• Keine Ergebnisse gefunden

Technisches Zeichnen / CAD I WS21/22 Teil5

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Technisches Zeichnen / CAD I WS21/22 Teil5"

Copied!
83
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi

1

Technisches Zeichnen / CAD I WS21/22

Teil5

alexander.hallmann@hm.edu

(2)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi

22 Konstruktion/ CAD Teil 5

Fakultät 06 Physikalische Technik / Mechatronik und Feinwerktechnik

Dipl.-Ing. Alexander Hallmann WiSe21/22

Schrauben/ Schraubverbindungen

(3)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi

33 Konstruktion/ CAD Teil 5

Fakultät 06 Physikalische Technik / Mechatronik und Feinwerktechnik

Dipl.-Ing. Alexander Hallmann WiSe21/22

Schrauben/ Schraubverbindungen

(4)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi

44 Konstruktion/ CAD Teil 5

Fakultät 06 Physikalische Technik / Mechatronik und Feinwerktechnik

Dipl.-Ing. Alexander Hallmann WiSe21/22

Darstellung von Schraubverbindungen

(5)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi

55 Konstruktion/ CAD Teil 5

Fakultät 06 Physikalische Technik / Mechatronik und Feinwerktechnik

Dipl.-Ing. Alexander Hallmann WiSe21/22

Funktionselemente – Gewinde

vereinfachte Darstellung

(6)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi Konstruktion/ CAD Teil 5 6

Fakultät 06 Physikalische Technik / Mechatronik und Feinwerktechnik

Dipl.-Ing. Alexander Hallmann WiSe21/22

6

Darstellung von Schraube

(7)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi Konstruktion/ CAD Teil 5 7

Fakultät 06 Physikalische Technik / Mechatronik und Feinwerktechnik

Dipl.-Ing. Alexander Hallmann WiSe21/22

7

Darstellung von Schraube

(8)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi

88 Konstruktion/ CAD Teil 5

Fakultät 06 Physikalische Technik / Mechatronik und Feinwerktechnik

Dipl.-Ing. Alexander Hallmann WiSe21/22

Funktionselemente – Gewinde

vereinfachte Darstellung

(9)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi

99 Konstruktion/ CAD Teil 5

Fakultät 06 Physikalische Technik / Mechatronik und Feinwerktechnik

Dipl.-Ing. Alexander Hallmann WiSe21/22

Funktionselemente – Gewinde

vereinfachte Darstellung

(10)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi

1010 Konstruktion/ CAD Teil 5

Fakultät 06 Physikalische Technik / Mechatronik und Feinwerktechnik

Dipl.-Ing. Alexander Hallmann WiSe21/22

Darstellung von Schrauben/ Gewinde

(11)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi

1111 Konstruktion/ CAD Teil 5

Fakultät 06 Physikalische Technik / Mechatronik und Feinwerktechnik

Dipl.-Ing. Alexander Hallmann WiSe21/22

Darstellung von Schrauben/ Gewinde

(12)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi

1212 Konstruktion/ CAD Teil 5

Fakultät 06 Physikalische Technik / Mechatronik und Feinwerktechnik

Dipl.-Ing. Alexander Hallmann WiSe21/22

Grundmaße Schrauben

(13)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi

1313 Konstruktion/ CAD Teil 5

Fakultät 06 Physikalische Technik / Mechatronik und Feinwerktechnik

Dipl.-Ing. Alexander Hallmann WiSe21/22

Schraubverbindung/ Kraftfluss

Mehr Detail unter: https://youtu.be/Go8C_kMeupw

! Werbung überspringen

(14)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi

1414 Konstruktion/ CAD Teil 5

Fakultät 06 Physikalische Technik / Mechatronik und Feinwerktechnik

Dipl.-Ing. Alexander Hallmann WiSe21/22

Schraubverbindung/ Kraftfluss

(15)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi

1515 Konstruktion/ CAD Teil 5

Fakultät 06 Physikalische Technik / Mechatronik und Feinwerktechnik

Dipl.-Ing. Alexander Hallmann WiSe21/22

Schraubenberechnung

Wesentlich für die Schraubverbindung ist die Federwirkung von Schraube und verschraubten Teilen (Flansch)

Das Anziehen der Schraube mit der Vorspannkraft FV [N] bewirkt - Dehnung der Schraube δS [mm]

- Stauchen des Flansches δF [mm]

Durch die Reibung zwischen den gefügten Teilen bewirkt die Vorspannkraft die Verbindung der beiden Teile.

Wird eine zusätzliche Betriebslast FB aufgebracht, so wird je nach Beanspruchungsrichtung die Vorspannkraft weiter belastet oder entlastet.

Zur Sicherstellung der Verbindung auch unter Betriebslast darf die restliche Klemmkraft in der Verbindung nicht aufgehoben werden. Dies kann im Verspannungsschaubild überprüft werden.

Mehr Detail unter: https://youtu.be/Go8C_kMeupw

! Werbung überspringen

(16)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi

1616 Konstruktion/ CAD Teil 5

Fakultät 06 Physikalische Technik / Mechatronik und Feinwerktechnik

Dipl.-Ing. Alexander Hallmann WiSe21/22

Schraubenberechnung

Aus der Dehnung und der Stauchung ergeben sich die Federsteifigkeiten

(Federkonstanten) 𝐶𝑠 = 𝐹𝑉

δ𝑆 𝐶𝑓 = 𝐹𝑉

δ𝐹

dF

(17)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi

1717 Konstruktion/ CAD Teil 5

Fakultät 06 Physikalische Technik / Mechatronik und Feinwerktechnik

Dipl.-Ing. Alexander Hallmann WiSe21/22

Schraubenberechnung /

Verspannungsschaubild

(18)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi

1818 Konstruktion/ CAD Teil 5

Fakultät 06 Physikalische Technik / Mechatronik und Feinwerktechnik

Dipl.-Ing. Alexander Hallmann WiSe21/22

Schraubenberechnung

(19)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi Konstruktion/ CAD Teil 5 19

Fakultät 06 Physikalische Technik / Mechatronik und Feinwerktechnik

Dipl.-Ing. Alexander Hallmann WiSe21/22

19

Oberflächen – als Konstruktionselemente

am Beispiel Gleitlack

(20)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi

2020 Konstruktion/ CAD Teil 5

Fakultät 06 Physikalische Technik / Mechatronik und Feinwerktechnik

Dipl.-Ing. Alexander Hallmann WiSe21/22

Oberflächen – als Konstruktionselemente

am Beispiel Gleitlack

(21)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi

2121 Konstruktion/ CAD Teil 5

Fakultät 06 Physikalische Technik / Mechatronik und Feinwerktechnik

Dipl.-Ing. Alexander Hallmann WiSe21/22

Oberflächen – als Konstruktionselemente

am Beispiel Gleitlack

(22)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi

2222 Konstruktion/ CAD Teil 5

Fakultät 06 Physikalische Technik / Mechatronik und Feinwerktechnik

Dipl.-Ing. Alexander Hallmann WiSe21/22

Oberflächen – als Konstruktionselemente

am Beispiel Gleitlack

(23)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi

2323 Konstruktion/ CAD Teil 5

Fakultät 06 Physikalische Technik / Mechatronik und Feinwerktechnik

Dipl.-Ing. Alexander Hallmann WiSe21/22

Oberflächen – als Konstruktionselemente

am Beispiel Gleitlack

(24)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi

2424 Konstruktion/ CAD Teil 5

Fakultät 06 Physikalische Technik / Mechatronik und Feinwerktechnik

Dipl.-Ing. Alexander Hallmann WiSe21/22

Funktionselemente Federn

Anwendungen

(25)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi

2525 Konstruktion/ CAD Teil 5

Fakultät 06 Physikalische Technik / Mechatronik und Feinwerktechnik

Dipl.-Ing. Alexander Hallmann WiSe21/22

Funktionselemente Federn

Federarten

(26)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi

2626 Konstruktion/ CAD Teil 5

Fakultät 06 Physikalische Technik / Mechatronik und Feinwerktechnik

Dipl.-Ing. Alexander Hallmann WiSe21/22

Funktionselemente – Federn vereinfachte Darstellung

https://blog.federnshop.com/druckfedern-auslegung-video/

(27)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi

2727 Konstruktion/ CAD Teil 5

Fakultät 06 Physikalische Technik / Mechatronik und Feinwerktechnik

Dipl.-Ing. Alexander Hallmann WiSe21/22

Das Hookesche Gesetz

Federkennlinie

(28)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi

2828 Konstruktion/ CAD Teil 5

Fakultät 06 Physikalische Technik / Mechatronik und Feinwerktechnik

Dipl.-Ing. Alexander Hallmann WiSe21/22

Funktionselemente – Federn

Nochmal der Hooke

(29)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi

2929 Konstruktion/ CAD Teil 5

Fakultät 06 Physikalische Technik / Mechatronik und Feinwerktechnik

Dipl.-Ing. Alexander Hallmann WiSe21/22

Federkennlinie

Kombinationen

(30)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi

3030 Konstruktion/ CAD Teil 5

Fakultät 06 Physikalische Technik / Mechatronik und Feinwerktechnik

Dipl.-Ing. Alexander Hallmann WiSe21/22

Funktionselemente – Federn

Lineare Kennlinien

(31)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi

3131 Konstruktion/ CAD Teil 5

Fakultät 06 Physikalische Technik / Mechatronik und Feinwerktechnik

Dipl.-Ing. Alexander Hallmann WiSe21/22

Funktionselemente – Federn

nicht lineare Kennlinien

(32)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi

3232 Konstruktion/ CAD Teil 5

Fakultät 06 Physikalische Technik / Mechatronik und Feinwerktechnik

Dipl.-Ing. Alexander Hallmann WiSe21/22

Funktionselemente – Federn nicht lineare Kennlinien

z.B. Gummifeder, Fahrzeugfedern

z.B. Sportbögen, Tellerfedern

(33)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi

3333 Konstruktion/ CAD Teil 5

Fakultät 06 Physikalische Technik / Mechatronik und Feinwerktechnik

Dipl.-Ing. Alexander Hallmann WiSe21/22

Funktionselemente – Welle-Nabe vereinfachte Darstellung

Die Nabe ist der zentrische Teil eines Rades, welcher die Welle oder Achse umschließt.

Formschlüssig

(34)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi

3434 Konstruktion/ CAD Teil 5

Fakultät 06 Physikalische Technik / Mechatronik und Feinwerktechnik

Dipl.-Ing. Alexander Hallmann WiSe21/22

Funktionselemente – Welle-Nabe vereinfachte Darstellung

Formschlüssig

(35)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi

3535 Konstruktion/ CAD Teil 5

Fakultät 06 Physikalische Technik / Mechatronik und Feinwerktechnik

Dipl.-Ing. Alexander Hallmann WiSe21/22

Funktionselemente – Welle-Nabe vereinfachte Darstellung

(Nabe)

(36)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi

3636 Konstruktion/ CAD Teil 5

Fakultät 06 Physikalische Technik / Mechatronik und Feinwerktechnik

Dipl.-Ing. Alexander Hallmann WiSe21/22

Funktionselemente – Lager

(37)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi

3737 Konstruktion/ CAD Teil 5

Fakultät 06 Physikalische Technik / Mechatronik und Feinwerktechnik

Dipl.-Ing. Alexander Hallmann WiSe21/22

Funktionselemente – Lager

(38)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi

3838 Konstruktion/ CAD Teil 5

Fakultät 06 Physikalische Technik / Mechatronik und Feinwerktechnik

Dipl.-Ing. Alexander Hallmann WiSe21/22

Funktionselemente – Lager

(39)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi

3939 Konstruktion/ CAD Teil 5

Fakultät 06 Physikalische Technik / Mechatronik und Feinwerktechnik

Dipl.-Ing. Alexander Hallmann WiSe21/22

Funktionselemente – Lager

(40)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi

4040 Konstruktion/ CAD Teil 5

Fakultät 06 Physikalische Technik / Mechatronik und Feinwerktechnik

Dipl.-Ing. Alexander Hallmann WiSe21/22

Einige Eigenschaften von Lagern

(41)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi

4141 Konstruktion/ CAD Teil 5

Fakultät 06 Physikalische Technik / Mechatronik und Feinwerktechnik

Dipl.-Ing. Alexander Hallmann WiSe21/22

Funktionselemente – Wälzkörper

Kugel, Zylinder, Kegel, Tonnen, Nadel

(42)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi

4242 Konstruktion/ CAD Teil 5

Fakultät 06 Physikalische Technik / Mechatronik und Feinwerktechnik

Dipl.-Ing. Alexander Hallmann WiSe21/22

Lagerungen

(43)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi

4343 Konstruktion/ CAD Teil 5

Fakultät 06 Physikalische Technik / Mechatronik und Feinwerktechnik

Dipl.-Ing. Alexander Hallmann WiSe21/22

Funktionselemente - Lagerungen

(44)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi

4444 Konstruktion/ CAD Teil 5

Fakultät 06 Physikalische Technik / Mechatronik und Feinwerktechnik

Dipl.-Ing. Alexander Hallmann WiSe21/22

Funktionselemente - Lagerungen

(45)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi

4545 Konstruktion/ CAD Teil 5

Fakultät 06 Physikalische Technik / Mechatronik und Feinwerktechnik

Dipl.-Ing. Alexander Hallmann WiSe21/22

Anwendungen

(46)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi

4646 Konstruktion/ CAD Teil 5

Fakultät 06 Physikalische Technik / Mechatronik und Feinwerktechnik

Dipl.-Ing. Alexander Hallmann WiSe21/22

Welche Kriterien?

(47)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi

4747 Konstruktion/ CAD Teil 5

Fakultät 06 Physikalische Technik / Mechatronik und Feinwerktechnik

Dipl.-Ing. Alexander Hallmann WiSe21/22

Zusammenfassung

(48)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi

4848 Konstruktion/ CAD Teil 5

Fakultät 06 Physikalische Technik / Mechatronik und Feinwerktechnik

Dipl.-Ing. Alexander Hallmann WiSe21/22

Schmierung der Wälzlager

(49)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi

4949 Konstruktion/ CAD Teil 5

Fakultät 06 Physikalische Technik / Mechatronik und Feinwerktechnik

Dipl.-Ing. Alexander Hallmann WiSe21/22

Kontaktmechanik der Wälzkörper

(50)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi

5050 Konstruktion/ CAD Teil 5

Fakultät 06 Physikalische Technik / Mechatronik und Feinwerktechnik

Dipl.-Ing. Alexander Hallmann WiSe21/22

Hertzsche Pressung

(51)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi

5151 Konstruktion/ CAD Teil 5

Fakultät 06 Physikalische Technik / Mechatronik und Feinwerktechnik

Dipl.-Ing. Alexander Hallmann WiSe21/22

Hertzsche Pressung Kugel – Kugel

Sonderfälle :

(52)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi

5252 Konstruktion/ CAD Teil 5

Fakultät 06 Physikalische Technik / Mechatronik und Feinwerktechnik

Dipl.-Ing. Alexander Hallmann WiSe21/22

Lebensdauer von Lagern

Terminologie

(53)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi

5353 Konstruktion/ CAD Teil 5

Fakultät 06 Physikalische Technik / Mechatronik und Feinwerktechnik

Dipl.-Ing. Alexander Hallmann WiSe21/22

Nominelle Lebensdauer

(54)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi

5454 Konstruktion/ CAD Teil 5

Fakultät 06 Physikalische Technik / Mechatronik und Feinwerktechnik

Dipl.-Ing. Alexander Hallmann WiSe21/22

Lebensdauer von Lagern

Terminologie

(55)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi

5555 Konstruktion/ CAD Teil 5

Fakultät 06 Physikalische Technik / Mechatronik und Feinwerktechnik

Dipl.-Ing. Alexander Hallmann WiSe21/22

Lebensdauer von Lagern Berechnungen

Der Faktor 1/60 kommt durch die Drehzahl, die in 1/min angegeben wird.

p ist der Exponent der Lebensdauer, hängt vom Lager ab C ist die Tragzahl

P ist die aufs Lager wirkende Kraft

Lh ist die Lebensdauer in Stunden

(56)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi

5656 Konstruktion/ CAD Teil 5

Fakultät 06 Physikalische Technik / Mechatronik und Feinwerktechnik

Dipl.-Ing. Alexander Hallmann WiSe21/22

Lebensdauer von Lagern

Tabelle

(57)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi

5757 Konstruktion/ CAD Teil 5

Fakultät 06 Physikalische Technik / Mechatronik und Feinwerktechnik

Dipl.-Ing. Alexander Hallmann WiSe21/22

Lebensdauer von Lagern

Tabelle

(58)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi

5858 Konstruktion/ CAD Teil 5

Fakultät 06 Physikalische Technik / Mechatronik und Feinwerktechnik

Dipl.-Ing. Alexander Hallmann WiSe21/22

Funktionselemente – Gleitlager

DIN 506

(59)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi

5959 Konstruktion/ CAD Teil 5

Fakultät 06 Physikalische Technik / Mechatronik und Feinwerktechnik

Dipl.-Ing. Alexander Hallmann WiSe21/22

Funktionselemente – Gleitlager

DIN 4379

(60)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi

6060 Konstruktion/ CAD Teil 5

Fakultät 06 Physikalische Technik / Mechatronik und Feinwerktechnik

Dipl.-Ing. Alexander Hallmann WiSe21/22

Funktionselemente – Gleitlager

(61)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi

6161 Konstruktion/ CAD Teil 5

Fakultät 06 Physikalische Technik / Mechatronik und Feinwerktechnik

Dipl.-Ing. Alexander Hallmann WiSe21/22

Funktionselemente – Sicherungsringe

Außen - DIN 471

(62)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi

6262 Konstruktion/ CAD Teil 5

Fakultät 06 Physikalische Technik / Mechatronik und Feinwerktechnik

Dipl.-Ing. Alexander Hallmann WiSe21/22

Funktionselemente – Sicherungsringe

Innen – DIN 472

(63)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi

6363 Konstruktion/ CAD Teil 5

Fakultät 06 Physikalische Technik / Mechatronik und Feinwerktechnik

Dipl.-Ing. Alexander Hallmann WiSe21/22

Funktionselemente – Sicherungsringe

Innen –DIN 6799

(64)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi

6464 Konstruktion/ CAD Teil 5

Fakultät 06 Physikalische Technik / Mechatronik und Feinwerktechnik

Dipl.-Ing. Alexander Hallmann WiSe21/22

Toleranzen

(65)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi

6565 Konstruktion/ CAD Teil 5

Fakultät 06 Physikalische Technik / Mechatronik und Feinwerktechnik

Dipl.-Ing. Alexander Hallmann WiSe21/22

Toleranzen

(66)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi

6666 Konstruktion/ CAD Teil 5

Fakultät 06 Physikalische Technik / Mechatronik und Feinwerktechnik

Dipl.-Ing. Alexander Hallmann WiSe21/22

Toleranzen

(67)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi

6767 Konstruktion/ CAD Teil 5

Fakultät 06 Physikalische Technik / Mechatronik und Feinwerktechnik

Dipl.-Ing. Alexander Hallmann WiSe21/22

Toleranzen in Zeichnungen

(68)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi

6868 Konstruktion/ CAD Teil 5

Fakultät 06 Physikalische Technik / Mechatronik und Feinwerktechnik

Dipl.-Ing. Alexander Hallmann WiSe21/22

Form- und Lagetoleranzen

Toleranzen

Formtoleranzen Lagetoleranzen

Richtungs- toleranzen Orts-

toleranzen Lauf-

toleranzen Flächenform

Linienform

Zylinderform

Rundheit

Ebenheit

Geradheit

(69)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi

6969 Konstruktion/ CAD Teil 5

Fakultät 06 Physikalische Technik / Mechatronik und Feinwerktechnik

Dipl.-Ing. Alexander Hallmann WiSe21/22

Form- und Lagetoleranzen

(70)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi

7070 Konstruktion/ CAD Teil 5

Fakultät 06 Physikalische Technik / Mechatronik und Feinwerktechnik

Dipl.-Ing. Alexander Hallmann WiSe21/22

Toleranzbezeichnung

(71)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi

7171 Konstruktion/ CAD Teil 5

Fakultät 06 Physikalische Technik / Mechatronik und Feinwerktechnik

Dipl.-Ing. Alexander Hallmann WiSe21/22

Toleranzintervalle

Lage der Toleranzintervalle

(72)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi

7272 Konstruktion/ CAD Teil 5

Fakultät 06 Physikalische Technik / Mechatronik und Feinwerktechnik

Dipl.-Ing. Alexander Hallmann WiSe21/22

Passungen

(73)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi

7373 Konstruktion/ CAD Teil 5

Fakultät 06 Physikalische Technik / Mechatronik und Feinwerktechnik

Dipl.-Ing. Alexander Hallmann WiSe21/22

ISO Passungssystem (DIN ISO 286)

Alle Bohrungen werden mit H- Toleranzen ausgeführt, für die Welle werden je nach Passungsart

verschiedene Toleranzfelder gewählt.

Weniger unterschiedliche Bohrwerkzeuge (Reibahlen)

Kostenaufwendiger als System Einheitsbohrung.

Wird eher in der Massenfertigung verwendet.

(74)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi

7474 Konstruktion/ CAD Teil 5

Fakultät 06 Physikalische Technik / Mechatronik und Feinwerktechnik

Dipl.-Ing. Alexander Hallmann WiSe21/22

Passungsauswahl

(75)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi

7575 Konstruktion/ CAD Teil 5

Fakultät 06 Physikalische Technik / Mechatronik und Feinwerktechnik

Dipl.-Ing. Alexander Hallmann WiSe21/22

Passungsauswahl

(76)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi

7676 Konstruktion/ CAD Teil 5

Fakultät 06 Physikalische Technik / Mechatronik und Feinwerktechnik

Dipl.-Ing. Alexander Hallmann WiSe21/22

• Auflagemaß • Optischer Weg

• Sensor

• Filter

Konstruktion und Bildverarbeitung

(77)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi Konstruktion/ CAD Teil 5 77

Fakultät 06 Physikalische Technik / Mechatronik und Feinwerktechnik

Dipl.-Ing. Alexander Hallmann WiSe21/22

77

Konstruktion und Bildverarbeitung

(78)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi Konstruktion/ CAD Teil 5 78

Fakultät 06 Physikalische Technik / Mechatronik und Feinwerktechnik

Dipl.-Ing. Alexander Hallmann WiSe21/22

78

Konstruktion und Bildverarbeitung

(79)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi Konstruktion/ CAD Teil 5 79

Fakultät 06 Physikalische Technik / Mechatronik und Feinwerktechnik

Dipl.-Ing. Alexander Hallmann WiSe21/22

79

Konstruktion und Bildverarbeitung

(80)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi Konstruktion/ CAD Teil 5 80

Fakultät 06 Physikalische Technik / Mechatronik und Feinwerktechnik

Dipl.-Ing. Alexander Hallmann WiSe21/22

80

Übungen

• Wozu werden Schraubverbindungen verwendet?

• Skizzieren Sie eine Darstellung einer Schraubverbindung

• Skizzieren Sie den Kraftschluss einer Schraubverbindung

• Erklären Sie das Diagramm Dehnung Schraubverbindung

• Was ist ein Gleitlacksystem? Und wie ist es

aufgebaut? Erklären Sie den Begriff „Einlauf“

(81)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi Konstruktion/ CAD Teil 5 81

Fakultät 06 Physikalische Technik / Mechatronik und Feinwerktechnik

Dipl.-Ing. Alexander Hallmann WiSe21/22

81

Übungen

• Welche Arten (Kraftwirkung) von Federn gibt es?

• Zeichnen Sie die 6 Druckfederarten in Darstellung Ansicht

• Was sagt die Federkennlinie aus?

• Funktionselement Passfeder. Wozu dient es?

(82)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi

8282 Konstruktion/ CAD Teil 5

Fakultät 06 Physikalische Technik / Mechatronik und Feinwerktechnik

Dipl.-Ing. Alexander Hallmann WiSe21/22

Quellen

➢ Internet

➢ Unterlagen TZ und CAD Prof. Dr. Salehi

➢ Unterlagen Konstruktion Prof. Dr. Vilsmeier

➢ Unterlagen Wessely GmbH, Österreich

➢ Hoischen H., Technisches Zeichnen, Cornelsen Verlag

➢ Horst Haberhauer, Maschinenelemente, Springer Vieweg

(83)

EDMS

Prof. Dr. Vahid Salehi

8383 Konstruktion/ CAD Teil 5

Fakultät 06 Physikalische Technik / Mechatronik und Feinwerktechnik

Dipl.-Ing. Alexander Hallmann WiSe21/22

Danke für Ihre Aufmerksamkeit

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dabei wird ein, durch einen Lichtreiz, ausgelöstes Summenpotential der Netzhaut mittels einer Fadenelektrode, die zwischen Hornhaut und unterem Lid eingelegt wird

Erste Phase (erste 2 Monate): Das Dozentenkollegium trifft die Studierenden und weist ihnen jeweils einen Betreuer zu. Der/die Studierende trifft sich mit dem Betreuer, um die

 Zunächst werden alle Fragen aus dem Chat abgearbeitet, die noch nicht beantwortet wurden.  Wer weitere Fragen oder Anmerkungen hat hebt die

A bridge circuit for the resistors generates a voltage when a magnet approaches the sensor without making contact.. The voltage is processed by the integrated electronic

Das Teilungsbild des ARISTO Wandtafel TZ- Dreieck AR1650W entspricht exakt dem Original ARISTO TZ- Dreieck und ist somit gekennzeichnet durch das 10 cm

Wird der Algorithmus von SciVis verwendet, so muss nachdem die Auswer- tung der ersten Aufnahme erfolgt ist, die Schichtnummer aus dem mittleren Schichtbild notiert

Einteilung Business Englisch I gemäß placement test (Informationen über OLAT) Modul ohne ECTS: Business English I Übung Mittwoch 10:00 bis 11:30 Uhr Projektphase Infos über

[r]