• Keine Ergebnisse gefunden

Kapitel IV

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kapitel IV"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

LANDESHAUPTSTADT

www.wiesbaden.de

Symposium zur Zukunft der Rhein-Main-Hallen

Kapitel IV

Standortfaktoren &

Vermarktung

(2)

Standortfaktoren &

Vermarktung 1. Oktober 2010 Henning Wossidlo,

Sprecher der TriWiCon Holding

(3)

1. Standortfaktoren 2. Infrastruktur

3. Vermarktungsstruktur 4. Kennzahlen

5. Kooperationsmarketing 6. Mitgliedschaften

Übersicht

(4)

1. Standortfaktoren

• zentrale Lage – Rhein-Main Gebiet

• sehr gute Anbindung und Erreichbarkeit

• kurze Wege innerhalb der Stadt

• hohe Zentralität der Veranstaltungshäuser und Hotels

• Erfahrung in der Durchführung

traditionsreicher und renommierter Kongresse

• starker Wirtschaftsstandort in den Bereichen Logistik, Pharma, Consulting, Versicherungen und Gesundheit

• umfangreiches Kulturangebot

(5)

Martin Michel Geschäftsführer

Veranstaltungshäuser:

Kurhaus Wiesbaden, Rhein-Main-Hallen, Schloss Biebrich, Casino-Gesellschaft, Jagdschloss Platte etc.

• Hotels:

alle Hotelkategorien vorhanden;

Hotels mit Veranstaltungsräumlichkeiten;

6.478 Betten stehen insgesamt zur Verfügung

Region Rheingau: Koster Eberbach,

Schloss Vollrads, Schloss Johannisberg etc.

2. Infrastruktur

(6)

Martin Michel

3. Vermarktungsstruktur (I)

Nutzung von Synergien in den Bereichen

Management, IT, Vermarktung und Vertrieb,

sowie Angebotsgestaltung und Ausbildung

(7)

3. Vermarktungsstruktur (II)

(8)

Martin Michel

3. Vermarktungsstruktur

3.1. Wiesbaden Kongressallianz

• ganzheitliche und zielgerichtete

Vermarktung der Stadt Wiesbaden als Kongress- und Veranstaltungsstandort

• Profil der Stadt als Kongress- und Tagungsdestination wird durch den

gemeinsamen und einheitlichen Auftritt

der Partner geschärft

(9)

3.1. Wiesbaden Kongressallianz

Die Mitglieder

5 Veranstaltungshäuser 17 Hotels

2 Förderer

1 Marketing

(10)

Martin Michel

Serviceportfolio der Wiesbaden Kongressallianz aus einer Hand

Umsetzung und Organisation, der nicht von den Häusern geleisteten Dienstleistungen Erstellen von individuellen

Bewerbungsunterlagen

Organisation von Besichtigungen der Veranstaltungsorte

Bündeln der Angebote

Vermittlung von Dienstleistern

Service/ Info-Counter

Unterstützung bei Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

(11)

Martin Michel Geschäftsführer

4. Kennzahlen

Entwicklung der Übernachtungen und Ankünfte 2007-2010

7% Zuwachs

254.299 494.937

515.484 493.926

Ankünfte

2% Zuwachs

490.497 973.791

1.037.081 989.308

Übernachtungen

2010, 1. HJ 2009

2008 2007

Jahr

(12)

Martin Michel

5. Kooperationsmarketing

Entscheidende Wettbewerbsvorteile durch gemeinsame Kurhaus, Rhein- Main-Hallen und Wiesbaden

Marketing Vermarktung der Bereiche:

• Anzeigen & Einträge

• Messebeteiligung & Workshops

• Onlinemarketing

• Akquise-Aktivitäten

• Mitgliedschaften

(13)

5. Kooperationsmarketing

GCB Kundenzeitschrift Ausgabe 2009/02

Auflage: 15.000 Gemeinsame Imageanzeige

(14)

5. Kooperationsmarketing

managerSeminar Tagen 2009 Ausgabe Oktober 2009

Auflage: 21.000 Gemeinsame Imageanzeige

(15)

5. Kooperationsmarketing

Typisch Newsletter Ausgabe 03/2009 Auflage: 50.000 Regelmäßig

erscheinender Print-Newsletter

(16)

5. Kooperationsmarketing

IMEX 2010, Messe Frankfurt Gemeinsame Teilnahme an Messen: (national & international)

• seminar & tagungsbörse

• LOCATIONS Rhein-Main

• IMEX Frankfurt

• EIBTM Barcelona

• Internationale Tourismusbörse

(17)

5. Kooperationsmarketing

Gemeinsamer Internetauftritt

(18)

5. Kooperationsmarketing

Gemeinsame Durchführung von Fam Trips und Akquiseveranstaltungen.

(19)

6. Mitgliedschaften

Mitgliedschaften bestehen bei

(20)

Vielen Dank

für Ihre Aufmerksamkeit!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

vorhandene Punktwertdifferenz zwischen der Vergütung von durch Vertragsärzte und durch Kranken- häuser erbrachten Notfallleistungen durch die Kranken- kassen rückwirkend

Insbesondere die Vorträge von Frau Groß („Antibiotikaverbrauchsdichte und nosokomiale MRE- und C. diff.-Nachweise in der intensivmedizinischen neurologischen Frührehabilitation –

Gerne machen wir Sie – wenn auch kurzfristig – auf eine interessant Fortbildung zum Thema VRE am kommenden Dienstag, den 20.03.2018 in der Universitätsklinik..

Am 02.11.2016, 14:00 - 17:00 Uhr, Auditorium Gesundheitsamt Frankfurt am Main Die Fortbildung ist mit vier Punkten durch die Landesärztekammer Hessen zertifiziert..

Wir freuen uns, Ihnen eine gemeinsam von der Aktion Saubere Hände (ASH) und dem MRE-Netz Rhein-Main ausgerichtete, kostenlose Fortbildung im Sinne eines Auffrischungskurses

„ Studie 2012 noch kein Nachweis in der Dialyse, aber Ende 2012 bereits 2 Meldungen CRE.

Wir bieten Fortbildungen für die medizinischen Einrichtungen an, aber auch Informationen für die Öffentlichkeit.. Wir haben einen umfangreichen Internetauftritt gestaltet, hier

Durch den Einsatz sogenannter Busi- ness Intelligence (als der am Softwaremarkt etablierte Begriff für diese unternehmerische Prob- lemstellung) stehen