• Keine Ergebnisse gefunden

Heutiger Termin Heutiger Termin

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Heutiger Termin Heutiger Termin"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

XML-Projekt

XML-Projekt    

(2)

Lernziele Lernziele

realitätsnahes Projekt erfolgreich durchführen realitätsnahes Projekt erfolgreich durchführen

 Es werden keine wohldefinierten Arbeitspakete vergeben.

 Identifizierung von Arbeitspaketen und

Projektmanagement wird von Teilnehmern selbst übernommen.

Anwendung von XML-Technologien in einem größeren Anwendung von XML-Technologien in einem größeren

Projekt Projekt

(3)

Heutiger Termin Heutiger Termin

Organisatorisches Organisatorisches

 Anmeldung

 Ablauf des Projektes

 Scheinkriterien Inhalte

Inhalte

 Voraussetzungen

 Literatur

 Problemstellung

(4)

Anmeldung Anmeldung

1.1. Eintrag in die MailinglisteEintrag in die Mailingliste

nbi_pj_xml[at]lists.spline.inf.fu-berlin.de.

wer: alle

wann: spätestens heute 2.2. Eintrag in die TeilnehmerlisteEintrag in die Teilnehmerliste

wer: alle wann: jetzt

3.3. verpflichtende Anmeldung mit Unterschriftverpflichtende Anmeldung mit Unterschrift

(5)

Ablauf des Projektes (I) Ablauf des Projektes (I)

heute heute

 Aufgaben des Projektleiters, der Arbeitspaketleiter und Software-Entwickler

 kurze Einführung in die Problemstellung 27.10.

27.10.

 erfolgreiche Durchführung von Projekten

 ausführliche Vorstellung der Problemstellung

 Projektleiter bestimmen

Beachte: ohne Projektleiter kein Projekt

(6)

Ablauf des Projektes (II) Ablauf des Projektes (II)

Projektleiter (N.N.)

Projektleiter (N.N.) Auftraggeber (KS)Auftraggeber (KS) Anforderungsanalyse

Angebot Aufwands-

schätzung

Auftrag

Projektstart

(7)

Ablauf des Projektes (III) Ablauf des Projektes (III)

3.11.

3.11.

 Anforderungsanalyse 10.11.

10.11.

 Präsentation des Angebots

 Erteilung des Auftrages, Kickoff Beachte:

 ohne Auftrag kein Projekt

 mit Abgabe des Angebots viele Vorarbeiten erledigt:

 Anforderungsanalyse

 grobe Software-Architektur

 Identifizierung von Arbeitspaketen

 grobe Projektplanung

Zusatztermin 8.11.8.11.

Treffen TH mit

Projektleiter: Review des Angebotes

Zusatztermin 8.11.8.11.

Treffen TH mit

Projektleiter: Review des Angebotes

(8)

Ablauf des Projektes (IV) Ablauf des Projektes (IV)

ab 17.11. jeden Mittwoch

ab 17.11. jeden Mittwoch 16:15 - 17:4516:15 - 17:45

 selbstorganisierte Projekt- und Arbeitspakettreffen

 Auftraggeber (KS) ansprechbar

 Berater des Projektleiters (TH) ansprechbar

 Berater für XML-Technologien (KS) ansprechbar im Angebot festzulegen

im Angebot festzulegen

 mindestens eine Zwischenpräsentation 16.2.

16.2.

 Endpräsentation

(9)

Scheinkriterien (I) Scheinkriterien (I)

 Gesamtprojekt erfolgreich

 aktive Mitarbeit am Gesamtprojekt als

 Projektleiter

 Arbeitspaketleiter

 Software-Architekt, -Entwickler oder -Tester

 Teilnehmer können mehrere dieser Rollen innehaben.

 Rollen müssen mit Projekt- bzw. Arbeitspaketleiter vereinbart werden.

(10)

Scheinkriterien (II) Scheinkriterien (II)

 alle außer Projektleiter: 1-2 Seiten ProjektberichtProjektbericht über persönlichen Beitrag zum Gesamtprojekt

 Projektbericht muss vom Projekt- und Arbeitspaketleiter abgezeichnet werden.

 Abgabe: 1.3.20051.3.2005

 Beachte: am besten von Anfang an mitprotokollieren

Bewertungskriterien ergeben sich aus Pflichten Bewertungskriterien ergeben sich aus Pflichten

(11)

Projektleiter Projektleiter

Pflichten Pflichten

 Ansprechpartner für Gesamtprojekt

 verantwortlich für Gesamtprojekt:

 Planung

 Gesamtablauf

 verantwortlich für Angebot

 verantwortlich für Zwischenpräsentation

 verantwortlich für Endpräsentation

 verantwortlich für Lieferung

 Beachte: verantwortlich für etwas zu sein, bedeutet nicht es alleine machen zu müssen!

(12)

Projektleiter Projektleiter

Rechte Rechte

 darf Aufgaben an alle delegieren

 darf Projektberichte abzeichnen

 darf sich von Thomas Hoppe zu Projektmanagement beraten lassen

 Bonus: Mangold, IT-Projektmanagement kompakt, 2004.

(13)

Arbeitspaketleiter Arbeitspaketleiter

Pflichten Pflichten

 verantwortlich/Ansprechpartner für Arbeitspaket

 muss 1-2 Seiten Projektbericht schreiben und von Projektleiter abzeichnen lassen

Rechte Rechte

 darf Aufgaben innerhalb Teilprojekt delegieren

 darf Projektberichte aus Teilprojekt abzeichnen Identifizierung von

Arbeitspaketen (Teilprojekten) Teil des Angebotes

Identifizierung von

Arbeitspaketen (Teilprojekten) Teil des Angebotes

(14)

Architekt, Entwickler und Tester Architekt, Entwickler und Tester

Pflichten Pflichten

 verantwortlich für festzulegende Aufgabe

 Aufgabe wird zusammen mit Arbeitspaketleiter festgelegt

 muss Projektbericht schreiben und von Projekt- und Arbeitspaketleiter abzeichnen lassen

Rechte Rechte

 eigene Interessen und Fähigkeiten einbringen

(15)

Inhalte

Inhalte    

(16)

Voraussetzung Voraussetzung

 Vordiplom bzw. Bachelor

 vertiefte Kenntnisse über XML-Technologien:

 XML 1.0

 Namensräume

 XML-Schemata

 XSLT

 Grundkenntnisse HTML

 vertiefte Kenntnisse Java

(17)

Literatur Literatur

Beginning XML

von David Hunter, Kurt Cagle, Chris Dix Wrox Press, 2004.

IT-Projektmanagement kompakt, von Pascal Mangold, 2004.

(18)

Problemstellung Problemstellung

Integriertes Content-Management mit XML Integriertes Content-Management mit XML

Stand der Technik Stand der Technik

 Content-Management mit XML

 statische Schemata

 Trennung von Inhalt und Schema ZielZiel

 dynamische Ko-Entwicklung von Inhalt und Schema

 Integration von Inhalt und Schema

(19)

Content-Management Content-Management

 Inhalte unabhängig von Präsentation (Layout) repräsentieren

 Inhalte erst dann mit Layout versehen, wenn tatsächlich nötig

 Präsentation an Kontext anpassen Vorteile

Vorteile

+ einfacheres Erstellen, Auffinden, Pflegen und Wiederverwenden von Inhalten

+ unterschiedliche Präsentation von Inhalten möglich + strukturell unterschiedliche Sichtweisen von

Inhalten möglich

(20)

Content-Management mit XML Content-Management mit XML

 Trennung von Inhalt und Präsentation ist Grundgedanke von XML.

 Inhalte: XMLInhalte

 generelle Struktur: XML-Schemagenerelle Struktur

 unterschiedliche Präsentationen: Transformation unterschiedliche Präsentationen XML  HTML/PDF/… mit XSLT-Stylesheets

 unterschiedliche Sichtweisen: Transformation XML unterschiedliche Sichtweisen

 XML mit XSLT-Stylesheets zwei Nachteile

zwei Nachteile

(21)

Statische XML-Schemata Statische XML-Schemata

Zu bestimmten Zeitpunkt wird für vorhandene Inhalte ein XML- Schema S entworfen.

Schema S beschreibt für die Zukunft alle zulässigen Inhalte.

XML-Schemata eher statischstatisch, verändern sich nicht zusammen mit Inhalten.

für Content- Management unpraktikabel!

für Content- Management unpraktikabel!

(22)

Ko-Entwicklung von Inhalten und Schema Ko-Entwicklung von Inhalten und Schema

 Generelle Struktur (Schema) entwickelt sich parallel zu Inhalten.

 Schema schränkt zwar zulässige Inhalte ein, kann zu realisierende

Anforderung zu realisierende

Anforderung

(23)

Inhalt und Schema integrieren Inhalt und Schema integrieren

<addressBook xmlns:s="http://relaxng.org/ns/vocabulary">

<s:zeroOrMore>

<card>

<name>

<s:mixedContent>Erika Musterfrau</s:mixedContent>

</name>

<email>

<s:anyURI>mfrau@inf.fu-berlin.,de</s:anyURI>

</email>

<s:optional>

<note>

<s:text/>

</note>

</s:optional>

</card>

</s:zeroOrMore>

</addressBook>

<addressBook xmlns:s="http://relaxng.org/ns/vocabulary">

<s:zeroOrMore>

<card>

<name>

<s:mixedContent>Erika Musterfrau</s:mixedContent>

</name>

<email>

<s:anyURI>mfrau@inf.fu-berlin.,de</s:anyURI>

</email>

<s:optional>

<note>

<s:text/>

</note>

</s:optional>

</card>

</s:zeroOrMore>

</addressBook>

 Inhalt und Schema bilden Einheit.

 Schema-Informationen

abstrahieren konkrete Inhalte.

 Schema-Informationen ähnlich wie Relax NG

 Inhalt und Schema bilden Einheit.

 Schema-Informationen

abstrahieren konkrete Inhalte.

 Schema-Informationen ähnlich wie Relax NG

(24)

Anforderungen Anforderungen

Realisierung eines Content-Management-Systems Realisierung eines Content-Management-Systems

Verwendung von XML-Technologien

dynamische Ko-Entwicklung von Inhalt und Schema

Integration von Inhalt und Schema

einfache Syntax und Handhabung

externe Schnittstelle: etablierte XML-Technologien wie XML, Namensräume, XML-Schema und XSLT

persistente Speicherung in Datenbank möglich, aber auch ohne Datenbank funktionsfähig

möglichst Verwendung frei verfügbarer Software (XML-Editor, Relax- NG-Transformator)

(25)

Wie geht es weiter Wie geht es weiter

heute heute

 Aufgaben des Projektleiters, der Arbeitspaketleiter und Software-Entwickler

 kurze Einführung in die Problemstellung 27.10.

27.10.

 erfolgreiche Durchführung von Projekten

 ausführliche Vorstellung der Problemstellung

 Projektleiter bestimmen 3.11.

3.11.

 Anforderungsanalyse

Überlegen Sie sich bis nächste Woche, ob Sie die Projektleitung

übernehmen wollen!

Überlegen Sie sich bis nächste Woche, ob Sie die Projektleitung

übernehmen wollen!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

- Theorie: - Spezielle Methodik / Didaktik für den Langlaufunterricht im Bereich Klassisch - Bewegungsabläufe wichtiger klassischer Techniken, Technikverbesserung - Praxis:

Der Pharmakotherapie gleichwertig, nach manchen Autoren (Fink 1979) sogar überlegen, ist die Elektro- krampfbehandlung bei den endoge- nen Depressionen (Melancholien) insgesamt

 wird ausgesprochen, wenn Betroffener nicht anwesend ist oder wenn keine Einigung möglich.  darf einseitig

liehe Schneegrenze zu dem Ergebnis, daß die Ab- lation um 2 m Wasserhöhe größer oder dreimal so groß gewesen ist als die Niederschläge. Das ist jedoch absurd; denn die

Bei venös-korona- ren Bypass-Operationen kam es bei einer retrospektiven Analyse unter Dipyridamol/ASS seltener zur Reok- klusion (7), während in einer prospek- tiven Studie

Da bisher keine Nukleinsäuren, die mit der Infektiosität von CJD oder Scrapie assoziiert sind, nach- gewiesen werden konnten und da es keine Antikörper gibt, die die phy-

Ich überlege: Welche Fragen habe ich..

Birgit Pabst, Fachärztin für Anästhesie * Anmeldung unter: pabst-bi@t-online.de.. Bei Interesse