• Keine Ergebnisse gefunden

Untersuchungen über die Abhängigkeit der Laufruhe von Schienenfahrzeugen von der Bauart der Laufwerke und der Gleise bei Höchstgeschwindigkeiten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Untersuchungen über die Abhängigkeit der Laufruhe von Schienenfahrzeugen von der Bauart der Laufwerke und der Gleise bei Höchstgeschwindigkeiten"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FORSCHUNGSBERICHT DES LANDES NORDRHEIN - WESTF ALEN

Nr. 2765/Fachgruppe Umwelt/Verkehr

Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Heinz Kühn vom Minister für Wissenschaft und Forschung Johannes Rau

Dr. - Ing. Martin Cox

Dipl.-Ing. Johannes Nicolin

Institut für Fördertechnik und Schienenfahrzeuge der Rhein. -Westf. Techn. Hochschule Aachen o. Prof. Dr. -Ing. Johannes Nöthen

Untersuchungen über die Abhängigkeit

der Laufruhe von Schienenfahrzeugen von der Bauart der Laufwerke und der Gleise

bei Höchstgeschwindigkeiten

Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

(2)

CIP-Kurzt1telaufnahme der Deutachen B1bl1othek COXa Marti.nl

Unterauchungen Uber di.e Abbangi.gkei.t der Laufruhe von Schi.enenfahrzeugen von der Bauart der Lauf- werke und der Glei.ae bei. H8chatgeachwi.ndi.gkei.ten / Marti.n Cox ; Johannea Ni.coli.n. - 1.Aufl. - Opladenl Weatdeutacher Verlag, 1978.

(Forachungaberi.chte dea Lande. Nordrhei.n-We.t- falen I Nr. 2765 I Fachgruppe u.welt, Verkehr) ISBN 978-3-531-02765-4 ISBN 978-3-322-88419-0 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-88419-0

NEI N1coli.n, Johannesi

© 1978 by Springer Fachmedien Wiesbaden

Ursprunglich erschienen bei Westdeutscher Verlag 1978

Gesamtherstellung: Westdeutscher Verlag

ISBN 978-3-531-02765-4

(3)

1 • 2.

3.1.

Verzeichnis der Formelzeichen Einleitung

Grundlagen zum Modell und zum Prüfstand Abriß der Ähnlichkeitstheorie und der Modell- gesetze

Arten der Ähnlichkeit 3.1.1.1. Grundarten der Ähnlichkeit 3.1.1.1.1. Geometrische Ähnlichkeit 3.1.1.1.2. Kräftemäßige Ähnlichkeit 3.1.1.1.3. Zeitliche Ähnlichkeit 3·1.1.2.

3·1.1.2.1.

3·1.1.2.2.

3·1.1.2.3.

3.1.2.

3·1.2.1.

3·1.2.2.

3·1.2·3.

3·1. 3·

3.1. 4.

3.1·5·

3·1.5·1.

3·1.5·2.

3·1.5.3.

3·2.

3.2.1.

3·2.2.

3·2·3·

3·2.4.

3·2.4.1.

3.2.4. 2.

2.4.

3.

3·2.4.4.

Abgeleitete Arten der Ähnlichkeit Kinematische Ähnlichkeit

Statische Ähnlichkeit Dynamische Ähnlichkeit Modellgesetze

Froud'sches Modellgesetz

Newton'sches allgemeines Ähnlichkeitsgesetz Bertrand'sche Bedingungsgleichung

Grundübertragungsmaßstäbe eines Modells

Übertragungsmaßstäbe der abgeleiteten Einheiten Anwendung und Grenzen der Ähnlichkeitslehre Dynamische Ähnlichkeit

Angenäherte dynamische Ähnlichkeit Unvollkommene dynamische Ähnlichkeit

Beschreibung von Originalfahrzeug, Modellfahr- zeug und Modellprüfstand

Original- und Modellfahrzeug Modellprüfstand

Mögliche Variationen der Parameter von Modell und Prüfstand

Bestimmung der Übertragungsmaßstäbe des Modells Längenmaßstab

Kräftemaßstab Zeitmaß stab

Übertragungsmaßstäbe der abgeleiteten Einheiten 5

7 7

8 8 8 8 8

9

9

9 9

10 10 10 11 11 13 13 15 15 15 16 16 17 17 20 20 20 21 21

(4)

3.2.5.1.

3·2·5·2.

3.2.5.3.

3·2·5·4·

- IV -

Art der Ähnlichkeit der Vorgänge von Hauptaus- führung und Modell

Kräftemaßstab der Federkräfte

Kräftemaßstab der Pendelrückstellkräfte der Wiegenaufhängung

Kräftemaßstab der hydraulischen Dämpfungskräfte Kräftemaßstab der Kräfte im Radaufstandspunkt

22 23 24 24 28 3.2.5.4.1. Kräftemaßstab der statischen y-Kräfte und der 28

Normalkraft

3.2.5.4.2. Kräftemaßstab der Reibkräfte im Radaufstandspunkt 28 3.2.5.5. Vorliegende Art der Ähnlichkeit der Vergleichs- 31

vorgänge

4.2.

4·2.2.1.

4.2.2.2.

4·3.

3·1.

4·3·2.

4·4.

5·1.

5·2.

6.

6.1.

6.1.1.

6.2.

Konzept der Messungen 3~

Freiheitsgrade des Fahrzeuges der Hauptausfüh- 34 rung und des Modells

Meßaufbau zur Erfassung der Bewegungen in allen 35 Freiheitsgraden

Überlagerung der Bewegungen und daraus resul- 36 tierende Signale

Berechnung der Bewegungen in den einzelnen Frei- 36 heitsgraden

Analogrechnergleichungen 36

Analogrechnerschaltung, Signaleingabe, Ergebnis-

37

ausgabe

Einschränkung der Messung 38

Ausgeführter Meßaufbau 38

Berechnung der Bewegungen 38

Signalverarbeitung und Auswertung mit Hilfe

39

eines Digitalrechners

Versuchsdurchführung und Auswertung 41 Messungen und Parametervariationen 41

Auswertung der Messungen 41

Laufverhalten von Hauptausführung und Modell

44

Grundlagen der Schwingungsberechnung 44 Betrachtung der im Radaufstandspunkt wirksamen

44

Kräfte

Betrachtung der Kräfte zwischen Drehgestell- 45 rahmen und Wiege

Vergleich der Bauteilfrequenzen und Amplituden 47 von Hauptausführung und Modell

Vergleich der Bauteilfrequenzen 47

(5)

7.

8.

9.

10.

- V -

Vergleich der Amplituden, Amplituden- frequenzgänge

Übertragbarkeit der Ergebnisse der Unter- suchungen am Modell auf das Verhalten der Hauptausführung

Kritik des vorliegenden Modells und des Modell- prüfstandes, sowie der Messungen und Ihrer Aus- wertung

Zusammenfassung Ausblick

Literatur

50 50

52

53

54

55

Tabellen 59

Bilder 75

Anhang: A Eichsignale - Amplitudenmaßstab 149 B Beispiele der Meßschriebe 152 C Programmbeschreibung und Fortran-

programm HERTZ 171

DEingabedaten und Ergebnisse der

Berechnungen mit HERTZ 176

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

zeugten Arbeit proportionale Wärmemenge verbraucht und umgekehrt kann durch Verbrauch einer ebenso großen Arbeit dieselbe VVärmemenge erzeugt werden“, setzt der Umwandelbarkeit

In einem adiabatischen Prozesse wird daher die Arbeitsflüssigkeit weder durch Leitung, Ausstrahlung oder einen inneren chemischen Prozeß Wärme gewinnen oder verlieren; die Arbeit,

Es ist daher von Interesse, die Temperaturgrenzen, zwischen welchen Dampfmaschinen zu arbeiten vermögen, einer näheren Betrachtung zu unterziehen, Die Temperatur der Kondensation

pression auf atmosphärische Spannung gebracht; hierdurch steigt die Temperatur derselben über jene der Außenluft. Die auf diese Weise er- wärmte Luft wird nun in den Raum

Durch richtige Wahl des Anfangspunktes d der Kompression kann der Druck im schädlichen Raume auf die Eintrittsspannung des Dampfes gesteigert werden; in diesem Falle

Für die Beurteilung der Vorteile der Verwendung hochüberhitzten Dampfes liegen bereits viele verläßliche Versuche, namentlich mit Schmidtschen Heißdampfmaschinen vor, welche entweder

schlossene Winkel fos größer ist als ein rechter Winkel, nennt man den Voreilwinkel; es ist dies somit jener Winkel, um welchen das Excenter voreilend gegen jene Lage versetzt

Es muß daher, wenn die Admission beginnt, die Kurbel sich in jener Stellung befinden, in welche1 die Senkrechte von D auf 00 gleich der äußeren Überdeckung ist, ode1 mit anderen