• Keine Ergebnisse gefunden

Bericht zur Mühlenaufnahme Hünxe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bericht zur Mühlenaufnahme Hünxe"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bericht zur

Mühlenaufnahme

25

Forschungsbericht

(2)

Elisabeth Zenses

Bericht zur

Mühlenaufnahme Hünxe

Gebietskörperschaft:

Kreisangehörige Gemeinde Hünxe / Kreis Wesel / Regierungsbezirk Düsseldorf / NW

Gewässersystem: Lippe, Nebenfluss des Rheins 1. Ordnung

Aufnahmedatum der Vor-Ort-Dokumentation (VOD):

14.11.2016 und 18.07.2017 Begeher der VOD:

Dr. Elisabeth Zenses | Hans-Michael Altemüller

Grundlage

Grundlage der VOD ist die Datenerhebung von Mühlen im Gelände. Zur Iden- tifikation der Objekte werden insgesamt 128 Aussagen getroffen. Die Mühlen- technik wird dabei nur äußerlich erfasst und bezieht sich auf den erkennbaren Antrieb oder Zweck der Mühle. Die Funktionstüchtigkeit einer Mühle ist durch die VOD nicht zu belegen und kann damit hier nicht angegeben werden.

Nach Literaturangaben sind im heutigen Gebiet der Gemeinde Hünxe 3 Mühlen bekannt, von denen durch die VOD 2 Mühlen identifiziert werden konnten.

Das spätherbstliche und das bewölkte Frühlingswetter ermöglichten, bei zeit- weisen klaren Sichtverhältnissen und der in Ruhezustand befindlichen Vegeta- tion, eine unversperrte landschaftliche Übersicht und einen guten Blick auf die Mühlen.

Forschungsbericht

25

(3)

Untersuchter Landschaftsraum

Das Gebiet der Gemeinde Hünxe liegt am rechten Unteren Niederrhein ca.

10 km westlich von Wesel. Der Flussunterlauf der Lippe und der ihn beglei- temde Wesel-Datteln-Kanal durchschneiden das Gebiet in Ost-West-Richtung.

Rechts und links der Lippe befinden sich auf den Binnendünen der letzten Kaltzeit große Waldgebiete wie die Drevenacker Dünen und die Kaninchen- berge. Auf den mageren, sandigen Böden befinden sich Kiefernmischwälder.

Trockenstandorte mit Kiefernwäldern, Heideflächen und Magerrasen, aber auch Heidemoore sind bedeutende Naturschutzgebiete. Die Lippeauen sind dagegen Grünlandgebiete mit Wiesen und Weiden.

Die Mühlen liegen am Rande der Lippeaue und werden als museale Einrich- tung sowie als Wohnraum genutzt.

Legende Erhaltungszustand

Durch den erkennbaren Erhaltungszustand und die heutige Nutzung lassen sich die Mühlen in 3 Erhaltungskategorien ordnen:

A - erhaltene und genutzte Mühle, die in der Landschaft erkennbar ist B - erhaltene, aber ungenutzte oder leer stehende Mühle

C - erhaltene bauliche Reste einer Mühle

Inventarblätter

Jede Mühle hat ein Inventarblatt mit einer Mühlenkennzahl als Inventarnum- mer. Jedem Inventarblatt ist eine Außenaufnahme und ein Kartenausschnitt des Standortes der Mühle aus dem zugänglichen NRW-Geodatenportal TIM-online 2.0 zugeordnet.

Das Inventarblatt gibt Auskunft zu Mühlentyp, Eigenname, Adresse, Geo- Koordinaten, Lage, Standort, Gebäudezustand, erkennbarer Antriebstechnik und heutiger Nutzung sowie der Zuordnung der Mühle zu einer der 3 mögli- chen erkennbaren Erhaltungskategorien.

In Klammern gesetzte Informationen auf dem Inventarblatt konnten durch die VOD nicht eindeutig verifiziert werden und geben das Ergebnis der Literatur- Forschungsbericht

25

(4)

Mühlenkennzahl: DE-NW/31.04/14.1 Mühlentyp nach Antrieb: Wassermühle

Eigenname der Mühle: Wassermühle bei Schloss Gartrop | Schlossmühle Hünxe Adresse: Schlossallee 2, 46569 Hünxe-Gartrop

Geo-Koordinaten: 51°39`41``N / 6°48`31``E

Lage: In der Lippeaue, zwischen Fluss und Kanal, direkt am Mühlenbach; außerhalb der Ortsbebauung

Standort: Wiese am Rand des Schlossparks

Gebäudezustand: Mühle gemauert aus Feldbrandziegel, hölzernes erneuertes unterschlächtiges Wasserrad; Wasserradseite der Mühle aus groben Sandstein- und Quarzitblöcken; Gebäudefront restauriert; Müllerhaus an Mühle angebaut

Antriebstechnik: Wasserrad

Wasserbauliche Anlagen: Mühlteich, Ober- und Untergraben, 2 Stauanlagen Heutige Nutzung: Museale Einrichtung

Kategorie: A

Besonderheiten: Funktionsfähige Technik erhalten Forschungsbericht

TIM-online

Dieser Ausdruck wurde mit TIM-online (www.tim-online.nrw.de) am 26.04.2020 um 17:22 Uhr erstellt.

Land NRW (2020) - Lizenz dl-de/zero-2-0 (www.govdata.de/dl-de/zero-2-0) - Keine amtliche Standardausgabe. Für Geodaten anderer Quellen gelten die Nutzungs- und Lizenzbedingungen der jeweils zugrundeliegenden Dienste.

Lage der Wassermühle Gartrop in Hünxe.

Kartengrundlage aus:

http://www.tim-online.nrw.de/

tim-online2.0 (Abrufdatum: 26.04.2020).

Die Wassermühle gehörte zu den Wirtschaftsgebäuden des Schlosses Gartrop.

Sie war eine Kornmühle, die zeitweise auch als Walkmühle arbeitete.

Foto: Altemüller 2017.

25

(5)

Mühlenkennzahl: DE-NW/31.04/03.2 Mühlentyp nach Antrieb: Dampfmühle Eigenname der Mühle: Hünxer Mühle

Adresse: Krudenberger Straße 6, 46569 Hünxe Geo-Koordinaten: 51°38`40``N / 6° 45`49``E

Lage: Kuppige Binnendünen der Lippe, innerhalb der Ortsbebauung

Standort: Wiese mit randlichem Baumbestand

Gebäudezustand: Aus Ziegelsteinen gemauerter, konischer Mühlenturm;

erneuerte Kegelhaube, Flügel nicht vorhanden;

an Turmbasis Wall mit Durchfahrtstoren;

seitlich niedriger Anbau mit Schornsteinrest Antriebstechnik: Nicht erhalten

Heutige Nutzung: Wohnraum Kategorie: A

Forschungsbericht

TIM-online

Dieser Ausdruck wurde mit TIM-online (www.tim-online.nrw.de) am 26.04.2020 um 17:16 Uhr erstellt.

Land NRW (2020) - Lizenz dl-de/zero-2-0 (www.govdata.de/dl-de/zero-2-0) - Keine amtliche Standardausgabe. Für Geodaten anderer Quellen gelten die Nutzungs- und Lizenzbedingungen der jeweils zugrundeliegenden Dienste.

Lage der Hünxer Mühle.

Kartengrundlage aus:

http://www.tim-online.nrw.de/

tim-online2.0 (Abrufdatum: 23.03.2020).

1833 hatten mehrere Bürger die Errichtung der Hünxer Mühle beschlossen und 1838 in die Tat umgesetzt.

Die Mühle war bis 1965 in Betrieb und wurde anschlie- ßend als Wohnung genutzt.

Foto: Altemüller 2017.

25

(6)

Forschungsbericht

Impressum

Bericht zur Mühlendokumentation Hünxe (Forschungsbericht 25) Herausgeber: RMDZ e.V., Tonstraße 26, 47058 Duisburg

Erscheinungsjahr: 2020 Erscheinungsformat: PDF Erscheinungsort: www.rmdz.de

Autor: Dr. Elisabeth Zenses

Bildnachweis: Hans-Michael Altemüller

Quellenvermerk: Kartenausdruck wurde erstellt mit Tim-online 2.0

(www.tim-online.nrw.de). Abrufdatum: 23.03.2020. Bereitsteller: Land NRW (2020), Lizenz: dl-de/by-2-0 Lizenztext: www.govdata.de/dl-de/by-2-0

Mit Verfasserangabe gekennzeichnete Beiträge geben die Ansicht des Autors/

der Autorin wieder. Der Inhalt muss nicht der Meinung des Herausgebers ent- sprechen. Alle Abbildungen sowie der Text unterliegen dem Urheberrecht.

Die Dokumentation wurde vom LVR gefördert.

25

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Rosmarin, Minze, Thymian oder Lavendel können nach der Ernte zu lockeren Sträußen zusammengebunden werden, dabei am besten jedes Kraut für sich trocknen. Hängen Sie die Sträuße

a) Alle Rats- und Ausschussmitglieder erhalten einen Regelstundensatz, es sei denn, dass sie ersichtlich keinen finanziellen Nachteil erlitten haben. Der Regelstunden- satz wird

Lapp gewährt dem Antragsteller hiermit eine nicht ausschließliche, nicht übertragbare, zeit- lich und örtlich unbeschränkte Lizenz zur Nutzung der zur Verfügung gestellten Bilder und

Ein Fokus lag dabei auf dem Strukturmodell von Schleswig-Holstein, das die geologischen Schichten sowie die Salzformationen (aus geophysikalischen Erkundungen)

23 Terranets bw GmbH Herr Michael Lorenz 05.12.2017 In dem bezeichneten Gebiet liegen keine Anlagen der terra- nets bw GmbH, so dass wir von dieser Maßnahme nicht be-

Das Inventarblatt gibt Auskunft zu Mühlentyp, Eigenname, Adresse, Geo- Koordinaten, Lage, Standort, Gebäudezustand, erkennbarer Antriebstechnik und heutiger Nutzung sowie der

Das Inventarblatt gibt Auskunft zu Mühlentyp, Eigenname, Adresse, Geo- Koordinaten, Lage, Standort, Gebäudezustand, erkennbarer Antriebstechnik und heutiger Nutzung sowie der

Das Inventarblatt gibt Auskunft zu Mühlentyp, Eigenname, Adresse, Geo- Koordinaten, Lage, Standort, Gebäudezustand, erkennbarer Antriebstechnik und heutiger Nutzung sowie der