• Keine Ergebnisse gefunden

Zurück an den Absender | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zurück an den Absender | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stellungnahmen

33 Die VolkswirtschaftDas Magazin für Wirtschaftspolitik 9-2013

Konkret werden Einsparungen von knapp 1,5 Mrd. Franken vorgeschlagen. Fast die Hälfte davon soll gleich wieder für Leis- tungsverbesserungen ausgegeben werden.

So bleiben unter dem Strich Nettoeinspa- rungen von deutlich unter 1 Mrd. Franken.

Einkommensseitig sollen demgegenüber via Mehrwertsteuer- und Lohnbeitragserhöhun- gen Mehreinnahmen von 8,5 Mrd. Franken abgeschöpft werden. Doch es kann auch noch deutlich schlimmer kommen: Sinken die Mittel der AHV unter eine bestimmte Schwelle, soll automatisch ein zusätzliches Lohnprozent eingefordert werden können, was uns abermals über 3 Mrd. Franken kosten würde.

Eine finanzielle Mehrbelastung der Er- werbstätigen, der Steuerzahler, der Konsu- menten und der Betriebe im Umfang von bis zu 11,5 Mrd. Franken pro Jahr allein zur Sicherung der Altersvorsorge würde der Wirtschaft enorm schaden. Die Kaufkraft der privaten Haushalte würde erheblich ge- schwächt, der Konsum spürbar gedrosselt.

Den Betrieben würden Mittel entzogen, die sie dringend für Investitionen in die Zukunft benötigen. Die Solidarität unter den Gene- rationen würde massiv überstrapaziert. Für die Wirtschaft stellen die Vorschläge des Departements Berset eine reine Provokation dar, die es kategorisch zurückzuweisen gilt.

Der Bundesrat tut gut daran, die Reform der Altersvorsorge von Grund auf neu zu kon- zipieren, da der jetzige Ansatz spätestens an der Urne kläglich scheitern wird.

Stufenweise Anhebung des Rentenalters ist unausweichlich …

Aus Sicht der Wirtschaft führt zur finan- ziellen Sicherung der Altersvorsorge kein Weg an einer stufenweisen Erhöhung des Rentenalters vorbei. Idealerweise baut man in die AHV im Sinne einer Schuldenbremse einen Mechanismus ein, mit dem das Ren- tenalter automatisch den finanziellen Mög- lichkeiten der staatlichen Altersvorsorge ent- sprechend angepasst wird. Hierzu wird ein Zielband festgelegt, innerhalb dessen sich die Kapitalreserven der AHV inskünftig einzu- pendeln haben. Der Bundesrat hat dann jährlich einmal zu überprüfen, ob sich die Fondsreserven der AHV gemäss seinen Fi-

nanzprognosen weiterhin innerhalb dieses Zielbands bewegen. Droht ein Unterschrei- ten des unteren Grenzbereichs, muss das Rentenalter in Monatsschritten nach oben angepasst werden. Möglich ist aber auch, dass das ordentliche Rücktrittsalter während längerer Zeit stabil bleibt oder gar gesenkt werden kann. Damit sich sowohl die Ver- sicherten als auch die Betriebe mit aus- reichend grosser Vorlaufzeit auf das definitiv gültige Pensionierungszeitalter einstellen können, sind die jeweiligen Anpassungs- schritte zwei Jahre im Voraus festzulegen, was angesichts der hohen Zuverlässigkeit der mittelfristigen Finanzierungsperspekti- ven der AHV problemlos möglich ist. Um auf mittlere Frist zu einem geschlechts- neutralen Pensionierungsalter zu gelangen, ist das Rentenalter der Frauen bei jedem Anpassungsschritt um mindestens einen Monat an jenes der Männer anzunähern, bis die heutige Differenz ganz beseitigt ist.

Glücklicherweise gibt es in der Schweiz mehr als genug Arbeit, um es den Beschäf- tigten zu ermöglichen, etwas länger im Erwerbs prozess zu verbleiben. Dies zeigen sowohl die starke Zuwanderung der letzten Jahre als auch der Fachkräftemangel, über den sich praktisch alle Branchen beklagen.

Dass dem so ist, zeigt sich nicht zuletzt darin, dass 35% der Erwerbstätigen bereits heute über das ordentliche Rentenalter hinaus erwerbstätig sind. Auch die Arbeitslosenquo- te der Altersgruppe 60 + liegt deutlich unter dem schweizerischen Durchschnitt.

… und hilft, den Wohlstand zu sichern Isoliert betrachtet mag eine Erhöhung des Rentenalters nicht sehr populär sein. Sie ist aber weitaus weniger schlimm als Rentenkür- zungen oder eine massive finanzielle Mehr- belastung der Steuer- und Beitragszahler.

Und vor allem hilft sie, unseren Wohlstand zu sichern. Denn das abschreckende Beispiel vieler europäischer Krisenstaaten illustriert in aller Deutlichkeit, dass überrissene Lohn- nebenkosten gekoppelt mit leistungshem- menden Sozialversicherungsangeboten die Wirtschaft abwürgen und zu hoher Arbeits- losigkeit, weit verbreiteter Armut und so- zialem Elend führen. Davor gilt es die Schweiz

zu bewahren.

Zurück an den Absender

Ausgewogen sollen sie angeblich sein, die Reformvorschläge zur Sicherung unserer Altersvorsorge, die Bundesrat Berset Mitte Juni 2013 vorgestellt hat. Wie er zu dieser gewagten Einschätzung kommt, ist rätselhaft. Analysiert man das Reformprojekt etwas genauer, stellt man rasch fest, dass völlig einseitig auf die Karte Mehreinnahmen gesetzt wird.

Gespart werden soll bloss in homöopathischen Dosen, bei den Steuern und Lohnbeiträgen will man dagegen mit der ganz grossen Kelle abschöpfen.

Kurt Gfeller Vizedirektor des Schweizerischen Gewerbeverbandes, Bern

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nur wenn hier künftig erstklassige Bedin- gungen für Unternehmen gegeben sind, kön- nen auf einer zweiten Ebene Massnahmen der Standortförderung erfolgreich sein.. In

Auf dem Weg zur Selbstfindung der Fach- hochschulen zeichnet sich zudem eine Entwicklung ab, die viele Dozierende beun- ruhigt: In den meisten Fällen sind die

Eine mögliche Erklärung hierfür liefert eine Analyse zum Bildungsniveau: Im urbanen Raum befinden sich unter den über 65­jährigen ledigen Frauen vergleichsweise viele

Auch die OECD g vertritt die Meinung, dass eine Differenz zwi- schen den Gesamteinkommen gemäss Steuer- und VGR-Daten, welche nach Berücksichtigung von statistischen

kantonalzürcherischen Steuerverwaltung, Adrian Hug, weist darauf hin, dass mit den neuen Anlageformen und Börsengeschäften die Sicherung der Verrechnungssteuer nicht mehr

Januar 2020 erfolgten Aufhebung der Umtauschfrist können die Noten zeitlich unbeschränkt bei den Kassenstellen der SNB in Bern und Zürich sowie bei den SNB- Agenturen

Insgesamt wird die Umsetzung des Massnahmen- pakets die TBTF-Problematik in der Schweiz ohne Zweifel deutlich entschärfen und gleichzeitig das Risiko sowie die Kosten einer

Mithilfe der Grafik lässt sich dieses Ereignis inter- pretieren: Wir befinden uns im frühen Sommer 2020 an einem Punkt wie B (also in einer klassischen Re- zession), aber