• Keine Ergebnisse gefunden

Technische Daten Audi TT Roadster 1.8 T quattro (165 kw)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Technische Daten Audi TT Roadster 1.8 T quattro (165 kw)"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Technische Daten Audi TT Roadster 1.8 T quattro (165 kW)

Angebot in Deutschland - Stand: Juli 1999

Modell

Audi TT Roadster 1.8 T quattro

(

165 kW)

Motor / Elektrik

Motorbauart Vierzylinder-Ottomotor mit Abgas-Turboaufladung und 2 Ladeluftkühlern, DOHC

Ventilsteuerung / Anzahl Ventile pro Zylinder hydraulische Tassenstößel / 5 Hubraum in ccm / Bohrung x Hub in mm / Verdichtung 1781 / 81,0 x 86,4 / 9,0 max. Leistung in kW (PS) / bei 1/min (nach 80/1269/EWG) 165 (225) / 5900

max. Drehmoment in Nm / bei 1/min (nach 80/1269/EWG) 280 / 2200-5500

Motormanagement Motronic ME 7.5: vollelektron. sequentielle Einspritzung mit adapt.

Leerlauffüllungsregelung, Beschleunigungsanreicherung, Schubabschaltung, adapt. Lambdaregelung; Kennfeldzündung mit ruhd. Hochspannungsverteilung ;

zyl.-sel. adapt. Klopfregelung; Luftmassenmessg., integr. Ladedruckregelg.;

koordinierte Motormomentsteuerung

Abgasreinigungssystem beheizte Lambdasonde, Aktivkohlefilter, 3-Wege-Katalysator

Emissionsklasse EU III D

Generator in A / Batterie in A/Ah 90 / 280/60

Antrieb / Kraftübertragung

Antriebsart perm. Allradantrieb über hydraulische Lamellenkupplung, EDS vorne

Kupplung hydr. betät. Einscheiben-Trockenkupplung mit asbestfreien Belägen

Getriebebauart 6-Gang-Handschaltgetriebe

Getriebeübersetzung im 1. Gang / 2. Gang 3,417 / 2,105

Getriebeübersetzung im 3. Gang / 4. Gang 1,429 / 1,088

Getriebeübersetzung im 5. Gang / 6.Gang 1,097 II / 0,912 II

Getriebeübersetzung im R. Gang 4,107 II

Achsübersetzung / Achsübersetzung II 2) 4,200 / 3,316

Fahrwerk / Lenkung / Bremse

Bauart Vorderachse McPherson-Federbeinachse mit unteren Dreiecksquerlenkern, Hilfsrahmen, Querstabilisator

Bauart Hinterachse Längs-Doppelquerl.-HA, Hilfsrahmen, Querstabilisator, Gasdruck-Dämpfer Bauart Lenkung / Lenkübersetzung / Wendekreis in m (D102) wartungsfreie Zahnstangenlenkung mit Servounterstützung / 16,8 / ca. 10,5 Bauart Bremssystem vorn/hinten Diagonal-Zweikreis. ABS/EBV; Bremskraftverstärker,

vorn und hinten: innenbelüftete Scheiben

Räder / Reifen 7,5 J x 17 Aluminium-Gußräder im 6-Arm-Design / 225/45 R 17 Y

Fahrleistung / Verbrauch / Akustik

Höchstgeschwindigkeit in km/h 237

Beschleunigung 0-80 / 0-100 km/h in s 4,8 / 6,7

Kraftstoffart Super Plus bleifrei, 98 ROZ

Verbrauch städtisch/außerstädt./insgesamt, l/100 km 1) 12,6 / 7,6 / 9,4

CO2-Massenemission, g/100 km 1) 226

Außengeräuschpegel im Stand/Vorbeifahrt in dB (A) 87 / 73

Wartung / Gewährleistung Deutschland

Ölwechsel nach km / Inspektion nach km 15.000 / 30.000 (maximal 1 Jahr)

Gewährleistung Fahrzeug/Lack/Karosseriedurchrostung 1 Jahr ohne km-Begrenzung / 3 Jahre / 12Jahre

Versicherungseinstufung: VK / TK / HK 24 / 32 / 14

Gewichte / Belastbarkeit

Leergewicht (ohne Fahrer) in kg / Zul. Gesamtgewicht in kg 1475 / 1775

Zul. Achslast vorn/hinten in kg 1020 / 830

Zul. Anhängelast ungebremst, kg entfällt

Zul. Anhängelast bei 8% / 12 % Steigung gebremst, kg entfällt

Zul. Dachlast in kg entfällt

Füllmengen

Kühlsysteminhalt (inkl. Heizung) in l 7

Motorölinhalt (inkl. Filter) in l 4,5

Tankinhalt in l, ca. 62

Karosserie / Abmessungen

Art der Karosserie selbsttragend, vollverzinkt, Stahl, Motorhaube aus Aluminium

Sitzplätze 2

Luftwiderstandsbeiwert cw / Stirnfläche A in qm 0,37 / 1,99

Länge (L103) / Breite o. Spieg. (W103) / Höhe (H100), mm 4041 / 1764 / 1348 Radstand (L101) /Spurweite vorn/hinten (W101/W102) in mm 2429 / 1528 / 1505

Höhe Ladekante in mm (H195) 772

(2)

Angebot in Deutschland - Stand: Februar 2000

Modell

Audi TT Roadster 1.8 T quattro

(

165 kW)

Motor / Elektrik

Motorbauart Vierzylinder-Ottomotor mit Abgas-Turboaufladung und 2 Ladeluftkühlern, DOHC

Ventilsteuerung / Anzahl Ventile pro Zylinder hydraulische Tassenstößel / 5 Hubraum in ccm / Bohrung x Hub in mm / Verdichtung 1781 / 81,0 x 86,4 / 9,0 max. Leistung in kW (PS) / bei 1/min (nach 80/1269/EWG) 165 (225) / 5900

max. Drehmoment in Nm / bei 1/min (nach 80/1269/EWG) 280 / 2200-5500

Motormanagement Motronic ME 7.5: vollelektron. sequentielle Einspritzung mit adapt.

Leerlauffüllungsregelung, Beschleunigungsanreicherung, Schubabschaltung, adapt. Lambdaregelung; Kennfeldzündung mit ruhd. Hochspannungsverteilung ;

zyl.-sel. adapt. Klopfregelung; Luftmassenmessg., integr. Ladedruckregelg.;

koordinierte Motormomentsteuerung

Abgasreinigungssystem beheizte Lambdasonde, Aktivkohlefilter, 3-Wege-Katalysator

Emissionsklasse EU II + D3

Generator in A / Batterie in A/Ah 90 / 280 / 60

Antrieb / Kraftübertragung

Antriebsart perm. Allradantrieb über hydraulische Lamellenkupplung, EDS vorne, ESP

Kupplung hydr. betät. Einscheiben-Trockenkupplung mit asbestfreien Belägen

Getriebebauart 6-Gang-Handschaltgetriebe

Getriebeübersetzung im 1. Gang / 2. Gang 3,417 / 2,105

Getriebeübersetzung im 3. Gang / 4. Gang 1,429 / 1,088

Getriebeübersetzung im 5. Gang / 6.Gang 1,097II/ 0,912II

Getriebeübersetzung im R. Gang 4,107II

Achsübersetzung / Achsübersetzung II 2) 4,200 / 3,316

Fahrwerk / Lenkung / Bremse

Bauart Vorderachse McPherson-Federbeinachse mit unteren Dreiecksquerlenkern, Hilfsrahmen, Querstabilisator

Bauart Hinterachse Längs-Doppelquerl.-HA, Hilfsrahmen, Querstabilisator, Gasdruck-Dämpfer Bauart Lenkung / Lenkübersetzung / Wendekreis in m (D102) wartungsfreie Zahnstangenlenkung mit Servounterstützung / 15,67 / ca. 10,5

Bauart Bremssystem vorn/hinten Diagonal-Zweikreis. ABS/EBV; Bremskraftverstärker

vorn und hinten: innenbelüftete Scheiben

Räder / Reifen 7,5 J x 17 Aluminium-Gußräder im 6-Arm-Design / 225/45 R 17 Y

Fahrleistung / Verbrauch / Akustik

Höchstgeschwindigkeit in km/h 237

Beschleunigung 0-80 / 0-100 km/h in s 4,8 / 6,7

Kraftstoffart Super Plus bleifrei, 98 ROZ

Verbrauch städtisch/außerstädt./insgesamt, l/100 km1) 12,6 / 7,6 / 9,4

CO2-Massenemission, g/km1) 226

Außengeräuschpegel im Stand/Vorbeifahrt in dB (A) 87 / 73

Wartung / Gewährleistung Deutschland

Ölwechsel nach km / Inspektion nach km nach Serviceanzeige (maximal 2 Jahre)

Gewährleistung Fahrzeug/Lack/Karosseriedurchrostung 1 Jahr ohne km-Begrenzung / 3 Jahre / 12Jahre

Versicherungseinstufung: VK / TK / HK 24 / 32 / 14

Gewichte / Belastbarkeit

Leergewicht (ohne Fahrer) in kg / Zul. Gesamtgewicht in kg 1475 / 1775

Zul. Achslast vorn/hinten in kg 1040 /815

Zul. Anhängelast ungebremst, kg entfällt

Zul. Anhängelast bei 8% / 12 % Steigung gebremst, kg entfällt

Zul. Dachlast in kg entfällt

Füllmengen

Kühlsysteminhalt (inkl. Heizung) in l 7

Motorölinhalt (inkl. Filter) in l 4,5

Tankinhalt in l, ca. 62

Karosserie / Abmessungen

Art der Karosserie selbsttragend, vollverzinkt, Stahl, Motorhaube aus Aluminium

Sitzplätze 2

Luftwiderstandsbeiwert cw / Stirnfläche A in qm 0,34 / 1,99

Länge (L103) / Breite o. Spieg. (W103) / Höhe (H100), mm 4041 / 1764 / 1348 Radstand (L101) /Spurweite vorn/hinten (W101/W102) in mm 2429 / 1528 / 1505

Höhe Ladekante in mm (H195) 772

Gepäckraumvolumen nach VDA-Quader in l (V210) 180

1) nach 93/116/EG 2)Achsübersetzung Drei-Wellen-Getriebe

(3)

Angebot in Deutschland - Stand: September 2000

Modell

Audi TT Roadster 1.8 T quattro

(

165 kW)

Motor / Elektrik

Motorbauart Vierzylinder-Ottomotor mit Abgas-Turboaufladung und 2 Ladeluftkühlern, DOHC

Ventilsteuerung / Anzahl Ventile pro Zylinder hydraulische Tassenstößel / 5 Hubraum in ccm / Bohrung x Hub in mm / Verdichtung 1781 / 81,0 x 86,4 / 9,0 max. Leistung in kW (PS) / bei 1/min (nach 80/1269/EWG) 165 (225) / 5900

max. Drehmoment in Nm / bei 1/min (nach 80/1269/EWG) 280 / 2200-5500

Motormanagement Motronic ME 7.5: vollelektron. Sequentielle Einspritzung mit adapt.

Leerlauffüllungsregelung, Schubabschaltung, adapt. Lambdaregelung;

Kennfeldzündung mit ruhd. Hochspannungsverteilung ; zyl.-sel. adapt.

Klopfregelung; Luftmassenmessg., integr. Ladedruckregelg.; koordinierte Motormomentsteuerung; Nockenwellenverstellung einlassseitig;

Abgastemperaturregelung

Abgasreinigungssystem beheizte Lambdasonde, Aktivkohlefilter, 3-Wege-Katalysator

Emissionsklasse EU 3

Generator in A / Batterie in A/Ah 90 / 280 / 60

Antrieb / Kraftübertragung

Antriebsart perm. Allradantrieb über hydraulische Lamellenkupplung, EDS vorne, ESP

Kupplung hydr. betät. Einscheiben-Trockenkupplung mit asbestfreien Belägen

Getriebebauart 6-Gang-Handschaltgetriebe

Getriebeübersetzung im 1. Gang / 2. Gang 3,417 / 2,105

Getriebeübersetzung im 3. Gang / 4. Gang 1,429 / 1,088

Getriebeübersetzung im 5. Gang / 6.Gang 1,097II/ 0,912II

Getriebeübersetzung im R. Gang 4,107

Achsübersetzung / Achsübersetzung II 2) 4,200 / 3,316II

Fahrwerk / Lenkung / Bremse

Bauart Vorderachse McPherson-Federbeinachse mit unteren Dreiecksquerlenkern, Hilfsrahmen, Querstabilisator

Bauart Hinterachse Längs-Doppelquerl.-HA, Hilfsrahmen, Querstabilisator, Gasdruck-Dämpfer Bauart Lenkung / Lenkübersetzung / Wendekreis in m (D102) wartungsfreie Zahnstangenlenkung mit Servounterstützung / 15,67 / ca. 10,6

Bauart Bremssystem vorn/hinten Diagonal-Zweikreis. ABS/EBV; Bremskraftverstärker

vorn und hinten: innenbelüftete Scheiben

Räder / Reifen 7,5 J x 17 Aluminium-Gußräder im 6-Arm-Design / 225/45 R 17 Y

Fahrleistung / Verbrauch / Akustik

Höchstgeschwindigkeit in km/h 237

Beschleunigung 0-80 / 0-100 km/h in s 4,9 / 6,9

Kraftstoffart Super Plus bleifrei, 98 ROZ

Verbrauch städtisch/außerstädt./insgesamt, l/100 km1) 13,3 / 7,1 / 9,4

CO2-Massenemission, g/km1) 226

Außengeräuschpegel im Stand/Vorbeifahrt in dB (A) 87 / 73

Wartung / Gewährleistung Deutschland

Ölwechsel nach km / Inspektion nach km nach Serviceanzeige (maximal 2 Jahre)

Gewährleistung Fahrzeug/Lack/Karosseriedurchrostung 1 Jahr ohne km-Begrenzung / 3 Jahre / 12Jahre

Versicherungseinstufung: VK / TK / HK 24 / 32 / 14

Gewichte / Belastbarkeit

Leergewicht (ohne Fahrer) in kg / Zul. Gesamtgewicht in kg 1515 / 1815

Zul. Achslast vorn/hinten in kg 1040 / 850

Zul. Anhängelast ungebremst, kg Entfällt

Zul. Anhängelast bei 8% / 12 % Steigung gebremst, kg Entfällt

Zul. Dachlast in kg Entfällt

Füllmengen

Kühlsysteminhalt (inkl. Heizung) in l 7

Motorölinhalt (inkl. Filter) in l 4,5

Tankinhalt in l, ca. 62

Karosserie / Abmessungen

Art der Karosserie selbsttragend, vollverzinkt, Stahl, Motorhaube aus Aluminium

Sitzplätze 2

Luftwiderstandsbeiwert cw / Stirnfläche A in qm 0,34 / 1,99

Länge (L103) / Breite o. Spieg. (W103) / Höhe (H100), mm 4041 / 1764 / 1348 Radstand (L101) /Spurweite vorn/hinten (W101/W102) in mm 2429 / 1528 / 1505

Höhe Ladekante in mm (H195) 772

(4)

Angebot in Deutschland - Stand: Juni 2001

Modell

Audi TT Roadster 1.8 T quattro

(

165 kW)

Motor / Elektrik

Motorbauart Vierzylinder-Ottomotor mit Abgas-Turboaufladung und 2 Ladeluftkühlern, DOHC

Ventilsteuerung / Anzahl Ventile pro Zylinder hydraulische Tassenstößel / 5 Hubraum in ccm / Bohrung x Hub in mm / Verdichtung 1781 / 81,0 x 86,4 / 9,0 max. Leistung in kW (PS) / bei 1/min (nach 80/1269/EWG) 165 (225) / 5900

max. Drehmoment in Nm / bei 1/min (nach 80/1269/EWG) 280 / 2200-5500

Motormanagement Motronic ME 7.5: vollelektron. Sequentielle Einspritzung mit adapt.

Leerlauffüllungsregelung, Schubabschaltung, adapt. Lambdaregelung;

Kennfeldzündung mit ruhd. Hochspannungsverteilung ; zyl.-sel. adapt.

Klopfregelung; Luftmassenmessg., integr. Ladedruckregelg.; koordinierte Motormomentsteuerung; Nockenwellenverstellung einlassseitig;

Abgastemperaturregelung

Abgasreinigungssystem beheizte Lambdasonde, Aktivkohlefilter, 3-Wege-Katalysator

Emissionsklasse EU 3

Generator in A / Batterie in A/Ah 90 / 280 / 60

Antrieb / Kraftübertragung

Antriebsart perm. Allradantrieb über hydraulische Lamellenkupplung, EDS vorne, ESP

Kupplung hydr. betät. Einscheiben-Trockenkupplung mit asbestfreien Belägen

Getriebebauart 6-Gang-Handschaltgetriebe

Getriebeübersetzung im 1. Gang / 2. Gang 3,417 / 2,105

Getriebeübersetzung im 3. Gang / 4. Gang 1,429 / 1,088

Getriebeübersetzung im 5. Gang / 6.Gang 1,097II/ 0,912II

Getriebeübersetzung im R. Gang 4,107

Achsübersetzung / Achsübersetzung II 2) 4,200 / 3,316II

Fahrwerk / Lenkung / Bremse

Bauart Vorderachse McPherson-Federbeinachse mit unteren Dreiecksquerlenkern, Hilfsrahmen, Querstabilisator

Bauart Hinterachse Längs-Doppelquerl.-HA, Hilfsrahmen, Querstabilisator, Gasdruck-Dämpfer Bauart Lenkung / Lenkübersetzung / Wendekreis in m (D102) wartungsfreie Zahnstangenlenkung mit Servounterstützung / 15,67 / ca. 10,6

Bauart Bremssystem vorn/hinten Diagonal-Zweikreis. ABS/EBV; Bremskraftverstärker

vorn und hinten: innenbelüftete Scheiben

Räder / Reifen 7,5 J x 17 Aluminium-Gußräder im 6-Arm-Design / 225/45 R 17 Y

Fahrleistung / Verbrauch / Akustik

Höchstgeschwindigkeit in km/h 237

Beschleunigung 0-80 / 0-100 km/h in s 4,9 / 6,9

Kraftstoffart Super Plus bleifrei, 98 ROZ

Verbrauch städtisch/außerstädt./insgesamt, l/100 km1) 13,3 / 7,1 / 9,4

CO2-Massenemission, g/km1) 226

Außengeräuschpegel im Stand/Vorbeifahrt in dB (A) 87 / 73

Wartung / Gewährleistung Deutschland

Ölwechsel nach km / Inspektion nach km nach Serviceanzeige (maximal 2 Jahre)

Gewährleistung Fahrzeug/Lack/Karosseriedurchrostung 1 Jahr ohne km-Begrenzung / 3 Jahre / 12Jahre

Versicherungseinstufung: VK / TK / HK 33 / 32 / 14

Gewichte / Belastbarkeit

Leergewicht (ohne Fahrer) in kg / Zul. Gesamtgewicht in kg 1515 / 1815

Zul. Achslast vorn/hinten in kg 1040 / 850

Zul. Anhängelast ungebremst, kg Entfällt

Zul. Anhängelast bei 8% / 12 % Steigung gebremst, kg Entfällt

Zul. Dachlast in kg Entfällt

Füllmengen

Kühlsysteminhalt (inkl. Heizung) in l 7

Motorölinhalt (inkl. Filter) in l 4,5

Tankinhalt in l, ca. 62

Karosserie / Abmessungen

Art der Karosserie selbsttragend, vollverzinkt, Stahl, Motorhaube aus Aluminium

Sitzplätze 2

Luftwiderstandsbeiwert cw / Stirnfläche A in qm 0,34 / 1,99

Länge (L103) / Breite o. Spieg. (W103) / Höhe (H100), mm 4041 / 1764 / 1348 Radstand (L101) /Spurweite vorn/hinten (W101/W102); mm 2429 / 1528 / 1505

Höhe Ladekante in mm (H195) 772

Gepäckraumvolumen nach VDA-Quader in l (V210) 180

1)nach 93/116/EG 2)Achsübersetzung Drei-Wellen-Getriebe

(5)

Angebot in Deutschland - Stand: März 2002

Modell

Audi TT Roadster 1.8 T quattro

(

165 kW)

Motor / Elektrik

Motorbauart Vierzylinder-Ottomotor mit Abgas-Turboaufladung und 2 Ladeluftkühlern, DOHC

Ventilsteuerung / Anzahl Ventile pro Zylinder hydraulische Tassenstößel / 5 Hubraum in ccm / Bohrung x Hub in mm / Verdichtung 1781 / 81,0 x 86,4 / 9,0

max. Leistung in kW (PS) / bei 1/min (1999/99/EG) 165 (225) / 5900

max. Drehmoment in Nm / bei 1/min (1999/99/EG) 280 / 2200-5500

Motormanagement Motronic ME 7.5: vollelektronische sequentielle Einspritzung mit adaptiver Leerlauffüllungsregelung, Schubabschaltung, adaptive Lambdaregelung;

Kennfeldzündung mit ruhender Hochspannungsverteilung ; zylinderselektive adaptive Klopfregelung; Luftmassenmessung, integrierte Ladedruckregelung.;

koordinierte Motormomentsteuerung; Nockenwellenverstellung einlassseitig;

Sekundärlufteinblasung

Abgasreinigungssystem beheizte Lambdasonde, Aktivkohlefilter, 3-Wege-Katalysator

Emissionsklasse EU 3

Generator in A / Batterie in A/Ah 90 / 280 / 60

Antrieb / Kraftübertragung

Antriebsart Permanenter Allradantrieb über elektron. gereg. hydraulische Lamellenkupplung

Kupplung hydr. betät. Einscheiben-Trockenkupplung mit asbestfreien Belägen

Getriebebauart 6-Gang-Handschaltgetriebe

Getriebeübersetzung im 1. Gang / 2. Gang 3,417 / 2,105

Getriebeübersetzung im 3. Gang / 4. Gang 1,429 / 1,088

Getriebeübersetzung im 5. Gang / 6.Gang 1,097 II / 0,912 II

Getriebeübersetzung im R. Gang 4,107

Achsübersetzung / Achsübersetzung II 4,200 / 3,316II

Fahrwerk / Lenkung / Bremse

Bauart Vorderachse McPherson-Federbeinachse mit unteren Dreiecksquerlenkern, Hilfsrahmen, Querstabilisator

Bauart Hinterachse Längs-Doppelquerl.-HA, Hilfsrahmen, Querstabilisator, Gasdruck-Dämpfer Bauart Lenkung / Lenkübersetzung / Wendekreis in m (D102) wartungsfreie Zahnstangenlenkung mit Servounterstützung / 15,67 / ca. 10,6 Bauart Bremssystem vorn/hinten Diagonal-Zweikreis. ABS/EBV mit ESP und Bremsassistent;

Bremskraftverstärker; vorn und hinten: innenbelüftete Scheiben

Räder / Reifen 7,5 J x 17 Aluminium Gußräder im 6-Arm-Design / 225/45 R 17 Y

Fahrleistung / Verbrauch / Akustik

Höchstgeschwindigkeit in km/h 237

Beschleunigung 0-80 / 0-100 km/h in s 4,9 / 6,9

Kraftstoffart Super Plus bleifrei, 98 ROZ

Verbrauch städtisch/außerstädt./insgesamt, l/100 km 1) 13,3 / 7,1 / 9,4

CO2-Massenemission, g/km 1) 226

Außengeräuschpegel im Stand/Vorbeifahrt in dB (A) 87 / 73

Wartung / Gewährleistung Deutschland

LongLife Service nach max. km Nach Serviceanzeige bis 30.000 km/ maximal 2 Jahre 1) Gewährleistung Fahrzeug/Lack/Karosseriedurchrostung 2 Jahre ohne km-Begrenzung / 3 Jahre / 12Jahre

Versicherungseinstufung: VK / TK / HK 25 / 33 / 14

Gewichte / Belastbarkeit

Leergewicht (ohne Fahrer) in kg / Zul. Gesamtgewicht in kg 1515 / 1815

Zul. Achslast vorn/hinten in kg 1040 / 850

Zul. Anhängelast ungebremst, kg -

Zul. Anhängelast bei 8% / 12 % Steigung gebremst, kg - / -

Zul. Dachlast in kg -

Füllmengen

Kühlsysteminhalt (inkl. Heizung) in l 7

Motorölinhalt (inkl. Filter) in l 4,5

Tankinhalt in l, ca. 62

Karosserie / Abmessungen

Art der Karosserie selbsttragend, vollverzinkt, Stahl, Motorhaube aus Aluminium

Sitzplätze 2

Luftwiderstandsbeiwert cw / Stirnfläche A in qm 0,34 / 1,99

Länge (L103) / Breite o. Spiegel (W103) / Höhe (H100), mm 4041 / 1764 / 1348 Radstand (L101) /Spurweite vorn/hinten (W101/W102); mm 2429 / 1528 / 1505

Höhe Ladekante in mm (H195) 772

(6)

Angebot in Deutschland - Stand: März 2003

Modell

Audi TT Roadster 1.8 T quattro

(

165 kW)

Motor / Elektrik

Motorbauart Vierzylinder-Ottomotor mit Abgas-Turboaufladung und 2 Ladeluftkühlern, DOHC

Ventilsteuerung / Anzahl Ventile pro Zylinder hydraulische Tassenstößel / 5 Hubraum in ccm / Bohrung x Hub in mm / Verdichtung 1781 / 81,0 x 86,4 / 9,0

max. Leistung in kW (PS) / bei 1/min 165 (225) / 5900

max. Drehmoment in Nm / bei 1/min 280 / 2200-5500

Motormanagement Motronic ME 7.5: vollelektronische sequentielle Einspritzung mit adaptiver Leerlauffüllungsregelung, Schubabschaltung, adaptive Lambdaregelung;

Kennfeldzündung mit ruhender Hochspannungsverteilung ; zylinderselektive adaptive Klopfregelung; Luftmassenmessung, integrierte Ladedruckregelung.;

koordinierte Motormomentsteuerung; Nockenwellenverstellung einlassseitig;

Sekundärlufteinblasung

Abgasreinigungssystem beheizte Lambdasonde, Aktivkohlefilter, 3-Wege-Katalysator

Emissionsklasse EU 3

Generator in A / Batterie in A/Ah 90 / 280 / 60

Antrieb / Kraftübertragung

Antriebsart Permanenter Allradantrieb über elektron. gereg. hydraulische Lamellenkupplung

Kupplung hydr. betät. Einscheiben-Trockenkupplung mit asbestfreien Belägen

Getriebebauart 6-Gang-Handschaltgetriebe

Getriebeübersetzung im 1. Gang / 2. Gang 3,417 / 2,105

Getriebeübersetzung im 3. Gang / 4. Gang 1,429 / 1,088

Getriebeübersetzung im 5. Gang / 6.Gang 1,097 II / 0,912 II

Getriebeübersetzung im R. Gang 4,107

Achsübersetzung / Achsübersetzung II 4,200 / 3,316II

Fahrwerk / Lenkung / Bremse

Bauart Vorderachse McPherson-Federbeinachse mit unteren Dreiecksquerlenkern, Hilfsrahmen, Querstabilisator

Bauart Hinterachse Längs-Doppelquerl.-HA, Hilfsrahmen, Querstabilisator, Gasdruck-Dämpfer Bauart Lenkung / Lenkübersetzung / Wendekreis in m (D102) wartungsfreie Zahnstangenlenkung mit Servounterstützung / 15,67 / ca. 10,6 Bauart Bremssystem vorn/hinten Diagonal-Zweikreis. ABS/EBV mit ESP und Bremsassistent;

Bremskraftverstärker; vorn und hinten: innenbelüftete Scheiben

Räder / Reifen 7,5 J x 17 Aluminium Gussräder im 6-Arm-Flügel-Design / 225/45 R 17 Y

Fahrleistung / Verbrauch / Akustik

Höchstgeschwindigkeit in km/h 237

Beschleunigung 0-80 / 0-100 km/h in s 4,9 / 6,9

Kraftstoffart Super Plus bleifrei, 98 ROZ

Verbrauch städtisch/außerstädt./insgesamt, l/100 km 1) 13,3 / 7,1 / 9,4

CO2-Massenemission, g/km 1) 226

Außengeräuschpegel im Stand/Vorbeifahrt in dB (A) 87 / 73

Wartung / Gewährleistung Deutschland

LongLife Service nach max. km Nach Serviceanzeige bis 30.000 km/ maximal 2 Jahre 1) Gewährleistung Fahrzeug/Lack/Karosseriedurchrostung 2 Jahre ohne km-Begrenzung / 3 Jahre / 12Jahre

Versicherungseinstufung: VK / TK / HK 24 / 35 / 14

Gewichte / Belastbarkeit

Leergewicht (ohne Fahrer) in kg / Zul. Gesamtgewicht in kg 1515 / 1815

Zul. Achslast vorn/hinten in kg 1040 / 850

Zul. Anhängelast ungebremst, kg -

Zul. Anhängelast bei 8% / 12 % Steigung gebremst, kg - / -

Zul. Dachlast in kg -

Füllmengen

Kühlsysteminhalt (inkl. Heizung) in l 7

Motorölinhalt (inkl. Filter) in l 4,5

Tankinhalt in l, ca. 62

Karosserie / Abmessungen

Art der Karosserie selbsttragend, vollverzinkt, Stahl, Motorhaube aus Aluminium

Sitzplätze 2

Luftwiderstandsbeiwert cw / Stirnfläche A in qm 0,34 / 1,99

Länge (L103) / Breite o. Spiegel (W103) / Höhe (H100), mm 4041 / 1764 / 1348 Radstand (L101) /Spurweite vorn/hinten (W101/W102); mm 2429 / 1528 / 1505

Höhe Ladekante in mm (H195) 772

Gepäckraumvolumen nach VDA-Quader in l (V210) 180

1) abhängig von Fahrweise und Einsatzbedingung II) Achsübersetzung II = Drei-Wellen-Getriebe

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Garnituren weisen bei Druckverhältnissen von X F  = 0,25 bis X F  = 0,75 durch die Verschiebung des Kavitationsbeginns eine deutliche Reduzierung des Schalldruckpegels gegenüber

Kritik des vorliegenden Modells und des Modell- prüfstandes, sowie der Messungen und Ihrer Aus- wertung. Zusammenfassung

Typ 42-39 (Bild 2) · Volumenstrom- und Differenzdruck- oder Volumenstrom- und Druckregler für DN 15 bis 250  2)  · Zum Einbau in die Vorlaufleitung

auszuüben vermag. Dies gilt nicht blofs für grofse, fondern auch für kleinere Städte; gerade in den letzteren läfft lich alles Künftlerifche der tieferen Wirkung wegen leicht an

stromes. Die vordere Wasserkammer schließt ohne Hilfsabdichtung ausgeführt. Die als Dichtungsmaterial Zwischenschaltung eines Verbindungsstutzens mit großem dienenden Kupferringe.

Eine Folge der höheren Kesselbeanspruchung ist es auch, daß man die frühere Bauart, 10 bis 12 Rohrreihen in gleichen Abständen übereinander, hat verlassen müssen, da es dabei

werden auch bei Wasserstands- köpfen die oberen und unteren Hahn- griffe durch eine Stange mit einem ent- sprechenden Hebelzug (Fig. 515) ver- bunden, um beim Bruch des

Großbetrieben angewendet, da hier meist mit mecha- nischer, schwer zu unterbrechender Kohlenbeschickung gearbeitet wird, wodurch unter Umständen sehr viel Dampf verloren gehen