• Keine Ergebnisse gefunden

Die Robotertechnik hat auch die OP-Säle des Uni- Klinikums längst erobert. Prof. Roland Croner ist eine der europaweiten Kapazitäten auf diesem Gebiet. Im Volksstimme- Gespräch stellt er das System vor. Von Peter Ließmann Leipziger Straß

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Robotertechnik hat auch die OP-Säle des Uni- Klinikums längst erobert. Prof. Roland Croner ist eine der europaweiten Kapazitäten auf diesem Gebiet. Im Volksstimme- Gespräch stellt er das System vor. Von Peter Ließmann Leipziger Straß"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Robotertechnik hat auch die OP-Säle des Uni- Klinikums längst erobert.

Prof. Roland Croner ist eine der europaweiten Kapazitäten auf diesem Gebiet. Im Volksstimme- Gespräch stellt er das System vor.

Von Peter Ließmann

Leipziger Straße Vorsichtig ar- beitet sich Roland Croner in der Bauchhöhle des Patienten an zum Teil hauchdünnen Gewe- beschichten vorbei, muss Blut- gefäße abklemmen, Fettgewebe zur Seite legen, um an den Tu- mor zu gelangen. Mit kleinen, sehr präzisen Schnitten wird der Tumor entfernt und in ei- nem kleinen Kunststoff beutel verpackt. Dann beginnt der Rückweg aus der Bauchhöhle.

Dr. Roland Croner ist Pro- fessor am Uni-Klinikum und Direktor der Klinik für Allge- mein-, Viszeral-, Gefäß- und Transplantationschirurgie. 2017 kam der Wissenschaftler vom Uni-Klinikum Erlangen nach Magdeburg ans Klinikum der Otto-von-Guericke-Universität.

„Eine der Grundvoraussetzun- gen, um nach Magdeburg zu kommen, war für mich, dass am Uni-Klinikum die robotic- assistierte Chirurgie vorhanden ist“, sagt Prof. Croner.

Roboter im Operationssaal?

Seelenlose Maschinen, die, ge- steuert durch ein Computer- programm, Menschen operie- ren? „So natürlich nicht“, sagt Roland Croner. Der Operateur sei immer noch der Handelnde, allerdings werde er von einem Roboter unterstützt.

Das System, das am Uni-Kli- nikum angewendet wird, trägt den Namen „Da Vinci“. Es wird beispielsweise bei Blasen-, Pro- stata-, Bauchspeicheldrüsen-, Darm- und Leberoperationen eingesetzt, also bei Eingriff en in der Bauchhöhle des Menschen.

Auch Gynäkologen schätzen diese moderne Operationstech- nik. Das System besteht aus einer Robotikeinheit, die über dem Operationstisch installiert wird, und einer Computerkon- sole, von der aus der Operateur arbeitet. Die Robotikeinheit ist mit mehreren Teleskoparmen ausgestattet. Über diese Arme werden das Operationswerk- zeug und eine Kamera in den Bauch des Patienten eingeführt.

Dazu wird der Bauch mit Co2- Gas aufgebläht, die Werkzeugar-

me werden jeweils durch kleine Hautschnitte in den Bauch ein- geschoben. Die Kamera liefert sehr scharfe Bilder vom Inne- ren des Bauchs. Von der Konsole aus kann der Operateur die mi- krochirurgischen Instrumente (Skalpell, Haken, Zangen) sehr genau — in Echtzeit — steuern.

Und dazu noch Bewegungen ausführen, die das menschliche Handgelenk nicht kann.

„Die Vorteile für den Patien- ten sind bedeutend“, sagt Prof.

Croner. Keine großen Bauch- schnitte, deutlich weniger Blut- verlust, schnellere Heilung, we- niger Medikamente und eine schnelle Mobilisierung des Pati- enten sei möglich. Die „Roboter- Operation“ dauere zwar länger als herkömmliche Eingriffe,

„das wiegt aber die Vorteile für

den Patienten auf“, ist Roland Croner überzeugt von dem Sys- tem.

Das System handelt nicht selbstständig

Und dass der „Roboter-Assis- tent“ die Zukunft im OP-Saal ist. „Es gibt immer noch viele Bereiche, die auf herkömm- liche Weise operiert werden müssen, aber das System wird auch immer präziser, immer kompakter und kleiner und da- mit der technische Aufwand geringer.“ Croner geht davon aus, dass die roboterassistier- te Operation in kurzer Zeit zum Standard in der Chirur- gie werden wird. Dabei sieht der Wissenschaftler noch ein weiteres Entwicklungspoten-

zial. Durch die Digitalisierung bestehe schon jetzt die Mög- lichkeit, verschiedene medi- zinische Bereiche in Echtzeit miteinander zu verbinden.

So könnte beispielsweise ein Röntgensystem dem Operateur während der Operation Bilder von Bereichen des Körpers des Patienten liefern, wo die Robo- terkamera nicht hinschauen kann. „So könnte man etwa se- hen, wie viele Millimeter ein Tumor noch vom OP-Werkzeug entfernt ist.“

Die Ausbildung am Da-Vinci- System ist aufwändig. Neben dem theoretischen Teil gibt es ein intensives Trainingspro- gamm. „Die Chirurgen arbei- ten erst mit Computersimula- tionen und danach an einem Dummy“, sagt Prof. Croner.

„Wichtig bleiben aber genaues- te anatomische Kenntnisse und viel Erfahrung als Operateur.“

Die Robotik werde die Ausbil- dung zum Chirurgen erweitern, nicht aber teilweise ersetzen.

Dazu kommt, dass der Chir- urgieroboter nicht für Opera- tionen programmiert werden kann und nicht selbstständig handelt. Der Operateur bleibe der Operateur, er müsse wis- sen, was er tue, so Prof. Croner.

Auch sei er durch das System kein „Einzelkämpfer“, losgelöst vom Patienten, der nur in seiner Computer-Konsolen-Welt „lebt“.

„Eine Operation bleibt eine Teamarbeit von Anästhesisten, Assistenzärzten und OP-Pfle- gepersonal, die dem Operateur immer den genauen Zustand des Patienten mitteilen.“

Per Roboter durch den Bauch des Patienten

Vorgestellt: Das Magdeburger Uni-Klinikum verfügt über eines der modernsten Operationssysteme

Der Da-Vinci-Operationsroboter in Aktion: Unter den Plastikfolien befinden sich die Teleskoparme, vom Patienten ist nur der deutlich aufgeblähte Bauch zu sehen. Foto: Uni-Klinik/Melitta Dybiona Prof. Roland Croner sitzt an der Arbeitskonsole, von der aus er den

Operationsroboter steuert – in Echtzeit.

Volksstimme, 8. September 2018

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Natürlich haben sie etwas mit dem Faschismus und den 1920er und 1930er Jahren zu tun, aber sie sind auch Kreaturen der Gegen- wart und Kreaturen des Internets, welches die Politik

Importabhängigkeit und steigende Preise sind für deutsche Unternehmen solange kein Problem, wie der Zugang auch zu seltenen, nicht substituierbaren Metallen gesichert

Erst hatte sie überlegt, den Nachnamen von Gisela und Jochen zu nehmen, schließlich war er ja deren Sohn, doch dann entschied sie sich doch für ihren, auch wenn es ihr

„Sollten die Kunden noch Fragen haben, können sie uns auch immer gern anrufen“, bietet der Fachmann an.. Das gilt auch bei Fragen zur Wartung der

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Heidemarie Teubner, Gruppe 1.3 Nöldnerstraße 40–42 10317 Berlin.. Fachliche

Über Gewinnschecks durften sich das institut für Werk- stoffkunde und Schweißtechnik, das institut für Baustatik, das Dekanat der fakultät für Elektrotechnik und informations-

Das Wortbild wird mehrmals auseinandergenommen und wieder zusammengestellt, die Buchstaben werden

Sie können als Antikörper auf der Oberfläche oder als Kinasehemmer in den Zellen andocken und die VEGF­Signale blockieren, was das Wachstum der Blutgefäße und damit auch des