dick: Position bei 2/3 der Seite

(39)

Layoutvarianten Titelseite

Sport und Spiele

für blinde und sehbehinderte Menschen

Sport und Spiele

für blinde und sehbehinderte Menschen

Sport und Spiele

für blinde und sehbehinderte Menschen

Sport und Spiele

für blinde und sehbehinderte Menschen

[1] [2]

(40)

40

Vermaßung siehe rechts

Schriftarten und -größen, Zeilenabstand, Einzüge

Überschrift (1) Frutiger 1450 Bold, 18 pt, LW +20 Text Frutiger 1450 Regular, 12 pt, ZAB 16 pt Bildunterschrift (3) Frutiger 1450 Medium, 10 pt, ZAB 14 pt

Einzug beidseitig, 3 mm

Zwischenüberschrift (2) Frutiger 1450 Bold, 12 pt, ZAB 14 pt Teilüberschrift (4) Frutiger 1450 Medium, 12 pt, ZAB 14 pt Seitenzahlen (5) Frutiger 1450 Bold, 14 pt

Die hier aufgeführten Schriftgrößen sind der empfohlene Standard. Bei Publikationen für spezielle Zielgruppen kann von diesen Empfehlungen abgewichen werden, siehe dazu die Erläuterungen zur Schriftgröße auf der Internetplattform leserlich.info.

Satzangabe

Der Text wird immer linksbündig im Flattersatz gesetzt. Gleiches gilt für die Überschrift, Zwischenüberschrift, Teilüberschrift und die Bildunter- schriften.

Verwendete Farben

Die Headline-Balken und Seitenzahlen-Kästchen werden in Schwarz gedruckt. Der Text in diesen Bereichen ist weiß.

(41)

Satz- und Maßangaben Innenseiten

- erum adigeni endem et, odisquiatio esci , volo cus volorioriat. es eribus rempore pellabo rior- ces accupta ssinto imint delitatias epta vo- o odipid et utessuntiur, aut qui odipit . Et exerum et em ame epel iur at. , cor , offictu empelique sunt erro ate suntis - , num facearum solenientis millit, est qui restruptum et . none excestetur, cus eum ad que inci ut rem et aut rectemque consequodi ulpa cus eostoruptat lam re eversperchic tores- tis soluptas nonsequis nos eum quam re volor suntur maioribus aut aut odigend igniend ellorep tatur, sendis ellitatum ut perum dolupid que volum vitaquo do- lupta tionseq uiaersp eriassi utatur atqui inciet que et ilitem. Nem nus enihill ores- truptat doluptat. Mod quiatium dolupta quaspictias sapitius molessiti cume dem nos molum quunt aut utem aut quatur, unt am sequam, nam se et volupta ius dolo ipsa nempore occus ut et ad et liqui alicipist aut verisci disitatum exped qui- busdae verum reprat officip sapediciae nonectas rerferibus de eaquunt urerrov 3.1 Itatur aut et fugiatet optam, comnis eum nobitiae. Ut vent dolorrovit, sitatus aut aut faccum solo ius aut lit, earit elit doluptas amus- ant iostiat delenectus, od ut etur? Qui occus rem eveligent. Optio. Ut ius sum do- luptas est eaque sequaspe volore, nesen- dam ium facesseque destrunt quidi qui to volupta aut re et et maximen ditium quae perspe nisitiorpos nullecae. Ite periae voloria con estios a ditisquam atem dolupta voluptate volo iliquam fuga. Minctur ernam, tem et int, te odia qui ut ut quisint, iuntis alis audicte ctusti consed que dolor rem il ilit fuga. Ur sinvelestios autem nonsequaspel imos estium que do- lupta voluptis ut aut enda voluptatet aut adi ut pariori aturisque nus demporeperit aute num quodis endam voluptatiur? Pernament aliquias ullorat. epratibus, volo volupta quatemo luptias ipiducia nullo doluptatus et etur, esto beribus et ut doluptatis modiam quatect atatate enimpore peruntem eicaborem sin non nonsenem qui aut hicient que vo- lor aut pore nimus rem. Qui res quati do- lorume pos et offictotat et volore perum, que voluptate sequi cuptatus aditatend- unt vent quid eos doluptam iderrorem nonsers perumque ducias invelecaest, sectis comnihil is volorenditae volupta nectum inulpa nos quosam ident. Em rem volore pernatempera is qui optam Vitatur ibusdaepere, optibus quatintem voluptatae sundi sento dolum volo quati- bus mosae plam, omni unt. Lupta volorio ide conserum ideseceriam eum fugite qui que none nestis nis do- lorerro eate poreseque verum re nobisi de velisquia nos di cum cullecte vendust iurio. Uptae dusam simet volupidem ra doluptatatur sintori busandit atem quassitam, idus et es et et eum arcimili- bus, ommodigent acea dolorumquo im fugit eiurio ipsunt landest esequias aut venit est, utem rem. Ut autemporibus c, sitatemporro quodis impor sanime cul- pariat quas moluptur? Qui dollabo ribus, sandae cuptaquam, ea nimpere storitatia atet quae qui comnienis sum que vitium que dolendae eicid et quo tem doluptium

dolorpos perecto et aut as ad minvend usandi inulpa ad ut et od mos molliti oritatiis dolluptatque idel magniet landita doluptam rem voluptatur sa voluptatate volo odi blabor re solum vel estem rem que ni sae quam iunt optateseque pari vel il iur, consend itaecto errum iur, si occaboriam, sim quatis volore, sa nonsero magnam fugia si officiis rernatio. Nam quo modi quati abo- repero qui andis a et qui nos samus, exerio- reius, seditatum veniat aut volorem archill aborum faces di dic tectatur, to blaborior aut faciendite omnis as dion conse a vellam enit fugit etur accum fugit, illanto dolendene vo- lorenimi, qui re latiis acil magnatur? Quam quam eratur re veliqui rectae velectam voloreh enecturit hilitiosam, sinus aliatur aut imporatqui ratur? Qui bea con pro tem quam ut quam velit qui occus volorerspero et vero blandigent. Simus enis estet que officae erumquiaect e nullaccat. As dentis autestem. Nem nonsed es dolestio exerovid quiam rem in et aliquae rcillis eum sus di ipiti aciatur, eossimp eriament as dit que es- cienim rector sa volorup tatatem niet qui au- tatentius destrum eictis et omnient alit, sita vitam unt quis solutem a quiandelit, velessi rerum, consent reptatem sunt dolo tem do- luptium qui odignimus es moluptiat facerum facienim quia dendi ullit aria. Uptae dusam simet volupidem ra doluptatatur sintori sitam, dollabo re. Ur sinvelestios autem. 1213

- .Sed quatior ecatus vitaquatia. oportional verkleinert)

9 mm

mind. 6 mm

21 mm 12 mm 6 mm

9 mm 18 mm101,5 mm101,5 mm9 mm

12 mm9 mm82,5 mm82,5 mm 3

4 5

1 2

(42)

42

Produktion

Format: DIN A5 hoch (148 x 210 mm)

Papier: Deckblatt: mind. 200 g/m², matt gestr., weiß Innenteil: mind. 100 g/m², matt gestr., weiß Umfang: ab 12 Seiten

Farbe: Deckblatt: mind. 2/x-farbig

(Schwarz, Cyan bzw. ISO-Skala)

Schriftart: Frutiger 1450 Regular, Bold Vermaßung siehe rechts

Schriftgröße:

Die Überschrift und Unterüberschrift werden linksbündig gesetzt.

„Sport und Spiele“ 26 pt, LW +20

„für blinde und ...“ 16 pt Verwendete Farben:

Die horizontalen und vertikalen Balken werden in Schwarz gedruckt.

1. Feld links oben: Bild oder anderes grafisches Element oder weiß oder 70–100 % Cyan oder 10–20 % Cyan

2. Feld rechts oben: Weiß oder 70–100 % Cyan oder 10–20 % Cyan 3. Feld links unten: Weiß oder 70–100 % Cyan oder 10–20 % Cyan

Wenn Text in dem Feld platziert wird, ist als Hintergrundfarbe 10–20 % Cyan oder weiß zu wählen.

4. Feld links unten: Weiß

(43)

Satz-, Maß- und Farbangaben Titelseite

Sport und Spiele

für blinde und sehbehinderte Menschen

Sport und Spiele

für blinde

und sehbehinderte Menschen

1

3 2

4 6 mm

9 mm

1,5 mm 9 mm

9 mm 11 mm 15 mm

(44)

44

Produktion siehe 3.1.2.1 Vermaßung siehe 3.1.2.1 Schriftgröße siehe 3.1.2.1 Verwendete Farben siehe 3.1.2.1

Layoutvarianten

[1] Version Balken – dünn: Position bei 2/3 der Seite Balken – dick: Position mittig auf der Seite

[2] Version Balken – dünn: Position mittig auf der Seite, Balken ist nicht durchgehend

Balken – dick: Position bei 2/3 der Seite

[3] Version Balken – dünn: Position mittig auf der Seite, Balken ist nicht durchgehend

Balken – dick: Position bei 2/3 der Seite [4] Version Balken – dünn: Position bei 2/3 der Seite

Balken – dick: Position bei 2/3 der Seite

(45)

Layoutvarianten Titelseite

Sport und Spiele

für blinde und sehbehinderte Menschen

Sport und Spiele

für blinde und sehbehinderte Menschen

[1] [2]

für blinde und sehbehinderte Menschen

für blinde und sehbehinderte Menschen

Sport und Spiele Sport und Spiele

(46)

46

Vermaßung siehe rechts

Schriftarten und -größen, Zeilenabstand, Einzüge

Überschrift (1) Frutiger 1450 Bold, 16 pt, LW +20 Text Frutiger 1450 Regular, 12 pt, ZAB 16 pt Bildunterschrift (2) Frutiger 1450 Medium, 10 pt, ZAB 14 pt

Einzug beidseitig, 3 mm

Zwischenüberschrift (3) Frutiger 1450 Bold, 12 pt, ZAB 16 pt Teilüberschrift Frutiger 1450 Medium, 12 pt, ZAB 16 pt Seitenzahlen (4) Frutiger 1450 Bold, 14 pt

Die hier aufgeführten Schriftgrößen sind der empfohlene Standard. Bei Publikationen für spezielle Zielgruppen kann von diesen Empfehlungen abgewichen werden, siehe dazu die Erläuterungen zur Schriftgröße auf der Internetplattform leserlich.info.

Satzangabe

Der Text wird immer linksbündig im Flattersatz gesetzt. Gleiches gilt für die Überschrift, Zwischenüberschrift, Teilüberschrift und die Bildunter- schriften.

Verwendete Farben

Die Headline-Balken und Seitenzahlen-Kästchen werden in Schwarz gedruckt. Der Text in diesen Bereichen ist weiß.

(47)

Satz- und Maßangaben Innenseiten

oportional verkleinert)

Aximporia voluptatio quod moluptate dolorerunt everum, omnihil magnatinctin pro officienis derio quis dolorunt assed ute consecea quam voluptatis molupta- tis andit ma volorendem ulpari dolorat urepro doluptis unt arciat volum aspernatiam inulpa perae maxime eumquos volum sed estrumquod molectu riatibusam ducidit qui omnis assi core rehenis most, sus endica- tus. Adigniendem ex et voluptio officid molendi que nonsequate rem sin exerspi ciisquiatus explanda num vendam sundam quiatent voluptatem que nonsequa- tur? Dipsani ssinto berruptati consequat. Ulparum ali- cillati te lacculpa elige. Acestiis in num facius, as sinctur am volorep uditiorum faccus nulpa doluptas dolupta que enden volu simus. Ut as esciunt aute natur seque et voles mintem qui quia quam, corempo remquae alis auda sinusdae litatur, comnis exerspe ribuscia doloreh endendae voluptatusam imin cus preribus sum, tem. Debis ex et omnis repra quam, seque pedit mi, que voluptatur? Ipient quis autatur, quo il invenet fugia ariberum quuntumque est. Obis imetur? Qui inis unt ilitatibus et, temperia sitibus aper Cor sustinim er iurem velit eu feu feuis nonulla Cestest, cusdand itaerit occullorunti undipsame milis- tianda quibustrum quam aut lignia conse et, odit velit odi omnis a et et liquaessimet reptassenimo officiu san- debit, tota veruptatur, in corrorrum commolecto dolen- ducias alitibus eaquia quam ea doluptas re poressitatis re eat inusapi endist rectorumquos dolupta tempelit lam ium, omnihil iberit velentiat rem. Everiant acimus experibus mod eatiame lab invendis con ne voluptaque ni re ne reped eum num fuga. Et es maio totat. Luptaturem enimus, officat arum apiendem doluptur sum il etur? Sunt eicieni magnam et volorporum vidus, te peri te nihiliq uaestorepe plibus nonsedi gentint ionseque voluptaectem eum quid eruptae Velluptatur ant aspistia sero ma nienderupta sit velest, consectent odi dolore ma dicto intur, ut reptae re eos sanditatur? Conserc hillabo. Sapitat ut quis dolupta quiam, omnis iunt ut quae cum volor si sum adis ex et velesse ea do- luptatur abore volorec uptaspit aut velibus mag et.

Ad maximil min eum explis mint quiantio. Pe veratem aditis sequi quibusandit fuga. 9 mm

6 mm

12 mm

21 mm 15 mm69,5 mm69,5 mm9 mm

9 mm118 mm 3 4

1 2

3. Ommy nullum amet 1312

(48)

48

Produktion

Format: DIN lang hoch (105 × 210 mm)

Papier: Deckblatt: mind. 200 g/m², matt gestr., weiß Innenteil: mind. 100 g/m², matt gestr., weiß Umfang: ab 4 Seiten

Farbe: Deckblatt: mind. 2/x-farbig

(Schwarz, Cyan bzw. ISO-Skala) Innenteil: x/x-farbig (Schwarz)

Schriftart: Frutiger 1450 Regular, Bold Vermaßung siehe rechts

Schriftgröße

Die Überschrift und Unterüberschrift werden linksbündig gesetzt.

„Sport und Spiele“ 26 pt, LW +20

„für blinde und ...“ 16 pt Verwendete Farben

Die horizontalen und vertikalen Balken werden in Schwarz gedruckt.

1. Feld links oben: Bild oder anderes grafisches Element oder weiß oder 70–100 % Cyan oder 10–20 % Cyan

2. Feld rechts oben: Weiß oder 70–100 % Cyan oder 10–20 % Cyan 3. Feld links unten: Weiß oder 70–100 % Cyan oder 10–20 % Cyan

Wenn Text in dem Feld platziert wird, ist als Hintergrundfarbe 10 – 20 % Cyan oder weiß zu wählen.

4. Feld rechts unten: Weiß

(49)

Satz-, Maß- und Farbangaben Titelseite

Sport und Spiele

für blinde

und sehbehinderte Menschen

1

3 2

4 6 mm

9 mm

6 mm 10,5 mm 15 mm

(50)

50

Produktion siehe 3.1.3.1 Vermaßung siehe 3.1.3.1 Schriftgröße siehe 3.1.3.1 Verwendete Farben siehe 3.1.3.1

Layoutvarianten

[1] Version Balken – dünn: Position mittig auf der Seite, Balken ist nicht durchgehend

Balken – dick: Position mittig auf der Seite [2] Version Balken – dünn: Position mittig auf der Seite

Balken – dick: Position bei 2/3 der Seite

[3] Version Balken – dünn: Position mittig auf der Seite, Balken ist nicht durchgehend

Balken – dick: Position bei 2/3 der Seite

(51)

Layoutvarianten Titelseite

Sport und Spiele

Sport und Spiele Sport und Spiele

für blinde und sehbehinderte Menschen

für blinde und sehbehinderte Menschen

für blinde und sehbehinderte Menschen

[3]

[1] [2]

(52)

52

Vermaßung siehe rechts

Schriftarten und -größen, Zeilenabstand, Einzüge

Überschrift (1) Frutiger 1450 Bold, 16 pt, LW +20 Text Frutiger 1450 Regular, 12 pt, ZAB 16 pt

Bildunterschrift (2) Frutiger 1450 Medium, 10 pt, ZAB 14 pt Einzug beidseitig, 3 mm

Zwischenüberschrift (3) Frutiger 1450 Bold, 12 pt, ZAB 16 pt Teilüberschrift Frutiger 1450 Medium, 12 pt, ZAB 16 pt Seitenzahlen (4) Frutiger 1450 Bold, 14 pt

Die hier aufgeführten Schriftgrößen sind der empfohlene Standard. Bei Publikationen für spezielle Zielgruppen kann von diesen Empfehlungen abgewichen werden, siehe dazu die Erläuterungen zur Schriftgröße auf der Internetplattform leserlich.info.

Satzangabe

Der Text wird immer linksbündig im Flattersatz gesetzt. Gleiches gilt für die Überschrift, Zwischenüberschrift, Teilüberschrift und die Bildunter- schriften.

Verwendete Farben

Die Headline-Balken und Seitenzahlen-Kästchen werden in Schwarz gedruckt. Der Text in diesen Bereichen ist weiß.

(53)

Satz- und Maßangaben Innenseiten

Aximporia voluptatio quod mo- luptate dolorerunt everum, omnihil magnatinctin pro officienis derio quis dolorunt assed ute consecea quam voluptatis moluptatis andit ma volorendem ulpari dolorat urepro doluptis unt arciat volum aspernati- am inulpa perae maxime eumquos

volum sed estrumquod molectu riatibusam ducidit qui omnis assi core rehenis most, sus endicatus.

Adigniendem ex et voluptio officid

molendi que nonsequate rem sin exerspi ciisquiatus explanda num vendam sundam quiatent voluptatem que nonsequatur? Dipsani ssinto ber- ruptati consequat. Ulparum alicillati te lacculpa elige. Enihilit latum fugiati omnis estiistormus.

Ad maximil min eum explis mint quiantio.

Pe veratem aditis sequi quibusandit fuga.

Uris ellectiam

3. Ommy nullum amet

13 12

Cor sustinim er iurem velit eu feu feuis nonulla esti

Acestiis in num facius, as sinctur am volorep uditiorum faccus nulpa do- luptas dolupta simus.

Ut as esciunt aute natur seque et vo- les mintem qui quia quam, corempo remquae alis auda sinusdae litatur, comnis exerspe ribuscia doloreh endendae voluptatusam imin cus preribus sum, tem. Debis ex et omnis repra quam, seque pedit mi, que voluptatur?

Ipient quis autatur, quo il invenet fu- gia ariberum quuntumque est apella- nit, volore, que senda eatendantusa doluptati sequas rerum, quatquatem quos eos dolorerion porunt volori- busa eatis dolore, conseque enimet molorae

1

3

2

4

15 mm

12 mm

6 mm

9 mm

69,5 mm 69,5 mm

12 mm 9 mm

12 mm 18 mm

mind.

6 mm mind.

6 mm 9 mm

9 mm 9 mm 81 mm

12 mm 12 mm

(54)

54

Schriftmaße

Es gibt nur zwei Schriftgrößen.

Mittelpunktdruck Punktabstand horizontal: 2,5 mm Punktabstand vertikal: 2,5 mm

Zeilenabstand: 10 mm

Zeichenabstand: 6,0 mm

Punktdurchmesser: ca. 1,3 mm

Das entspricht einer „Versalhöhe“ von 6,3 mm beziehungsweise ca. 27,6 pt.

Großdruck Punktabstand horizontal: 2,7 mm Punktabstand vertikal: 2,7 mm Zeilenabstand: 10,8 mm Zeichenabstand: 6,6 mm Punktdurchmesser: ca. 1,5 mm

Das entspricht einer „Versalhöhe“ von 6,9 mm beziehungsweise ca. 30,2 pt.

Reliefhöhe

Die Reliefhöhe über der Papier- oder Tafelfläche muß mindestens 0,5 mm betragen. Der Wortabstand beträgt eine Zeichenbreite. Diese Maße ent- sprechen internationalen Standards.

Positionierung auf den Titelblättern

Die Brailleschrift wird grundlegend am linken unteren Seitenrand der Broschürentitel platziert. Der Abstand zum linken und unteren Seiten rand, sowie zum dünnen Balken sollte jeweils mindestens 6 mm betragen.

(55)

Satz- und Maßangaben

a b c d e f g h i j k

l m

n o p q r s t u v

w x y z ä ö ü ß . , :

;

!

? - ()

“ sch

st

Auszug aus dem 63 Zeichen und ein Leerzeichen umfassenden

„Brailleschrift-Alphabet“

Mittelpunktdruck Großdruck

(56)

56

Produktion

Format: DIN A3, DIN A2, DIN A1 Papier: 100 – 115 g/m² Papier, weiß Umfang: einseitig

Farbe: mindestens 2/0-farbig (Schwarz, HKS 47) Schriftart: Frutiger 1450 Regular, Medium, Bold

Schriftgröße

„Die Welt mit anderen ...“ DIN A3 mindestens 42 pt, LW +20 DIN A2 mindestens 60 pt, LW +20 DIN A1 mindestens 84 pt, LW +20

„Info-Veranstaltung ...“ DIN A3 mindestens 24 pt DIN A2 mindestens 32 pt DIN A1 mindestens 44 pt Verwendete Farben

Der horizontale sowie der vertikale Balken werden in Schwarz gedruckt.

Das Feld unten links kann mit zwei Farbvarianten belegt werden: Wenn in dem Feld Text untergebracht wird, wird es mit 10 – 20 % Cyan ausge- füllt. Wenn kein Text in das Feld eingefügt wird, kann als Füllfarbe auch 70 – 100 % Cyan gewählt werden.

Vermaßung

DIN A3 (1) Höhe 42 mm, Positionierung ab 280 mm horizontal (2) Breite 4,2 mm, Positionierung ab 198 mm vertikal DIN A2 (1) Höhe 60 mm, Positionierung ab 395 mm horizontal

(2) Breite 6,0 mm, Positionierung ab 280 mm vertikal DIN A1 (1) Höhe 84 mm, Positionierung ab 558 mm horizontal

(2) Breite 8,4 mm, Positionierung ab 395 mm vertikal

(57)

Satz-, Maß- und Farbangaben

Die Welt mit

anderen Augen sehen

Info-Veranstaltung zur

altersbedingten Makula-Degeneration (AMD) Dienstag, 25. Mai, 12.00 Uhr

Marktplatz Mannheim

DIN A3: 280 mm DIN A2: 395 mm DIN A1: 558 mm

DIN A3: 42 mm DIN A2: 60 mm DIN A1: 84 mm

1 2

(58)

58

Für die Internetauftritte des DBSV und der Landesvereine wird kein Corporate Design festgelegt, sondern ein Gestaltungsspielraum. Die Internet auftritte müssen den Empfehlungen der Plattform leserlich.info entsprechen und zwar in Bezug auf zeichenbezogene Faktoren, text- bezogene Faktoren, Kontrast, Farben, Bilder und responsives Design.

(59)

Print-Ausgaben der Verbandsmagazine

Print-Ausgaben

Für die Print-Ausgaben der Verbandsmagazine des DBSV und der Landes- vereine wird kein Corporate Design festgelegt, sondern ein Gestaltungs- spielraum. Sie müssen den Empfehlungen der Plattform leserlich.info ent- sprechen und zwar in Bezug auf zeichenbezogene Faktoren, textbezogene Faktoren, Kontrast, Farben, Bilder, Material und Oberflächen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

앬 Die Schüler legen für jede Runde gemeinsam oder jeweils für den Partner eine bestimmte Fortbewegungsart fest.. 앬 Die Laufstrecke kann als Hindernisparcours

Auf ein Zeichen des Spielleiters beginnt ein Kind, einen Rhythmus zu trommeln, und die anderen Kinder können nach und nach mitspielen, bis ein. gleichmäßiges gemeinsames

Jedes Paar bekommt einen Luftballon, den sich die Kinder zwischen die Stirnen klemmen.. Ihre Hände legen sie auf die Schultern

Der Einstieg für den Umgang mit dem Ball gelingt besser, wenn die Kinder zunächst mit Softball oder Luftballon erste Ballerfahrungen sammeln können.. Dabei wird die Angst vor

Immer zwei Kinder setzen sich Rücken an Rücken auf den Boden.. Auf ein Zeichen hin versuchen sie, den

Die Kinder bilden einen Kreis und fassen sich dabei an den Händen. Ein Kind geht als „Maus” in

Alle anderen Kinder stellen sich in einen Kreis und fassen sich an den Händen. Sie sollen sich – ohne sich dabei loszulassen –

Auf ein Kommando hin steckt sich der erste Läufer jeder Gruppe einen Bleistift zwischen Nase und Oberlippe, klemmt sich einen Ball zwischen die Knie und zwei weitere unter die