• Keine Ergebnisse gefunden

Besonderes Angebot der Gemeindebücherei

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Besonderes Angebot der Gemeindebücherei"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

TuS-Männerriege

Aussprache

Gottmadingen. Die Männer- riege des Turn- und Sportvereins trifft sich morgen, Freitag, 17.

Juni, um 20 Uhr im Siedlerheim Gottmadingen in der Donau- straße zu ihrem monatlichen Ausspracheabend.

Naturfreunde

Dienstags- wanderer

Gottmadingen.Pünktlich zum Sommeranfang am 21. Juni tref- fen sich die Dienstagswanderer der Naturfreunde um 14 Uhr am Feuerwehrhaus Gottmadingen.

im Alter

Seniorenbeirat präsentiert neue Ideen

Gottmadingen lö. Eine gute Nachricht kann der Seniorenbei- rat vermelden: Die kostenlosen Vorsorgemappen sind wieder zu haben! Statt der geplanten 10.000 Stück wurde dank der eingegangenen Spenden vorerst eine Auflage in Höhe von 5.000 auf den Weg gebracht. Als eine der ersten hatte die Gemeinde Gottmadingen mit einem Zu- schuss in Höhe von 250 Euro auf den Spendenaufruf des Kreisse- niorenrates reagiert.

Die gelben Notfalltaschen, be- stückt mit den Vorsorgemappen, können ab sofort am Info-Schal- ter im Alten Rathaus für 2,50 Euro erworben werden.

Bei der Aktion »Nette Toilette«

stellen neben den beiden Rat- häusern und der Sparkasse Gas- tronomen und Händler ihre Toi- letten kostenlos zur Verfügung.

Neben dem Eiscafé San Leone, den Gasthöfen Kranz und Sonne, Weinhaus Fahr und Cowa macht auch das neue Pächterpaar Heinz von der Ratsstube in der Bahnhofstraße mit. Alle machen ihre Beteiligung mit einem Hin- weis im Eingangsbereich sicht- bar.

Nach dem informativen und interessanten Vortrag von Feu- erwehrkommandant Stefan Kienzler zum Thema Brand- schutz und Rauchmelder plant der Seniorenbeirat im Herbst mit der Kreisverkehrswacht den Vor- trag »Sicher fit unterwegs«. In ei- ner landesweit einzigartigen Ko- operation informieren Verkehrs- wacht, Polizei und Landesapo- thekenverband zur Erhaltung ei- ner sicheren Mobilität von Senioren.

Unterwegs entlang der Seehas- Strecke bietet sich die Möglich-

keit, als Hilfsmittel zur Überbrü- ckung des Höhenunterschiedes mobile Rampen einzusetzen, die bei Bedarf durch die Zugführer ausgelegt werden können.

Um zu erfahren, »wo der Schuh drückt«, weist der Seniorenbei- rat schon jetzt auf die Vorortge- spräche in allen Ortsteilen am Donnerstag, 29. September, je- weils ab 16 Uhr in den gewohn- ten Örtlichkeiten in der AWO, im Bürgersaal in Randegg, im Gast- haus Wider in Bietingen und im Alten Schulhaus in Ebringen hin.

Schon jetzt freuen sich die acht Seniorenbeiratsmitglieder auf einen regen Austausch, immer mit dem Ziel vor Augen, in Zu- sammenarbeit mit der Gemeinde den Alltag der Senioren zu erleichtern und deren Lebens- qualität zu erhöhen.

Walter Benz, Vorsitzender des Seniorenbeirates, mit der gelben Notfalltasche, die im Alten Rat- haus am Infoschalter zum Preis von 2,50 Euro erworben werden

kann. Bild: Löffler

der Gemeindebücherei

Ideal für Ältere: Schulungsangebot »Onleihe«

Gottmadingen lö. Gerade für Senioren, die mit der normalen Schriftgröße eines gebundenen Buches Probleme haben, ist das Lesen über die »Onleihe« eine gute Alternative und ermöglicht manchem Betroffenen wieder das Lesen. Auch Senioren, die schon im WWW zuhause sind, haben zum Teil noch wenig Berührung mit diesem Angebot.

Daher bietet die Gemeindebü- cherei am Mittwoch, 29. Juni, um 16 Uhr für Interessierte eine kostenlose Einführung zum The- ma eBooks der Onleihe »BieNE«

(Bibliothek für eMedien im Netz)

an. Bei dieser Informationsver- anstaltung wird auf die techni- schen Voraussetzungen für die Nutzung der »Onleihe« einge- gangen. Außerdem erfahren die Teilnehmer, wie ein eBook he- runtergeladen und auf einen eBook-Reader übertragen wird.

Interessierte können sich vor Ort in der Gemeindebücherei oder unter Tel. 07731/978880 anmelden.

Bereits bei der Anmeldung können spezielle Fragen abgege- ben werden, auf die bei der Schulung eingegangen werden soll.

Im Juni nahmen 17 Schülerinnen und Schüler des Eichen- dorff-Schulverbunds am Workshop »Politik (er-)lebt« des Kultusmi- nisteriums teil. Nico Zureich, Andre Hipp, Caro Falk, Francesca Schöllkopf, Vanessa Waldschütz und Hannah Gigl (von links) mit Lehrerin Susen Seiderer berichten über ihre Erfahrungen. Mehr auf

Seite 3. Foto: Rauser

(2)

Freitag, 17. Juni:

7 bis 12.30 UhrWochenmarkt Samstag, 18. bis Samstag, 25. Juni:

Wanderfreizeit der Frauen in Schoppernau, Informationen bei der Tourleiterin, Naturfreunde Gottmadingen

Sonntag, 19. Juni:

10 UhrWanderung Wallhausen - Bodanrück, Gehzeit dreiein- halb Stunden, Treffpunkt Parkplatz Tennisplätze, Naturfreunde Gottmadingen

Dienstag, 21. Juni:

14 Uhr Treffen der Dienstagswanderer (Senioren), Treffpunkt Feuerwehrhaus Gottmadingen, Naturfreunde Gottmadingen

Terminplaner

vom 16. bis 22. Juni Abfuhr-

termine

Biomüll

Fr., 17. Juni, Gottmadingen und Ortsteile Grünschnittannahme

Sa., 18. Juni, Gottmadingen, vor dem Bauhof, 10.30 bis 14 Uhr (siehe Seite 13 der Abfallfibel)

Blaue Tonne

Mo., 20. Juni, Gottmadingen und Ortsteile Gelber Sack

Mi., 6. Juli, Ortsteile Do., 7. Juli, Gottmadingen

Bitte stellen Sie den gelben Sack erst am Abfuhrtag vor die Tür Restmüll

Mi., 13. Juli, Gottmadingen und Ortsteile

Elektronikschrott-Kleingeräte-Anlieferung:Radio, Küchenge- räte und Ähnliches

Fr., 17. Juni, Gottmadingen, Bauhof, 16 bis 18 Uhr Problemstoff-Sammlung

Di., 6. September, Gottmadingen, 9.30 bis 11.30 Uhr, Bauhof Sammlungen von örtlichen Vereinen und Organisationen Für Juni sind keine Sammlungen angemeldet

Anmeldung E-Schrott-Großgeräte, Bildschirme, Kühlgeräte und Ähnliches

Die Anmeldekarten befinden sich im Abfallkalender. Zusendung direkt an den Müllabfuhrzweckverband. Die Entsorgungsmög- lichkeit besteht zweimal im Jahr.

Anmeldung Sperrmüllabfuhr

Die Anmeldekarten befinden sich im Abfallkalender. Zusendung direkt an den Müllabfuhrzweckverband. Die Anmeldung ist auch über das Internet möglich unter (www.mzv-hegau.de). Die Ab- fuhrmöglichkeit besteht zweimal im Jahr.

Schrottcontainer im Bauhof

Annahme von Schrott jeden Freitag von 16 bis 18 Uhr.

Abfuhrtermine

Willkommenskultur fördern

Gastfamilien für Schülerinnen und Schüler gesucht

Hegau. »Ich freue mich sehr darauf, endlich die deutsche Sprache zu lernen und die Kultur richtig erleben zu können«, sagt die 16-jährige Catarina aus Bra- silien. Neben ihr kommen diesen Herbst 410 Schülerinnen und Schüler aus rund 50 Ländern mit der Austauschorganisation AFS nach Deutschland, um den All- tag zu erleben, die Sprache zu lernen und sich in ihrer Persön- lichkeit weiterzuentwickeln.

Das Zusammenleben mit einem Jugendlichen aus einem anderen Land ist auch für die Gastfami- lien eine Bereicherung: Zusam- men stellen sie Unterschiede und Gemeinsamkeiten fest und ler- nen eine andere Kultur intensiv kennen. Gleichzeitig können sie aktiv die deutsche Willkom- menskultur mitgestalten und schließen Freundschaften fürs Leben.

Ein Gastkind aufnehmen kön- nen Paare mit oder ohne Kinder,

Alleinerziehende, gleichge- schlechtliche Paare, Senioren und Alleinstehende, die sich eh- renamtlich für den Schüleraus- tausch engagieren wollen. Dazu braucht es kein großes Haus oder ein eigenes Zimmer - ein freies Bett, ein Platz am Tisch und ein offenes Herz genügen. Vorberei- tet und begleitet werden die Fa- milien von AFS-Mitarbeiterin- nen und -Mitarbeitern in der Re- gion und aus der Geschäftsstelle in Hamburg.

Es gibt die Möglichkeit, ein Gastkind ab vier bis sechs Wochen bis zu einem Schuljahr aufzunehmen.

Interessierte, die ihr Zuhause für Catarina oder ein anderes Gastkind öffnen möchten, kön- nen sich im Internet unter www.afs.de/gastfamilie erkun- digen. Weitere Auskünfte bei der Austauschorganisation AFS un- ter Tel. 040/399222-90 oder per E-Mail an gastfamilie@afs.de.

In den nächsten Tagen wird das zweite Quartals-Abonnement für »Gottmadingen aktuell« in Höhe von 5 Euro abgebucht wer- den. Die Abonnenten werden gebeten, ihre angegebene Bank- verbindung, IBAN und BIC, auf Richtigkeit und Aktualität zu überprüfen. Änderungen bitten wir, umgehend dem Info Kom- munal-Verlag, 78234 Engen, Jahnstraße 40, Tel. 07733/97230, Fax 97231, Mail: info-kommunal@t-online.de mitzuteilen. An- dernfalls müssten die entstehenden Gebühren für die Rücklast- schrift des Kreditinstituts dem Abonnenten belastet werden.

Amtsblatt-Abo wird abgebucht

Bitte Bankverbindung überprüfen

Entscheidung erst nach der Saison

Gemeinderat vertagt die Diskussion über Höhenfreibadtarife

Gottmadingen hol. Mit einer äußerst geringen Mehrheit wurde die Diskussion um die umstrittenen Tarife im Höhenfreibad im Gemeinderat vertagt. Mit zehn zu neun Stimmen (eine Enthal- tung) folgten die Räte dem Vorschlag aus der Verwaltung, erst die laufende Saison abzuwarten.

Vorausgegangen war ein An- trag der SPD-Fraktion, aufgrund von Beschwerden aus der Bür- gerschaft die Preise für Schüler, Studenten und Auszubildende über 18 Jahre zu ermäßigen. »Die 100-Euro-Saisonkarte« für diese Altersgruppe sei ein »Alleinstel- lungsmerkmal«, so Markus Drei- er (SPD). »Das gibt es in keinem anderen Bad in der Umgebung«, so Dreier. Die meisten Bäder würden junge Erwachsene in Ausbildung in einer günstigen Tarifgruppe berücksichtigen.

Bürgermeister Dr. Michael Klinger warnte davor, eine Um- stellung bei laufender Saison zu beschließen. Einig waren sich viele Räte darin, dass diese Al- tersgruppe bei der Tariffestle- gung »durchs Raster gefallen«

sei, so Veronika Herberger (FWG). Markus Dreier nannte die Entscheidung zur Vertagung an- gesichts des knappen Beschlus- ses »hart«, zeigt sich jedoch opti- mistisch, dass das Thema nach Saisonabschluss zufriedenstel- lend geregelt wird.

(3)

Vom Klimagipfel zum Ökobeet - Politik-Workshop für Jugendliche

17 Acht- und Neuntklässler des Eichendorff-Schulverbundes

nahmen am Schülermentorprojekt des Kultusministeriums im Studienhaus Wiesneck teil

Gottmadingen hol. Beim Workshop »Politik (er-)lebt« konnten die Schülerinnen und Schüler gleich mehrere Eindrücke sammeln:

über den formalen Ansatz, wie Politik funktioniert, und über den Inhalt. Das Thema »Umwelt« (Verschmutzung, Müll im Meer) hat bei den meisten zu einer Verhaltensveränderung geführt. Ihre Erfahrungen wollen die Schüler in schulinternen Projekten spiele- risch weitergeben.

Anfang Juni waren siebzehn Acht- und Neuntklässler mit Lehrerin Susen Seiderer in das Studienhaus Wiesneck bei Frei- burg gekommen. Vorausgegan- gen war ein anspruchsvolles Auswahlverfahren: Nach der Vorstellung des Projektes muss- ten die interessierten Schüler eine Bewerbung für die Teilnah- me schreiben. Das Workshop- Thema durften die Teilnehmer selbst bestimmen. So standen neben »Umwelt und Umwelt- schutz – aktuelle Probleme und Lösungsansätze« auch Themen wie »Flüchtlinge«, »IS« oder

»TTIP« zur Auswahl.

Im Studienhaus wurden die Schülerinnen und Schüler von den Workshop-Leiterinnen Bea- te Rosenzweig und Lena Brück- ner mit einem Quiz an das Thema herangeführt. Danach wurde den Jugendlichen ihr »ökologi- scher Fußabdruck« gezeigt. »Wir mussten verschiedene Fragen zum Thema Umweltschutz be- antworten, etwa, wie oft man neue Kleider kauft oder ob man mit dem Fahrrad zur Schule kommt«, erzählt Vanessa Wald- schütz. Je nach Antwort durften

die Schüler einen Schritt nach vorne oder zurück.

In verschiedenen Gruppen er- arbeiteten die Teilnehmer dann Umweltprobleme und Lösungs- möglichkeiten und stellten diese in unterschiedlichen Präsenta- tionen vor. »Eine Gruppe hat zum Beispiel ein Youtube-Video zum Thema "Fairphone statt Iphone“ gemacht, eine andere hat eine Talkrunde mit Experten und Moderator aufgestellt«, er- zählt Hannah Gigl. Dafür muss- ten die Schüler laut Lehrerin Su- sen Seiderer umfangreiche Re- cherchen nicht nur zum einzel- nen Thema, sondern auch zur Gesprächsführung tätigen.

Wie schwer Ideen politisch um- setzbar sind, erfuhren die Workshopteilnehmer am zwei- ten Tag. In einem großen Plan- spiel stellten die Schülerinnen und Schüler einen »Klimagipfel«

nach: Je zwei oder drei Spieler vertraten eine Nation oder einen Umweltverein. So saßen Russ- land, China, Brasilien, Europa, die USA, Inselstaaten und An- denstaaten am Tisch. »Die reale politische Haltung der Länder musste dabei vertreten werden«,

betont Susen Seiderer. Nur zwei von sechs »Anträgen« schafften es zur Einstimmigkeit. »Meine Inselstaaten sind praktisch un- tergegangen«, zieht Cora Falk ihr Resümee.

Am Nachmittag wurden die Schülerinnen und Schüler von einem Mitglied von Greenpeace Freiburg besucht, am dritten Tag sammelten die Workshop-Teil- nehmer Ideen für Schulprojekte, in dem sie ihr Wissen teilen kön- nen. So soll zum Beispiel ein

»Ökobeet« mit vergrabenem Müll entstehen, bei dem die Ver- rottungszeit geschätzt und ver- deutlicht werden soll. Zu Green- peace Bodensee und zum BUND Gottmadingen sollen Kontakte geknüpft werden.

Auch privat wollen die Schüler einiges ändern. Schockierende Bilder wie etwa eine von Plastik- müll eingeschnürte Meeres- schildkröte haben das Umden- ken bewirkt: »Ich achte jetzt mehr auf wiederverwendbare Verpackungen«, betont Cora Falk. »Lokal einkaufen« möchten Andre Hipp und Nico Zureich.

»Wenn Freunde jetzt Müll weg- werfen, dann fordere ich sie auf, ihn richtig zu entsorgen«, so Francesca Schöllkopf.

Die Abschlussveranstaltung des Mentorenprogramms findet im Oktober im Stuttgarter Land- tag oder Kultusministerium statt. Dort wird ein Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme verliehen.

DasSchülermentor/inn/enprogramm »Politik (er-)lebt!«ist ein Ausbildungsprogramm für Schüler ab 13 Jahren. Die Schüler werden angeleitet, selbst Projekte durchzuführen, Schlüssel- qualifikationen wie Teamarbeit, Kommunikationsfähigkeit und Präsentationstechniken zu erlernen und zur aktiven demokrati- schen politischen Meinungsbildung beizutragen. Vom Eichen- dorff-Schulverbund nahm bisher zweimal eine Delegation teil, immer in Kooperation mit dem Humboldt-Gymnasium Kon- stanz. Die jetzige Gruppe war eine reine Eichendorff-Schulver- bund-Gruppe.

Die stolzen Teilnehmer des Schülermentorenprojekts des Kultusmi- nisteriums beim Studienhaus Wiesneck. Die Delegation des Eichen- dorff-Schulverbundes erarbeitete das Thema »Umwelt und Umwelt- schutz«.

Beim Planspiel Klimakonferenz mussten die Schülerinnen und Schü- ler die politische Haltung verschiedener Länder zum Klimaschutz einnehmen und debattieren. Fotos: Eichendorff-Schulverbund

(4)

Kreissozialamt

Sprechstunde

Gottmadingen. Das Kreisso- zialamt des Landratsamtes Kon- stanz bietet im Rahmen des Pro- jektes »Pflegestützpunkt« eine Sprechstunde mit Beratung am Dienstag, 28. Juni, im Rathaus, Johann-Georg-Fahr-Straße 10, Zimmer 206 im 2. OG, von 14 bis 15 Uhr an. Themenschwerpunk- te sind die Voraussetzungen der Leistungen nach der Pflegeversi- cherung, Grundversorgung im Alter und bei dauernder Er- werbsminderung, Angebote im pflegerischen und hauswirt- schaftlichen Bereich, Hausnot- ruf, Selbsthilfegruppen, Hilfen für Angehörige, Anbieter Ambu- lante Pflege und soziale Dienste (Sozialstationen), stationäre Pflege (Heim), Vorsorgevoll- macht und Patientenverfügung sowie Betreuungsverfügung. Für die Sprechstunde ist eine Ter- minvereinbarung notwendig.

Bei Bedarf wird die Beratung bis 16.30 Uhr ausgeweitet, auch Hausbesuche sind möglich. An- sprechpartnerin ist Pia Faller, Tel.

07531/800-2626.

Ein Engagement, das Früchte trägt

Die 16-jährige Anna-Lena Lucke engagiert sich für Flüchtlinge

Gottmadingen lö. Die dramatischen Bilder der Flüchtlinge haben sie berührt und sie bewogen, et- was zu tun. Die 16-jährige Waldorfschülerin Anna-Lena Lucke hat sich bei BiG (Bürgerhilfe in Gottmadingen) gemeldet und wurde von Jörg und Margit Sieg mit offenen Armen empfangen.

Diese betreuen die siebenköpfige Familie Shanan in Bietingen und freuten sich, mit Anna-Lena eine junge Mitstreiterin in die Familie einführen zu können. Seit knapp einem halben Jahr nun ist das junge Mädchen bei den Shanans ein gern gesehener Gast.

Vor allem die drei Schulkinder Zakiya, Hamdi und Ghaitaa freu- en sich, wenn Anna-Lena einmal in der Woche für zwei bis drei Stunden kommt. Ist sie ihnen doch bei den Hausaufgaben eine große Hilfe, und die Erfolge ma- chen auch Anna-Lena stolz: »Alle drei sind gute Schüler, vor allem in Mathe. Die älteste Tochter, Za- kiya, wird nach der vierten Klasse die Realschule besuchen«.

Auch die Mutter profitiert von Anna-Lenas Besuchen, denn die Schülerin hilft nicht nur bei den Fragen des Alltags, sondern auch beim Erlernen der Sprache: »Ich verstehe das nicht, kannst Du mir helfen? Wann sagt man mir und wann mich?«, sind Fragen, bei denen die Schülerin gerne weiterhilft. Zwischenzeitlich be- sucht die Mutter einen Deutsch- kurs bei der Volkshochschule.

Anna-Lena Lucke zeigt Einsatz, ein Engagement, das Früchte trägt und von dem beide Seiten profitieren. »Es gibt mir das Ge- fühl, etwas wirklich Sinnvolles

zu tun«, betont Anna-Lena. Vom tatkräftigen Einsatz des jungen Mädchens sind auch Jörg und Margit Sieg beeindruckt. »Es ist schön zu sehen, wie selbst- verständlich Anna-Lena schon in dieser kurzen Zeit einen wichti- gen Part in dieser Familie über- nommen hat und wie freund- schaftlich alle miteinander um-

gehen«. Sie würden sich wün- schen, dass sich noch mehr junge Menschen angesprochen fühlen, Anna-Lenas Beispiel zu folgen und sich für Flüchtlinge zu enga- gieren. »Das ist eine Möglichkeit, sich gegenseitig besser kennen- zulernen und Vorurteile abzu- bauen«, sind Jörg und Margit Sieg sowie Anna-Lena überzeugt.

Gemeinsames Lernen verbindet und schafft Freundschaft: (von links) Zakiya, Anna-Lena, Hamdi, Ghai-

taa und im Hintergrund die kleine Hiba. Foto: Löffler

Hilfe und Helfer willkommen!

Die Bürgerhilfe in Gottmadingen: Flüchtlingshilfe BiG engagiert sich seit September 2014 für die Integration von Zuwanderern.

»BiG» ist vielfältig aktiv: So wird neu ankommenden Flüchtlin- gen ein »Pate« zur Seite gestellt, der regelmäßigen Kontakt bie- tet, bei Behördengängen und Arztbesuchen mitgeht. Die Bür- gerhilfe koordiniert Sach- und Geldspenden und unterstützt bei der Wohnungs- und Arbeitssuche.

Integration wird groß geschrieben: So bietet BIG gleich mehrere Deutschkurse an, und im Café International können sich Gott- madinger Bürger und Neuankömmlinge kennenlernen.

Hilfe und Helfer sind immer willkommen. Die aktiven Paten ste- hen auch zum Erfahrungsaustausch zur Verfügung. Informatio- nen unter www.gottmadingen.de/fluechtlingshilfe.

Sommerferienprogramm

Online-Anmel- dung ab sofort

Gottmadingen. Seit Montag liegt es nun ganz offiziell in den Schulen, den Kindergärten, in den Rathäusern, der Bibliothek und auch im Jugendtreff aus – das Heft zum Sommerferienpro- gramm 2016 in Gottmadingen.

Ebenfalls ist das Heft auf der Homepage der Gemeinde Gott- madingen zu finden. Dort kann man sich auch ganz bequem von zu Hause aus online zu den An- geboten des Ferienprogramms anmelden. Eine Online-Anmel- dung ist bereits ab heute, Don- nerstag, 16. Juni, bis einschließ- lich Mittwoch, 6. Juli, möglich.

Um eine möglichst gerechte Verteilung der Plätze zu gewähr- leisten, wird die Platzvergabe nach Ablauf der Anmeldefrist automatisch vom Computer durchgeführt. Deshalb spielt es keine Rolle, an welchem Tag vor dem Stichtag die Anmeldung eingeht. Gibt es nach dem Los- verfahren noch freie Plätze, wer- den diese auf der Homepage und in »Gottmadingen aktuell« be- kannt gegeben.

(5)

Erfolgreiche Orchesterreise

Musikschul-Streichorchester besuchte in Pfingstferien Torre del Lago Puccini

Hegau. Das Streichorchester der Jugendmusikschule Westli- cher Hegau musizierte mit zwei virtuosen Perkussionisten eine Woche in den Pfingstferien mit Lehrer und »Maestro« Thomas Dietrich und erlebte so eine spannende und schöne Musik- reise in der Toskana. Die 14- bis 19-jährigen Schülerinnen und Schüler wurden bestens von An- gela Zaffanella, der Ehefrau von Thomas Dietrich, dem Bruder Bernhard Dietrich und dem ehe- maligen Schüler Johannes Kuli- cke begleitet.

Zum zehnten Mal begeisterte das Streichorchester der Musik- schule das emotionale italieni- sche Publikum auf dieser Reise.

Das Orchester finanziert sich zum großen Teil mit den Stra- ßenmusikeinnahmen, so dass je- der Schüler mitreisen kann. Die

einzelnen Auftritte wie in Pisa, Lucca, Pistoia, Viareggio und Li- vorno zogen Scharen von Italie- nern und Touristen an, die nach den Stücken frenetisch applau- dierten. Das Programm reichte von Klassik über Tango-Melo- dien und irische und südameri- kanische Folklore bis hin zu fet- ziger Klezmer- und Zigeunermu- sik.

Ein besonderer Höhepunkt war die einstündige Fernsehauf- zeichnung des privaten Senders

»Canale 89« der Stadt Lucca. Die Aufzeichnung wurde am glei- chen Tag ausgestrahlt. Auf diese Weise wurde den Schülern eine unvergessliche Reise geschenkt.

Das anspruchsvolle und bunte Straßenmusikprogramm hat Or- chesterleiter Thomas Dietrich mit viel Enthusiasmus auf die Straßen Italiens gebracht.

Auf ihrer musikalischen Reise wurde das Streichorchester der Mu- sikschule in Italien gefeiert.

(6)

Krankenhaus sucht Kunst

Klinikum Singen bietet Möglichkeit für Ausstellungen

Hegau.Seit 2010 finden in der onkologischen Ambulanz des Hegau-Bodensee-Klinikums Sin- gen Ausstellungen von Künst- lern aus der Region statt. Bis zu vier Mal im Jahr geben hier ver- schiedene Künstler ihre kreative Visitenkarte ab. Die Bilder be- gleiten die Patienten, die hier zur Therapie erscheinen, rund drei Monate lang. Danach werden neue Bilder eines anderen Künstlers ausgestellt. Die Pa- tienten sind dankbar für diese anregende Gestaltung der Um- gebung, weiß Klaus Stengele, Leiter der onkologischen Ambu- lanz. Er freut sich: »Die Patienten nehmen die Kunst gut an und stellen interessierte Rückfra- gen«. Die Idee hatte ursprünglich Chefarzt Professor Jan Harder. Er möchte für die Patienten, die

über einen längeren Zeitraum zur Therapie kommen, eine posi- tive Atmosphäre schaffen. Die Krebspatienten sollen sich wohl fühlen. Kunst gehört für ihn zum Wohlfühlen dazu: »Krank sein heißt nicht unkreativ sein«, ist sich Harder sicher.

Die Kunst lenkt ab, lädt zur Auseinandersetzung ein, und das Betrachten von Kunst fördert die Kreativität. Damit diese Tradition fortgesetzt wer- den kann, sucht das Krebszen- trum Singen neue Künstler, die ihre Werke ausstellen wollen.

Wer Interesse hat, in der onkolo- gischen Ambulanz auszustellen, richte seine schriftliche Bewer- bung bitte an das Sekretariat der II. Medizinischen Klinik, Daniela Gerhäuser, Krankenhaus Singen, Virchowstraße 10.

Suche nach Europa

Satirische Reise mit Trio Litera & Musica

Hegau.Das Trio »Litera & Musi- ca« mit dem Schauspieler Jörg Wenzler und dem Klinghoff-Duo (Reinhilde Klinghoff-Kühn, Querflöte und Werner Klinghoff, Gitarre) startet zur »Satirischen Europareise« morgen, Freitag, 17. Juni, um 20.30 Uhr im Boots- stüble Wangen (am Untersee).

Kartenreservierung zum Pro- gramm mit dem Titel »Ich – bin ein Europäer« oder »Jahrmarkt der Eigenheiten« unter Telefon 07735/440663 oder per E-Mail unter flaschenpost@bootsstue ble-wangen.de.

Eine Weile schon lebt der Großteil der »Europäer« in einem

mehr oder weniger vereinten Europa. Aber wie steht es mit der Entwicklung einer »gesamteuro- päischen Identität«? Es ist kaum zu erwarten, dass eine gemein- same Währung, der Wegfall eu- ropäischer Binnengrenzen oder der verzweifelte Versuch, dem Konstrukt Europa eine Art Ver- fassung zu geben, den Europä- ern auch zu einer gemeinsamen

»europäischen« Mentalität ver- hilft«. Diese ist und bleibt indivi- duell, alt wie die Welt oder die jeweiligen Nationen und ist der Ausgangspunkt für das Trio »Li- tera & Musica« zu einer satirischen Europareise.

Mit Humor und Musik auf Europareise: das Trio Litera & Musica aus Werner Klinghoff, Meinhilde Klinghoff-Kühn und Jörg Wenzler (von links).

Ein Instrument oder Gesang zu erlernen, kann in jedem Lebensab- schnitt Freude bringen. Die Jugendmusikschule Westlicher Hegau lädt am Samstag, 18. Juni, von 10 bis 12 Uhr, alle Interessierten zur Instrumentenvorstellung in den Eichendorff-Schulverbund ein. Dort können Instrumente ausprobiert werden. Außerdem findet eine Be- ratung für Schüler der Trägergemeinden Gailingen, Gottmadingen, Hilzingen, Rielasingen-Worblingen und Gäste statt. Der »Tag der of- fenen Tür« bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, viele Instrumen- te und Gesang aus der Nähe kennenzulernen und auszuprobieren. Im Gesang – ob Solo, Ensemble oder Singschulchor – gibt es für jede Al- tersstufe (ab 5 Jahre) Angebote. Für Mütter und Väter besteht die Möglichkeit, mit ihren Kindern den »Musikgarten« ab drei Monaten bis vier Jahre zu besuchen. Der große Elementarbereich vor und im Kindergartenalter wird kompetent vorgestellt. Der Musikunterricht erfolgt in den Gemeinden Gailingen, Gottmadingen, Hilzingen und Rielasingen-Worblingen. Die Jugendmusikschule freut sich über zahlreiche Besucher.

Unser Online-Modul enthält den gesamten Bestand der Büche- rei. Der Zugriff erfolgt über das Internet!

www.gottmadingen.de> Leben in Gottmadingen > Infrastruk- tur > Bücherei

Heute, Donnerstag, 16. Juni, von 14.30 bis circa 15.30 Uhr,

für Kinder ab vier Jahren

»Mama Muh geht schwimmen«

Jujja Wieslander und Sven Nordqvist, gelesen von Elke Diener und Ulrike Blatter

Kühe können keine Schwimmabzeichen machen! Das behauptet die Krähe steif und fest. Doch vom Rand springen und 25 Meter im tiefen Wasser schwimmen - das ist ein Klacks für Mama Muh.

Stolz kommt sie mit der Goldfisch-Medaille nach Hause zurück.

Nun ist die Krähe doch ein bisschen traurig. So etwas Feines hät- te sie nämlich auch gerne, aber schwimmen gehen will sie ein- fach nicht. Klar, dass Mama Kuh sich sofort etwas für ihre Freun- din ausdenkt ...

Neues in der Gemeindebücherei

Kinder-CDs:Ein Sams zu viel; Das Sams und die Wunschmaschi- ne; Asterix - Der Papyrus des Cäsar; Heule Eule - Ich will ein Bumm!; Die Olchis und die große Mutprobe; Na klar, Lotta kann Rad fahren; Go wild - Mission Wildnis; Gregs Tagebuch - So ein Mist; Aklak, der kleine Eskimo; Die Olchis - Olchi-Detektive (Band 1 bis 4); Ohrenbär - Die schönsten Familiengeschichten;

Bobo Siebenschläfer; Die Zeitdetektive - Babarossa und der Raub von Köln; Die Zeitdetektive - Shakespeare und die schwar- ze Maske.

Öffnungszeiten

Montag 14.00 - 17.00 Uhr

Dienstag 15.00 - 18.00 Uhr

Donnerstag 9.00 - 10.30 Uhr und 15.00 - 18.00 Uhr

Freitag 15.00 - 18.00 Uhr

Gemeindebücherei

Hauptstr. 22, 78244 Gottmadingen, Tel. 0 77 31 / 97 88-80 e-mail: gemeindebuecherei@gottmadingen.de

(7)

Erster Platz für Tom Haas

KSV-Nachwuchs tritt beim Wasserfallturnier an

Gottmadingen.Die Jugendrin- ger des KSV starteten am Wo- chenende in Triberg beim tradi- tionellen Wasserfallturnier, ei- nem der wenigen Griechisch- Römisch-Turniere in Südbaden.

Das Besondere bei diesem Tur- nier sind die Starterklassen: Es ringen nicht nur die A- bis E-Ju- gend, sondern auch die Junioren und Frauen. Zudem gibt es eine reine Mädchenklasse. Aus die- sem Grund lag die Teilnehmer- zahl auch in diesem Jahr wieder deutlich bei über 300. Die KSV-Staffel trat mit insgesamt zwölf Teilnehmern an und er- reichte einen ersten, zwei zweite und zwei dritte Podestplätze.

Fabian Sauter belegte in der E-Jugend bis 24 Kilogramm/kg den 5. Platz. In der D-Jugend tra- ten bis 34 kg Tim Konrad (8.) und Finn Timmel (11.) sowie in 38 kg Nico Porzig (7.) und Kevin Fuchs (10.) an. In der C-Jugend bis 31 kg erkämpfte sich Tom Haas den ersten und Tom Stoll in der star- ken Gewichtsklasse bis 42 kg den

4. Platz. In der B-Jugend bis 34 kg erreichte Dario Dittrich den 2.

Platz und Anton Hasenbrink in 50 kg den 10. Rang.

Bei den A-Junioren schafften es Dirk Müller in 85 kg und Ben- no Hasenbrink in 69 kg jeweils auf den dritten Platz.

Bei den Frauen startete Chiara Hirt, musste dort bereits über zweimal drei Minuten ringen und belegte nach zwei starken Kämpfen den 2. Platz.

Das Turnier in Triberg war wie jedes Jahr gut besucht, und, ins- besondere weil »Griechisch« ge- rungen wurde, auch ziemlich stark besetzt. Die Medaillenaus- beute hätte sogar noch etwas höher ausfallen können, denn in dem einen oder anderen Kampf wäre auch ein besseres Ergebnis möglich gewesen. Erfreulich war, dass der KSV fast in jeder Klasse Ringer stellte. Nun gilt es, für den Nachwuchs aus den Erfahrungen die richtigen Schlüsse zu ziehen und das Training für die nächsten Fortschritte zu nutzen.

Die stolzen Nachwuchsringer vom KSV Gottmadingen waren beim Triberger Wasserfallturnier erfolgreich.

(8)

A-Junioren schwächeln zum Abschluss

Am letzten GoBi-Spieltag gibt es in sieben Spielen nur zwei Siege

Gottmadingen/Bietingen.Der letzte Spieltag gehörte den Ju- nioren, die ihre Spielrunde eine Woche nach den Aktiven been- deten. DieA-Juniorenwaren am Samstag als letzte GoBi-Mann- schaft im Einsatz. Die Meister- schaft war schon länger ent- schieden. Meister SG Heiligen- berg war in beiden Begegnun- gen jeweils die glücklichere Mannschaft, dazu kam eine schwache Vorstellung auf der Reichenau, die nur einen Punkt einbrachte. Gegen die SG Ligge- ringen hatte es in der Vorrunde einen souveränen 0:6-Erfolg ge- geben. Klar überlegen war GoBi auch in diesem Spiel. Doch die Spielrunde war in den Köpfen abgehakt, die Chancenverwer- tung äußerst schlecht. Der erste Abschluss der Gäste erfolgte in der 25. Minute, zu diesem Zeit- punkt hätte GoBi schon drei Treffer erzielt haben müssen.

Bester Mann war ihr Hüter, der einfach alles hielt. Ein Zufalls- produkt nutzten die Gäste mit sehr gütiger Mithilfe zum 0:1 (53.). Zwölf Minuten später gab es Elfer für Gobi. Die Diskus- sionsrunde der Gäste mit dem Schiedsrichter vor der Ausfüh- rung dauerte ewig. Bekanntlich nicht gerade gut für die Konzen- tration des Schützen, der Hüter konnte abwehren. Zumindest Tim Harder fand die Lücke zum Ausgleich (84.). Das Spiel war wahrlich keine Delikatesse, die letzte »Dicke« endete nochmals beim Hüter.

Hier gibt es den größten Um- bruch im Mannschaftskader.

Nicht weniger als neun Spieler haben am Samstag zum letzten Mal bei den Junioren gespielt.

Ein Spieler wechselt an seinen Wohnort, ein weiterer gönnt sich eine Pause. Alle anderen

bleiben im Verein. Unter diesen Spielern gibt es einige Talente, die beim SC GoBi ihren Weg ge- hen werden. Alle haben in den letzten Wochen zumindest ein Spiel bei den Aktiven absolviert und Erfahrungen gesammelt.

Trainer Franco Dodaro wird mit den hinzu kommenden B-Junio- ren eine fast neue Mannschaft aufbauen.

Die B-Junioren mussten beim FC Rielasingen-Arlen bereits um 11.30 Uhr antreten, da der Nachmittag für ein nicht er- reichtes Aufstiegsspiel der 1.

Mannschaft frei gemacht wurde.

Keine gute Zeit, denn auf der Talwiese dominierten Wolken- brüche und Gewitter, die zum vorzeitigen Schlusspfiff führten.

Da stand es nach dem Tor in der 42. Minute 3:0 für den FC Riela- singen. Das Spiel wird vermut- lich so in der Wertung bleiben.

Am Ende stand Platz Sechs. Nach etwas zähem Start lief es im Grunde ganz gut, nur eben nicht immer. An manchen Tagen fehlt die nötige Konzentration.

Die C-Junioren hatten den dritten Tabellenplatz schon län- ger festgezurrt. Die Mannschaft hat in der abgelaufenen Runde die Erwartungen übertroffen.

Nur die erbittert um den Titel kämpfenden FC Radolfzell 2 und Hegauer FV konnten sich von GoBi absetzen. In Markelfingen gab es nochmals Tore. Aus dem 0:2 zur Pause durch Luca Win- terhalder und Maximilian Schopper machte GoBi inner- halb von zwölf Minuten durch Schopper, Luis Welte, Fabian Da- kus, Dario Bordonaro und Maxi- milian Pechta ein 0:7. Das Zu- rückschalten ermöglichte dem Gastgeber ein 2:7.

Die D1 kam sehr spät in die Spur und konnte dann den Ab-

stieg nicht mehr abwenden. In den letzten Jahren gab es immer zwei Vereine, die weniger Punkte gesammelt hatten. Ausgerech- net am letzten Spieltag war der bereits feststehende Meister SC Konstanz-Wollmatingen zu Gast.

Das dürfte unangenehm werden, war die Prognose. Am Ende stimmte dies, denn da stand es 3:8. Das 3:3 zur Pause war aber nicht das einzige Kunststück. Mit seinen drei Toren und dem aus der Vorrunde erzielte E-Junior David Schopper alleine ein Drit- tel der zwölf Saison-Gegentore der Konstanzer. Gar zwei Mal führten sie am Samstag, dann ging die Puste aus.

DieD2hatte sich beim FC Ra- dolfzell 3 am Mittwoch ein 18:0- Päckchen eingehandelt. Bei ihrer letzten Partie in Gailingen zeigte sie sich gut erholt. Sie erspielte sich mit 2:2 einen Punkt, der zum Aufrücken auf Platz Sieben genügte.

DieE1war am Montag bei der verlustpunktfreien SG Markel- fingen und kam mit 12:1 unter die Räder. Das gab es wohl noch nie, dass eine GoBi-E1 zweistel- lig verloren hat. Auf dem Kat- zental gegen den FC Rielasin- gen-Arlen 2 sollten beim Abpfiff die Hände nach oben gehen.

Pustekuchen, das 3:3 war erneut kein Grund zum Jubeln.

DieE2hatte die SG Zizenhau- sen als letzten Spielpartner auf dem Katzental. Da war mit dem 3:0 zur Pause schon für klare Verhältnisse gesorgt. Mit dem 6:1 konnten die Gäste noch von Rang Drei verdrängt werden.

Jetzt gibt es erst einmal Fußball nur im TV, im Katzental sogar auf Großleinwand.

Für die Aktiven beginnt die Vorbereitung auf die nächste Runde am 5. Juli.

HBK Singen

Offener Himmel

Hegau. »Für wen halten die Leute mich?« - dieser Frage Jesu will der nächste »Offene Him- mel«-Gottesdienst in der Kran- kenhauskapelle Singen am Sonntag, 19. Juni, um 10 Uhr nachgehen. Ausgewählte Texte, Gebete und inspirierende Musik geben eine neue Blickrichtung auf diese für den Menschen manchmal kribbelnde Frage.

Der Chor Höriluja lädt mit neu- en geistlichen Liedern zum Mit- singen ein. Gestaltet wird die Feier von Klinikseelsorgerin San- dra Hart. Anschließend besteht die Möglichkeit zum Beisam- mensein im »Café Lichtblick«.

Agenda Kultur + Soziales

Spieleabend

Gottmadingen. Die Agenda- gruppe Kultur und Soziales lädt jeweils am ersten und dritten Dienstag im Monat zum Spiele- abend für Erwachsene ein.

Der nächste Spieleabend findet also am Dienstag, 21. Juni, von 19 bis 21 Uhr in der AWO-Be- gegnungsstätte statt. Alle Spiel- begeisterten sowie neue Spiele sind herzlich willkommen.

Schwarzwaldverein

Radtour

zum Rheinfall

Gottmadingen. Der Schwarz- waldverein Gottmadingen lädt am Mittwoch, 22. Juni, zur nächsten Radwanderung ein. Sie führt über 40 Kilometer links- rheinisch zum Rheinfall. Treff- punkt ist um 14 Uhr am Park- platz gegenüber Heinemann, Rielasinger Straße 16.

Im Juli soll mit Rad und Schiff die Insel Reichenau besucht wer- den. Info bei Karl Baumann, Te- lefon 07731/319107.

Herrn Klaus Grüttner

Randegg, zum 85. Geburtstag am 17. Juni Herrn Karl Mayer

Gottmadingen, zum 70. Geburtstag am 18. Juni Frau Emilija Klisch

Bietingen, zum 70. Geburtstag am 21. Juni

Herzlichen Glückwunsch

(9)

Masern-Impfschutz überprüfen

Empfehlung des Gesundheitsamtes

Hegau.Angesichts der aktuell gemeldeten Masernerkrankun- gen in anderen Landkreisen empfiehlt das Amt für Gesund- heit und Versorgung des Land- ratsamtes Konstanz allen nach 1970 geborenen Personen, den eigenen Masern-Impfschutz zu überprüfen und sich, falls erfor- derlich, impfen zu lassen. Vor 1970 Geborene besitzen in der Regel einen ausreichenden Im- munschutz aufgrund ausge- standener Masernerkrankung.

Fehlende Impfungen sollten umgehend nachgeholt werden.

Im Landkreis Konstanz wurden bislang keine neuen Maserner- krankungen gemeldet. Der letzte gemeldete Fall einer Maserner- krankung stammt aus dem Jahr 2014.

Die Durchimpfungsraten bei den Einschulungskindern im

Landkreis Konstanz liegen in Be- zug auf die erste Masernimp- fung bei 93,6 Prozent, für die zweite Masernimpfung (Siche- rungsimpfung) bei 84,2 Prozent.

Erst ab einer Durchimpfungsrate von 95 Prozent ist davon auszu- gehen, dass eine komplette, so- genannte »Herdenimmunität« in der Bevölkerung entsteht, die weitgehend sicherstellt, dass bei vereinzelt auftretenden Masern- fällen (importierten Fällen) keine weiteren Folgeerkrankungen mehr auftreten. Auch verfügen viele der nach 1970 geborenen Personen über keinen ausrei- chenden Masernimpfschutz, zu- mal die Masernimpfung in frü- heren Jahren keine weite Ver- breitung fand. Insoweit kann auch im Landkreis kein erneutes Auftreten von Masern ausge- schlossen werden.

Spiel und Spaß für Zwei- und Vierbeiner

Tag der offenen Tür des Vereins der Hundefreunde

Gottmadingen. Im Rahmen des »Tag des Hundes«, welcher vom Verband für das deutsche Hundewesen (VDH) bundesweit veranstaltet wurde, stellte sich der Verein der Hundefreunde Gottmadingen am vergangenen Wochenende mit einem »Tag der offenen Tür« der Öffentlichkeit vor. Die Vorsitzende des Vereins, Daniela Brütsch, begrüßte die zahlreichen Zuschauer und er- öffnete den Aktionstag. Das Pro- gramm begann mit zwei Wel- penspieleinheiten. In verschie- denen Alters- und Größenklas- sen wurde gezeigt, was Welpen zwischen acht Wochen bis halb- jährig schon alles spielerisch er- lernen können.

Die Plauschgruppe zeigte, wie lustig die Freizeit mit Hunden gestaltet werden kann. Spiel und Spaß für Mensch und Hund ste- hen hier im Vordergrund.

Hunde der Basis-Ausbildungs- gruppe sowie Hunde, die eine

Woche zuvor die Begleithunde- prüfung abgelegt hatten, zeig- ten ihren Ausbildungsstand in abwechslungsreichen Darbie- tungen dem interessierten Pub- likum. Die Arbeitsgruppen »Agi- lity« und »Obedience« zeigten die Arbeit mit ihren Hunden von den Anfängern bis zu den Leistungs- und Wettkampfgruppen.

Die »Stöbergruppe« stellte ein neues Beschäftigungsprogramm für Hunde vor. Die Hunde müs- sen, je nach Leistungsstand, in einem bis zu 1.500 Quadratme- ter großen Suchfeld bis zu vier verschiedene Gegenstände su- chen und anzeigen.

Mit einer Vorstellung der ver- schiedenen Hunderassen und ei- nem Hunderennen endete am Nachmittag das Programm.

In das Programm eingebaut wurde auch eine Tiersegnung.

Pfarrer Konrad Diesch sprach für über 40 Hunde Gebete und segnete die Tiere.

Vom Welpen bis zum geprüften Begleithund: Die Vierbeiner vom Verein der Hundefreunde Gottmadingen durften am »Tag des Hun- des« zeigen, was sie gelernt hatten.

(10)

Do. 16.06. Haydn-Apotheke Radolfzell,

Konstanzer Str. 75, Telefon 07732/910050 Fr. 17.06. AVIE-Apotheke im Real Singen,

Georg-Fischer-Str. 15, Telefon 07731/827657 Sa. 18.06. Stadt-Apotheke Tengen,

Marktstr. 7, Telefon 07736/252 Apotheke Böhringen,

Bodenseestr. 6b, Telefon 07732/971510 So. 19.06. Ring-Apotheke Singen,

Ekkehardstr. 59c, Telefon 07731/62252 Mo. 20.06. Scheffel-Apotheke Radolfzell,

Alemannenstr. 5, Telefon 07732/971270 Di. 21.06. Aachtal-Apotheke Volkertshausen,

Bärenloh 3, Telefon 07774/93260 Mi. 22.06. Neue Stadtapotheke Radolfzell,

Sankt-Johannis-Str. 1, Telefon 07732/821929 Do. 23.06. Wasmuth-Apotheke Mühlhausen,

Schlossstr. 40, Telefon 07733/5152

Apotheken-Notdienst

vom 16. bis 23. Juni

Katholische Kirchen:

Gottmadingen:

Donnerstag, 16.6. 19.00 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 19.6. 10.30 Uhr Eucharistiefeier Dienstag, 21.6. 9.00 Uhr Eucharistiefeier

Mittwoch, 22.6. 9.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Hildegard Bietingen:

Freitag, 17.6. 19.00 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 19.6. 10.30 Uhr Eucharistiefeier Ebringen:

Mittwoch, 22.6. 19.00 Uhr Eucharistiefeier

Randegg:

Freitag, 17.6. 19.00 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 18.6. 18.30 Uhr Eucharistiefeier

Evangelische Kirchen:

Gottmadingen:

Sonntag, 19.6. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Kindergottesdienst Freie Evangelische Gemeinde:

Sonntag, 19.6. 10.30 Uhr Gottesdienst und Kindergottes- dienst im Industriepark 200

Kirche des Nazareners:

Sonntag, 19.6. 10.30 Uhr Gottesdienst mit Kinderbetreu- ung und Kindersonntagsschule in der Zeppelinstraße 4

Kirchliche Nachrichten

Herausgeber: Gemeinde Gott- madingen. Verantwortlich für die Nachrichten der Gemeinde und die Amtlichen Bekanntmachun- gen: Bürgermeister Dr. Michael Klinger oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für den übrigen Inhalt, die Herstellung, die Verteilung, Abo-Service und den Anzeigenteil:

Info KommunalVerlags-GmbH + Drucksachenservice, Jahnstraße 40, 78234 Engen Tel. 0 77 33 / 9 72 30 Fax 0 77 33 / 9 72 31, e-mail:

info-kommunal@t-online.de Geschäftsführer: Markus Kretz Redaktionsleitung:

Gabi Hering, Gottmadingen, Tel. 0 77 31 / 7 94 61 96 Anzeigenberatung:

Charlotte Benz, Donaustr. 23a, 78244 Gottmadingen Tel. 0 77 31 / 97 80 16 Fax 0 77 31 / 97 80 18 oder direkt bei Info Kommunal Druck:Druckerei Konstanz GmbH Gottmadingen aktuell wird mit einer Auflage von 1.850 Exem- plaren in Gottmadingen + Teilor- ten verteilt.

Impressum

Tagesmütter Konstanz

Tageseltern werden

Hegau.Am Mittwoch, 22. Juni, findet um 19.30 Uhr im Tages- mütterverein Landkreis Kon- stanz, Kabisländer 7 in Radolf- zell, eine Informationsveranstal- tung für an der Tätigkeit als Ta- gesmutter/-vater interessierte Frauen und Männer statt.

Was leisten Tageseltern? Wel- che Voraussetzungen müssen sie mitbringen? Was kann man mit dieser Tätigkeit verdienen? Der Tagesmütterverein Landkreis Konstanz informiert über das Tä- tigkeitsfeld von Tageseltern und Kinderbetreuern. An der Info- veranstaltung wird Auskunft über die Voraussetzungen, rechtlichen Grundlagen, Bezah- lung sowie über die Qualifizie- rung erteilt. Die Teilnahme an der Infoveranstaltung ist unver- bindlich und gebührenfrei, sie ist Voraussetzung für die Qualifi- zierung zur Tagesmutter/-vater.

Eine Anmeldung ist nicht erfor- derlich.

Kontakt: Tagesmütterverein Landkreis Konstanz, Katharina Fritsche, Fachberatung Kinder- tagespflege, Tel. 07731/793982 (donnerstags von 9 bis 12 Uhr) oder singen@tagesmuetterver ein.info.

Evangelische Kirchengemeinde

Kleidersammlung

Gottmadingen. Die evangeli- sche Kirchengemeinde Gottma- dingen führt von Montag, 27.

Juni, bis Mittwoch, 29. Juni, wie- der eine Kleidersammlung für Bethel durch. Die Bodel- schwinghschen Anstalten Bethel bei Bielefeld sind mittlerweile die größte diakonische Einrich- tung Europas und umfassen Ein- richtungen für Behinderte, Epi- lepsiekranke, Altenhilfe, Psy- chiatrie, Jugendhilfe und vieles andere. Im Rahmen der in vielen Orten Deutschlands jährlich stattfindenden so genannten

»Brockensammlung« werden guterhaltene Kleidung und Wä- sche, Schuhe (bitte paarweise bündeln), Handtaschen, Plüsch- tiere und Federbetten - jeweils gut verpackt - gesammelt.

Abgegeben werden kann das Sammelgut am Montag, 27. Juni, von 9 bis 12 Uhr und 15 bis 18 Uhr, am Dienstag, 28. Juni, von 15 bis 18 Uhr sowie am Mittwoch, 29. Juni, von 15 bis 18 Uhr im evangelischen Gemein- desaal Gottmadingen (Eingang im Erdgeschoss der Evangeli- schen Lutherkirche.

BUND-Jugend

Schmuggler- Geländespiel

Gottmadingen. Die BUND-Ju- gendgruppe sucht interessierte Mädchen und Jungs im Alter von zehn bis 15 Jahren, die sich von einem spannenden Geländespiel überraschen lassen wollen. »Seid ihr gute Schmuggler oder wer- det ihr von den Grenzern er- wischt?«, heißt es am Freitag, 17.

Juni, um 14.30 Uhr am BUND Naturschutzzentrum, Erwin- Dietrich-Straße 3 in Gottmadin- gen. Die Veranstaltung endet um 16.30 Uhr, ebenfalls am Natur- schutzzentrum. Bitte unbedingt wetterfeste Kleidung, gutes Schuhwerk und etwas zu trinken mitbringen.

Eine Mitgliedschaft beim BUND ist nicht nötig. Auch Ge- schwister und Freunde sind herzlich eingeladen.

Informationen unter Email freiwillige.nsz.hegau@bund.net und Telefon 07731/977103.

(11)

Amt für Landwirtschaft

Umgang mit

Buchsbaumzünsler

Hegau.Vielerorts werden der- zeit größere Schäden durch Lar- venfraß des Buchsbaumzünslers festgestellt. Diese Larven haben sich mittlerweile zu Schmetter- lingen entwickelt, und die weib- lichen Falter legen ihre Eier wie- der auf die Blattunterseite der Buchspflanzen ab. Aus diesen Ei- ern entwickelt sich ab Mitte Juni die zweite Raupengeneration.

Sie verursacht durch ihren Fraß den Hauptschaden an den Buchspflanzen. Der Befall kann durch Absammeln der Raupen oder Rückschnitt der Buchsbäu- me reduziert werden. Zur direk- ten Bekämpfung der bis zu drei Zentimeter großen Raupen des Buchsbaumzünslers eignet sich ein biologisches Pflanzen- schutzmittel mit dem Wirkstoff

»Bacillus thuringiensis«.

Ansprechpartner im Amt für Landwirtschaft ist Wilfred Rösch unter Tel. 07531/800-2936.

Amtsblatt für Gottmadingen mit den Ortsteilen Randegg, Bietingen, Ebringen

:

Jahnstraße 4O 78234 Engen Tel. O7733/9723O Fax 97231 i n f o - k o m m u n a l @ t- o n l i n e . d e Mo - Fr 9 - 12 Uhr + 14 - 18 Uhr a u ß e r M i t t w o c h n a c h m i t t a g

. .

Kommunal INFO

Verlag + Drucksachenservice

(12)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Juni 2018 konnten die Schulen Zuschüsse für Fahrten im ersten Schulhalbjahr 2018/19 bean- tragen. Von den insgesamt 114 Fahrten bleiben 71 innerhalb Deutsch- lands, zwölf mit Zielen

Oktober 2019, 17 bis 19 Uhr, in der Stadtbibliothek, Bismacrksraße 44-48, die Onleihe und der Pressreader vorgestellt, mit denen die digitalen Angebote der Stadtbibliothek

Oktober 2019, 17 bis 19 Uhr, in der Stadtbibliothek, Bismacrksraße 44-48, die Onleihe und der Pressreader vorgestellt, mit denen die digitalen Angebote der Stadtbibliothek

Oktober 2019, 17 bis 19 Uhr, in der Stadtbibliothek, Bismacrksraße 44-48, die Onleihe und der Pressreader vorgestellt, mit denen die digitalen Angebote der Stadtbibliothek

Oktober 2019, 17 bis 19 Uhr, in der Stadtbibliothek, Bismacrksraße 44-48, die Onleihe und der Pressreader vorgestellt, mit denen die digitalen Angebote der Stadtbibliothek

Oktober 2019, 17 bis 19 Uhr, in der Stadtbibliothek, Bismacrksraße 44-48, die Onleihe und der Pressreader vorgestellt, mit denen die digitalen Angebote der Stadtbibliothek

Oktober 2019, 17 bis 19 Uhr, in der Stadtbibliothek, Bismacrksraße 44-48, die Onleihe und der Pressreader vorgestellt, mit denen die digitalen Angebote der Stadtbibliothek

Alle Kundinnen und Kunden der Stadtbibliothek Ludwigshafen, Bismarckstraße 44-48, haben Zugriff auf digitale Angebote wie eBooks, eAudio (digitale Hörbücher), Zeitschriften