• Keine Ergebnisse gefunden

Rechtstaatliche Grundsätze versus effiziente Verwaltung: Ein Widerspruch? | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Rechtstaatliche Grundsätze versus effiziente Verwaltung: Ein Widerspruch? | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stellungnahmen

32Die VolkswirtschaftDas Magazin für Wirtschaftspolitik 1/2-2014

Die Kantone sind vom Thema Regulie- rungskosten ebenfalls tangiert. Die ordentli- chen Verfahren mit der Bundesverwaltung generieren teilweise einen grossen Verwal- tungsaufwand für die Kantone. So werden etwa für Statistikzwecke Daten zwischen den Behördenebenen hin und her gereicht – nicht einfach so, sondern zur Sicherstellung von staatlichen Aufgaben oder zur ordentli- chen Rechenschaftsablage über den Einsatz von finanziellen Mitteln. Hier kann mit mehr Effizienz angesetzt werden. Oft sind es technische Lösungen, die Unterstützung bie- ten können.

Die Kantone sind selber auch Ursache für Regulierungskosten. So ziehen sie etwa bei den Unternehmen und den privaten Perso- nen die Steuern ein, dies im Übrigen auch für den Bund. Das ist unter anderem technisch komplex. Ferner sind sie in den verschiedens- ten Bereichen für den Vollzug von originär staatlichen Aufgaben verantwortlich, etwa bei der Arbeitssicherheit, der Lebensmittelhygie- ne, für den Tierschutz, den Pflanzenschutz und vielem mehr. Selbstkritisch betrachtet gibt es angesichts der verschiedensten Ver- waltungskulturen in der Schweiz mit Be- stimmtheit gute und schlechte Beispiele.

Demzufolge ist auch eine Menge an Verbesse- rungspotenzial vorhanden. Da der Vollzug vorab mit Personen zu tun hat, bleibt eine einfache Erkenntnis: Effiziente Verwaltungs- arbeit ist auch Personalführungsaufgabe.

Haupttreiber der Regulierung ist die Politik

Doch das alles ist nicht das Grundproblem der Erfassung und der Eindämmung von Re- gulierungskosten. Letztlich ist es die Politik und der Rechtsstaat, welche die Haupttreiber von verwaltungsmässiger Regulierung sind.

Nehmen wir als Beispiel den Arbeitsmarkt und die flankierenden Massnahmen zur Per- sonenfreizügigkeit. Diese sichern wichtige Er- rungenschaften des Schweizer Arbeitsmarkts, allem voran das Lohnniveau und generelle Ar- beitsbedingungen.

Die flankierenden Massnahmen sind un- terdessen zu einem politischen Spielfeld ver- kommen. Im letzten Jahr sind mit der Be- kämpfung der Scheinselbständigkeit und der Subunternehmerhaftung zwei neue Elemen-

te implementiert worden, die einen grossen Mehraufwand generieren und die Regulie- rungskosten in die Höhe treiben. Nun ist es an den Kantonen, diese hehren Absichten der Bundespolitik zu vollziehen. Ein zwi- schenzeitliches Fazit lässt sich bereits heute ziehen: Die technische Umsetzung im Detail ist anspruchsvoller als die politische Absicht dahinter.

Rechtsgrundsätze kollidieren mit Effizienz

Ein anderes Fokusthema ist das Bauwe- sen. Dieses ist Föderalismus pur. Die Baube- willigung wird auf kommunaler Ebene er- teilt, wo der Sachverhalt am besten beurteilt werden kann. Das ist zwar staatspolitisch be- trachtet optimal, mit Blick auf den effizien- ten Verwaltungsstaat wohl eher weniger. Hier besteht das klassische Dilemma, das sich mit dem Interventionsrecht fortsetzt. Das privi- legierte Recht auf Baueinsprache kann vor allem vom direkt betroffenen Nachbarn be- ansprucht werden. Auch das ist ein Abbild eines subsidiär organisierten Staats. Zentrale Minderheitsrechte des Individuums stehen dem allgemeingültigen Rechtstaat gegen- über. Der Staat hat hier zwischen den ver- schiedenen Interessen stets abzuwägen.

Einfacher Ansatz zur Optimierung Das alles beweist, dass das Thema «Re- duktion von Regulierungskosten» nicht ba- nal ist. Im Gegenteil: Es zeigt im Kern auf, wie die Schweiz funktioniert und was der Preis dafür ist. Immer wieder geht es am En- de der Kausalkette um den Interessenkonflikt in staatlichen Grundsatzfragen: um ein Ab- wägen von individuellen Rechten versus Mehrheitsrechten oder um die Sicherung der Rechtsstaatlichkeit von Verwaltungsverfah- ren gegenüber Partikularanliegen der Wirt- schaft. In diesem Dilemma befinden sich Bund und Kantone. Trotzdem bin ich der Überzeugung, dass man vieles erreichen kann, wenn man nur schon auf technischer Ebene die Verfahren miteinander optimiert und das entsprechende Personal einsetzt.

Dieser einfache Ansatz ist zu propagieren.

Rechtstaatliche Grundsätze versus effiziente Verwaltung:

Ein Widerspruch?

Staatliche Regulierung hat immer zwei Seiten. Einerseits braucht man sie, um eine rechtsgleiche Behandlung der wirtschaftlichen Subjekte herzustellen. Anderer­

seits verursacht sie für Unterneh­

men und private Personen Auf­

wendungen, die eine Belastung darstellen können. Aus Sicht des Staates ist dies ein Dilemma zwi­

schen der Gewähr von Rechtstaat­

lichkeit und der Vorstellung eines effizient funktionierenden Staa­

tes, der den Bürgerinnen und Bür­

gern dient – und nicht umgekehrt.

Christoph Niederberger Generalsekretär der Konferenz Kantonaler Volkswirtschafsdirektoren VDK, Bern

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Analyse des Seco zu den flankierenden Massnahmen zeigt: Beim Vollzug gibt es Verbesse- rungsmöglichkeiten – unter anderem bei den paritätischen Kommissionen.   Véronique

Um die Zusammenarbeit zwischen der öffentlichen und privaten Arbeitsvermittlung weiter zu fördern, soll die zurzeit geltende Rahmenvereinbarung zwischen dem Seco und

Das klare Ergebnis, dass Prävention nicht nur zur Senkung des Fallrisikos bei Berufs- unfällen beiträgt, sondern auch zu einer deut- lichen Reduktion der Krankheitsabsenzen

Die ASA-Richtlinie konkretisiert nach wie vor die Verpflichtung der Betriebe, durch den Beizug von Arbeitssicherheitsspezialisten 1 für die Prävention von Gesundheits- und

tics) und auch die Fiskalquote der Schweiz gemäss Economiesuisse (Februar 2006) im oder gar über dem EU­Durchschnitt liegt, und abgesehen davon, dass es die

Angesichts dieser Flut von Herausforde- rungen, die seit 2008 mehr oder weniger gleichzeitig auf den Schweizer Finanzplatz hereinbrachen, ist es nicht überraschend, dass

Mit ande- ren Worten: Höhere Kaufpreise von Rendite- liegenschaften verändern nicht direkt die am freien Markt gebildeten Mieten.. Vielmehr stei- gern sie die Profitabilität

Mithilfe der Grafik lässt sich dieses Ereignis inter- pretieren: Wir befinden uns im frühen Sommer 2020 an einem Punkt wie B (also in einer klassischen Re- zession), aber