• Keine Ergebnisse gefunden

GRMN 435: German Popliteratur : The Literary Archives of Pop Culture

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "GRMN 435: German Popliteratur : The Literary Archives of Pop Culture"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

GRMN 435:

German ‘Popliteratur’: The Literary Archives of Pop Culture

Form und Inhalt:

Amerikanischer Einfluss

Wichtige Rolle der Sprache

Paralleluniversum zur Musik

(2)

Warm-up!

• Dekonstruieren wir diese Postkarte zusammen.

• Welche Referenzen erkennt ihr?

(3)
(4)

Monument

Valley= Inbegriff Amerikas und Maskulinität

(“Marlboro Man”)

Porsche=Inbegriff des deutschen Autos; Luxus/

Dekadenz Statue in Weimar:

Goethe (links)  Denker; Schiller (Fahrer!) 

rebellisch, aktiv Schiller: Die

“Götter

Griechenlands”,

“Bacchus”

Goethe:

Prometheus (Kaukasus

Georgien), Stella, Die Propyläen Arcadia (in

Griechenland) in den USA

(5)

Unterrichtsziel für heute:

• Intertextualität als typisches Merkmal postmoderner „Texte“ verstehen

• Begriffe

– Imitation vs. Appropriation vs. Remake – Hommage vs. Plagiat

– Zitat vs. Sample

• Kopie vs. Original in Frage stellen: Gibt es in der Postmoderne Originalität?

(6)

Intertextualität

• “inter”  zwischen

(Bedeutungszusammenhang zwischen verschiedenen Texten)

• “text”  Texte kommunizieren Bedeutung

• Idee der Intertextualität: Rhizom

(7)
(8)

Archivierung

• Ein TEXT ist ein Ausschnitt aus dem Rhizom

• Jeder hat ein anderes Rhizom im Kopf

(9)

Julia Kristeva, Roland Barthes

• Kristeva: ein Text ist ein Bündel von Zitaten -> offen für Interpretationen, mehr Macht dem Rezipienten: Interpretierender macht den Text

Was ist ein Zitat? Was ist ein Sample?

• Barthes: Teile des Textes (Bündels, Rhizom) treten miteinander in den Dialog

-> mehr Macht für den Text an sich!

Freisetzung von Energie.

(10)

Diskussion

• Welche intertextuellen Bezüge gibt es in Plenzdorfs Die neuen Leiden des jungen W. (1972)?

• Explizite vs. implizite Referenzen: Welche Zitate/ welche Samples?

(11)

Seite 32f.

Meine Meinung zu Büchern war: Alle Bücher kann kein Mensch lesen, nicht mal alle sehr guten. Folglich konzentriere ich mich auf zwei.

Sowieso sind meiner Meinung nach in jedem Buch fast alle Bücher. Ich weiß nicht, ob mich einer versteht. Ich meine, um ein Buch zu

schreiben, muss einer ein paar tausend Stücke gelesen haben. Ich kann’s mir jedenfalls nicht anders vorstellen. Sagen wir: dreitausend.

Und jedes davon hat einer verfasst, der selbst dreitausend gelesen hat.

Kein Mensch weiß, wie viele Bücher es gibt. Aber bei dieser einfachen Rechnung kommen ...zig Milliarden und das mal zwei raus.

Meine zwei Lieblingsbücher waren:

______________________________ von ________________ und ______________________________ von _________________.

(12)

Stimmt das?

Pro-/ Contra?

Hat Edgar hat recht, wenn er sagt, dass 2 Bücher ausreichen?

Weiterführend: An manchen Unis werden

„Great Books“-Kurse angeboten. Welche

Werke, glaubst du, werden als „Great Book“

erachtet? Was sind die Vorteile (Pro) und die Nachteile (Contra) von solchen Kursen?

(13)

Begriffe

Definiere diese Begriffe und finde Beispiele

• Imitation

• Appropriation

• Remake

• Plagiat

Und, warum wird sich fremder Zitate/ Samples bedient?

(14)

Appropriation, Remake

oder Plagiat? Zitat oder Sample?

Caspar David Friedrichs: Wanderer über dem Nebelmeer, 1818

(15)

Appropriation, Remake

oder Plagiat? Zitat oder Sample?

(16)

Appropriation, Remake

oder Plagiat? Zitat oder Sample?

(17)

Original oder Kopie?

Appropriation, Remake

oder Plagiat? Zitat oder Sample?

(18)

Kopie vs. Original

• Was bedeutet überhaupt Originalität?

• Kann man ohne Einfluss schreiben? Kann der Mensch ohne Einfluss sein?

(19)

Jonathan Lethem:

The Ecstasy of Influence: A Plagiarism Mosaic (2008)

• Warum ist das ein cleverer Titel?

• Was fordert Lethem?

• Was ist „Disnial“? Welche Kritik hat er?

• Deine Frage:

__________________________________

_____________________?

(20)

Rammstein-Dalai Lama

Vgl. Goethe: Erlkönig https://www.youtube.com/watch?v=4FXnS5dSUWY Wer reitet so spät durch Nacht und Wind?

Es ist der Vater mit seinem Kind;

Er hat den Knaben wohl in dem Arm, Er fasst ihn sicher, er hält ihn warm.

"Mein Sohn, was birgst du so bang dein Gesicht?" –

"Siehst, Vater, du den Erlkönig nicht?

Den Erlenkönig mit Kron‘ und Schweif?" –

"Mein Sohn, es ist ein Nebelstreif."

"Du liebes Kind, komm, geh mit mir!

Gar schöne Spiele spiel' ich mit dir;

Manch' bunte Blumen sind an dem Strand, Meine Mutter hat manch gülden Gewand." –

"Mein Vater, mein Vater, und hörest du nicht, Was Erlenkönig mir leise verspricht?" –

"Sei ruhig, bleibe ruhig, mein Kind;

In dürren Blättern säuselt der Wind." –

"Willst, feiner Knabe, du mit mir geh‘n?

Meine Töchter sollen dich warten schön;

Meine Töchter führen den nächtlichen Reihn, Und wiegen und tanzen und singen dich ein." –

"Mein Vater, mein Vater, und siehst du nicht dort Erlkönigs Töchter am düstern Ort?" –

"Mein Sohn, mein Sohn, ich seh' es genau:

Es scheinen die alten Weiden so grau. –"

"Ich liebe dich, mich reizt deine schöne Gestalt;

Und bist du nicht willig, so brauch' ich Gewalt."

"Mein Vater, mein Vater, jetzt fasst er mich an!

Erlkönig hat mir ein Leids getan!" –

Dem Vater grauset's, er reitet geschwind, Er hält in Armen das ächzende Kind, Erreicht den Hof mit Müh' und Not;

In seinen Armen das Kind war tot.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

This has not prevented controversies from periodically erupting over the influence exerted by the central political and sports authorities on competitive football, the reasons

Ein weiteres Dilemma in der Kommunikation zwischen dem Berater und der Firma, die er berät, liegt darin, dass er nur von Wert ist, wenn er die Welt des Unternehmens anders sieht als

Dass es Kinder aus einem andern Kulturkreis sind, entspricht ihr, auch wenn die kulturellen Unterschiede manchmal einen Lernprozess für beide Seiten darstellen..

The working group Performative Archives of the PANCH – Performance Art Network CH was given the opportunity in the autumn of 2017 to launch a broad cultural debate on

See, e.g., Lucy Bland, Banishing the Beast: Sexuality and the Early Feminists (Lon- don: Penguin, 1995); Kate Lawson and Lynn Shakinovsky, The Marked Body: Domestic Violence

Among Igbo read- ers too, his popularity or even an awareness of his existence as a writer may be limited to those students in secondary schools and teacher training colleges at

Letzteres kann jedoch nicht überzeugend nachgewiesen werden – und sowohl die Vorrede der De Secretis del reverendo Donno Alessio Piemontese als auch die darauffolgenden Ausgaben

Chapter 5 examined a form of writing – the genre of the character – around which distinctions sharpened in the late 1770s and early 1780s between the values and allegiances of