• Keine Ergebnisse gefunden

ULB Düsseldorf digitalisiert Schulprogramm- Sammlung der Bibliothek des Görres-Gymnasiums

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ULB Düsseldorf digitalisiert Schulprogramm- Sammlung der Bibliothek des Görres-Gymnasiums"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

478 NACHRICHTENBEITRÄGE Siebert

www.b-i-t-online.de 16 (2013) Nr. 6

nline

Biblioth k Inf tio T hnolo i

��Die Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf wird – nachdem sie ihre eigene Schulprogramm- Sammlung im Umfang von 40.000 Einheiten bereits erschlossen und digitalisiert hat – im Rahmen ihrer landesbibliothekarischen Verantwortung und in enger Abstimmung mit dem Görres-Gymnasium in Düssel- dorf, die dortige umfangreiche und wertvolle Schul- programm-Sammlung nach dem gleichen Muster er- schließen, digitalisieren und in einem gemeinsamen Internet-Portal für die weltweite Forschung zugäng- lich machen.

Das Görres-Gymnasium in Düsseldorf besitzt eine der größten historischen Schulprogramm-Sammlungen in Deutschland. Schulprogramme – genauer gesagt: his- torische Schulprogramme – wurden vornehmlich im 19. und 20. Jahrhundert im deutschen Sprachraum von Lehrern höherer Schulen verfasst und publiziert.

Es handelt sich dabei in der Regel um Jahresberichte der Schulen und um wissenschaftliche Abhandlun- gen im Umfang von etwa 4 bis 50 Seiten. Letztere

erschienen entweder zusammen in einem Heft mit den Jahresberichten – gegebenenfalls als „Beilage zum Jahresbericht“ gekennzeichneter Teil – oder als selbstständige Publikation.

Schulprogramme gehörten bisher zu den von Biblio- theken vernachlässigten Gattungen. Auch im Rahmen der großen Retrokonversions- und Rekatalogisie- rungsaktivitäten der letzten Jahrzehnte blieben sie unberücksichtigt. Sie zählen damit zu den „hidden collections“, deren Erschließung und Zugänglichma- chung vor Kurzem auch vom Wissenschaftsrat als dringendes Desiderat angemahnt wurde.1

Die bisher aufgrund der defizitären Erschließungs- situation kaum ausgeschöpfte Quelle der Schulpro- gramme ist für eine große Bandbreite wissenschaft- licher Fragestellungen, insbesondere für alle Diszip-

1 Wissenschaftsrat: Empfehlungen zu wissenschaftlichen Samm- lungen als Forschungsinfrastrukturen. Berlin, 28.01.2011, S. 10f.

und S. 41. (URL: http://www.wissenschaftsrat.de/download/

archiv/10464-11.pdf).

ULB Düsseldorf digitalisiert Schulprogramm-

Sammlung der Bibliothek des Görres-Gymnasiums

Irmgard Siebert Siebert

Jost, Walter: Die Entwicklungsphasen der geometrisch ornamentalen Urtypen im Vergleich mit der jetzigen Verzierungskunst der Bewohner des Südseearchipels.

Wissenschaftliche Beilage zum Programm des Städtischen Realgymnasiums und Gymnasiums zu Düsseldorf, Ostern 1892/93

Jahresbericht der Städtischen Mädchen-Mittelschule an der Oststraße zu Düsseldorf, Jg. 29, 1907. Titelseite

(2)

Siebert NACHRICHTENBEITRÄGE 479

nline

16 (2013) Nr. 6 o www.b-i-t-online.de

linen der Geschichtswissenschaft, der historischen Bildungsforschung und aufgrund der breit gestreuten Themen in den genannten Abhandlungen auch für die allgemeine, griechische, lateinische und deutsche Sprachwissenschaft, die Kulturgeschichte, Mytholo- gie und Archäologie sowie die Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften von großer Bedeutung.

Das Görres-Gymnasium Düsseldorf wurde 1545 von Wilhelm V., Herzog von Jülich-Kleve-Berg, einem Anhänger humanistisch-reformatorischer Bildungs- ziele, als „Herzogliche Landesschule“ gegründet und besteht bis heute als humanistisches Gymnasium.

Zu den bekanntesten Lehrern zählen der Düssel- dorfer Hofgärtner Maximilian Friedrich Weyhe und der Physiker, Geodät und Publizist Johann Friedrich Benzenberg; zu den bekanntesten Schülern gehören Heinrich Heine und Theodor Joseph Lacomblet. Die Lehrerbibliothek des Görres-Gymnasiums umfasst neben der genannten Schulprogramm-Sammlung und der Bibliotheca Vossiana etwa 10.000 Bände Alte Drucke (16.–19. Jahrhundert) und 10.000 Bände neuere Literatur. Die Sammlung ist im Handbuch der historischen Buchbestände beschrieben.

Die Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf hat seit 2008 ein leistungsstarkes Digitalisierungs- zentrum aufgebaut, das zurzeit mit sechs Hochleis- tungsscannern für unterschiedliche Materialien (drei i2s CopiBook Buchscanner, ein Grazer Buchtisch, ein Grazer Buchtisch Traveller, ein Cruse Spezialscan- ner) ausgestattet ist. Die Workflows zur Retrodigi- talisierung von Kulturgut basieren auf der Software Visual Library, multidotscan und dem scantoweb- Verfahren. Die Bibliothek hat mehrere DFG-Projekte und zahlreiche Inhouse-Projekte, unter anderem die oben erwähnte Digitalisierung ihrer Schulprogramm- Sammlung, erfolgreich abgeschlossen2. Die Ergeb- nisse der Düsseldorfer Digitalisierung werden regio- nal und national aufgrund ihres hohen Qualitätsstan- dards geschätzt und intensiv genutzt.

Durch die Erschließung und Digitalisierung der Schul- programme des Görres-Gymnasiums und die virtuelle Zusammenführung der Digitalisate mit den Bestän- den der ULB Düsseldorf im Rahmen eines Schulpro- gramm-Portals soll eine Digitale Sammlung entste- hen, in der fast der gesamte existierende Bestand an Schulprogrammen in Deutschland für die nationale und internationale Forschung in einem überschau- baren Zeitraum von etwa drei Jahren in einer tiefen- erschlossenen Form komfortabel, leicht recherchier- und auswertbar zugänglich gemacht wird. �

2 Vgl. dazu: Siebert, Irmgard: Sammlungen entdecken, erhalten, erschließen und vernetzen. Zehn Jahre Qualitätsdigitalisierung an der ULB Düsseldorf. In: ProLibris 2 (2013), S. 62 – 69.

Dr. Irmgard Siebert

Leiterin der Düsseldorfer Universi- täts- und Landesbibliothek.

siebert@ub.uni-duesseldorf.de www.uni-duesseldorf.de/ulb/

Blumberger, Friedrich: Altdüsseldorf. – T. 1. Beilage zum Jahresbericht des Städtischen Realgymnasiums zu Düsseldorf, Ostern 1884.

Programm der Öffentlichen Prüfung von dem Grossherzog- lichen Lyceum zu Düsseldorf am 24. September 1810.

Titelseite.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

150 Schülerinnen und Schüler (im Folgenden SchülerInnen genannt) aus dem gesamten Düsseldorfer Stadtgebiet besuchen unsere Schule, da sie aufgrund Ihres Lern-, Arbeits- und

Auf Grundlage der Bestandserhebung, die durch Gespräche oder Umfragen in den ver- schiedenen schulischen Gruppen erreicht wird, werden verschiedene Möglichkeiten der

• Schülerinnen, Schüler und Studierende übernehmen Verantwortung für ihr Lernen, indem Par- tizipationsmöglichkeiten transparent und kooperatives/kollaboratives Lernen

Daran arbeiten wir - Entwicklungsziele Thema Bezug Stufe Zielsetzungen Planung und Massnahmen Überprüfung Ressourcen Zeitraum ICT-Lösung auf. allen Ebenen SPF, PICTS,

Traditionell ist der Mittwochnachmittag der Tag der Arbeitsgemeinschaften (kurz AGs) an der Clara- Schumann-Gesamtschule. Die Teilnahme an den AGs ist für die Jahrgänge 5 und

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.de

• durch Verbindungen zu über die Schule hinausgehenden Bildungsinstitutionen wie zur Universität Bonn, der DLR, dem „Hausdorff Center for Mathematics“, für alle Schülerinnen

Die Schule berät und betreut alle Schülerinnen und Schüler, die einen Auslandsaufenthalt gemäß § 4 der Verordnung über den Bildungsgang und die Abiturprüfung in der